DE611982C - Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseittiger Abfederung, bei dem die beiden Rahmenteile gabelartig verkreuzt sind - Google Patents

Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseittiger Abfederung, bei dem die beiden Rahmenteile gabelartig verkreuzt sind

Info

Publication number
DE611982C
DE611982C DED66234D DED0066234D DE611982C DE 611982 C DE611982 C DE 611982C DE D66234 D DED66234 D DE D66234D DE D0066234 D DED0066234 D DE D0066234D DE 611982 C DE611982 C DE 611982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bearing axis
spring
fork
common bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD G DOMNIK JUN
Original Assignee
RICHARD G DOMNIK JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD G DOMNIK JUN filed Critical RICHARD G DOMNIK JUN
Priority to DED66234D priority Critical patent/DE611982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611982C publication Critical patent/DE611982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/30Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay pivoted on pedal crank shelf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/04Helical springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseitiger Abfederung, bei dem die beiden Rahmenteile gabelartig verkreuzt sind Die Erfindung bezieht sich auf einen geteilten Motorradschwingrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseitiger Abfederung, bei dein die beiden Ralunenteile gabelartig verkreuzt sind. Das Neue liegt darin, daß bei Anordnung von an jedem ihrer Enden befestigten Zug- und Druckfedern um die gemeinsame Lagerachse durch - die jeweilige Federmitte und die Wände des hinteren Rahmenteiles ein. flacher Brückenbolzen geführt ist, so daß zwei Federkammern mit vier beiderseitig wechselwirkenden Federabstütz- und Haltwänden gebildet «-erden.
  • Dadurch erhält die Abfederung eine verkreuzte, dauernd beiderseits gespannte umformende Arbeitswirkung und wird -nicht direkt in Anspruch genommen.
  • Die Erfindung wird auf der beiliegenden Zeichnung in sechs Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • In Abb. i ist z. B. ein Schwingrahmen als Fahrradrahmen dargestellt. Das Lagerende des Halbrahmenteiles a ist mit dem Halbrahmenteil b, welcher auch zweiteilig sein kann, in deren gabelartige Spalte oder dazwischen zusammengefügt bzw. zusammengeschoben, wie es die Abb.3 beispielsweise zeigt. In diesem Zustand werden die beiden Halbrahmenteile a und b durch die Rohrachse c verbunden, in welche dann das Tretlager für Fahrräder eingebaut wird.
  • Durch die Mitte der punktiert angedeuteten Schraubenfeder d des Halbrahmenteiles;a, welcher hinter der Rohrachse c mit dem Halbrahmenteil b für die Feder verkreuzt verbunden werden muß, steckt ein flach gepreßter Schraubenbolzen e als Brückenbolzen, an dem sich die aus einem Stück bestehende Feder in ihrer Wirkung als Zug- und Druckfeder teilt und beiderseitig abstützt.
  • Mit Abb. z wird der Schwingrahmen (Abb. i) geteilt gezeigt. Die in Gleitführung befindliche Schraubenfeder d ist immer an ihren beiden Endeng am Halbrahmen befestigt, um auch als Zugfeder beiderseitig dienen zu können, wenn der Brückenbolzen e in die angedeutete Federmitte geordnet wird.
  • Die Halbrahmenflächen vom Halbrahmen a sind äußerlich und die Gegenflächen vom Halbrahmen b sind innerlich mit bremsendem Gleitbelag lz bedeckt, um als Sicherung gegen jedes übermäßige Schwingen oder bei Federbrüchen als Dämpfung für die zusammengefaßten Halbrahinentefe zu dienen und sie mit dem Schraubenhebel l der Abb, i aneinanderzupressen.
  • Abb. 3 zeigt eine Draufsicht von Abb. i und Abb. a mit teilweisem Schnitt.
  • In Abb. q. sind doppelte Schraubenfedern d' dargestellt. Bei dieser Konstruktion bilden zwei Brückenbolzen e vier Federkammern und acht Abstützwände.
  • In Abb. 5 wird die gleichartige Anordnung der Feder d2 für die schon beschriebene verkreuzte Schwingwirkung dargestellt, und zwar nur -als zwei, Druckfedern und eine- Zugfeder mit verkreuzten gegenseitigen Abstützungen auf den Gegenhalbrahmenteilen.
  • Mit Abb.6 wird die stärkere Art einer zehnfach in Zug- und Druckwirkung dienenden Feder d3 dargestellt, die besonders für stärkere Motorräderrahmen oder Kraftfahn zeugachsen zu verwenden wären. Eine derartige ein Stück darstellende Schraubenfeder, deren Endeng zuerst an den Endstellen bzw. in Kammern befestigt werden, wird seitlich in fünf Kammern geschoben. Jede Kammerwand ist als Zwischenwand na entsprechend dünn und dient als Abstützfläche für den wechselnden Druck und Zug der Schraubenfeder. Seitlich wird durch die Mitte jeder Federteillänge in jeder Gleitbahnkammer je einer der fünf flachen Brückenbolzen e zusammen mit dem Halbrahmenteila durchführend angeordnet. Dadurch arbeiten bei Schwingungen. in fünf Kammern je vier Stützstellen wechselnd, zusammen zehn mit Zug und zehn mit Druck auf die Feder d3, und zwar hauptsächlich auch verkreuzt über die gemeinsame Hauptlagerachse e, auf der auch der Sattel/ schwingbeweglich auf gleiche Art abgefedert lagert. Für Motorradicahmen hat U-förmig gepreßtes Metall den Vorzug, wenn es zwischengenietete Versteifungen j hat. Die überlappungen h sind zum Befestigen für die Motore bestimmt.

Claims (1)

  1. hA7.'I?N'1'.#% NSI'ltl)C1113: i. Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseitiger Abfederung, bei dem die Rahmenteile gabelartig verkneuzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von an ihren beiden Enden befestigten Zug- und Druckfedern um die gemeinsame Lagerachse (c) durch die jeweilige Federmitte und die Wände des hinteren Rahmenteiles (b) ein flacher Brückenbolzen (e) geführt ist, so daß nvei Federkammern mit vier beiderseitig wirkenden Federabstütz- und Haltwänden gebildet sind. z. Abfederung nach Anspruch i, dadurch gekennzeit:hnet, daß zwei oder mehrere !lache Brückenbolzen (e) angeordnet werden, wodurch sich die Zahl der Federlcammern entsprechend erhöht.
DED66234D 1933-07-13 1933-07-13 Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseittiger Abfederung, bei dem die beiden Rahmenteile gabelartig verkreuzt sind Expired DE611982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66234D DE611982C (de) 1933-07-13 1933-07-13 Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseittiger Abfederung, bei dem die beiden Rahmenteile gabelartig verkreuzt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66234D DE611982C (de) 1933-07-13 1933-07-13 Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseittiger Abfederung, bei dem die beiden Rahmenteile gabelartig verkreuzt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611982C true DE611982C (de) 1935-04-10

Family

ID=7059395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66234D Expired DE611982C (de) 1933-07-13 1933-07-13 Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseittiger Abfederung, bei dem die beiden Rahmenteile gabelartig verkreuzt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611982C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992374A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-12 Leonardo Enrique Maximo Aparicio Aufhängungssystem mit zwei Eingängen unter Verwendung einer gemeinsamen Feder/Dämpfereinrichtung
EP1010610A3 (de) * 1998-12-18 2000-12-13 Shimano Inc. Fahrradaufhängung
US6286846B1 (en) 1998-10-05 2001-09-11 Santiago Adrian Urguiza Dual input suspension system using a common spring/shock-absorber device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992374A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-12 Leonardo Enrique Maximo Aparicio Aufhängungssystem mit zwei Eingängen unter Verwendung einer gemeinsamen Feder/Dämpfereinrichtung
US6286846B1 (en) 1998-10-05 2001-09-11 Santiago Adrian Urguiza Dual input suspension system using a common spring/shock-absorber device
EP1010610A3 (de) * 1998-12-18 2000-12-13 Shimano Inc. Fahrradaufhängung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611982C (de) Geteilter Fahr- oder Motorradrahmen mit gemeinsamer Lagerachse und gegenseittiger Abfederung, bei dem die beiden Rahmenteile gabelartig verkreuzt sind
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE847109C (de) Hinterradfederung fuer Zweiradfahrzeuge
DE653750C (de) Stabilisiervorrichtung fuer Kraftwagen
DE626484C (de) Federung fuer Fahrzeuge mittels auf Verdrehen beanspruchter Staebe
DE868702C (de) Fahrrad-Tretlagergehaeuse
DE652083C (de) Seitenwagen fuer zweiraederige Motorfahrzeuge
DE419507C (de) Gabelkopf fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE523871C (de) Stossdaempfer fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftraeder
DE974809C (de) Vorderradfederung fuer Motorraeder
DE668225C (de) Lagerung der in einem kastenfoermigen Quertraeger angeordneten Querfeder einer vorderen Schwingachse bei Kraftwagen
DE322489C (de) Gelenkartig wirkende Knotenpunktausbildung in Holz
DE634359C (de) Abfederung der Radachse gegenueber dem Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE532483C (de) Kraftradseitenwagen
DE433439C (de) Schmiedehammer mit Federbuegel
DE526504C (de) Ringventil
DE351954C (de) Motoraufhaengung fuer elektrische Fahrzeuge
DE956175C (de) Geraet zum Messen von Oberflaechenverformungen
DE637970C (de) Elastischer Gabelkopf an Gabeln fuer Fahr- und Motorraeder und sonstigen Fahrzeugen
DE662085C (de) Gehaeuse fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- und Motorraedern
DE639058C (de) Elektrische Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE967844C (de) Rahmen fuer Motorzweiraeder
DE883409C (de) Elastische Lagerung fuer Vorderradgabeln von Zweiraedern
DE499808C (de) Federanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder
DE380800C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge