DE610449C - Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren - Google Patents

Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren

Info

Publication number
DE610449C
DE610449C DEM120186D DEM0120186D DE610449C DE 610449 C DE610449 C DE 610449C DE M120186 D DEM120186 D DE M120186D DE M0120186 D DEM0120186 D DE M0120186D DE 610449 C DE610449 C DE 610449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
gases
production
condensation
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120186D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfhart Siecke
Dr Max Wohlwill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE610449C publication Critical patent/DE610449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/762High pressure processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/061Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling contacts and mechanically driving the gear-train

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren Das Hauptpatent 6o6 235 betrifft ein Verfahren, bei dem die Katalyse von S02 bäw. S 02haltigen Gasen zu SO, in Anwesenheit von einer zur Bildung von Schwefelsäure ausreichenden Menge Wasserdampf an wasserunempfindlichen Katalysatoren durchgeführt werden soll, worauf die gebildete Schwefelsäure unmittelbar kondensiert wird.
  • Es wurde nun gefunden; daß eine wesentliche Verbesserung der Kondensation dann erzielt wird, wenn ein erheblicher Überschuß an Wasserdampf vorhanden ist. Bekanntlich erleidet Monohydrat (H2 S O4) bei Temperaturen oberhalb seines Siedepunktes von 33o° einen weitgehenden Zerfall in H20- und S03 Moleküle. Diese Dissoziation des Schwefelsäuredampfes beträgt unter Voraussetzung einer Konzentration von etwa 5 Volumprozent S02 bei 33o° etwa 690/" falls das Verhältnis von SO, zu H2 0 wie z : = ist. Das Gleichgewicht H2 S 04 1 S 03 -- H? 0 ist aber abhängig von einer Veränderung der H20-Komponente, und zwar in der Weise, daß mit der Erhöhung des H20-Anteils der Schwefelsäureanteil wächst. Das Gleichgewicht verschiebt sich dann im Sinne der Gleichung nach links. Bei Verdopplung des H2 0-Gehalts sind wieder unter Voraussetzung 50%iger Gase bei 33o° nur noch 500/, des H2 S 04 Dampfs dissoziiert. Bei einer Erhöhung des HO-Anteils auf den dreifachen Überschuß sind-nur noch 3g0/0 des Schwefelsäuredampfs dissoziiert. Durch die Erhöhung des Wassergehalts verlegt man also den Kondensationsbeginn der Schwefelsäure in einen Temperaturbereich, der ungefähr 5o bis 7o0 höher ist als bei normalen Verhältnissen. In dem Augenblick, wo die Kondensation der gasförmigen H2 S 04 zu flüssiger Schwefelsäure beginnt, ändern sich bei Wasserüberschuß automatisch die Verhältnisse obiger Gleichung noch weiterhin zugunsten des H20-Dampfes und damit zur H2 S 04 Dampfbildung. Hat man z. B. ursprünglich ein Gas, bei dem das Verhältnis H,0 zu SO, wie 2 : z ist und sind 5o0/, der Schwefelsäure flüssig kondensiert, so ist das Verhältnis für die restlichen SO.-Mengen im Gas nicht mehr 2 : a, sondern 3: Z. Dieses Verhältnis potenziert sich mit steigender Kondensation der flüssigen Schwefelsäure.
  • Die Erfindung ermöglicht daher zunächst, auf einfache Weise die Forderung zu erfüllen, daß bei der Kondensationstemperatur der Schwefelsäure im Gase nur noch fertig gebildete, dampfförmige Schwefelsäure vorhanden ist. Außerdem .wird das für die-,Kondensation zur Verfügung stehende Temperaturintervall vergrößert, da ja das Ende der Kondensation ziemlich unabhängig vom Wassergehalt bei IP bis 15o° liegt, bei welcher Temperatur der Schwefelsäuredampfdruck der vorkommenden Säurekonzentrationen so gering wird, daß der Verlust im Abgas praktisch Null ist. Hierdurch wird gleichfalls die Kondensation verbessert und die Bildung von Schwefelsäurenebeln vermindert.
  • Es sind zwar .schon Vorschläge gemacht, die Gewinnung von S03 in Form von H, S 04 dadurch zu bewirken, daß man den katalysierten Gasen Wasserdampf zuführt. Hierbei ist auch zum Ausdruck gebracht, daß die Wasserdampfmenge etwas höher sein kann, als zur Bindung der S03 erforderlich ist, um gegebenenfalls auch etwas verdünnte Säure kondensieren zu können. Im Gegensatz zu dem Bekannten soll gemäß Erfindung jedoch mit einem erheblich größeren Wasserdampfüberschuß gearbeitet werden. Das Verhältnis H.0 zu SO, soll 1,6 : = überschreiten, vorzugsweise jedoch größer sein als 2 : z.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn in Kombination hiermit die Schwefelsäure fraktioniert kondensiert wird, weil man auf diese Weise völlig unabhängig von dem Wasserüberschuß zu einer hochprozentigen Schwefelsäure von go bis 980/0 gelangen kann. Gerade die fraktionierte Kondensation wird durch den Wasserdampfüberschuß aber auch selbst begünstigt, weil die Schwefelsäure in Gegenwart des Wasserdampfs bereits bei höheren Temperaturen zu kondensieren beginnt.
  • In folgendem sei die Erfindung an Hand zweier Beispiele erläutert: Beispiel z Konvertorabgase mit 2 Volumprozent SO.; werden bei 30° mit Wasser gewaschen. Die so vom Staub befreiten Gase enthalten etwa q. Volumprozent H.0. Die kalten Gase werden in einem Wärnieaustauscher auf .420' gebracht und treten nunmehr in einen Kontaktapparat, in welchem das S 02 in dem schon im Hauptpatent beschriebenen Katalysator zu S 03 oxydiert wird. Die austretenden heißen Gase geben ihre Wärme in dem Wärmeaustauscher an die Frischgase ab. Der Wärmeaustauscher ist so unterteilt, daß die heißen Gase sich im ersten Teil bis auf 24o° abkühlen. '.Mit dieser Temperatur treten sie in den zweiten Teil ein, in dem sie von unten nach oben streichen; mit 14o' treten sie aus. Die Hauptmenge der Säure kondensiert sich in dem zweiten Teil des Austauschers. Die Rohre beider Teile sind mit Füllkörpern - ausgesetzt. Das Kondensat, go- bis 93°/°ige Schwefelsäure, wird am unteren Ende abgezogen. Im Abgas ist kein SO, bzw. H2 S 04 nachzuweisen. Die Ausbeute beträgt 97,50.1., bezogen auf den eingesetzten Schwefel.
  • Beispiel 2 Konvertorgase mit 2 Volumprozent S02 werden bei 6o0 mit Wasser gewaschen und enthalten danach etwa 20 Volumprozent H20. Die Gase gehen durch einen Wärineaustauscher, in welchem sie auf die zur Katalyse notwendige Temperatur gebracht werden. Danach wird das SO, in einem Kontaktkessel an dem schon beschriebenen Katalysator zu SO, oxydiert. Anschließend werden die heißen Abgase im Wärme-. austauscher gekühlt unter gleichzeitiger Kondensation derSchwefelsäure. DerWärmeaustauscher ist in der gleichen Weise konstruiert wie im ersten Beispiel; auch die Gasführung ist die gleiche, nur kühlen sich die heißen Gase im ersten Teil nur bis auf etwa 28o'' ab und treten mit dieser Temperatur in den zweiten Teil ein. Die Austrittstemperatur ist wieder 14ö°. Im Abgase ist keine SO, bzw. H2 S 04 nachzuweisen. Das Kondensat wird am unteren Ende in Form von 9o- bis 93°/°iger Schwefelsäure abgezogen. Die Ausbeute beträgt 98%, bezogen auf den eingesetzten Schwefel.
  • Da die Gaszusammensetzung in beiden beschriebenen Fällen die gleiche ist bis auf den Wasserdampfgehalt und da auch gleiche Gasmengen in gleichen Zeiten an derselben Katalysatormenge umgesetzt wurden, scheint das Ergebnis eine durch den erhöhten Wasserzusatz verbesserte Umsetzung am Katalysator anzudeuten.
  • Eine weitere wesentliche Verbesserung des Verfahrens wird dadurch erzielt, daß bei erhöhtem Druck gearbeitet wird. Es ist zwar an sich bekannt, daß sich bei der Katalyse von S02 zu SO, das Gleichgewicht unter erhöhtem Druck zugunsten des S O3 verschiebt. Im vorliegenden Falle hat jedoch die Anwendung des Drucks noch über die bekannten Wirkungen hinausgehende Verbesserungen des Verfahrens zur Folge. Durch Erhöhung des Drucks werden die Kondensationsbedingungen dadurch verbessert, daß das Gleichgewicht S 03 : H, O --- H2 S 04 Dampf zugunsten der H2 S 04-Dampfbildung verschoben wird, wodurch der Partialdruck der dampffönnigen Schwefelsäure erhöht wird. Die Kondensation wird daher bei noch weiter erhöhten Temperaturen einsetzen. Die anzuwendenden Drucke bewegen sich im Rahmen der bereits aus den Arbeiten von Berl bekannten, für die Schwefelsäureherstellung in Kammern untersuchten Grenzen von etwa Z bis zo Atmosphären.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure mittels Kontaktverfahren gemäß Patent 6o6235, bei dem die S 02haltigen Gase in Gegenwart einer zur Bildung von Schwefelsäure ausreichenden Wasserdampfmenge über den Kontakt geführt und anschließend kondensiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Wasserdampf im Verhältnis zu-,dein anwesenden SO, baw. S03 mindestens 1,6 : z, vorzugsweise aber mehr als 2 : i beträgt. _. Ausführungsform des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei erhöhtem Druck gearbeitet wird.
DEM120186D 1931-12-19 1932-06-23 Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren Expired DE610449C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118069D DE606235C (de) 1931-12-19 1931-12-19 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DEM118745D DE610448C (de) 1931-12-19 1932-02-14 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610449C true DE610449C (de) 1935-03-11

Family

ID=7328958

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118069D Expired DE606235C (de) 1931-12-19 1931-12-19 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DEM118745D Expired DE610448C (de) 1931-12-19 1932-02-14 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DEM120186D Expired DE610449C (de) 1931-12-19 1932-06-23 Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118069D Expired DE606235C (de) 1931-12-19 1931-12-19 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DEM118745D Expired DE610448C (de) 1931-12-19 1932-02-14 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE393035A (de)
DE (3) DE606235C (de)
FR (1) FR747516A (de)
GB (2) GB406116A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971801C (de) * 1950-12-13 1959-04-02 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Temperaturregulierung der Kuehlflaechen eines Kontaktapparates zur Erzeugung von Schwefelsaeure
DE971997C (de) * 1951-03-04 1959-05-06 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsaeuredaempfen aus Gasen der Schwefelwasserstoffverbrennung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089734B (de) * 1958-03-19 1960-09-29 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung einer nitrosefreien Schwefelsaeure in Nasskatalyseanlagen
CN115124179B (zh) * 2022-07-29 2023-05-26 江苏荣信环保科技有限公司 一种废硫酸的处理工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971801C (de) * 1950-12-13 1959-04-02 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Temperaturregulierung der Kuehlflaechen eines Kontaktapparates zur Erzeugung von Schwefelsaeure
DE971997C (de) * 1951-03-04 1959-05-06 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsaeuredaempfen aus Gasen der Schwefelwasserstoffverbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
GB406116A (en) 1934-02-22
GB411793A (en) 1934-06-14
DE606235C (de) 1934-11-28
DE610448C (de) 1935-03-11
FR747516A (fr) 1933-06-16
BE393035A (de) 1933-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610449C (de) Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE1767224A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen Umsetzung von Schwefeldioxyd zu Schwefelsaeure
DE744370C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure durch thermische Zersetzung duenner Salpetersaeure
DE751909C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefelsaeure aus Abfallsaeure z. B. der Erdoelraffination
AT144013B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat.
DE493777C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak aus den unter hohem Druck stehenden Reaktionsgasen der synthetischen Darstellung von Ammoniak
DE656014C (de) Verfahren zur Reinigung von Destillationsgasen
DE698852C (de) Herstellung konzentrierter Stickoxyde
DE596113C (de) Konzentrierung von Salpetersaeure
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
DE680393C (de) Umsetzung von sauren Ammonsulfitloesungen zu Ammonsulfat und Schwefel
DE583417C (de) Unter Kuehlwirkung arbeitendes Reinigungsverfahren fuer zur Fernleitung bestimmte Gase von Kokerei-, Gasanstalts-, Schwelereibetrieben o. dgl.
DE219829C (de)
AT124520B (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoff.
AT120866B (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen und dessen Homologen.
DE700553C (de) Verfahren zur Trennung von Ammoniak und Kohlendioxyd
DE702889C (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrachlorkohlenstoff
AT220634B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure durch Abscheidung von Stickoxyden
DE690708C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksalpeter aus den Destillationsgasen fester Brennstoffe
DE457221C (de) Gewinnung von Schwefel aus Ammonpolysulfidloesungen
DE640647C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff aus deren waessrigen Loesungen
DE593961C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure
DE536719C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfit-Bisulfit-Gemischen aus schwefeldioxyd- und ammoniakhaltigen Gasgemischen
DE413834C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylalkohol aus AEthylschwefelsaeure