DE610175C - Sicherung an Selbstkassierern mit Muenzenschleuse - Google Patents

Sicherung an Selbstkassierern mit Muenzenschleuse

Info

Publication number
DE610175C
DE610175C DENDAT610175D DE610175DD DE610175C DE 610175 C DE610175 C DE 610175C DE NDAT610175 D DENDAT610175 D DE NDAT610175D DE 610175D D DE610175D D DE 610175DD DE 610175 C DE610175 C DE 610175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
channel
coin
self
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT610175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE610175C publication Critical patent/DE610175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

.Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherung an Selbstkassierern mit zwei am Münzeneinwurfschlitz und Münzenkanal angebrachten, nach Art einer Schleuse wirkenden Schiebern, die also derart miteinander gekuppelt sind, daß, wenn der eine Schieber den zugehörigen Durchgangsquerschnitt freigibt, der andere sich in der Verschlußstellung befindet, und umgekehrt.
Das Kennzeichen der Erfindung wird darin gesehen, daß die beiden Schieber ein einziges winkel- oder U-förmiges Stück bilden, wodurch die Herstellung der Schieber wesentlich vereinfacht und das ordnungsmäßige Zusammenwirken derselben gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
Fig. ι bis 3 zeigen die Sicherung in drei Ansichten in Vierschlußstellung;
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch den Münzenein wurfskanal hierbei;
Fig. 5 und 6 zeigen die Sicherung nach Einwurf einer Münze und
Fig. 7 den Einwurfskanal im Längsschnitt. An der Seite eines Gehäuses h zur Aufnahme des durch Münzeneinwurf auszulösenden Triebwerkes, z. B. einer Sparuhr, befindet sich der Münzeneinwurfskanal a, der von einem mit Rückzugfeder/ versehenen Schieber beherrscht wird. Der Schieber hat im dargestellten Beispiel etwa U-Form, also einen Schenkel b, mit dem er sich unter der Wirkung der Rückzugfeder über die Einstecköffnung ο legt, und einen Schenkel d, mit dem. er den Kanal in Öffnungen ex, ß2 der Wände αλ,α? des Kanals durchsetzt. Im Knie des Schenkels d hat der Schieber einen Schlitz g von der Lichtweite des Kanals a. Der Steg i des Schiebers ist einmal an der einen Kante umgewinkelt und hat so eine sich an den Wandungen des Kanals führende Wange m, m1 und andererseits einen winklig zu ihm stehenden Fortsatz«, mit dem er an der Wand des Gehäuses h gleitet. Die an einer Nase ρ des Fortsatzes η angehängte ( Feder/ durchsetzt eine Öffnung/" im Steg des Schiebers und ist an einem Stift s der inneren Kanalwand α1 befestigt. Ein Griff stück q am Fortsatz η dient zum Erfassen des Schiebers, der sich mit einem Schlitzt an Stiften ν des Gehäuses h führt.
In der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Lage überdeckt der Schieber mit dem Schenkel δ die Einwurföffnung ο des Kanals a. Zur Einführung einer Münze w wird der Schieber unter Spannung der Feder/ nach links verschoben und gelangt dabei in die Stellung der Fig. 5 bis 7. Der Schlitz g am Schenkel^ tritt aus dem Bereiche des Kanals a, und dadurch fällt die Münze w auf den vollen Teil des Schenkels d (Fig. 7). Durch Loslassen des Griffstückes q kehrt der Schieber unter der Wirkung der Feder/ wieder in seine Ausgangslage zurück. Dabei kommt der Schlitz g" am Schenkel d mit dem Kanal a in Deckung, so daß nunmehr die Münze herabfällt. Gleichzeitig deckt aber der Schenkel b des Schiebers die Einwurf Öffnung ο des Kanals α wieder ab.
Beim Fallen löst die Münze eine Sperrung2 für den Antrieb des Automatenwerkes aus. Die Einwurföffnung im Kanal« braucht keineswegs an der Stirnfläche desselben vorgesehen zu sein. Sie kann sich auch in der Schmalwand etwa an der Stelle befinden, die durch die Wange tn des Schiebers überdeckt wird. In diesem Falle kann der Kanal a, a1, a2 oben geschlossen sein und dann auch der Schenkel b des Schiebers entfallen, so daß die Wange m nicht nur die Führung des Schiebers, sondern auch die Abdeckung des Einführschlitzes für die Münze übernimmt. Hierbei hat der Schieber statt der U-förmigen eine winkelförmige Gestalt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherung an Selbstkassierern mit zwei am Münzeneinwurfschlitz und Münzenkanal angebrachten, nach Art einer Schleuse wirkenden Schiebern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieber (b, d) ein einziges winkel- oder U-förmiges Stück bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT610175D Sicherung an Selbstkassierern mit Muenzenschleuse Expired DE610175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE610175T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610175C true DE610175C (de) 1935-03-08

Family

ID=6576066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT610175D Expired DE610175C (de) Sicherung an Selbstkassierern mit Muenzenschleuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806576A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Sodeco Sa Geldeinwurfvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806576A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Sodeco Sa Geldeinwurfvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002989A1 (de) Rasierklingen-Spender
DE610175C (de) Sicherung an Selbstkassierern mit Muenzenschleuse
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE2704019C2 (de) Schneidwerkzeug
DE499755C (de) Rahmen fuer Ausweiskarten und Lichtbild
DE747232C (de) Chromatische Mundharmonika
DE599993C (de) Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke
DE912271C (de) Sicherheitsnadel
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
DE618401C (de) Automatische Bandensperre an Billards mit mehreren Anschlagbanden
DE452045C (de) Nicht wieder verwendbares Kontrollabzeichen
DE321074C (de) Korsettverschluss
DE654697C (de) Kofferschloss mit entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbarem Zugriegel
DE899459C (de) Zylindrisches Sicherheitsschloss
DE164059C (de)
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
DE811740C (de) Sparkasse, bei welcher beim Einwurf eines Geldstueckes ein Hebelwerk betaetigt wird
DE432536C (de) Zuschneidemesser
DE387446C (de) Druckknopf
DE537880C (de) Zeichenunterlage
DE2148608A1 (de) Rasier- bzw. effiliergeraet
AT136134B (de) Münzenbrett mit Rinnen zur Aufnahme von Münzenkolonnen.
DE557065C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Kine-Aufnahmeapparaten
DE590653C (de) Druckknopf
DE362604C (de) Klappbartschluessel fuer Sicherheitsschloesser