AT150732B - Ringbuchmechanik. - Google Patents

Ringbuchmechanik.

Info

Publication number
AT150732B
AT150732B AT150732DA AT150732B AT 150732 B AT150732 B AT 150732B AT 150732D A AT150732D A AT 150732DA AT 150732 B AT150732 B AT 150732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
ring
web
binder mechanism
ring binder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koloman Handler Metallwarenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koloman Handler Metallwarenfab filed Critical Koloman Handler Metallwarenfab
Application granted granted Critical
Publication of AT150732B publication Critical patent/AT150732B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ringbuehmeehanik.   



   Es sind bereits   Ringbuchmechalliken   bekannt, bei welchen die einzelnen losen Blätter in durch einen Steg verbundene Ringe eingelegt wurden, u. zw. so, dass die Loehungen der Blätter in die Ringe zu liegen kamen. Um nun einzelne Blätter ein-oder auslegen zu können, waren die Mechaniken mit Einrichtungen versehen, welche die aus zwei Teilen bestehenden Ringe öffneten, um dieselben nach Ein-oder Auslegen der Blätter wieder zu schliessen. Anderseits wurden auch solche Ringe verwendet, 
 EMI1.1 
 sehen werden mussten, um auf diese Weise die Blätter ein-und auszusehieben. In beiden Fällen wurden aber stets vollkommen geschlossene, zumeist kreisförmige Ringe verwendet.

   Die ersterwähnte Anordnung mit der Ausbildung des Ringes aus zwei Teilen hatte den grossen Nachteil, dass zum Öffnen und Schliessen ein verhältnismässig komplizierter   Mechanismus   in Anwendung gebracht werden musste, während bei der letztgenannten Ausführungsform, nämlich den stets geschlossenen Ringen der Nachteil erwuchs, dass die Schlitze, die zu den Lochungen der Blätter führten, keinen genügenden Halt für die Blätter ergaben und daher auch ungewollt das eine oder andere Blatt sich loslösen konnte. 



   Die Bestrebungen, eine Vereinfachung und gleichzeitig Verbesserungen derartiger Ringbuchmechaniken herbeizuführen, ergaben den Gegenstand vorliegender Erfindung, der im Wesen darin gelegen ist, dass statt der bisher verwendeten vollkommen geschlossenen Ringe eine Reihe etwas geöffneter Ringe angeordnet wird, die in an sich bekannter Weise durch einen Steg verbunden sind, wobei nach Einlegen der gelochten Blätter ein besonderes   Verschlussstück   den Abschluss des offenen Teiles der Ringe zu einem Ringschluss bildet. Im Sinne vorliegender Erfindung liegen die einzelnen Ringe bloss auf einer Seite des Steges oder auch ein Teil des Ringes nach der einen Seite und ein anderer Teil des Ringes auf der andern Seite des Steges.

   Eine weitere Abweichung ist darin gelegen, dass abwechselnd ein vollständiger Ring bloss nach der einen Seite bzw. nach der andern Seite des Steges sich erstreckt. Das   Verschlussstück   selbst wird erfindungsgemäss entweder vorteilhaft durch einen Schieber oder durch eine Klappe gebildet. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausfiihrungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ausbildung mit der Anordnung der Ringe bloss nach einer Seite des Steges mit einem als Schieber ausgebildeten Verschlussstück, während Fig. 2 die gleiche Anordnung mit einem als Klappe ausgebildeten Verschlussstück zeigt. In Fig. 3 ist eine solche Ausbildung getroffen, bei der von einem Steg nach beiden Seiten Ringteile angeordnet sind, wobei das   Verschlussstück   wieder aus einem Schieber besteht. In Fig. 4 ist eine solche Anordnung getroffen, bei welcher abwechselnd der ganze Ring nach der einen und nach der andern Seite des Steges gerichtet ist.

   Wie aus der Zeichnung (Fig.]) ersichtlich, besteht die erfindungsgemässe Einrichtung aus einem Steg   1,   von welchem eine Reihe von Ringen 2, u. zw. alle Ringe, von einer Seite des Steges ausgehen. Zwischen dem   Steg 1 und   den Ringenden. 3 wird nun ein Schieber   4,   der an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Nut   5   ausgefräst trägt, eingeschoben, so dass der Schieber   4   das etwas geöffnete Maul des Ringes vollkommen abschliesst und nach Einlegen der gelochten Blätter in die Ringe ein unbeabsichtigtes Herausfallen derselben unmöglich macht. Anstatt einen Schieber 4 anzuordnen, wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit dem Steg 1 eine Klappe 6 verbunden, welche sich an die Enden 3 der Ringe anlegt.

   Vorteilhaft wird dies dadurch bewerkstelligt, dass die Klappe 6 ebenfalls mit einer seitlichen Nut 5 ausgestattet ist, in welche die jedenfalls etwas federnden Enden 3 der Ringe 2 einfach einschnappen und auf diese Weise die Klappen festhalten. Anstatt die Ringe 2 bloss einseitig vom Steg abzuleiten, wird nach der Ausbildung nach Fig. 3 von dem Steg 1 ein Teil des Ringes 2'nach der einen Seite und der andere Teil des Ringes 2, 2' 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach der andern Seite vom Steg weggeführt, so dass zwei gegenüberliegende   Ringenden. 3 und 3"   gebildet werden. In diese Enden kann nun wieder ein Schieber 4 eingeschoben werden oder auch im Sinne der Fig. 2 das Verschlussstück durch eine Klappe gebildet sein.

   Schliesslich zeigt Fig. 4 eine solche Ausbildung, bei der vom Steg   1   zunächst ein Ring 2 nach der einen Seite und der nächste Ring 2 nach der andern Seite   tt vom Steg weggeführt   werden, worauf nun zwischen den gegeneinander versetzten   Enden J   der Ringe 2 ein Schieber 4 eingeschoben wird bzw. auch im Sinne der Ausbildung nach Fig. 2 eine Klappe angeordnet ist. Das beispielsweise als Schieber oder als Klappe 6 ausgebildete Verschlussstück ermöglicht ein ausserordentlich rasches und einfaches Öffnen der Ringe, wodurch auch die Herstellung einer solchen Ringbuchmechanik in bedeutend wirtschaftlicherer Weise erfolgen kann, als dies bisher möglich war.

   Sowohl das aus einem Schieber, als auch das aus einer Klappe gebildete Verschlussstück erfordern keinerlei besondere Befestigungsvorrichtungen, da durch die ohne Zweifel federnde Wirkung des teilweise geöffneten Ringes ein Festklemmen des Schiebers oder der Klappe in der gewünschten Stellung erfolgt. Die Einrichtung kann sowohl aus einem Stück Draht gebogen und geformt oder auch einfach aus Blech ausgestanzt werden, in welchem Falle die Ringe dann entsprechend durch Biegung gebildet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Ringbuchmechanik, dadurch gekennzeichnet,   dass die Ringe   (2, 2', : 2")   offen angeordnet und durch ein über zwei oder mehrere Ringe sich erstreckendes   Verschlussstück   (4,   6)   zu einem Ringschluss geschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Ringbuchmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Ringe (2) in an sich bekannter Weise einseitig von einem Steg (1) ausgehen.
    3. Ringbuchmechanik nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (2', 2") beidseitig von einem Steg (1) ausgehen.
    4. Ringbuchmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe ( : 2) abwechselnd nach der einen bzw. nach der andern Richtung von einem Steg (1) ausgehen.
    5. Ringbuchmeehanik nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- schlussstück aus einem Schieber (4) gebildet ist.
    6. Ringbuchmechanik nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versehlussstück aus einer Klappe (6) gebildet ist.
    7. Ringbuchmechanik nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- schlussstück (4, 6) mit seitlichen Nuten (5) versehen ist.
    8. Ringbuchmechanik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver- schlussorgan (4, 6) zwischen dem Steg (1) und den Ringenden (8) angeordnet ist.
    9. Ringbuchmechanik nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI2.1
AT150732D 1936-07-11 1936-07-11 Ringbuchmechanik. AT150732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150732T 1936-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150732B true AT150732B (de) 1937-09-25

Family

ID=3646297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150732D AT150732B (de) 1936-07-11 1936-07-11 Ringbuchmechanik.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150732B (de) Ringbuchmechanik.
DE689908C (de) Ringbuchmechanik
DE330253C (de) Schnellhefter, Briefordner, Aktendeckel u. dgl.
DE697615C (de) Zweiteiliger Aufreihbuegel fuer gelochte Blattstapel
DE338029C (de) Kartothek
DE412133C (de) Bandsaegeblattverbindung
AT97015B (de) Schutzhülle für Erkennungs- oder Zeitkarten.
AT145181B (de) Ringbuchmechanik.
DE363362C (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter mit Niederhaltschiene und umlegbaren Aufreihnadeln, deren Enden als Anschlaege ausgebildet sind
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
DE648097C (de) Einrichtung zur Verlaengerung des Kontaktschlusses oder der Kontaktunterbrechung bei Handverschluessen im Eisenbahnsicherungswesen
DE692223C (de) en Spindel
DE438744C (de) Schnellhefter, bei dem die Schriftstuecke auf Schraubenfedern aufgereiht werden, dienach ihren Enden hin eine wulstartige Verbreiterung aufweisen
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
AT136806B (de) Satzbinder.
AT101510B (de) Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen.
DE496240C (de) Einhaengehefter mit Hakenschlitzen
AT149461B (de) Aufreihvorrichtung für Loseblätterbücher.
AT124830B (de) Reißverschluß.
DE378706C (de) UEberstromschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE435404C (de) Schnellhefter, Sammelmappe o. dgl., bei welchem die als Aufreiher dienenden Schrauben-federn an einem drehbaren Mappenfalz befestigt und durch eine lose Metalldeckschiene in der umgelegten Lage gehalten werden
DE593439C (de) Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
AT206136B (de) Roll-Jalousie aus Metallelementen
DE352052C (de) Schnellhefter, Briefordner, Aktendeckel u. dgl.
DE732259C (de) Halter fuer Treppenstangen