AT101510B - Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen. - Google Patents

Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen.

Info

Publication number
AT101510B
AT101510B AT101510DA AT101510B AT 101510 B AT101510 B AT 101510B AT 101510D A AT101510D A AT 101510DA AT 101510 B AT101510 B AT 101510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheets
bracket
stapling
slide
slots
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen V Karolyi
Laura Pollak
Original Assignee
Eugen V Karolyi
Laura Pollak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen V Karolyi, Laura Pollak filed Critical Eugen V Karolyi
Application granted granted Critical
Publication of AT101510B publication Critical patent/AT101510B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen, die in einfachster Weise sowohl die Entnahme einzelner Blätter als auch ganzer Lagen gestattet und deren Teile ausserordentlich einfach und billig hergestellt werden können. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist eine Draufsieht im Schnitt nach a-b der Fig. 2, während Fig. 2 einen Schnitt nach   c-d,   Fig. 3 einen solchen nach   e-/der Fig. l   darstellt. Fig. 4 zeigt eine Einzelheit. Fig. 5 und 6 erläutern den Gebrauch der Einrichtung. 



  Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Blattschoner. In Fig. 9 ist ein Zahnradantrieb für den Schuber dargestellt. 



   Mit 1 ist eine zweckmässig metallene Grundplatte bezeichnet, die zwei tiefe Einschnitte 2,3 aufweist und überdies mit einer durchlaufenden seichten Nut 4 versehen ist, in der ein Schieber 5 geführt ist, dessen Ende bei 6 nach aussen ragt. Der Schieber hat zwei Ansätze 7, die in je einer Erweiterung 8 der Nut 4 spielen, welche in die Platte 1 eingefräst ist. In den beiden Einschnitten 2, 3 sind die Bügel 9, 10 um die kurzen Zapfen 11 verschwenkbar. Jeder Bügel hat einen Entnahmeschlitz 12, der eine geringere Weite hat als die verbreiterten Ansätze 7 des Schiebers, jedoch breiter ist als die übrigen Teile desselben. 



   Fig. 5 zeigt die Einrichtung in geschlossenem Zustand, wobei die Schiene 1 durch die Schrauben   M   mit dem   Rücken   14 des starken, gegebenenfalls metallarmierten Einbandes 15 fest verbunden und ein entsprechender Stapel 16 von Blättern, Bogen oder Lagen aufgefädelt ist. Der Schieber 5 nimmt dann die Stellung gemäss Fig. 1 ein, d. h. seine Ansätze 7 ragen beidseitig über die den Schlitz 12 einschliessenden Kanten des Bügels und sperren den Bügel. 



   Will man irgend ein Blatt des Stapels ausheben oder ein Blatt an beliebiger Stelle einlegen, so verschiebt man durch Erfassen des vorstehenden Endes 6 den Schieber so, dass die beiden Ansätze 7 aus dem Bereich der Bügelschlitze 12 kommen und die Teile des Schiebers oberhalb der Schlitze zu liegen kommen, die   schmäler   sind als diese Schlitze. 



   Die Schiene 1 ist nun entriegelt und kann in die Stellung gemäss Fig. 6 heruntergeklappt werden, wodurch die Bügelschlitze 12 freigegeben sind, so dass Blätter entnommen bzw. eingeschaltet werden können. Will man die Einrichtung wieder schliessen, so verschwenkt man den ganzen Stapel 16 samt dem Bügel 9 im Sinne des Pfeiles (Fig. 6), bis die den Schlitz 12 begrenzenden Bügelkanten in die entsprechenden Ausnehmungen 2 bzw. 3 der Schiene 1 eingetreten sind. Hierauf verschiebt man den Schieber 5 in die Stellung gemäss Fig. 1   zurück,   in welcher seine Verbreitungen 7 über die Schlitze 12 zu liegen kommen und wieder ihre sperrende Wirkung ausüben. 



   Um beim Heften von Bogen oder ganzen Lagen die Durchschnittlöeher für die Bügel zu schonen und   ein Ausreissen   derselben auch bei häufigem Gebrauch zu verhindern, kann man den in Fig. 7 in Draufsieht dargestellten, aus dünnem Metallblech gestanzten Blattschoner 20 verwenden, der   cbensovicle   Ansätze 21 mit kleinen   Auglöchern   22 aufweist, als die Hefteinrichtung Bügel hat. Diese   Bld. ttschoner   werden gemäss Fig. 8 zwischen die Blätter jedes einzuheftenden Bogens so eingelegt, dass die ösenförmigen Ansätze 21 durch die Stanzlöcher des Bogens nach aussen treten. Diese Ösen werden nun auf die Bügel 9, 10 der Hefteinrichtung aufgefädelt. Es tritt somit nicht der Bogen selbst sondern sein   Schoner   in unmittelbaren Eingriff mit den Bügeln. 



   Der Sperrschieber kann statt von Hand aus durch Zahnräder betätigt werden, die auf eine mit dem Schieber verbundene oder an ihm ausgebildete Zahnstange wirken. Will man verhindern, dass
Unberufene einzelne Blätter entnehmen, so kann man das Zahnrad 23 (Fig. 9) in die Heftschiene 1 ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 betätigt werden kann, den man durch den Schlitz 25 einführt. 



   Den Sperrschieber kann man auch mehrteilig ausführen und jeden Teil mit einem getrennten Zahntrieb ausrüsten. Schliesslich kann man auch die Zahl der Bügel beliebig vermehren und den Schieber statt in einer Nut der Platte aussen auf der Platte laufen lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen, bei welchen die den Stapel von Blättern oder Bogen führenden Organe   Ent : t1ahmeschlitze   aufweisen, gekennzeichnet durch Sperrglieder (5, 7), welche in der Sperrstellung die Entnahmeschlitze   (12)   schliessen und dadurch gleichzeitig die verschwenkbaren Stapelorgane (9, 10) an einer Grundplatte   (1)   festlegen, in der Offenstellung hingegen die Stapelorgane entriegeln und dadurch die Entnahmeschlitze freigeben.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Bügel ausgebildeten Stapelorgane an der Grundplatte (1) in Nuten (2, 3) derselben verschwenkbar angeordnet sind und mit einem oder mehreren Schiebern (5) zusammenwirken, die in ihren Sperrstellungen die Entnahmeschlitze und gleichzeitig die Bügel sperren, in ihren Offenstellungen hingegen die Bügel und deren Entnahmeschlitze freigeben.
AT101510D 1924-10-09 1924-10-09 Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen. AT101510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101510T 1924-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101510B true AT101510B (de) 1925-11-10

Family

ID=3620266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101510D AT101510B (de) 1924-10-09 1924-10-09 Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101510B (de) Einrichtung zum Heften von Blättern oder Bogen.
DE1235858B (de) Ringbuch aus Kunststoff
DE473990C (de) Sperrholzplatte
DE467566C (de) Keilverbindung zum Verbinden zweier Moebelteile
DE435401C (de) Loseblaetterbuch, bei welchem der Einband des Buches ein Paar Rueckenleisten traegt,denen ein Paar die Aufreihbuegel tragende Leisten zugeordnet sind
DE330253C (de) Schnellhefter, Briefordner, Aktendeckel u. dgl.
DE625417C (de) Mappe zur Aufnahme von mittels Abstandshalter gestaffelten Karten
DE400997C (de) Aus Reissschiene und Winkel bestehendes Zeichengeraet
DE330335C (de) Halter fuer lose Spulen mit aufgewickelten Streifen von gummiertem Papier, gummierter Leinwand o. dgl.
DE432790C (de) Matrizenmagazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE540590C (de) Durchschreibblock
DE408166C (de) Sicherheitsschloss
AT150732B (de) Ringbuchmechanik.
DE358475C (de) Zentralverschluss fuer vierkastige Karteien mit paarweise uebereinander angeordnetenSchubladen
DE537880C (de) Zeichenunterlage
AT78658B (de) Vertikalbriefordner.
DE1429480C (de) Arretierungsvorrichtung für mehrere übereinander angeordnete Formenbretter
DE569379C (de) Kettenschiene fuer Kettensaegemaschinen
DE531215C (de) Loseblaetterbuch mit abnehmbaren und bei Nichtgebrauch im Buchruecken unter-zubringenden und zur Verriegelung der Buchrueckenteile dienenden Abhebestiften
DE636331C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem zweiteiligen, aus einem oberen, in der Maschine verbleibenden und einem unteren, auswechselbaren Teil bestehenden Magazin
DE320627C (de) Klappenverschluss fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
DE918474C (de) Viehtraenkbecken
DE2253572C3 (de) Webschützen
AT75810B (de) Briefordner.
AT145181B (de) Ringbuchmechanik.