DE918474C - Viehtraenkbecken - Google Patents

Viehtraenkbecken

Info

Publication number
DE918474C
DE918474C DEH16365A DEH0016365A DE918474C DE 918474 C DE918474 C DE 918474C DE H16365 A DEH16365 A DE H16365A DE H0016365 A DEH0016365 A DE H0016365A DE 918474 C DE918474 C DE 918474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve flap
opening
valve
slide
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16365A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Haiges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN HAIGES K G
Original Assignee
CHRISTIAN HAIGES K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN HAIGES K G filed Critical CHRISTIAN HAIGES K G
Priority to DEH16365A priority Critical patent/DE918474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918474C publication Critical patent/DE918474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Viehtränkbecken mit einem waagerecht liegenden Ventil, das mittels einer vom Vieh zu betätigenden Ventilklappe geöffnet wird und einen aus dem Ventilkörper herausragenden Ventiltellerschaft aufweist, mittels dessen durch Drehen der Wasserdurchgang regelbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ventilklappe einerseits so auszubilden, daß der Schaft des Ventiltellers durch die Ventilklappe betätigt werden kann und andererseits die Einstellung des Wasserdurchlaufs durch das Ventil bequem regelbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ventilklappe dem Schaftende gegenüber einen Durchbruch aufweist, der das Schaftende zum Zweck der Regulierung des Wasserdurchgangs zugänglich macht, und ferner an der Ventilklappe eine ein- und ausrückbare Abdeckung vorgesehen ist.
Wenn die Abdeckung vor dem Durchbruch liegt, trifft diese auf den Schaft des Ventiltellers auf, so daß das Vieh die Ventilklappe betätigen und das Ventil öffnen kann. Ist aber die Abdeckung ausgerückt, so liegt der Durchbruch der Ventilklappe dem Schaft gegenüber frei, und das Ventil wird nicht geöffnet, auch wenn das Vieh die Ventilklappe schwenkt.
Die Abdeckung besteht aus einer Platte, die entweder schwenkbar angeordnet oder als Schieber ausgebildet ist, doch kann die Ventilklappe auch selbst als Abdeckung verwendet werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Es zeigen
Fig. ι und 2 senkrechte Schnitte der Ventilklappe mit Ventil in aus- und eingerückter Lage der Abdeckung gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 3 einen Querschnitt durch Ventilklappe und Abdeckung dieser Ausführungsform,
Fig. 4 und 5 senkrechte Schnitte durch die Ventilklappe mit aus- und eingerückter Abdeckung einer zweiten Ausführungsform derselben,
Fig. 6 eine Rückansicht der Fig. 5, Fig. 7 und 8 Rückansichten einer dritten Ausführungsform der Abdeckung in ein- und ausgerückter Stellung,
Fig. 9 und 10 Rückansicht und Querschnitt zweier weiterer Ausführungsformen der Abdeckung. Das Ventil ι wird vom Vieh mittels einer Ventilklappe 2 geöffnet, die um einen Querbolzen 3 schwenkbar ist, der beim Ausführungsbeispiel in Augen 4 eines am Ventilkörper 5 angeordneten Gelenks 6 gelagert ist. Der Schaft 7 des Ventiltellers ao des Ventils 1 ragt aus dem Ventilkörper 5 heraus. Durch Schwenken der Ventilklappe 2 wird der Schaft 7 zurückgedrückt und dadurch das Ventil 1 geöffnet.
Durch Drehen des Schaftes 7 \vird gleichzeitig der Wasserdurchgang durch das Ventil 1 reguliert. Zu diesem Zweck ist er auf der Stirnseite seines aus dem Ventilkörper 5 herausragenden Endes mit einem Querschlitz 8 versehen, in den ein Schraubenzieher 9 eingeführt werden kann.
Dem Schaftende gegenüber ist in der Vorderwand 10 der Ventilklappe 2, die bei den Ausführungsbeispielen einen U-förmigen Querschnitt aufweist, ein Durchbruch 11 angeordnet, durch den hindurch der Schraubenzieher 9 in den Querschlitz 8 des Schaftes 7 einführbar ist.
Dieser Durchbruch 11 verhindert das öffnen des Ventils 1 beim Schwenken der Ventilklappe2, solange er nicht abgedeckt ist. Das öffnen wird dadurch ermöglicht, daß in der Ventilklappe 2 eine Platte 12 angeordnet ist, die so bewegt werden kann, daß sie den Durchbruch 11 abdeckt (Fig. 2), wodurch der Schaft 7 beim Schwenken der Ventilklappe 2 durch die Abdeckplatte 12 zurückgedrückt und das Ventil 1 geöffnet wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 ist die Abdeckplatte 12 zum Zweck ihrer Verstellung auf jeder Seite mit einem Schieber 13 verbunden. Diese beiden Schieber 13 liegen bei den Seitenwänden 14 der Ventilklappe 2 und sind um einen in den Seitenwänden 14 gelagerten Querbolzen 15 schwenkbar. Dieser geht durch einen senkrechten Längsschlitz 16 des Schiebers 13 lose hindurch.
Solange das Vieh das Ventil 1 nicht öffnen darf, befindet sich die Abdeckplatte 12 in der in Fig. 1 dargestellten Lage. Die Schieber 13 hängen in diesem Fall in dem einen Ende der Schlitze 16. Wenn dann dem Vieh das Öffnen des Ventils 1 ermöglicht werden soll, wird die Ventilklappe 2 hochgeschoben und die Abdeckplatte 12 in die in Fig. 2 dargestellte Lage geschwenkt, in der sie vor den Durchbruch 11 der Ventilklappe 2 zu liegen kommt. Die Schieber 13 hängen dann in dem anderen Ende des Schlitzes 16.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 ist der Schlitz 16 J-förmig gestaltet, die Abdeckplatte 12 weist ebenfalls einen Durchbruch 17 auf.
Je nachdem die Schieber 13 im Ende des langen Zweiges des Schlitzes 16 hängen (Fig. 5) oder in dem von ihm seitlich befindlichen kurzen Zweig (Fig. 4), liegt die Abdeckplatte 12 an der Vordeiwand 10 der Ventilklappe 2 an, und zwar so tief, daß sich ihr Durchbruch 17 unterhalb des Durchbruchs 11 befindet, dieser also abgedeckt ist (Fig. 5), oder so hoch, daß sich die beiden Durchbrüche 11 und 17 decken (Fig. 4).
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Abdeckplatte 12 selbst als Schieber ausgebildet und auf der Vorderwand 10 der Ventilklappe 2 verschiebbar ist. Sie weist einen J-förmigen Schlitz 16 auf, in den ein auf der Vorderwand 10 sitzender Zapfen 18 lose eingreift.
Je nachdem die Abdeckplatte 12 in dem Ende des langen Zweiges des Schlitzes hängt (Fig. 8) oder in dem des kurzen Zweiges (Fig. 7), ist der Durchbruch 11 durch die Platte 12 frei bzw. abgedeckt.
Die Abdeckplatte 12 kann auch seitlich verschiebbar angeordnet sein, wie in Fig. 9 dargestellt, in welchem Fall sie einen Durchbruch 17 aufweist. Durch seitliche Verschiebung der Abdeckplatte 12 kann der Durchbruch 11 abgedeckt oder freigegeben werden.
Die Fig. 10 zeigt eine Ausführung, bei der die Ventilklappe 2 selbst als Abdeckung dient. In diesem Fall ist die Ventilklappe 2 auf ihrem Querbolzen 3 verschiebbar, so daß je nach ihrer Stellung ihr Durchbruch 11 vor dem Schaft 7 des Ventiltellers liegt und dadurch der Schaft 7 zugänglich ist, oder ihre volle Vorderwandung 10 vor diesem liegt und das Ventil 5 vom Vieh betätigt werden kann.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Viehtränkbecken mit waagerecht liegendem, mittels einer Ventilklappe durch das Vieh zu öffnendem Ventil und einem aus dem Ventilkörper herausragenden Ventiltellerschaft, mittels dessen durch Drehen desselben der Wasserdurchgang regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (2) dem Schaft (7) gegenüber einen Durchbruch (11) aufweist und an der Ventilklappe (2) eine ein- und ausrückbare Abdeckung des Durchbruchs (11) vorgesehen ist.
2. Viehtränkbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einer Platte (12) besteht, die aus ihrer ausgerückten Lage vor den Durchbruch (11) der Ventilklappe
(2) schwenkbar ist.
3. Viehtränkbecken nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (12) an beiden Seiten je mit einem Schieber (13) iao verbunden ist und die Schieber (13) an den Seitenwänden (14) der im Querschnitt U-förmigen Ventilklappe (2) um einen Querbolzen (15) schwenkbar gelagert sind, der durch senkrecht verlaufende Schlitze (16) der Schieber (13) lose 1*5 hindurchgeht.
4· Viehtränkbecken nach Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (i6) der Schieber J-förmig gestaltet sind, deren kurzer, nach oben gerichteter Zweig sowie die Abdeckplatte (12) auf der der Vorderwand (10) der Ventilklappe (2) zugekehrten Seite der Schieber (13) angeordnet sind, und auch die Abdeckplatte (12) einen Durchbruch (17) aufweist, der dem Durchbruch (11) der Ventilklappe (2) gegenüberliegt, wenn der Schwenkbolzen (15) der Schieber (13) in dem kurzen Zweig der Schlitze (16) liegt.
5. Viehtränkbecken nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (12) selbst als Schieber ausgebildet und auf der Ventilklappe (2) verschiebbar ist und einen senkrecht verlaufenden J-förmigen Schlitz (16) aufweist, in den ein auf der Vorderwand (10) der Ventilklappe (2) sitzender Zapfen (18) lose eingreift, und die Zweige des Schlitzes (16) eine solche Länge besitzen, daß die Abdeckplatte (12) den Durchbruch (11) der Ventilklappe (2) abdeckt, wenn der Zapfen (18) in dem kurzen Zweig des Schlitzes (16) liegt, ihn umgekehrt freigibt, wenn der Zapfen (18) in dem langen as Zweig des Schlitzes (16) liegt.
6. Viehtränkbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (12) einen Durchbruch (17) aufweist und seitlich so verschiebbar ist, daß ihr Durchbruch (17) vor den Durchbruch (11) zu liegen kommt oder diesen freigibt.
7. Viehtränkbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (2) selbst seitlich so verschiebbar ist, daß ihr Durchbruch (11) vor den Schaft (7) des Ventiltellers oder ihre Vorderwand (10) vor diesen zu liegen kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9550 9.54
DEH16365A 1953-05-13 1953-05-13 Viehtraenkbecken Expired DE918474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16365A DE918474C (de) 1953-05-13 1953-05-13 Viehtraenkbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16365A DE918474C (de) 1953-05-13 1953-05-13 Viehtraenkbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918474C true DE918474C (de) 1954-09-27

Family

ID=7147931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16365A Expired DE918474C (de) 1953-05-13 1953-05-13 Viehtraenkbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647303B2 (de) Behälter mit einem in einer Hülle hin und her bewegbaren Einschub
DE918474C (de) Viehtraenkbecken
DE531529C (de) Halter fuer auswechselbare Pfahlmasten
DE704664C (de) Unterteilungseinsatz fuer Eiskaestchen
DE2725047C2 (de) Automatische Umschaltvorrichtung für Wannenfüll- und Brausearmaturen o.dgl.
CH321768A (de) Viehtränkbecken mit durch eine Ventilklappe betätigtem Ventil
DE266744C (de)
DE585379C (de) Rueckschlagklappe, die in der Schliessstellung durch einen mittels einer Spindel verschiebbaren Keil fest auf ihren Sitz gepresst wird
DE506681C (de) Aschenbecher
DE466986C (de) Tube fuer Pasten mit einem quer zur Tubenlaengsachse angeordneten Verschlussschieber
DE75997C (de) Kasten für Schmuckgegenstände und dergl
DE664011C (de) Russabsperrer
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
CH215929A (de) Reissverschluss.
DE836032C (de) Reissverschluss mit selbstsperrendem Verschlussschieber
DE3413319C2 (de)
DE2255841C2 (de) Ortsveränderbare Überfahrbrücke
DE699794C (de) Aschenbecher mit einem kastenfoermigen Einwurfschacht und einer in diesem gelagerten Verschlussklappe
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
DE467731C (de) Ausschliesskeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welchem die Gleitbahn des Schiebers durch eine in sie hineinragende exzentrische Scheibe gesperrt wird
DE472989C (de) Anordnung an Futtertroegen mit schwenkbarer Klappe
AT337008B (de) Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil
DE833569C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Fruehbeetfenster
DE558059C (de) Absperrventil fuer Hochdruckleitungen