DE266744C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266744C
DE266744C DENDAT266744D DE266744DA DE266744C DE 266744 C DE266744 C DE 266744C DE NDAT266744 D DENDAT266744 D DE NDAT266744D DE 266744D A DE266744D A DE 266744DA DE 266744 C DE266744 C DE 266744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
fan
slide
strips
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266744D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE266744C publication Critical patent/DE266744C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/009Means for ventilating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 266744-^ KLASSE 20 c. GRUPPE
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Lüftung von Eisenbahnwagen und anderen Fahrzeugen und gehört derjenigen Gattung von Lüftungsvorrichtungen an, bei der eine Reihe vertikaler schwingbarer Streifen aus Glas, Metall, Holz oder aus anderen Stoffen gleichzeitig und in untereinander gleicher Weise um ihre vertikalen Zapfen in der einen oder in der anderen Richtung gedreht . werden
ίο können, so daß ein lukenartiger Ventilator geschaffen wird, der zum Betrieb nach beiden Richtungen hin eingestellt werden kann.
Diese Ventilatoren vermögen nicht jeden Zug wirksam abzuhalten, wenn sie geschlossen sind, und im geöffneten Zustand lassen sie in gewissen Stellungen Asche, Regen und feste Körperchen hindurchtreten, die von der Lokomotive ausgestoßen sind oder bei der Fahrt des Wagens aus der Luft aufgefangen werden.
' Zweck der Erfindung ist hiernach die Schaffung einer Lüftungsvorrichtung die die Verwendung eines hakenartigen Ventilators . mit dem bisherigen Wirkungsgrad gestattet, jedoch unter Ausschaltung der oben angegebenen Mängel.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein Lüftungsschieber mit einem lukenartigen Ventilator derartig verbunden ist, daß die Öffnungen des Lüftüngsschiebers gleichzeitig mit dem Ausschwingen der Lukenstreifen zwecks Öffnens oder Schließens des Lukenventilators geöffnet oder geschlossen werden. Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist eine Rückenansicht mit teilweisem Schnitt eines Teils des Ventilators.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1, in der Pfeilrichtung gesehen.
Fig. 3 ist teils ein Grundriß, teils ein wagerechter Schnitt durch Fig. i.
Fig. 4 ist eine Darstellung ähnlicher Art, wie Fig. 3, den Ventilator. offen zeigend.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt nach der Linie V-V der Fig. 2.
Fig. 6 ist teils ein Grundriß und teils ein wagerechter Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 7.
Fig. 7 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine von Fig. 1 bis 5 abweichende Ausführung.
Der Ventilator wird von einem Gehäuse getragen, das in der dargestellten Ausführung aus einem oberen wagerechten Teil 1 und einem unteren wagerechten Teil 2 besteht, die durch vertikale Stangen 3 im Abstand voneinander gehalten werden, sowie durch vertikale Seitenleisten des Gehäuses, die jedoch nicht in die Zeichnung aufgenommen sind.
Der Schieber 4, der wie ein Gitterwerk oder Rost gestaltet ist, besitzt vertikale Öffnungen 5, die beim Verschieben von 4 vor vertikale Öffnungen 6 einer feststehenden Platte 7 des Gehäuses gebracht werden können. Der Schieber 4 ist so konstruiert, daß er sowohl nach rechts als auch nach links von seiner Schließstellung aus bewegt werden kaiin, um die Öffnungen 6 in der Platte 7 freizugeben.
8 sind die Streifen, die den Lukenventilator
bilden. Diese sind an ihrer Unterkante mit Schuhen 9 versehen, an denen Drehzapfen 10 sitzen. Diese letzteren können kugelig gestaltet sein oder auf Kugeln 11 ruhen, die in Ausnehmungen des unteren Gehäuseteils 2 ruhen. Hierdurch erhalten die Streifen 8 eine leichte Beweglichkeit.
An ihrer Oberkante sind die Streifen 8 in bekannter Weise mit Kappen 12 versehen, deren jede einen nach oben vorragenden Zapfen 13 besitzt. Diese Zapfen 13 greifen in halbkreisförmige Ausnehmungen in der Vorderfläche des oberen Gehäuseteils 1 und werden darin durch Platten 14 festgehalten, die entsprechende halbkreisförmige Ausnehmungen haben und zusammen mit den Ausnehmungen im Gehäuseteil ι Lager für die Drehzapfen 13 darstellen. Die Kappen 12 sind mit seitlich vorstehenden gabelartigen Ansätzen 15 versehen, in die Zapfen 16 hineinragen, die an einer wagerechten Stange 17 befestigt sind. Diese ruht auf den Ansätzen 15 und dient zum Öffnen und Schließen der Lukenflügel 8, die sich alle gleichzeitig und in gleicher Weise um ihre Zapfen drehen.
Die vertikalen Öffnungen 6 in der feststehenden Platte 7 sind zweckmäßig unmittelbar vor den Zapfen der Lukenstreifen 8 angebracht, wie deutlich aus Fig. 4 zu ersehen ist, oder man bringt sie auf der einen oder anderen Seite der dargestellten Lage an.
Dadurch wird, wenn der Schieber 4 bewegt wird, um die Öffnungen 6 freizulegen und gleichzeitig die Streifen 8 um ihre Zapfen zu drehen, um den Lukenverschluß zu öffnen, wie nachstehend beschrieben wird, beim Eintreten von Asche oder anderen festen Körperchen durch den Lukenventilator, dieser Staub u. dgl. auf feste Teile 5Λ und 6a zwischen den öffnungen 5 und 6 im Schieber 4 und in der Platte 7 abgelenkt, so daß er, hierdurch aufgehalten, auf den Boden der Ventilationseinrichtung niederfällt.
Das Gehäuse des Ventilators kann mit Mitteln versehen werden, wie z. B. der Auslaß 18, der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt wird, wodurch jene festen Körperchen nach dem Niederfallen auf den Boden des Ventilators aus dem ventilierten Fahrzeug hinausgeschafft werden. Eine Platte 19 ist auf der Rückseite des Schiebers 4 so befestigt, daß sie sich quer über einen seiner vertikalen Öffnungen 5 erstreckt (Fig. 5). An dieser Platte 19 sitzt ein nach vorn hervorragender Zapfen 20, der außen mit einem Knopf oder Griff 21 versehen ist und durch einen wagerechten Schlitz 22 der feststehenden Platte 7 hindurchgeht. Wenn der Ventilator geschlossen ist, d. h. wenn die Öffnungen 6 in der Platte 7 verdeckt sind und die Lukenstreifen 8 sich in Schließstellung.
alle in der gleichen Ebene befinden, wie in Fig. 3 dargestellt, so befindet sich der Stift 20 in der Mitte des Schlitzes 22, so daß durch Bewegen des Griffes 21 nach rechts oder links die Öffnungen 6 mittels der Öffnungen 5 im Schieber 4 freigelegt werden.
Damit die Bewegungen des Schiebers 4 den Streifen 8 gleichzeitig eine Drehbewegung erteilen, ist die Platte 19 beispielsweise mit einem nach oben vorragenden Arm 23 versehen, der oben einen gabelförmigen Ansatz 24 besitzt. In diese Gabel 24 greift ein Stift 25 eines der Ansätze 15 ein, wie aus Fig. 2, 4 und 5 ersichtlich ist, so daß, wenn der Schieber 4 in irgendeiner Richtung bewegt wird, er den Lukenstreifen 8 dreht, an dem der in den Arm 23 eingreifende Stift 25 befestigt ist. Da nun alle Streifen 8 durch die wagerechte Stange 17 miteinander verbunden sind, so werden sie hierdurch sämtlich gezwungen, sich gleichzeitig um ihre Zapfen zu drehen.
Eine andere Art, die Streifen 8 zu drehen, besteht darin, daß man die Platte 19 mit einem nach unten ragenden Arm versieht, der beispielsweise mit einem Ansatz eines der Schuhe 9 in Eingriff kommt. Auch kann man die Platte sowohl mit nach oben als auch mit nach unten vorstehenden Armen versehen, die mit entsprechenden Ansätzen der Schuhe 9 und der Kappen 12 in Eingriff kommen.
Statt den oder die Arme an der Platte 19 anzubringen, kann die Verbindung zwischen dem Schieber 4 und dem Lukenstreifen 8 beispielsweise durch einen Stift hergestellt werden, der z. B. auf der Rückseite des Schiebers 4 angebracht werden kann und in eine Ausnehmung ο. dgl. der wagerechten Stange 17 so eingreift, daß beim Bewegen des Schiebers 4 die Stange 17 in derselben Richtung bewegt wird und mittels der daran befindlichen, in die Ansätze 15 eingreifenden Stifte 16 die gleichzeitige teilweise Drehung jener Streifen bewirkt.
Damit der Ventilator auch von außerhalb des Fahrzeugs verstellt werden kann, wird ein vostehender Arm 26 an einem vertikalen Stift 27 der wagerechten Stange 17 angebracht. Dieser Stift geht nach oben durch einen Schlitz 28 des oberen Gehäuse teils 1 und wird samt Stange 17 durch einen Knopf oder 'Griff, der von außen auf den Arm 26 aufgesetzt ist, in der einen oder anderen Richtung verschoben, wodurch die vorstehend beschriebenen Verbindungsglieder den Schieber 4 bewegen und gleichzeitig die Streifen 8 drehen.
Damit die Vorrichtung leicht gehandhabt werden kann und damit die Abnutzung nicht übermäßig groß wird und Störungen ausbleiben, die eintreten würden, wenn Asche und ähnliche Körperchen die bewegten Teile des Ventilators verstopfen würden, kann der Schie-. ber 4 auf Kugeln 29 (Fig. 2) ruhen, und die wagerechte Stange 17 kann mit einer Kugel 30 (Fig. 1) oder mit einer Rolle oder einem sonstigen
Antifriktionslager an beiden Enden und, wenn gewünscht, auch noch dazwischen versehen werden. ,
Um die Schließstellung des Ventilators anzuzeigen oder ihn in der Schließstellung zu halten, wird eine federnde Kugelsperrung der bekannten Art oder eine andere Schnappoder Fangvorrichtung angewendet, die zwischen dem Schieber 4 und der feststehenden Platte 7 wirksam ist und so angebracht wird, daß sie zur Wirkung kommt, wenn der Schieber 4 sich in seiner Mittelstellung befindet, in der sowohl die vertikalen Öffnungen 5 im Schieber 4 als auch der Lukenventilator geschlossen sind. Natürlich kann auch irgendeine andere Sperrvorrichtung oder Anzeigevorrichtung hierzu Anwendung finden.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform besteht sowohl der Oberteil ι als auch der Unterteil 2, die Seitenteile 31 und die feststehende Platte 7 des Schiebers aus Blech. Alle diese Teile können gewünschtenfalls aus einem einzigen Stück hergestellt werden, so daß eine Art Gehäuse entsteht, dessen offene Seite mittels der Lukenplatten 8 geschlossen werden kann. Diese Platten 8 können ebenfalls aus Blech hergestellt werden und erhalten dann eine Versteifung durch Drehzapfen 32, die sich von ihrer Ober- bis zu ihrer Unterkante erstrecken und an die Platten 8 geschweißt sein können. Zweckmäßig versieht man beim Ausschneiden oder Stanzen der Lukenplatten 8 diese mit Ansätzen 33, 34, die im rechten Winkel zur Ebene der Platten umgebogen werden, so daß die Zapfen hindurchgesteckt und darin befestigt werden können.
Die Ansätze 33 sind zweckmäßig zur Form gabelförmiger Arme 15 gestaltet, welche mit Stiften oder Ansätzen eines Schiebers in Eingriff stehen, durch den die Lukenplatten 8 gleichzeitig mit dem Gleiten der Platte 4 auf dem Schieber um ihre Zapfen gedreht werden. Bei dieser Ausführung fällt die Gleitstange 17 der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Konstruktion fort und jede Lukenplatte wird von einem entsprechenden Stift 35 gedreht, der mit der Gleitplatte 4 des Schiebers vernietet oder sonstwie verbunden ist. Solche Stifte 35 können dadurch ' hergestellt werden, daß man kurze Stücke Draht, wie dargestellt, in geeigneter Weise biegt und ihre mit der Gleitplatte 4 zu verbindenden Enden flachschlägt.
Damit die Platte 4 sich nicht verbiegt und sich dabei an der festen Platte 7 staut, können Ailtifriktionsrollen 36 an vertikalen. Zapfen der Kopf- und Fußplatten 1 und 2 angebracht werden, so daß sie an verschiedenen Punkten an der Platte 4 anliegen und die Starrheit der Platte 4 sowie ihre dichte Anlage an die feste Platte 7 sichern.
Um zu verhüten, daß die Lukenplatten 8 bei Erschütterungen rasseln und sich verschieben, kann man Federunterlagen 37 oder andere elastische Teile zwischen die Kopfplatte ι und die auf den Zapfen 32 sitzenden Hülsen einfügen, oder die Ansätze 33 müssen den Druck der Federn 37 aufnehmen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Solche Unterlagen können auch zwischen den Ansätzen 34 und der Bodenplatte 2 oder sowohl am Kopf als auch am Fuß eines jeden Gelenkbolzens 32 angebracht werden.
Bei Verwendung solcher Vorrichtungen, wie z. B. Federunterlagen, kommt noch der Vorteil hinzu, daß diese die Lukenplatten veranlassen, sich genügend stramm um ihre Zapfen zu drehen. Hierbei ist es ausgeschlossen, daß die Platten unbeabsichtigterweise durch Erschütterungen und Rütteln gedreht werden,-so daß der Ventilator in jeder Stellung verharrt, in die man ihn mittels des Griffes 21 bringt. Dieser Griff bewegt sich ebenfalls in einem glatten Schlitz wie beim ersten Ausführungsbeispiel. ,
Die Bodenplatte 2 ist gelocht, so daß Asche und andere Teile hindurchfallen können, damit sie den Ventilator nicht verstopfen können. Diese Teile können auf einem nach unten und außen geneigten Boden 38 fallen, der sie nach außen abführt. Die Räume an den vertikalen Hohlkanten des Gehäuses können durch gebogene Metallflächen 39 abgeschlossen werden, um eine Ablagerung jener Stoffe in den Ecken zu verhüten.
Bei dieser Konstruktion liegen, wie ersichtlich, die Zapfen 32 in der Mitte zwischen benachbarten und entsprechenden Schlitzen 6 in der feststehenden Platte 7, und die Zahl der Lukenplatten 8 beträgt eine mehr als Schlitze 6 vorhanden sind. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Schieberplatte 4 mit acht Schlitzen 5 versehen ist, von denen vier mit den vier Schlitzen 6 bündig liegen, während die anderen vier hinter vollen Teilen der Platte 7 liegen. Wenn der Griff 21 in die entgegengesetzte äußerste Stellung bewegt wird, um die Lukenplatten 8 umzuschalten, gelangen die Schlitze 5, die nicht in Deckung dargestellt sind, über die Schlitze 6, während diejenigen, .110 die in Deckung gezeichnet sind, nach der rechten Seite der Fig. 6 hinter volle Teile der Platte 7 gebracht werden.
Diese Einrichtung ist für das. Abfangen von Asche u. dgl. sehr geeignet, weil durch die Lukenplatten 8 die Fremdkörper nach dem Gehäuse hin abgelenkt werden.
Die Bodenplatte 2 kann durch eine Stange 40 versteift werden, die an der Kante dieser Platte befestigt wird, wie überhaupt solche Versteifungen an allen Stellen angebracht werden können, wo sie erforderlich sind.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Lüftungsvorrichtung für Eisenbahnwagen und andere Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lüftungsschieber und ein Lukenventilator in solcher Weise miteinander verbunden sind, daß die öffnungen des Lüftungsschiebers gleichzeitig mit dem Ausschwingen der Lukenstreifen zwecks Öffnens oder Schließens des Lukenventilators geöffnet oder geschlossen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (io) der Lukenstreifen (8) zu den Schlitzen oder Öffnungen (5, 6) in dem Lüftungsschieber (4) eine solche Lage erhalten, daß die Lukenstreifen (8) bei geöffnetem Ventilator auf die vollen Teile zwischen den Schlitzen gelangende Fremdkörper ablenken.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Arme (23, 35) an dem Lüftungsschieber (4), in die auf einen oder mehrere Ansätze (15) an einem oder an mehreren Lukenstreifen (8) so einwirken, daß beim Bewegen jenes Schiebers die Lukenstreifen gleichzeitig um ihre Zapfen gedreht werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266744D 1912-01-09 Active DE266744C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191200713T 1912-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266744C true DE266744C (de)

Family

ID=32893988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266744D Active DE266744C (de) 1912-01-09

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE266744C (de)
FR (1) FR452864A (de)
GB (2) GB191200713A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887466C (de) * 1941-09-26 1953-08-24 Daimler Benz Ag Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US7323151B2 (en) 2002-02-18 2008-01-29 Haldor Topsoe A/S Process for the selective removal of sulphur compounds from synthesis gas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103661459B (zh) * 2013-12-20 2017-01-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种风口装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887466C (de) * 1941-09-26 1953-08-24 Daimler Benz Ag Belueftungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US7323151B2 (en) 2002-02-18 2008-01-29 Haldor Topsoe A/S Process for the selective removal of sulphur compounds from synthesis gas

Also Published As

Publication number Publication date
GB191226664A (en) 1913-11-20
GB191200713A (en) 1913-01-09
FR452864A (fr) 1913-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110643C2 (de) Feuersperrvorrichtung für Ventilationsleitungen
DE2609253A1 (de) Luftfilteranordnung
DE2503731C3 (de) Verschlußvorrichtung für eine Lüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
DE266744C (de)
DE1119690B (de) Laengsverschiebbar gelagerter Fahrzeugsitz
DE2540340C3 (de) Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl
DE4426230C1 (de) Wieselfalle
DE168642C (de)
DE1559771A1 (de) Eckumlenker fuer die Betaetigungs- und Verriegelungsgetriebe bei Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2133969A1 (de) Mit einem starren Deckel versehener, in eine Wand eingelassener Behälter, insbesondere Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE69811796T2 (de) Vorrichtung zur gerichteten Zulassung von gesonderten Tiergruppen von einem Gebiet in ein anderes Gebiet
DE507427C (de) Ventilator fuer Fahrzeuge
DE2602089C3 (de) Einrichtung am Fallrohr von Eisenbahntoiletten
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE102010010810A1 (de) Leicht bedienbarer Beschlag für einen horizontal verschiebbaren Flügel
DE3842363C2 (de)
DE566410C (de) Lueftungsklappe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2052604C3 (de) Kamingebundenes Raumheizgerät für gasförmige Brennstoffe mit einer Rückstromsicherung
DE7617232U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren
DE689052C (de) Flachschieberverschluss fuer Bunker u. dgl.
AT22629B (de) Weichensignallaterne.
DE630810C (de) Selbsttaetig einfallender Verschluss fuer ein- oder zweifluegelige Schiebetueren mitelastischen Stosskanten
DE819009C (de) Zapfenlagerung fuer den Abdeck- oder Loescharm eines Steinfeuerzeuges
DE202004000441U1 (de) Absperrklappe