AT22629B - Weichensignallaterne. - Google Patents

Weichensignallaterne.

Info

Publication number
AT22629B
AT22629B AT22629DA AT22629B AT 22629 B AT22629 B AT 22629B AT 22629D A AT22629D A AT 22629DA AT 22629 B AT22629 B AT 22629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lantern
fold
housing
signal
middle parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Wlach
Karl Naegerl
August Meister
Original Assignee
Adolf Wlach
Karl Naegerl
August Meister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wlach, Karl Naegerl, August Meister filed Critical Adolf Wlach
Application granted granted Critical
Publication of AT22629B publication Critical patent/AT22629B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Weichensignallaterne.   



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Weichensignallaterne ist mit derart ausgebildeten Signalscheibe ausgestattet, dass die Scheibenmittelteile sowohl zur Umkehrung des Richtungspfeiles der Weiche in der Scheibenebene um   1800   umgewendet, als auch Pfeil-und Querstreifen gegeneinander vertauscht werden können, so dass die Signallaterne sowohl für rechte oder linke Weichen, bei rechts oder links angeordnetem Weichenständer Verwendung finden kann. 



   Die beiliegende Zeichnung stellt die   Weichensignallaterne   in Fig. 1 in Ansicht mit teilweisem Schnitt, geführt nach der Linie 1-1 der Fig. 2 und in Fig. 2 im vertikalen Querschnitt dar. Die Fig.   3-5   zeigen in Innenansicht und zwei Querschnitten nach aufeinander senkrecht stehenden Ebenen eine der Weichensignalscheiben und die Fig. 6 und 7 eine beispielsweise Ausführungsform der Sicherung der Scheiben in der Laterne. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die   bei den Signalscheibenrnittelteile a lind b abnehmbar   am   Lampengehäuse   c angeordnet sind, so dass sie jederzeit behufs Wendens oder gegenseitiger Vertauschung von demselben abgehoben werden können. 



   Damit die   abnehmbaren   Scheibenmittelteile a und b einerseits sicher, andererseits wind-, staub-und wasserdicht in dem Gehäuse c festgehalten werden, ist gemäss vorliegender erfindung nachstehende Einrichtung getroffen : Die geraden Ränder der Mittelteile sind durch U-förmige, nach   aussen   offene Falze d und f (Fig. 6) gebildet, ebenso ist der Oherrand der für die Mittelteile hergestellten Aussparungen der   Gebäusestirnwände     9   mit einem solchen, nach abwärts offenen U-förmigen Falz h ausgestattet (vgl. Fig. 4,6 und 7), während der Unterrand i dieser Aussparung glatt verläuft.

   Während aber bei den Mittelteilen a und b die Falze d und f starr sind, ist bei dem oberen   Gehäusefalz h   die vordere
Begrenzungsschieno k (Fig. 2 und 6) beweglich, um den Falz nach vorne öffnen zu können. Erreicht wird dies dadurch, dass man diesen Teil k des Falzes durch den
Unterrand eines auf dem oberen Teil des Gehäuses c auf und ab schiebbar gelagerten
Schiebers ni bilden lässt.

   Das Einsetzen der Mittelteile in das Gehäuse erfolgt in nach- stehender Weise   : Der   jeweils nach unten gehörige Rand (in Fig.   2 ") des Mittelstückes   wird so auf den Unterrand   i des Gehliuseausschnittes aufgesetzt,   dass letzterer vom   Falz l   des Mittelteiles vorne und rückwärts überdeckt wird ; hierauf wird die Scheibe flach an den Ausschnitt angelegt und nun der Schieber   1)     1 soweit hochgezogen, dass   der Oberrand der Scheibe in den nun vorne offenen Falz" einfällt, worauf durch Loslassen des Schiebers m dieser durch Federkraft o selbsttätig nach abwärts geschoben wird und dadurch den Falz 11 wieder schliesst. 



   Da bei dieser Einrichtung die Stossfugen durch nach abwärts reichende Lappen über- deckt sind, ist einem Eindringen von Wind, Regenwasser, Staub etc. vorgebeugt ; um letzteres auch von den Schmalseiten der Laterne aus zu verhüten, besitzen die Mittelteile an dem dem   Gehäuseumfang entsprechend gebogenen   Rand   vorstehende Randleisten jn,   welche bei befestigter Scheibe auf den zylindrischen Teil des Gehäuses übergreifen und so auch an dieser Stelle einen allenfalls vorhandenen Spalt überdecken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 so dass die Pfeilspitze nach der anderen Richtung zeigt und in vorbesprochener Weise wieder eingesetzt ;

   soll dagegen der Pfeil auf der anderen Stirnseite der Lampe erscheinen, was von der lokalen Anordnung der Laterne gegenüber der Weiche und der Abzweigungrichtung des   Nebengeleises   abhängt, so werden einfach beide Mittelteile a und b aus ihren Falzen ausgehoben und auf der entgegengesetzten Gehäuseseite wieder eingesetzt. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Weichensignallaterne, dadurch gekennzeichnet, dass die die Signalfiguren (Pfeilund Querstreifen) enthaltenden Mittelteile der Stirnwände der Laterne vom übrigen Teil der Stirnwand abhebbar, gleich gross und am Umfange mit Falzen ausgestattet sind, mittels welch letzteren sie mit den am Gehäuse feststehenden Teilen der Stirnwände verbunden sind, zum Zwecke, diese Mittelteile für sich nach vorne abheben und sowohl in ihrer Ebene um 1800 verdreht, als auch gegenseitig vertauscht einsetzen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Signallaterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden geraden Seiten der Mittelteile mit U-förmigen, nach aussen offenen Falzen (d und/ und die kreisförmigen Begrenzungen mit nach innen vorspringenden Randleisten (p) ausgestattet sind, während der Oberrand der zur Aufnahme der Mittelteile vorgesehenen Gehäuseaussparung ebenfalls einen nach abwärts offenen U-förmigen Falz (h) besitzt, dessen vordere Begrenzungswand behufs Öffnen des Falzes nach vorne von einem nach aufwärts verschiebbaren Teil (m) gebildet ist, zum Zwecke, die Signalscheiben in leicht lösbarer Weise, dabei aber wind-, staub-und wasserdicht auf dem Laternengehäuse befestigen zu können.
AT22629D 1904-01-29 1904-01-29 Weichensignallaterne. AT22629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22629T 1904-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22629B true AT22629B (de) 1906-01-10

Family

ID=3531080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22629D AT22629B (de) 1904-01-29 1904-01-29 Weichensignallaterne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22629B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22629B (de) Weichensignallaterne.
DE3134280C2 (de)
AT86021B (de) Befestigungsvorrichtung für Zielfernrohre.
DE266744C (de)
AT154320B (de) Arbeitsgrube mit zwei Auflaufschienen für Kraftwagen.
DE494607C (de) Dreiachsiges Drehgestell
AT97015B (de) Schutzhülle für Erkennungs- oder Zeitkarten.
DE253921C (de)
DE852756C (de) Arbeitsgrube fuer Kraftwagen
AT382842B (de) Absperrschieber fuer einen bunker
AT44108B (de) Zusammenschiebbare Tür.
DE343553C (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Spindel von unentlasteten Hochdruckventilen
DE736942C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
AT320484B (de) Verbindungselement
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE2060414A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
AT52076B (de) Vorrichtung zur Unterstützung des menschlichen Körpers in Hockstellung.
DE368481C (de) Zerlegbarer Tisch
DE559696C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird
DE449868C (de) Federnde Verriegelung fuer Weichen
DE559775C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen
AT100897B (de) Abschlußschieber für Dampfkessel u. dgl.
DE259470C (de)
DE267903C (de)
DE1605204C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnwagen