AT86021B - Befestigungsvorrichtung für Zielfernrohre. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Zielfernrohre.

Info

Publication number
AT86021B
AT86021B AT86021DA AT86021B AT 86021 B AT86021 B AT 86021B AT 86021D A AT86021D A AT 86021DA AT 86021 B AT86021 B AT 86021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foot
bearing
hinge
fastening device
firearm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Optische Anstalt Goerz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt Goerz Ag filed Critical Optische Anstalt Goerz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT86021B publication Critical patent/AT86021B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/005Mountings using a pivot point and an anchoring point
    • F41G11/007Mountings using a pivot point and an anchoring point the device being tilted in a vertical plane

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigungsvorrichtung für Zielfernrohre. 



   Die üblichen    Befestigungsvorrichtungen für   Zielfernrohre sind sowohl fabrikmässig schwer auszuführen als auch unzuverlässig und wenig dauerhaft im Gebrauch und unbequem in der Handhabung. Vorliegende Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beseitigen, und erreichtdiesen Zweck unter Ausrüstung des Zielfernrohres in an sich bekannter Weise mit zwei Füssen, von denen der eine durch eine Verriegelung-in seinem Lager festgestellt werden kann, während 
 EMI1.1 
 einer Schraube besteht, durch deren Drehung die Seitenberichtigung der   Visierlinie   zur Schusswaffe bewirkt werden kann, und dass dem gelenkig am Zielfernrohr sitzenden Fuss die Form einer konischen Scheibe gegeben wird, so dass sich bei der Seitenverstellung des Zielfernrohres,

   gegenüber dem Fuss der aus der konischen Scheibe bestehende Fuss in seiner konischen Lagerhöhlung zu drehen vermag und demzufolge ein Festklemmen der Lagerteile aneinander infolge der Seitenberichtigung des Gerätes vermieden wird. 



   Zur Erleichterung des Einsetzens des durch das Scharnier gehaltenen Fusses in sein Lager wird zweckmässig eine Feder vorgesehen, welche den, Fuss gegenüber dem Geräte so zu drehen bestrebt ist, dass er sich in die Richtung seines, Auflagers selbsttätig einstellt, wenn das Zielfernrohr in diejenige Lage gebracht wird, die man ihm geben muss, um es auf die Schusswaffe aufzusetzen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an einer beispielsweisen Ausführungsform veran- schaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Schusswaffe mit fertig darauf angebrachtem Zielfernrohr mit der Befestigungsvorrichtung gemäss der Erfindung, Fig. 2 ist ein Quelschnitt durch die
Befestigungsvorrichtung nach der Linie 2-2 der Fig.   1,   Fig. 3 ist ein Grundriss des Lagers des Scharnierfusses, Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Scharnierfuss unterhalb des Scharnier- zapfens, Fig. 5 zeigt einen   Grundriss   einer anderen Lagerform für den Scharnierfuss. 



   Die beiden Füsse zur Befestigung'des Zielfernrohres 1 auf der Schusswaffe 2 sind mit 3,   4   bezeichnet. Der Fuss 3 greift in üblicher Weise in eine Lagerhöhlung an der Schusswaffe ein und kann darin ebenfalls in an sich bekannter Weise durch einen Riegel 5 festgehalten werden. 



   Der   zweite, Fuss   des Fernrohres 1 ist mit dem Fernrohr bzw. mit einem darauf sitzenden Halter 6 durch einen Scharnierzapfen 7 verbunden. Der Scharnierzapfen 7 wird von einer Schraube gebildet, durch deren Drehung das Gerät 1 gegenüber dem Fuss   4   seitlich verstellt werden kann. Diese seitliche Verstellung ist mit einer Drehung des Fusses 4 gegenüber dem Lager verbunden. Sie würde also zu einem Festklemmen der Lagerflächen von Fuss und Auflager führen, sofern nicht besonders für die Möglichkeit der freien Verdrehbarkeit des Fusses Sorge getragen ist. Die freie
Verdrehbarkeit des Fusses setzt eine besondere Ausbildung des Fusses voraus, nämlich die Aus- bildung als konische runde Scheibe 8.

   Um einen von einer konischen runden Scheibe gebildeten
Fuss sicher erfassen zu können, ist, wie Fig. 3 zeigt, dem Lager für den Fuss die Form einer den
Fuss   übergreifenden   konischen Ausfräsung gegeben. 



   Wenn man auf die Vermeidung des Festklemmen der Lagerflächen des Fusses bei etwaiger Seitenverstellung des Gerätes keinen besonderen Wert legt, kann man dem Scharnierfuss die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Form eines Schlittens mit geradlinigen Schwalbenschwanzflächen geben und hierfür eine entsprechend gestaltete Führung vorsehen, wie eine solche in Fig. 5 dargestellt ist. Mit 9 ist eine Feder bezeichnet, welche sich mit ihren beiden Enden gegen das Zielfernrohr 1 und mit ihrer Unterseite gegen den Scharnierfuss   4   legt. Die obere Fläche des Scharnierfusses ist nach der Vorderseite hin bei 10 abgeschrägt,   S0 <    dass die Feder 9 die Vorderkante des Scharnierfusses nach aufwärts zu drehen strebt, bis sich die abgeschrägte Fläche gegen die Federfläche anlegt.

   Dies erleichtert das Einsetzen des Fusses   4   in sein Lager, da beim Aufsetzen des Gerätes auf die Schusswaffe das   Okula : rende   mit Rücksicht auf den Fuss 3 gegenüber dem Objektivende angehoben werden muss. Bei dieser Lage befindet sich aber infolge der Wirkung der Feder 9 der Scharnierfuss 4 in solcher Stellung, dass seine Grundfläche parallel zur Lagerfläche steht, auf die sie sich aufsetzen soll. 



     , Die   Handhabung ist so, dass man   zunächst   den Scharnierfuss in sein Lager einschiebt, und dann das Okularende des Gerätes gegen die Schusswaffe hin drückt, so dass der Fuss 3 in seine   Lagerhöhlung   eintritt und der Riegel 5 das Gerät feststellt. Auch bei eintretenden Abnutzungen der Lagerteile sichert die Feder das spielfreie Ineinandergreifen von Fuss und Lager.
Die neue Befestigungsart erfordert für die Schusswaffe nur die Vorsehung von Lagerflächen, die sich mit der Maschine leicht herstellen lassen, und die auch jederzeit leicht gereinigt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Einrichtung zur Befestigung von Zielfernrohren auf Feuerwaffen mit zwei Füssen, von denen der eine durch gegenseitiges Übergreifen von Fuss und Lagerstück, der andere durch eine Verriegelung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der durch übergreifende Lagerverbindung festzuhaltende Fuss durch ein Scharnier am Zielfernrohr befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2, Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierzapfen des einen Gerätfusses von einer Schraube gebildet wird, durch deren Drehung Seitenberichtigungen des Zielfernrohres gegenüber der Schusswaffe vorgenommen werden können.
    3. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen- 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierfuss des Gerätes aus einer konischen Scheibe besteht, während das der konischen' Fussplatte zugeordnete Lager der Feuerwaffe von einem konischen Ring bzw. von Abschnitten eines solchen gebildet wird.
    4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierfuss des Gerätes derart unter dem Einfluss einer Feder steht, dass er in eine zum Einführen in sein Lager erforderliche Neigung zur Fermohrachse gebracht wird, welche Fende, gleichzeitig zur Aufhebung von Spiel in Lager und Scharnier dienen kann.
AT86021D 1915-10-04 1919-07-29 Befestigungsvorrichtung für Zielfernrohre. AT86021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86021X 1915-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86021B true AT86021B (de) 1921-10-26

Family

ID=5641108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86021D AT86021B (de) 1915-10-04 1919-07-29 Befestigungsvorrichtung für Zielfernrohre.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT86021B (de)
CH (1) CH92171A (de)
DE (1) DE299718C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078013B (de) * 1953-03-17 1960-03-17 Hermann Martin Dipl Ing Aufspannung optischer Richtmittel auf Waffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE299718C (de)
CH92171A (de) 1921-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
AT86021B (de) Befestigungsvorrichtung für Zielfernrohre.
DE927466C (de) Deckelverschluss fuer einem Staubsammelbehaelter ausgeruestete Teppichkehrmaschinen od. dgl.
DE545039C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Revolverkoepfe an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetigen Drehbaenken
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE486625C (de) Doppelkaffeemuehle mit getrennten Mahlwerken
DE718615C (de) Sperrvorrichtung fuer die Schaltstange eines Geschwindigkeitswechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE637477C (de) Entkuppelbares Scharnier fuer Naehmaschinen
AT34286B (de) Auf einer Kastendecke oder dgl. befestigter, nur in Gebrauchsstellung über den Gesimsrand vorragender Kleiderhaken.
DE493426C (de) Steuerhebel fuer Werkzeugmaschinen
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE463193C (de) Einfaedige Kloeppelmaschine mit nur nach Bedarf gedrehten und in zwei um 180íÒ gegeneinander versetzten Stellungen feststellbaren Treibtellern
DE511480C (de) Drehstuhl mit in der Hoehe verstellbarem Sitz
DE2816757A1 (de) Krankenbett mit tisch
DE321751C (de) Kreuzgelenk
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten
DE239623C (de)
DE557213C (de) Scharnier fuer Versenknaehmaschinen
DE518433C (de) Krankenbett
DE922799C (de) Maehwerk, insbesondere Anbaumaehwerk
DE360665C (de) Klappanordnung an Klapptischen u. dgl., deren Platte am Staender oder Traeger beliebiger Art angelenkt ist
AT16464B (de) Ratschkurbel mit Gesperre, insbesondere für Bremsspideln.
DE621995C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE676303C (de) Feldstuhl
DE622367C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Drehscheiben, Schiebebuehnen u. dgl.