AT337008B - Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil - Google Patents

Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil

Info

Publication number
AT337008B
AT337008B AT845474A AT845474A AT337008B AT 337008 B AT337008 B AT 337008B AT 845474 A AT845474 A AT 845474A AT 845474 A AT845474 A AT 845474A AT 337008 B AT337008 B AT 337008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
locking member
fire protection
ventilation valve
valve body
Prior art date
Application number
AT845474A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA845474A (de
Inventor
Max Gunter Schade
Original Assignee
Max Gunter Schade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Gunter Schade filed Critical Max Gunter Schade
Priority to AT845474A priority Critical patent/AT337008B/de
Publication of ATA845474A publication Critical patent/ATA845474A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337008B publication Critical patent/AT337008B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein als Brandschutzklappe ausgebildetes Lüftungsventil mit einem in einem
Hohlkörper schwenkbar gelagerten Ventilkörper, der in vorgewählten, dem jeweils erforderlichen Durchströmungsquerschnitt entsprechenden Stellungen mittels eines temperaturempfindlichen Verriegelungsgliedes feststellbar ist und bei einer Freigabe durch das Verriegelungsglied auslösende hohe Temperaturen auf Grund seines Eigengewichtes in eine den Durchströmungsquerschnitt verkleinernde Stellung zurückfällt. 



   Bei einem bekannten, als Feuerschutzanordnung für lufttechnische Anlagen ausgebildeten Lüftungsventil (deutsche Gebrauchsmuster   Nr. 1908351, Nr. 1925608   und Nr. 7023897) ist der Ventilkörper als
Brandsicherungsklappe in dem Hohlkörper aussermittig mittels Tragbolzen schwenkbar gelagert, u. zw. derart, dass die Schwenkachse rechtwinkelig zur Längsachse des Hohlkörpers liegt und infolgedessen die
Brandsicherungsklappe von ihrer Schliessstellung in Richtung der Längsachse des Hohlkörpers aufgeklappt werden muss. Durch die aussermittige Lagerung wird erreicht, dass der schwerere Teil der Brandsicherungsklappe auf Grund der an ihm angreifenden Schwerkraft dazu neigt, nach unten zu fallen und dadurch den Durchströmungsquerschnitt zu verkleinern. 



   Bei einer andern bekannten Feuerschutzklappe (deutsches Gebrauchsmuster Nr. 7202129) ist die Brandsicherungsklappe zwar mittig gelagert, jedoch ist die in Richtung der Längsachse des Hohlkörpers verschwenkbare Brandsicherungsklappe in diesem Fall einseitig schwerer ausgebildet, damit sie auf Grund ihres Eigengewichts selbsttätig in die Schliessstellung fallen kann. 



   Allen diesen bekannten Anordnungen ist gemeinsam, dass die Brandsicherungsklappen, insbesondere in den Fällen, wenn Luft mit höherer Geschwindigkeit durch den Strömungsquerschnitt des Ventils strömt, beim Fallen in ihre Schliessstellung nicht vollständig schliessen, vielmehr noch in der Schliessstellung eine Leckage in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des durchströmenden Mediums aufweisen. 



   Deshalb ist bei einem weiteren bekannten Lüftungsventil (deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1993192) eine Feuerschutzklappe vorgesehen, die an ihrem oberen Ende angelenkt ist und an ihrem unteren Ende einen zusätzlichen Hebelarm aufweist, der beim Fallen der Feuerschutzklappe in die Schliessstellung nach aussen schwingt und dadurch die Klappe durch sein mit Hebelarm angreifendes Eigengewicht zusätzlich in die Schliessstellung drückt. Weiterhin wird bei diesem bekannten Lüftungsventil ein Schnäpper als erforderlich angesehen, der beim Zufallen der Klappe diese ergreift und sicher in der Schliessstellung hält. 



   Ausserdem sind als Rundschieber ausgebildete Lüftungsvorrichtungen zur Regelung der Luftströmung bekannt (deutsche Auslegeschriften 1097111 und 1813683), bei denen eine mit Löchern versehene stehende Scheibe und eine zu dieser drehbare Absperrscheibe mit Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind, um den Durchströmungsquerschnitt grösser oder kleiner zu machen. Diese Rundschieber sind mit Löchergruppen für eine Geräuschverminderung bzw. mit Flügeln für eine selbsttätige Einstellung des Durchströmungsquerschnitts ausgebildet. 



   Schliesslich ist auch noch eine weitere, als Rundschieber ausgebildete Lüftungsvorrichtung bekannt (deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1716977), deren verdrehbares Glied etwa 2/3 der Kreisfläche einnimmt, während sich das feststehende Glied über etwas mehr als 1/3 der Kreisfläche erstreckt. Das verdrehbare Glied ist, um eine maximale Öffnung der Kreisfläche erreichen zu können, selber noch einmal unterteilt in zwei Teilglieder, die jeweils etwas mehr als 1/3 der Kreisfläche einnehmen. Diese Teilglieder sind um eine gemeinsame Mittelachse herum schwenkbar,   u. zw.   in der einen Richtung für ein öffnen und in der andern Richtung für ein Schliessen des Durchströmungsquerschnitts. Sowohl das öffnen als auch das Schliessen des Durchströmungsquerschnitts kann nur durch Verschieben der Teilglieder mit Hand erreicht werden. 



   Keiner der vorstehend als bekannt angegebenen Rundschieber ist dafür ausgebildet oder auch nur geeignet, den   Durchströmungsquerschnitt   im Falle auftretender höherer Temperaturen selbsttätig zu verkleinern oder sogar zu verschliessen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lüftungsventil der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das in Verbindung mit einem vereinfachten, weniger Herstellungskosten verursachenden Aufbau sowohl in zu Einzelräumen führenden Belüftungsrohren als auch in grossen Brandsicherungsanlagen auf einfache Weise einsetzbar, mit wenig Aufwand überwachbar und zu jeder Zeit funktionssicher ist, wobei es in der Schliessstellung ohne zusätzliche Hilfsmittel eine optimale Abdichtung gewährleistet. 



   Erfindungsgemäss ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, dass der Ventilkörper eine mittig in einem Ring leicht drehbar gelagerte, halbkreisförmige Scheibe ist, dass das Verriegelungsglied mit der Scheibe drehfest verbunden ist und dass der Ring nach innen offene Kerben aufweist, in die das Verriegelungsglied mit einer Spitze einrastbar ist. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Lüftungsventil einen einfachen Aufbau aufweist und dass der Ventilkörper rechtwinkelig zur Strömungsrichtung in dem Hohlkörper in die Schliessstellung fällt und somit keinerlei Strömungsdruck dem Fallen des Ventilkörpers in seine Schliessstellung irgendwie entgegenwirken kann. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Ventilkörper in seiner Schliessstellung, wenn er entgegen der Strömungsrichtung angeordnet ist, von dem Druck des strömenden Mediums noch zusätzlich in die abdichtende Stellung gedrückt wird und somit jegliche Leckage auf einen vernachlässigbaren Wert oder sogar auf Null vermindert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wird durch das Fallen des Ventilkörpers in dessen Schliessstellung rechtwinkelig zur Strömungsrichtung deshalb ein besonderer Effekt erreicht, weil hiebei der Ventilkörper durch die angreifende Schwerkraft optimal beschleunigt werden und dann ungehindert in die Schliessstellung fallen kann.

   Im Gegensatz hiezu können in Richtung der Längsachse des Hohlkörpers verschwenkbare Brandsicherungsklappen nicht vollständig schliessen, weil nahe ihrer Schliessstellung der Hebelarm des Schwerpunktes des nach unten gefallenen Teils und der Hebelarm des Schwerpunktes des nach oben gehobenen Teils der Klappe sehr klein werden und somit unmittelbar vor Erreichen der Schliessstellung die Neigung, in die Schliessstellung zu gehen, praktisch aufgehoben ist, während gleichzeitig der einwirkende Druck des Mediums beim Durchströmen des restlichen Durchströmungsquerschnitts die Klappe wieder zu öffnen versucht. 



   Vorteilhafterweise ist das Verriegelungsglied in an sich bekannter Weise eine Berstpatrone, während bevorzugt die Scheibe ein Gegengewicht trägt. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben ; in diesen zeigen schematisch : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines in ein Rohr eingebauten Lüftungsventils gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt zu   Fig. l,   in dem auch ein Ventildeckel dargestellt ist, Fig. 3 einen Querschnitt zu   Fig. l,   in dem das eigentliche Entlüftungsventil gemäss der Erfindung in Ansicht dargestellt ist, Fig. 4 eine Ansicht des Ventilkörpers, Fig. 5 einen Ventildeckel in perspektivischer Darstellung und Fig. 6 den Ventildeckel gemäss Fig. 5 in Ansicht. 



   Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lüftungsventil in einem   mit--l--   bezeichneten Rohr montiert, das einen Luftkanal mit dem zu be- oder entlüftenden Raum verbindet. Das eigentliche Lüftungsventil besteht aus einem   Ring--3--,   der mit   Schrauben--4--od. dgl.   im   Rohr--l--   
 EMI2.1 
    ist--3-- gelagert.   Die Welle--5--ist fest mit dem   Ventilkörper --2-- verbunden   und drehbar im Ring angeordnet. Mit der Welle--5--ist eine obere   Halterung --6-- eines   als Verriegelungsglied dienenden   Temperaturfühlers--7--fest   verbunden, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt einer Quarzoidpatrone hat, welche mit einer bei Erwärmung höchst dehnbaren Flüssigkeit gefüllt ist.

   Das äussere Ende dieser Quarzoidpatrone steckt in einer kegelförmigen Halterung--8--, die mit ihrer Spitze in eine Kerbe 
 EMI2.2 
 einer gewünschten Drehstellung verriegeln kann, in der der von dem Ventilkörper nicht abgedeckte Teil der Öffnung des   Rings --3-- genau   dem Durchströmungsquerschnitt entspricht, der für die Be- oder Entlüftung des anzuschliessenden Raumes errechnet wurde. Man kann daher durch Einrasten der Spitze der Halterung - in eine der Kerben dieser Kerbenreihe die Öffnungsweite des Lüftungsventils der Berechnung des Luftbedarfs des anzuschliessenden Raumes entsprechend einstellen.

   Der   Ventilkörper ---2-- ist   mit einem   Gegengewicht --10-- versehen,   durch das der Ventilkörper zusätzlich zu seinem Eigengewicht schnell in die den offenen Teil des   Ringes--3-abdeckende Schliessstellung   bewegt wird, wenn der vom Temperaturfühler   --7-- gebildete   Verriegelungsmechanismus bei hoher Temperatur in der noch zu beschreibenden Weise gelöst wird. Das   Gegengewicht --10-- sorgt   vor allem dafür, dass dieser Schliessvorgang im Brandfalle schnell und zuverlässig vor sich geht. 



   Für den Anschluss des   Rohres--l--an   den nicht dargestellten Luftkanal sind an einem Ende des Rohres   --1-- widerhakenförmige Vorsprünge--11--ausgebildet,   welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Federzungen bestehen. Zur Befestigung eines Schlauches braucht dieser nur auf das Ende des   Rohres--l--   geschoben zu werden, so dass die widerhakenförmigen Vorsprünge --11-- den Schlauch auf dem   Rohr--l--   halten. Zur Befestigung eines   Ventildeckels--12--ist   im vorderen Ende des   Rohres--l--ein   grobes Innengewinde --13-- vorgesehen, in welches ein am Ventildeckel--12--angeordnetes Aussengewinde   --14-- greift,   um den   Ventildeckel--12--fest   mit dem   Rohr--l--zu   verbinden.

   Der Ventildeckel   --12-- weist   einen verbreiterten Rand--15--auf, der einen Anschluss gegenüber dem das   Rohr--l--   umschliessenden Mauerwerk bildet und eventuell unsaubere Anschlüsse des Mauerwerks überdeckt. 



   Die von der zu fördernden Luft durchströmte   Fläche--16-des Ventildeckels-12--ist   gitterförmig ausgebildet, wobei der verbleibende freie Durchströmungsquerschnitt genau dem offenen Teil des Ringes-3-- 
 EMI2.3 
 Reinigung der Zuluft dient oder bei Verwendung als Abluftventil in Küchen od. dgl. Schmutz und insbesondere Fett abfängt. Die   Filtermatte--17--hat   zusätzlich noch schalldämmende Wirkung. 



   Zur Herstellung aller Teile des Lüftungsventils gemäss der Erfindung wird rostfreier Chromstahl verwendet, mit Ausnahme des Ventilkörpers, für den ausser Chromstahl auch Asbestzement Verwendung finden kann. Durch die Verwendung von rostfreiem Chromstahl wird eine fast unbegrenzte Lebensdauer des Lüftungsventils erreicht. 
 EMI2.4 
 mehr in seiner eingestellten Drehstellung verriegelt ist, sondern sich unter der Wirkung seines Eigengewichts und des   Gegengewichts--10--vor   den offenen Teil des   Rings--3--legt   und diesen vollkommen verschliesst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Als Brandschutzklappe ausgebildetes Lüftungsventil mit einem in einem Hohlkörper schwenkbar gelagerten Ventilkörper, der in vorgewählten, dem jeweils erforderlichen Durchströmungsquerschnitt entsprechenden Stellungen mittels eines temperaturempfindlichen Verriegelungsgliedes feststellbar ist und bei einer Freigabe durch das Verriegelungsglied auslösende hohe Temperaturen auf Grund seines Eigengewichts in EMI3.1 dass der Ventilkörper eine mittig in einem Ring (3) leicht drehbar gelagerte, halbkreisförmige Scheibe (2) ist, dass das Verriegelungsglied (7) mit der Scheibe (2) drehfest verbunden ist und dass der Ring (3) nach innen offene Kerben (9) aufweist, in die das Verriegelungsglied (7) mit einer Spitze (8) einrastbar ist. EMI3.2
AT845474A 1974-10-21 1974-10-21 Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil AT337008B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT845474A AT337008B (de) 1974-10-21 1974-10-21 Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT845474A AT337008B (de) 1974-10-21 1974-10-21 Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA845474A ATA845474A (de) 1976-09-15
AT337008B true AT337008B (de) 1977-06-10

Family

ID=3605590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT845474A AT337008B (de) 1974-10-21 1974-10-21 Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337008B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA845474A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228043B (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge von Luft in Ventilationsleitungen
DE1679516B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung im Auslaß der Lüftungsanlage eines Flugzeugs
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE2322913C3 (de) Lüftungsventil
AT337008B (de) Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE3808424C2 (de)
DE7007952U (de) Kondenstopfgehaeuse.
DE2329108C2 (de) Doppelkanal für eine Raumbelüftungsanlage
CH587432A5 (en) Ventilation control valve - has semicircular flap rotating in ring with locking device engaging in ring notches
DE7317089U (de) Zu- und abluftventil fuer lufttechnische anlagen in raeumen
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE1962317C3 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE8022390U1 (de) Brandschutzklappe
DE941645C (de) Vorrichtung zum Steuern des Verhaeltnisses gasfoermiger Durchsaetze in Leitungen
DE2401801A1 (de) Luftverteilervorrichtung
AT216183B (de) Regler zur selbsttätigen Konstanthaltung der Leistung von Heizgeräten
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
CH375962A (de) Ventil
DE1239456B (de) Ventilationsvorrichtung
DE918474C (de) Viehtraenkbecken
CH663645A5 (de) Vorrichtung zum drosseln eines medienstromes.
DE825592C (de) Gasbeheizte Heizvorrichtung
DE1900762U (de) Lueftungseinrichtung zur lueftung von raeumen in gebaeuden, insbesondere staellen.
AT411619B (de) Absperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee