DE1429480C - Arretierungsvorrichtung für mehrere übereinander angeordnete Formenbretter - Google Patents

Arretierungsvorrichtung für mehrere übereinander angeordnete Formenbretter

Info

Publication number
DE1429480C
DE1429480C DE1429480C DE 1429480 C DE1429480 C DE 1429480C DE 1429480 C DE1429480 C DE 1429480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
locking
locking device
mold board
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno 8902 Göggingen Stebich
Original Assignee
Barent & Co, 8902 Augsburg-Göggingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Arretierungsvorrich- Formenbrett oder umgekehrt wird nämlich das Setztung für mehrere übereinander angeordnete Formen- schiff gegen die Vorderkante des Formenbrettes gebretter, die in der eingeschobenen und in der heraus- drückt. Schon die geringste Verschiebung des gezogenen Stellung mittels federnder Sperrbolzen Formenbrettes nach hinten kann verursachen, daß selbsttätig verriegelbar sind, wobei die Sperrbolzen 5 der Satz teilweise in den Spalt zwischen Setzschiff von Hand aus ihrer Verriegelungsstellung hebbar und Formenbrett eintritt, so daß eine weitere Versind. Schiebung des Satzes unmöglich ist und unter Um-
Bei einer derartigen (aus dem deutschen Patent ständen einzelne Spatien des Satzes aus diesem her-
890 963) bekannten Arretierungsvorrichtung ist an ausfallen und dieser somit zerstört wird,
jedem Formenbrett eine eigene Arretierungsvorrich- io Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
tung angeordnet. Diese besteht aus zwei an der Rück- eine Arretierungsvorrichtung für mehrere übereinan-
seite des Formenbrettes vorgesehenen, quer zum der angeordnete Formenbretter der eingangs erwähn-
Formenbrett gegenläufig verschiebbaren Sperrbolzen, ten Bauart zu schaffen, die einfacher in der Herstel-
von denen sich der eine über die gesamte Breite des lung, praktischer im Gebrauch und betriebssiche-
Formenbrettes erstreckt. Zur Betätigung dieser Sperr- 15 rer ist.
bolzen ist an der Unterseite eine sich in Verschiebe- Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, richtung des Formenbrettes erstreckende Betätigungs- daß bei Verwendung einer an sich bekannten Zentralstange vorgesehen, die an ihrem vorderen Ende einen Verschlußeinrichtung, bestehend aus einem seitlich der Handhebel trägt. An ihrem hinteren Ende ist die Formenbretter senkrecht verschiebbar angeordneten, Betätigungsstange über eine Kurbelscheibe mit den ao für jedes Formenbrett einen vorstehenden Sperrbol-Sperrbolzen verbunden. Eine Torsionsfeder, die sich zen aufweisenden Lineal, dessen Sperrbolzen in am Boden des Formenbrettes abstützt, belastet die Schließstellung hinter dem höchsten Punkt einer an Betätigungsstange in Verriegelungsrichtung und der Formenbrettseitenwand angeordneten keilförmitrachtet, die Sperrbolzen in seitliche in den Lauf- geh Auflauffläche eingreift, am hinteren Ende der schienen vorgesehene Löcher zu drücken. Da jedes as Formenbrettseitenwand eine zweite, nach hinten ander Formenbretter eine derartige Einrichtung auf- steigende Auflauffläche vorgesehen ist, so daß das weisen muß, ist die gesamte Arretierungsvorrichtung Formenbrett in herausgezogenem Zustand durch den für ein Formenregal verhältnismäßig teuer in der Her- hinter der hinteren Auflauffläche eingerasteten Sperrstellung. Außerdem stehen an jedem Formenbrett die bolzen verriegelt wird, wobei das Lineal mittels eines Handhebel vor und können insbesondere im hinteren 30 vorzugsweise unter Federkraft stehenden Handhebels Teil des Formenregals leicht verbogen werden. Bei über einen Winkelhebel, Exzenter od. dgl. auf- und größerer Breite des Formenbrettes können außerdem abbeweglich ist. Hierdurch wird eine Art Zentraldie verhältnismäßig langen Sperrbolzen sich leicht arretierungsvorrichtung geschaffen, die zwar eine verbiegen, so daß die Kraft der Torsionsfeder nicht Einzelarretierung jedes einzelnen. Formenbrettes in mehr ausreicht, eine selbsttätige Arretierung zu be- 35 herausgezogenem Zustand ermöglicht, jedoch zentral wirken. Es kann deshalb passieren, daß beim Auf- über einen einzigen Handhebel betätigt werden kann, schieben oder Abnehmen des Satzes das Formenbrett Die Herstellung dieser neuen Arretierungsvorrichtung in unerwünschter Weise nach hinten wegrutscht. ist wesentlich billiger, da an Stelle der bisher üblichen Weiterhin ist zusätzlich zu der Arretierungsvorrich- langen Sperrbolzen nur noch verhältnismäßig kurze tung noch eine Schließeinrichtung erforderlich, um 40 vorgesehen sind und das Betätigungsgestänge für die Formenbretter gegen unbefugtes Herausziehen zu jedes einzelne Formenbrett entfällt. Zusätzlich hat sichern. die neue Arretierungsvorrichtung noch den Vorteil, Es ist ferner (aus dem französischen Pa- daß sie gleichzeitig noch eine zentrale Verschlußeintent 1 265 207) eine Zentralverschlußeinrichtung für richtung ist, durch die alle Formenbretter gemeinsam einen Schreibtisch oder ein Regal mit Karteikästen 45 in eingezogenem Zustand gegen unbefugtes Herausbekannt. Diese besteht aus einem seitlich der Kartei- ziehen gesichert sind. Da die langen, sich leicht verkästen bzw. der Schubladen senkrecht verschiebbar biegenden Sperrbolzen entfallen, ist die neue Arreangeordneten, für jeden Karteikasten einen vorste- tierungsvorrichtung auch betriebssicherer. Der einhenden Sperrbolzen aufweisenden Lineal, dessen zige Handhebel kann an günstiger Stelle gegen Ver-Sperrbolzen in Schließstellung hinter dem höchsten 50 biegung und sonstige Beschädigung gesichert unter-Punkt einer an der Seitenwand des Karteikastens an- gebracht werden und ist auch leichter und bequemer geordneten keilförmigen Auflauffläche eingreift. Mit zu erreichen.
dieser Zentralverschlußeinrichtung können mehrere Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in
übereinander angeordnete Karteikästen bzw. Schub- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
laden gemeinsam in ihrer eingeschobenen Lage arre- 55 näher erläutert. Es zeigt
tiert und durch ein einziges, mit dem Lineal zu- Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Formenregal
sammenwirkendes Schloß verschlossen werden. In mit der neuen Arretierungsvorrichtung nach der
Öffnungsstellung dieses Schlosses sind sämtliche Kar- Linie I/I der Fig. 3,
teikästen entriegelt und können insbesondere nicht F i g. 2 einen Teillängsschnitt natürlicher Größe,
im herausgezogenen Zustand arretiert werden. 60 F i g. 3 einen Querschnitt durch das Formenregaj
Bei Formenbrettern ist demgegenüber eine Arre- nach der Linie III/III der F i g. 2.
tierung jedes herausgezogenen Formenbrettes von ent- In der Zeichnung sind mit 1 eine Schublade und
scheidender Bedeutung. Zur Aufbewahrung des mit 2 ein Formenbrett bezeichnet, welche mit strich-
Satzes wird nämlich dieser von dem Setzschiff auf punktierten Linien dargestellt sind. Die Schubladen 1
das herausgezogene Formenbrett aufgeschoben. 63 bzw. Formenbretter 2 weisen seitliche Laufschie-
Hierbei darf das herausgezogene Formenbrett unter nen 3 auf. Mittels zweier Rollen 4, 5 sind die Schub-
keinen Umständen nach hinten wegrutschen. Beim laden bzw. Formenbretter verschiebbar in dem Re-
Aufschieben des Satzes vom Setzschiff auf das gal 6 gelagert. Die Laufrolle 4 ist dabei in bekannter
Weise in der Laufschiene 3 befestigt, während die Laufrolle 5 an dem Regaltisch 6 drehbar gelagert ist. Die Laufrolle 4 stützt sich an der an der Regalseitenwand befestigten Führungsschiene 7 ab.
Seitlich der Schubladen 1 bzw. Formenbretter 2 ist S in dem Regal 6 ein senkrecht verschiebbares Lineal 8 vorgesehen. Dieses verschiebbare Lineal weist für jede Schublade 1 bzw. jedes Formenbrett 2 einen Sperrbolzen 9 auf. Der Sperrbolzen 9 greift zum Verriegeln der Schubladen bzw. der Formenbretter in Aussparungen 10 bzw. 11 ein, die erfindungsgemäß jeweils hinter einer keilförmigen ansteigenden Auflauffläche 12 bzw. 13 angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die keilförmigen Auflaufflächen 12 bzw. 13 durch entsprechende Keile 14 bzw. 15 gebildet. Diese Keile 14, 15 sind auf den Laufschienen 3 befestigt. Gegebenenfalls wäre es auch möglich, die Keile durch entsprechende Ausstanzungen aus der Laufschiene 3 herzustellen oder aber in der Seitenwand 16 der Schublade 1 bzw. in ao dem seitlichen Rand des Formenbrettes eine entsprechende Führungsnut mit keilförmigen Auflaufflächen und entsprechende Aussparungen vorzusehen.
Wie man aus Fig. 1 bis 3 erkennen kann, bildet der waagerechte Schenkel 3 α der Laufschiene 3 die »5 Basis der keilförmigen Auflaufflächen 12 und 13. Diese Basis liegt dabei ebenso tief wie der Grund der Aussparungen 10 bzw. 11. Hat also einer der Sperrbolzen 9 die keilförmigen Auflaufflächen 12 oder 13 verlassen, so gleitet das Lineal 8 wieder in seine untere Schließstellung zurück, und die Sperrbolzen greifen dann wieder in die Aussparungen 10 bzw. 11 der ganz eingeschobenen oder vollständig herausgezogenen Schubladen bzw. Formenbretter ein. Es ist also eine selbständige Verriegelung sämtlicher Schubladen sowohl im ausgezogenen als auch im eingeschobenen Zustand möglich, auch wenn sich z. B. das oberste Formenbrett 2 gerade im halbausgezogenen Zustand, befindet.
Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, ist hinter der Auflauffläche 13 eine weitere Auflauffläche 17, die nach hinten gerichtet ist, vorgesehen. Diese Auflauffläche, welche durch den Keil 18 gebildet wird, erleichtert das Einschieben der Schubladen bzw. Formenbretter, da die Sperrbolzen 9 selbsttätig durch diese Auflauffläche 17 beim Einschieben angehoben werden. Weiterhin dient der Keil 18 als Anschlag für den Sperrbolzen 9, wenn die Schublade bzw. das Formenbrett ausgezogen wird. Er ist zu diesem Zweck auch etwas höher ausgebildet als der vor ihm liegende Keil 15, so daß auch bei schnellem Herausziehen der Schublade bzw. des Formenbrettes der Sperrbolzen 9 an die senkrechte Seite 18 α des Keiles 18 anschlägt. Zum Entriegeln des Zentralverschlusses ist ein Winkelhebel 20 vorgesehen, der über eine Zugstange 21 und einen Handgriff 22 zu betätigen ist. Die Zugstange 21 steht dabei unter Federkraft, so daß der Handgriff 22 durch die Federkraft immer in Richtung A bewegt wird und damit das Lineal 8 in seine untere Schließstellung zurückgeführt wird. Durch Ziehen an dem Handgriff werden dann seitlich übereinander angeordnete Schubladen oder Formenbretter entriegelt und zum Verschieben freigegeben. Der Winkelhebel 20 kann auch durch einen entsprechenden Exzenter und gegebenenfalls auch durch einen Bowdenzug ersetzt werden.
Um ein Verkanten der Formenbretter und Schubladen bei größerer Breite zu vermeiden, können beiderseits der Schubladen bzw. Formenbretter Lineale mit Sperrbolzen und entsprechende Aussparungen mit Auf lauf flächen vorgesehen sein. Die beiden Lineale bzw. deren Winkelhebel sind dann zweckmäßig durch eine oberhalb der obersten Schublade angeordneten Stange 23 miteinander verbunden.
Zum Sichern der Schubladen gegen unbefugtes Herausziehen kann das Lineal 8 mit einem Verschlußstift 24 versehen seih, der mit einem Steckschloß zusammenarbeitet. Bei herausgezogenem Steckstift 26 des Steckschlosses 25 ist eine freie Verschiebung des Lineals 8 möglich. Befindet sich der Verschjußstift unterhalb des Steckstiftes 26, so sind sämtliche Schubladen bzw. Formenbretter verschlossen. Ist der Verschlußstift 24 dagegen oberhalb des Steckstiftes verriegelt, so ist der Zentralverschluß außer Betrieb gesetzt, und sämtliche Schubladen bzw. Formenbretter sind frei verschiebbar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Arretierungsvorrichtung für mehrere übereinander angeordnete Formenbretter, die in der eingeschobenen und in der herausgezogenen Stellung mittels federnder Sperrbolzen selbsttätig verriegelbar sind, wobei die Sperrbolzen von Hand aus ihrer Verriegelungsstellung hebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer an sich bekannten Zentral Verschluß· einrichtung, bestehend aus einem seitlich der Formenbretter (2) senkrecht verschiebbar angeordneten, für jedes Formenbrett einen vorstehenden Sperrbolzen (9) aufweisenden Lineal (8), dessen Sperrbolzen in Schließstellung hinter dem höchsten Punkt einer an der Formenbrettseitenwand angeordneten keilförmigen Auflauffläche (12) eingreift, am hinteren Ende der Formen^ brettseitenwand eine zweite, nach hinten ansteigende Auflauffläche (13) vorgesehen ist, so daß das Formenbrett (2) in herausgezogenem Zustand durch den hinter der hinteren Auflauffläche einrastenden Sperrbolzen (9) verriegelt wird, wobei das Lineal (8) mittels eines vorzugsweise unter Federkraft stehenden Handhebels (21, 22) über einen Winkelhebel (22), Exzenter od. dgl. auf und ab beweglich ist.
2. Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der hinteren Auflauffläche (13) eine weitere, nach hinten abfallende, dritte Auflauffläche (17) vorgesehen ist.
3. Arretierungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Auflaufflächen (12, 13, 17) an den seitlich an den Formenbrettern (2) befestigten Laufschienen (3) angeordnet sind.
4. Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Formenbretter Lineale (8) mit Sperrbolzen (9) und entsprechende Aussparungen mit Auflaufflächen vorgesehen sind, wobei beide Lineale bzw. deren Winkelhebel od. dgl. durch eine oberhalb des obersten Formenbrettes angeordneten Stange (23) miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115125A1 (de) Schubladen-verriegelungssystem
DE3822678A1 (de) Beschlag fuer ein mehrere uebereinander angeordnete schubkaesten aufweisendes moebel
DE2344219A1 (de) Kastenartiger behaelter mit schubladenartigem einsatz
DE1429480C (de) Arretierungsvorrichtung für mehrere übereinander angeordnete Formenbretter
DE202013009168U1 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
DE1429480B (de) Arretierungsvorrichtung fur mehrere übereinander angeordnete Formenbretter
DE2321040A1 (de) Schrank mit zwei oder mehreren schubladen
EP1441092A1 (de) Schliessvorrichtung für Schubladenschränke
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE303679C (de)
DE683536C (de) Ausziehtisch
CH418169A (de) Zentralverschluss für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE1429480A1 (de) Zentralverschluss fuer mehrere uebereinander angeordnete Schubladen od.dgl.
DE555485C (de) Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind
DE1429493C (de) Vorrichtung zum zentralen Verriegeln von in Schubladenschranken übereinander angeordneten Schubladen
AT402425B (de) Drehzylinder-zentralverschluss mit auszugssperre für schubladenschränke
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE1945065A1 (de) Verschluss und Sicherheitssperre fuer Schuebe aller Art
DE2116698C (de) Schaftmaschine, insbesondere Doppelhub-Schaftmaschine
DE255551C (de)
DE7116994U (de) Buroschrank
DE2306961C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen einer von mehreren in einem Gehäuse aufbewahrten Karten
DE191690C (de)
DE2306961A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer karte aus einer kartei
DE8430891U1 (de) Vorrichtung zum heben und senken einer einlegeplatte in einem ausziehtisch