DE555485C - Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind - Google Patents

Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind

Info

Publication number
DE555485C
DE555485C DEM116689D DEM0116689D DE555485C DE 555485 C DE555485 C DE 555485C DE M116689 D DEM116689 D DE M116689D DE M0116689 D DEM0116689 D DE M0116689D DE 555485 C DE555485 C DE 555485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
staples
flange
loose
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116689D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOORE S MODERN METHODS Ltd
Original Assignee
MOORE S MODERN METHODS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOORE S MODERN METHODS Ltd filed Critical MOORE S MODERN METHODS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE555485C publication Critical patent/DE555485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Loseblätterbücher mit einem Rücken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Hälften, die gegeneinander für das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blättern verschiebbar sind, und mit Heftstäbchen zum Halten der Blätter.
Es sind Loseblätterbücher dieser Art bekannt, bei denen jeder Rückenflansch feste Heftstäbchen aufweist und bei denen außerdem der eine Flansch ein rohrartiges Verbindungsglied und der andere einen entsprechenden Teil enthält, der in das rohrförmige Glied eingreift und darin durch Drehung in einer beliebigen Stellung gesichert werden kann.
Bei dieser Anordnung müssen die Rückenteile völlig voneinander getrennt werden, bevor Blätter eingelegt oder herausgenommen werden können.
Bei anderen bekannten Loseblätterbüchern gehen von den Löchern für die Heftstäbchen offene Schlitze aus, durch die es möglich werden soll, die Blätter einzubringen oder herauszuziehen. Das Einheften ist bei dieser Art der Bücher viel weniger zuverlässig.
Die Erfindung macht es möglich, Blätter herauszunehmen und einzulegen, die mit nicht geschlitzten Löchern versehen sind, ohne daß dabei jedoch die Rückenteile vollständig auseinandergezogen werden. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die eine Rückenhälfte in Führungen der anderen Hälfte verschiebbar ist. Dabei verhüten Anschläge, daß die eine Hälfte vollständig aus den Führungen herausgezogen wird, während die Rückenflansche im zusammengezogenen Zustand immer in einem festen Abstand voneinander liegen, in welchem Zustand sie durch Heftstäbchen gegeneinander gesichert werden, die herausziehbar sind, um die Blätter in an sich bekannter Weise frei zu machen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sei im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben; darin zeigt
Fig. ι schaubildlich, teilweise im Schnitt, die Heftvorrichtung mit dem Rücken in Auszugsstellung:
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Rücken des Buches in der zusammengeschobenen Stellung,
Fig. 3 ein Einzelschnitt nach Linie III-HI in Fig. i,
Fig. 4 ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2, jedoch in kleinerem Maßstab und mit ausgezogenem Rücken.
Der im wesentlichen starre Rücken des Hefters gemäß der Erfindung wird im Beispiel durch zwei relativ zueinander bewegliche Platten 20 und 40 gebildet, die abgebo-
gene Flanschen 25 und 45 aufweisen, so daß sie im wesentlichen L-förmig sind und zusammen einen LJ-förmigen Rücken bilden. Die Platte 20 besitzt Eührungen 21 (Fig. 1), in denen die Platte 40 gleiten kann. Die Führungen werden durch eine Platte 22 gebildet, die die Hauptrückenplatte des Hefters darstellt, sowie durch Flachstreifen 23. Die Platte 22 und Streifen 23 sind miteinander und der Platte 20 vernietet.
Die Flansche 25 und 45 bilden die Längsseitenwandungen des Buchrückens; sie sind an ihren Innenflächen mit LJ-förmigen Abdeckungen 26 und 46 ausgerüstet. Zwischen den Seitenwandungen und ihren Deckelteilen liegen Klötze 27 und 47 mit Lappen 28 und 48, die mit Zapfenstiften 30 und 50 zusammen Scharniere bilden, mittels deren die eigentlichen Deckel 29 und 49 des Loseblätterbuches an die Seitenteile des Rückens angehängt sind. *
In einer Aussparung zwischen der Seitenwandung und der Abdeckplatte 26 ist eine verschiebbare Sicherungsstange 60 angeordnet, die normal in ihrer Sperrlage durch einen Federkolben 61 zurückgehalten wird, der auf einen Flansch 62 am Ende der Sicherungsstange 60 wirkt (Fig. 4). Das andere Ende der Stange trägt eine Handhabe 63, mittels deren die Stange entgegen der Wirkung des Kolbens 61 zwecks Auslösung der Heftnadeln bewegt werden kann. Die Abdeckplatte 26 hat die üblichen Lochungen 31, durch welche die Enden der Heftnadeln hindurchgehen können, so daß sie durch die Sperrstange 60 erfaßt und in ihrer Lage gehalten werden.
Die andere Seitenwandung 45 ist bei 51 mit einer Aussparung versehen, die eine Querstange 80 aufnehmen kann, auf der die Heftstäbchen 81 angebracht sind, die durch Löcher 52 in der Abdeckplatte 46 hindurchgehen. Die Heftstäbchen weisen abgerundete Enden 82 auf, so daß sie leicht in die Löcher in der Drehplatte eingeführt werden können. Die gerundeten Enden der Heftstäbchen treffen auf die geradlinig verlaufenden Enden 65 von Schlitzen 64 in der Sperrstange, so daß diese Stange entgegen der Wirkung des Federkolbens 61 in der Längsrichtung gleitet, wenn die Heftstäbchen in die Schlitze eingetrieben werden. Wenn die Heftstäbchen in die normale Arbeitsstellung gelangen, so greifen die Kanten 65 der Schlitze in Nuten 83 in der Nähe der Enden der Stangen 81 und halten diese somit m ihren Stellungen fest. Ein Anschlag 66 der Sperrstange legt sich gegen einen der Klötze und sichert, daß die Kanten 65 des Schlitzes 64 der Stange in der richtigen Lage gegenüber den Enden der Nadeln 81 sind, wenn diese durch die Löcher 31 eingeführt werden.
Jedes Heftstäbchen 81 ist mit einer Längsnut 84 (Fig. ι und 2) versehen, die nahe dem Ende ausläuft; in diese greift je ein Stift 53 ein, der zwischen der Deckplatte 46 und der Seitenwandung 45 liegt. Dieser Stift verhütet das vollständige Herausziehen der Heftstäbchen und des Querstabes 80 aus der Rückenanordnung des Hefters, ohne andererseits die freie Bewegung der Heftstäbchen quer zum Hefterrücken zu hindern.
Innerhalb des Ouerstabes 80 liegt eine Feder 85, die zusammengedrückt wird, wenn die Heftstäbchen quer zum Loseblätterbuch in ihre Arbeitslage bewegt werden und die Querstange in die Aussparungen 51 an der Außenseite der Wandung 55 eintritt. Wird die Sperr- oder Riegelstange 60 in die Auslösestellung bewegt, so treibt die Feder 85 das Querhaupt 80 nach außen, so daß die Heftstäbchen selbsttätig aus den Blättern herausgezogen werden.
Die verschiebbare Platte 40 liegt starr in den Führungen der Platte 20, und sie kann nur zwecks Veränderung des Abstandes zwischen den Seiten wandungen 25 und 45 bewegt werden. Um die Bewegung der Platte 40 zu begrenzen, ist sie in der Nähe ihrer Ränder mit Schlitzen 41 versehen (Fig. 4), die mit Zungen 24 in den Endstreifen 23 zusammenwirken. Die Zungen 24 verhüten eine Trennung der Platten 20 und 40 dadurch, daß sie gegen die Enden 42 der Schlitze 41 treffen, während durch Auftreffen auf die Enden 43 der Schlitze der Mindestabstand zwischen den Seitenwandungen 25 und 45 bestimmt wird, der die normale Größe des Hefters festlegt, wenn die Nadeln 81 in ihrer Arbeitslage gesperrt sind.
Um eine ebene Rastfläche für die Enden der in den Hefter eingesetzten Blätter 34 zu erhalten, sind die Platten 33 und 44 an die Platten 20 und 40 angenietet, die dieselbe Dicke haben wie die Streifen 23.
Bei der Benutzung wird der Hefter zweckmäßig durch ein besonderes Gestell mit rinnenförmigen Abstützgliedern abgestützt, auf dem der Rücken aufruht, wobei die Deckel 29 und 49 im wesentlichen in senkrechter Lage gehalten werden, wie Fig. 1 zeigt, jedoch so, daß sie sich genügend öffnen lassen, um Blätter einzusetzen oder herauszunehmen.
Ist der Hefter geschlossen, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei die Heftstäbchen in ihrer Arbeitslage gesperrt sind, so werden die Einzelblätter darin in ihrer Lage gehalten, und der Rücken des Loseblätterbuches bildet ein starres Gebilde. Die Einwirkung auf die Handhabe 63 gestattet ein Zurückziehen der
Heftstäbchen und Freimachen der Blätter (s. Fig. ι und 4) sowie ein Ausziehen des Rückens derart, daß die Blätter 34, die in Fig. ι in strichpunktierten Linien dargestellt sind, an einer beliebigen Stelle getrennt werden können; es ist dann genügend Raum vorhanden, so daß man die zusätzlichen Blätter mit in richtiger Lage befindlichen Lochungen einfallen lassen kann, auch wenn der Hefter nahezu voll ist.
Vorzugsweise wird das Loseblätterbuch mit einem Gestell angewendet, das eine besondere Stütze aufweist, mittels deren der eine Teil des ausziehbaren Rückens gegen Bewegung in Richtung der Abstützung bei Ausdehnung des Rückens gesichert wird, und in welchem Gestell der Hefter oder das Loseblätterbuch andererseits so geführt wird, daß es beim Auflegen auf das Gestell richtig in die Vorrichtung an der Stütze gelangt.
Will man lose Blätter aus dem Hefter entfernen oder in den Hefter einsetzen, während er sich auf dem Gestell befindet, so wird die Sperrstange ausgelöst, so daß sich die Heftstäbchen herausziehen lassen und der Rücken dehnen läßt. Infolge des hierdurch verfügbaren zusätzlichen Raumes kann die Arbeit leicht ausgeführt werden. Sind die gewünschten Veränderungen vorgenommen, so werden die Heftstäbchen wieder durch die Löcher in den Blättern in die Arbeitslage hindurchgestoßen und dann durch die Sperrstange wieder festgehalten.
L^m sicherzustellen, daß die Teile 81 frei durch die Lochungen der Blätter bewegbar sind, können diese einen erheblich größeren Durchmesser aufweisen, als die Heftstäbchen selbst.
Es können auch Führungsglieder angewendet werden, um die Blätter in richtiger Lage dann zu halten, wenn die Heftstäbchen entfernt sind, und um sicherzustellen, daß die Löcher der in das Loseblätterbuch eingesetzten Blätter sich mit denen der Blätter decken, die schon in dem Buch sind, und diese können an den Enden der Platten 20 und 40 so angebracht sein, daß sie die Hinterkanten der eingesetzten Blätter erfassen. Wird jedoch der Hefter in der bevorzugten Ausführung zusammen mit dem erwähnten Gestell verwendet, so sind solche Führungen nicht notwendig, weil am Gestell derartige Teile vorgesehen sind.
Das Loseblätterbuch oder der Hefter gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß bei ausgezogenem Rücken immer ausreichend Raum zwischen den Blättern für das Einfallenlassen von zusätzlichen Blättern in solcher Weise entsteht, daß die Lochungen richtig liegen, und zwar selbst wenn der Hefter schon fast voll ist. Weiter ist es äußerst einfach zu handhaben, weil es zwecks Freimachung der Blätter und Ausziehens des Rückens geöffnet werden kann, indem man lediglich auf das an der Sperrstange vor- gg gesehene Glied einwirkt. Nach Einsetzen der Blätter kann das Loseblätterbuch dann ebenso mit einer einfachen Handhabung wieder geschlossen werden, weil das Einstoßen der Heftstäbchen durch die Löcher in den Blättern bis in die Arbeitslage gleichzeitig den ausziehbaren Rücken wieder zusammenzieht.
Die Teile 81 könnten, statt in ihren freien Enden gesperrt zu werden, auch in der Arbeitslage durch eine Sperrvorrichtung gehalten werden, welche auf das Ouerhaupt oder die hinteren Enden der Heftstäbchen wirkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Loseblätterbuch mit einem Rücken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Hälften, die gegeneinander für das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blättern verschiebbar sind, und mit Heftstäbchen zum Halten der Blätter, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rückenhälfte (40) in Führungen (21) der anderen Hälfte (20) verschiebbar ist, und daß Anschläge (24) verhüten, daß die eine Hälfte (40) vollständig aus den Führungen (21) her- go ausgezogen wird, wobei jedoch die Rückenflansche im zusammengezogenen Zustand immer in einem festen Abstand voneinander liegen, in welchem Zustand sie durch Heftstäbchen gegeneinander gesichert werden, die herausziehbar sind, um die Blätter in an sich bekannter Weise frei zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM116689D 1931-07-02 1931-08-28 Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind Expired DE555485C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB555485X 1931-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555485C true DE555485C (de) 1932-07-27

Family

ID=10474239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116689D Expired DE555485C (de) 1931-07-02 1931-08-28 Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555485C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015461A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-17 Anton Deutsch Buchordner mit neuartig ausgebildetem rückenteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015461A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-17 Anton Deutsch Buchordner mit neuartig ausgebildetem rückenteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742347C2 (de) Behälter für Fotoabzüge
DE555485C (de) Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind
DE556774C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
DE629131C (de) Einhaengehefter fuer Ordner u. dgl.
DE803065C (de) Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl.
DE641377C (de) Klemmschiene fuer Schnellhefter mit einer Abdeckleiste fuer die umgebogenen Aufreiher
DE717950C (de) Karteieinrichtung o. dgl. mit senkrecht angeordneten Karten
DE303679C (de)
DE1536551A1 (de) Schriftgutordner mit Aufreihstiften fuer das aufzubewahrende Schriftgut
DE559831C (de) Steilkartei
DE740984C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schriftstuecken aus Briefordnern u. dgl.
DE676603C (de) Kinokassettengeraet
DE559429C (de) Loseblaetterbuch
DE570268C (de) Einspannvorrichtung fuer Sammelordner mit Einhaengehefter mit zwei in der Sammelmappe befindlichen Aufnahmebuegeln
DE454030C (de) Geschaeftsbuch o. dgl. mit einer Mehrzahl von Aufreihstiften fuer lose Blaetter, Karten usw., die zwecks Veraenderung ihrer Lage in dem Buch auf andere Stifte derselben Reihe aufgereiht werden koennen
DE581517C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
DE674039C (de) Aufreihvorrichtung fuer buchfoermig zu vereinigende gelochte Papierblaetter
DE289160C (de)
DE701643C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet fuer Buchhaltungszwecke
DE670632C (de) Loseblaetterbuch mit gegenueber dem Buchruecken bewegbaren Aufreihbuegeln
DE2925C (de) Apparat zum Sammeln von Papieren, Zeitschriften, Mustern u. s. w. (Heftlade)
DE1965114C (de) Buch mit steifen Blättern
AT144968B (de) Sichtordner mit auswechselbaren Ordnerblättern.
DE517494C (de) Loseblaetterbuch mit zwei an einem gemeinsamen Ruecken verschiebbar gelagerten Klemmschienen, an denen die Aufreiher sitzen
DE1950820B2 (de) Kartenregister