DE2925C - Apparat zum Sammeln von Papieren, Zeitschriften, Mustern u. s. w. (Heftlade) - Google Patents

Apparat zum Sammeln von Papieren, Zeitschriften, Mustern u. s. w. (Heftlade)

Info

Publication number
DE2925C
DE2925C DENDAT2925D DE2925DA DE2925C DE 2925 C DE2925 C DE 2925C DE NDAT2925 D DENDAT2925 D DE NDAT2925D DE 2925D A DE2925D A DE 2925DA DE 2925 C DE2925 C DE 2925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazines
samples
booklet
drawer
papers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2925D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. BENDER, Schreiner, in Sonnenburg bei Wiesbaden
Publication of DE2925C publication Critical patent/DE2925C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
    • B42D17/005Hand-held holders for facilitating the reading of newspapers or the like

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

1878.
Klasse 34.
KARL BENDER in SONNENBERG bei WIESBADEN. Apparat zum Sammeln von Papieren, Zeitschriften, Mustern u. s. w. (Heftlade).
Patentirt im Deutschen Reiche vom II. April 1878 ab.
Nach beiliegender Zeichnung besteht die sogenannte Heftlade aus zwei Haupttheilen:
Aus der eigentlichen Lade A zur Aufnahme der Heftobjecte und
aus der Klappe B zur Befestigung derselben.
Das ganze Instrument ist in der Hauptsache aus Holz gefertigt; es ist daher leicht und je nach Wahl der Holzart von gefälligem Aeufsern. Die Lade A enthält auf ihrer Sohle mehrere eingeschraubte Stifte, in welche sich die zu sammelnden Papiere leicht und sicher vermittelst der Klappe einlegen lassen. Auiserdem sind die inneren Hirnseiten der Lade mit Metallplatten belegt; diesen entsprechen wieder Metallplatten an den Himseiten der Klappe, so dafs eine Beschädigung dieser Flächen bei dem Auf- und Zulegen des Instrumentes nicht möglich ist. Ebenso befindet sich auf der Aufsenseite des Kopfes, auf welchem die Schraube angebracht ist, eine Messingplatte, damit erstere nicht allein in einem Holz- sondern auch in Metallgewinde sich bewegt.
Die Hirnseiteschnittflächen der Lade bezw. Klappe bilden zur Ladesohle schiefe Winkel; ebenso bildet die Angriffsfläche der Klappe für die bewegliche Schraube einen schiefen Winkel, nur umgekehrt wie die vorhergehenden, zur Ladensohle. Alle Metalltheile sind aus Messing hergestellt, nur ausnahmsweise ist die Angriffsfläche der Schraube auf der Klappe mit einem Stahlplättchen gefüttert.
Werden nun in die geöffnete Lade ein oder mehrere Stücke Papier: Zeitungen, Zeitschriften, Rechnungen, Briefe u. s. w. eingelegt, die Klappe alsdann aufgelegt und die Schraube bis auf die Stahlplatte niedergeschraubt, so entsteht durch weiteres Drehen der Schraube, bedingt durch die konischen Schnittflächen der Hirnseiten, ein Abwärtsgehen der Klappe und dadurch ein intensiver und gleichmäfsiger Druck auf die Einlage. Die so eingeprefsten Objecte kann man wohl ababer niemals ausreifsen. Damit beispielsweise in öffentlichen Localen kein Unberufener die Heftobjecte los- oder festschrauben kann, ist für diesen Zweck das Ohr der Schraube entfernt und diese nur vermittelst des beigezeichneten Schlüssels zu bewegen; zum Zwecke des event. Aufhängens ist jedoch auf der entgegengesetzten Seite des Instrumentes eine Vorrichtung angebracht. Der kleine Spalt, welcher in dem Horizontal- wie Querprofil sichtbar ist, hat den Zweck, einen Umschlag für solche Sammelanlagen vorher einzuheften, welche man nach der Vervollständigung einbinden will, wie beispielsweise Wochen-, Monats- u. s. w. Zeitschriften, Rechnungen, Briefe etc. Auch Objecte nicht gleicher Gröfse lassen sich mit Hülfe dieser Lade in einer Sammlung bezw. Bände vereinigen.
Das Einbinden selbst geschieht einfach dadurch, dafs die hierzu bestimmte Sammlung der Heftlade entnommen und durch die nun vorhandenen Heftlöcher Messinghaften eingesteckt und befestigt werden.
Die Länge und Höhe eines Instrumentes kann nach jeder Anforderung, wie solche nach dem bestehenden Bedürfnisse denkbar ist, hergestellt werden.

Claims (1)

  1. P ATENT-Anspruch:
    Oben beschriebener und durch die Zeichnung erläuterter Apparat zum Sammeln von Papieren, Zeitungen u. s. w.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT2925D Apparat zum Sammeln von Papieren, Zeitschriften, Mustern u. s. w. (Heftlade) Active DE2925C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925C true DE2925C (de)

Family

ID=34715433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2925D Active DE2925C (de) Apparat zum Sammeln von Papieren, Zeitschriften, Mustern u. s. w. (Heftlade)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925C (de) Apparat zum Sammeln von Papieren, Zeitschriften, Mustern u. s. w. (Heftlade)
DE234559C (de)
DE555485C (de) Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind
DE731733C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit Dehnstellung
DE2136458A1 (de) Aktenordner
DE717950C (de) Karteieinrichtung o. dgl. mit senkrecht angeordneten Karten
DE683625C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner o. dgl.
DE3146392A1 (de) Briefordnermechanik
DE824993C (de) Aus einem Bodenteil und einem aufklappbaren Deckel bestehende Dose mit einem Schnappverschluss
EP1320022A2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.
DE511806C (de) Briefordner mit einer mit Aufreihern versehenen Klemmschiene zum Zusammenhalten der Schriftstuecke und federnd vorgedrueckten, von unten her in die Loecher der Schriftstuecke eintretenden Gliedern
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE328920C (de) Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte zusammenwirkenden Pressplatten
DE535250C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschebbar gelagerten Stange
DE211909C (de)
DE507046C (de) Briefordner mit zwei Paaren von Aufreihern
DE262426C (de)
DE563550C (de) Loseblaetterbuch, insbesondere Sichtkartei, mit geteiltem festem Buchruecken zum Zusammenarbeiten mit einer Durchschreibeeinrichtung mit gegen den Tisch waage-recht abgestuetzter Unterlagplatte
DE4216361A1 (de) Bürolocher
DE544381C (de) Klemmschiene fuer Ablagebuecher fuer die Loseblatt-Buchhaltung, die durch ein Sicherheitsschloss loesbar an den Aufreihstiften des Buches festgehalten wird
DE657722C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von ungelochten Gesetzblaettern, Zeitschriften, Noten, gefalzten Papier- und Stofflagen in Sammelmappen, bei denen die Einlagen durch in ihren Falz eingelegte Haltestaebe zwischen einer winkelfoermigen Rueckenschiene und einer verschiebbaren Klemmschiene festgehalten werden
DE7416C (de) Sammelmappe für Zeitschriften, Briefe etc
DE919950C (de) Briefordner-Mechanik mit durch eine abgekroepfter Querverbindung zusammenhaengenden Schliessbuegeln und einem Rueckleger
CH205683A (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme von dünnen Heftchen, Karten und dergl. von einem Stapel.