DE496240C - Einhaengehefter mit Hakenschlitzen - Google Patents

Einhaengehefter mit Hakenschlitzen

Info

Publication number
DE496240C
DE496240C DEH119394D DEH0119394D DE496240C DE 496240 C DE496240 C DE 496240C DE H119394 D DEH119394 D DE H119394D DE H0119394 D DEH0119394 D DE H0119394D DE 496240 C DE496240 C DE 496240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
hook slots
hook
stapled
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH119394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herdegen Fa Herm
Original Assignee
Herdegen Fa Herm
Publication date
Priority to DEH119394D priority Critical patent/DE496240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496240C publication Critical patent/DE496240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Einhängehefter mit Hakenschlitzen Bei Einhangeheftern mit Hakenschlitzen hat sich der Mißstand herausgestellt, daß sie nicht in gleicher Weise für-ein- und mehrpaarige Aufreiher verwendet werden können. Wird beispielsweise bei einem zweipaarigen Ordner mit den Aufreiherentfernungen von 6 und 8 cm der Einhängehefter von der 8 cm-Reihe zu der 6 cm-Reihe verschoben, so kommt er aus der richtigen Mittellage, und bei dem Schließen der Mappe tritt eine Sperrung ein, weil die Stifte nicht in. die vorgesehenen üffnungen des Einhängehefters hineinpassen.
  • Die Erfindung gibt nun in einfacher Weise die Möglichkeit, 'einen Einhängehefter mit Hakenschlitzen an der Kante des Heftrandes für ein- und mehrpaarige Ordner in gleicher Weise zu benutzen, indem ein Loch vorgesehen ist, durch welches ein innerer Aufreihstift dringen kann, während der andere innere Aufreihstift sich in eine Verlängerung des Hakenschlitzes legt.
  • Bei. dem Benutzen der bei solchen Hakenschlitzen üblichen Verschlußschieber muß dieser Schieber natürlich mit einem entsprechenden Schlitz versehen sein, -um ein Bewegen des Schiebers auch bei eingehängtem Hefter vornehmen zu können.
  • Die Heftkante derartiger Einhängehefter ist gewöhnlich durch einen Blechfälz verstärkt. Eine solche, die Kante umgreifende Verstärkung ist auch bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung angewendet. Hierbei zeigt: Abb. i eine Briefordnermechanik mit zwei Aufreiherpaaren und einen Einhängehefter auf der Seite der äußeren Äufreiher, Abb. a dieselbe Ansicht mit einem auf die gegenüberliegende Seite herübergelegten Einh,ängehefter, Abb.3 die Draufsicht auf den an dem Rücken liegenden Teil eines Einhäng:ehefters mit zwei Aufreihstiftpaaren im Schnitt und Abb. ¢ einen Längsschnitt durch den Riikken eines Einhängehefters mit geöffnetem Schieber und einem Aufreiherpaar.
  • Der Einhängehefter a hat an dem Rücken eine durch ein U-förmig gebogenes Blech gebildete Verstärkung b, die hakenartige Ausschnitte c, c' aufweist, von denen der Ausschnitt c länger ist als der Ausschnitt c'. Ein Schieber d kann die Hakenschlitze einerseits mit einer Querkante und andererseits mit einer schlitzartigen Aussparung abschließen. Weiter hat der Schieber d 'einen Längsschlitze, in dem sich ein innerer Aufreihstift f' befindet, wenn der Hefter in einen zweipaarigen Ordner eingelegt ist, während der andere ,innere Aufreihstift f mit dem äußeren Aufreihstift g im Hakenschlitz c ruht. Für den inneren Aufreihstift f' ist in dem Rande des Einhängehefters und seiner Verstärkung noch ein Loch h vorgesehen, das innerhalb des Schlitzraumes .e fällt.
  • Wird nun ein solcher Einhängehefter in die äußeren Aufreihstifte g, g' eingehängt, so halten diese beiden Stifte an den Außenkanten der Führungsteile des Einhängehefters diesen sicher fest, und er kann sich weder nach oben, noch nach unten bewegen. Wird nun der Einhängehefter auf die Aufreihpaarseite f, f' gebracht, so würde, wenn der Schlitz c' ebenfalls so lang ausgebildet wäre wie der Schlitz c, der Einhängehefter in der Längsrichtung beweglich sein und sich bei dem Hinundherbringen auf die eine oder die andere Ordnerseite verschieben, so daß ein selbständiges Schließen nicht mehr möglich wäre. Infolge des Loches h aber .ist einer der Aufreiher, und zwar der Aufreiher f sicher geführt, so daß ein Längsverschieben nicht eintreten kann. Durch dieses einfache Mittel wird der Einhängehefter auch für mehrpaarige Aufreiher ebenso sicher benutzbar wie für einpaarige.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einhängehefter mit Hakenschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hakenschlitzen (c, c') noch ein Loch (Jt) vorgesehen und auf der anderen Seite der Hakenschlitz (c) auf dieses Loch zu entsprechend erweitert ist.
DEH119394D Einhaengehefter mit Hakenschlitzen Expired DE496240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119394D DE496240C (de) Einhaengehefter mit Hakenschlitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119394D DE496240C (de) Einhaengehefter mit Hakenschlitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496240C true DE496240C (de) 1930-04-23

Family

ID=7173325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH119394D Expired DE496240C (de) Einhaengehefter mit Hakenschlitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496240C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855095C2 (de) Schriftguthalter für Unterlagen
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE496240C (de) Einhaengehefter mit Hakenschlitzen
DE474281C (de) Einhaengehefter mit einem zur Verriegelung dienenden verschiebbaren Verriegelungsgliede mit entsprechenden Ausschnitten
DE582331C (de) Reissverschlussglieder
DE2249597A1 (de) Schluesselring
DE375711C (de) Umwendebuegel fuer Schnellhefter mit Aufreihzungen
DE602488C (de) Auswechselbarer Haengeregistratur-Mappenhalter
DE555804C (de) Einhaengehefter mit seitlich offenen hinterschnittenen, nach derselben Richtung verlaufenden Aufreihschlitzen
DE347069C (de) Sammelmappe mit bandartigen Leisten am Ruecken, ueber welche an dem Ruecken der Aktenbuendel befestigte Haken geschoben und sodann durch Verstellen von Anschlaegen gesichert werden
DE609097C (de) Einhaengehefter
DE581651C (de) Aus zwei Teilen bestehende Aufreihringe aus Bandmetall fuer Loseblaetterbuecher, deren Teile scharnierartig miteinander verbunden sind
DE505569C (de) Einhaengehefter, dessen Winkelschlitze durch einen Schieber abgeschlossen werden
DE663348C (de) Verschlusseinrichtung fuer Briefordner
DE4008629C2 (de)
DE432555C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit einem kippbar angeordneten Verschlussstueck fuer die offenen Enden der kippbaren Aufreiher
US2021724A (en) Bookbinder
DE701193C (de) Einhakschnellhefter
DE2052324C3 (de) Hängeschiene für Aktenhefter oder -deckel
DE1536669C3 (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE423472C (de) Briefordner mit kippbar in der Mappe angeordneten Aufreihroehrchen
DE2558578B2 (de) Aufhängevorrichtung für Hefter
DE479978C (de) Klammer fuer lose Blaetter, insbesondere Zeitungen, bei welcher zwischen den Waenden eines im Querschnitt U-foermigen Haltegliedes eine Klemmleiste schwenkbar angeordnet ist
DE2454331A1 (de) Verstellbarer verschluss mit einem schieber
DE722551C (de) Einhaengeheftmechanik fuer Schnellheftermappen