DE609480C - Flach gebaute Taschenschreibmaschine - Google Patents

Flach gebaute Taschenschreibmaschine

Info

Publication number
DE609480C
DE609480C DEM118088D DEM0118088D DE609480C DE 609480 C DE609480 C DE 609480C DE M118088 D DEM118088 D DE M118088D DE M0118088 D DEM0118088 D DE M0118088D DE 609480 C DE609480 C DE 609480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
typewriter
letters
flat
type wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM118088D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT HENTIG
ARMIN VEESENMEYER DR
PAUL MUCHAUER
Original Assignee
ALBERT HENTIG
ARMIN VEESENMEYER DR
PAUL MUCHAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT HENTIG, ARMIN VEESENMEYER DR, PAUL MUCHAUER filed Critical ALBERT HENTIG
Priority to DEM118088D priority Critical patent/DE609480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609480C publication Critical patent/DE609480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Flach gebaute Taschenschreibmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Schreibmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden, die verschiedenen Typenarten, wie große Buchstaben, kleine Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen, tragenden einreihigen Typenrädern, die wahlweise in Wirklage gebracht werden können. Die Maschine soll in erster Linie als Taschenschreibmaschine Verwendung finden und daher möglichst flach gebaut sein. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß alle Typenräder durch mit ihnen gleichachsige Zahnräder mit einem gemeinsamen Zahnrad verbunden sind, welches durch eine mit einem Handgriff versehene Zahnstange auf die zu schreibende Type eingestellt wird. Beispielsweise werden drei Typenräder verwendet, von denen das eine am Umfang die - kleinen Buchstaben, das zweite die großen Buchstaben und das dritte die Ziffern und Zeichen trägt. Je nachdem man nun eines dieser Räder durch Schwenken des gemeinsamen Trägers in die Wirklage vor der Papierwalze bringt, findet der - Abdruck der entsprechenden Typen statt.
  • Man hat schon Schreibmaschinen vorgeschlagen, bei denen mehrere Typenräder Verwendung finden. Es gibt auch schon Schreib.-tnaschinen, bei denen die Typenträger sämtlich gemeinsam gedreht werden können; aber dabei -handelt es sich um im Kreise aufgestellte Typenzylinder, die auf ihrem Umfange in der Längsrichtung die verschiedenen Buchstaben usw. tragen, wobei die verschiedenen Typenarten dadurch eingestellt werden, daß man sämtliche Zylinder um ein gleiches Stück dreht, so daß die betreffende Typenart auf die Außenseite des Zylinders tritt und dadurch zum Abdruck gelangt.
  • Damit ist aber ein ziemlich verwickeltes Getriebe verbunden, das nur für verhältnismäßig große Schreibmaschinen Verwendung finden kann, nicht aber für eine Taschenschreibmaschine, die vor allen Dingen flach sein muß.
  • Um die abzudruckende Type genau einzustellen, ist mit dem Einstellhandgriff ein flacher Kamm verbunden, der mit einem Einfallzahn zusammenwirkt, über den der Kamm beim Anschlag der Type mit einer seiner Lücken gedrückt wird, wodurch ein genaues Ausrichten des gerade in der Wirklage stehenden Typenrades erfolgt.
  • Bei großen Schreibmaschinen, die mit Typenzylindern arbeiten, hat man diese Einstellung z. B. dadurch erreicht, daß mit dem Typenzylinder eine Scheibe verbunden-ist, die an ihrem Umfange Löcher trägt, in die jeweils ein Einstellstift beim Abdruck hineintritt. Auch solche Einrichtungen nehmen wesentlich mehr Platz in Anspruch.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. z eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Maschine, teilweise im Schnitt, und Fig. a eine Ansicht von der -Seite, gleichfalls geschnitten. Auf der Grundplatte i ist der in waagerechter Richtung verschiebbare Träger 2 angebracht, auf welchem die Typenräder 3 sitzen. Von den. Typenrädern trägt das eine an seinem Umfang die kleinen Buchstaben, das zweite die großen Buchstaben und das dritte die Ziffern und die Satzzeichen. Mit jedem Typenrad ist fest verbunden ein Zahnrad 5, welches mit dem Typenrad um die Achse 6 drehbar ist. Die Achsen 6 sind in den beiden Platten 12 und 13 gelagert.
  • Die Zahnräder 5 greifen in ein Zahnrad 15 ein, das auf der Welle 14 sitzt, welche das größere Zahnrad 8 trägt, in das die Zahnstange 7 eingreift. Die Zahnstange 7 ist mit dem Zeiger g versehen, der auf einer die Buchstaben und die Zahlen tragenden Skala durch Verschieben der Zahnstange 7 eingestellt werden kann.
  • Auf der Welle 1.4 sitzt auch das Zahnrad i i, in das ein am drehbaren Hebel io sitzender Zahnsektor eingreift. Das Ende des Hebels io ist nach vorn abgebogen und wird in einem Schlitz des Gehäuses verstellt.
  • Zum Abdrucken der Typen ist eine Drucktaste 16 vorgesehen, die an einem Winkelhebel sitzt, der beim Niederdrücken der Taste 16 die Platte 2 so verschiebt, daß der Abdruck des gerade in der Wirklage stehenden Typenrades erfolgt.
  • Analer Zahnstange 7 ist ein Kamm 17 angebracht, der meinem an. der feststehenden Platte 18 angeordneten Zahn ig eingreifen kann. Diese Einrichtung dient dazu, die jejveilig zum Abdruck kommende Type in die genaue Lage zu bringen.
  • Das Farbband 2o ist als endloses Band ausgeführt und läuft über die Farbrollen 21 und die Verteilungsrollen 22, die federnd gelagert sind; Die Bewegung des Farbbandes geschieht in bekannter Weise durch ein Schaltrad 23 und einen mit der Drucktaste verbundenen Schaltzahn 2.4.
  • Die Maschine wird in der Weise bedient, daß zunächst der Hebel io entweder in die Mittellage öder nach unten oder nach oben gestellt wird, je nachdem der Abdruck eines kleinen. Buchstabens, eines großen Buchstabens oder einer Ziffer bzw. eines Satzzeichens erfolgen soll. Dadurch wird mittels des in das Zahnrad ii eingreifenden Sektors das die betreffenden Typenräder tragende Typenrad 3 in seine Wirklage gebracht. Dann wird der Zeiger g auf den betreffenden Buchstaben bzw. die Zahl gestellt und die Drucktaste 16 heruntergedrückt. Durch die Verstellung der Zahnstange 7 werden über das Zahnrad 8 die Zahnräder 5 und damit die Typenräder 3 so gedreht, daß auf dem in Wirklage befindlichen Typenrad die betreffende Type dem auf der Papierwalze 25 befindlichen Papier gegenübersteht. Dabei bewirkt das Einfallen des Zahnes ig in eine Lücke des Kammes 17 beim Herunterdrücken der Drucktaste 16, daß die Type genau in die richtige Lage eingestellt wird.
  • Die Schaltung der Schreibwalze 25 wird in bekannter Weise ausgeführt.
  • Soll die Art der Typen geändert werden, also etwa statt kleiner Buchstaben ein großer Buchstabe oder eine Ziffer abgedruckt werden, so braucht man nur vor dem Einstellen des Zeigers g den Hebel io nach unten bzw. nach oben zu stellen, wodurch das betreffende Typenrad vor die Schreibwalze gelangt.
  • Die Schreibmaschine kann auch als Formularschreibmaschine mit flacher Schreibplatte ausgeführt werden..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flach gebaute Taschenschreibmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden, die verschiedenen Typenarten, wie große Buchstaben, kleine Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen, tragenden einreihigen Typenrädern, die wahlweise in Wirklage gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß alle Typenräder (3) durch mit den Typenrädern gleichachsige Zahnräder (5) mit einem gemeinsamen `Zahnrad (8) verbunden sind, welches durch eine mit einem Handgriff (g) versehene Zahnstange (7) einstellbar ist.
  2. 2. Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einstellhandgriff (9) ein flacher Kamm (17) verbunden ist, der im Zusammenwirken mit einem Einfallzahn (ig) ein genaues Einstellen der abzudruckenden Type ermöglicht.
DEM118088D 1931-12-23 1931-12-23 Flach gebaute Taschenschreibmaschine Expired DE609480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118088D DE609480C (de) 1931-12-23 1931-12-23 Flach gebaute Taschenschreibmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM118088D DE609480C (de) 1931-12-23 1931-12-23 Flach gebaute Taschenschreibmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609480C true DE609480C (de) 1935-02-15

Family

ID=7328967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118088D Expired DE609480C (de) 1931-12-23 1931-12-23 Flach gebaute Taschenschreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609480C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609480C (de) Flach gebaute Taschenschreibmaschine
DE556463C (de) Schreibende Chiffrier- und Dechiffriervorrichtung
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE601167C (de) Registrierkasse
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE529395C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit einem zwischen einer Schreibund einer Druckstelle hin und der gezogenen Kontrollstreifen
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE524258C (de) Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen
DE540640C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
DE606446C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Stoffbahnraendern
DE534126C (de) Vorrichtung zum Herstellen zeilen- und spaltengerechter Eintragungen auf lose Blaetter durch einstellbare Stempel
DE842648C (de) Druck- oder Stempelmaschine mit einer Druckvorrichtung mit einstellbaren Typen und einer Selbstfaerbe-Vorrichtung
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
DE455129C (de) Datum-Presse fuer Fahrkarten und Fahrscheine
DE554379C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
DE460298C (de) Maschine zum Messen und Stempeln keramischer Platten
DE551341C (de) Zeilendruckvorrichtung fuer Buchhaltungszwecke
DE55482C (de) Typenschreibmaschine
DE396319C (de) Rollstempel
DE206791C (de)
DE393007C (de) Rollstempel mit Zaehlwerk fuer Kontrollzwecke aller Art
DE519064C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl.
DE946064C (de) Verstellbarer Rollstempel fuer Einzelabdrucke
DE340709C (de) Vorrichtung zum Drucken von Anhaenge- oder Aufklebeetiketten
DE2436163C3 (de) Schreibwalze für eine Mehrfach-Schreibmaschine für technische Zeichnungen