DE524258C - Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen - Google Patents

Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen

Info

Publication number
DE524258C
DE524258C DEK99741D DEK0099741D DE524258C DE 524258 C DE524258 C DE 524258C DE K99741 D DEK99741 D DE K99741D DE K0099741 D DEK0099741 D DE K0099741D DE 524258 C DE524258 C DE 524258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
check
printing
key
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99741D
Other languages
English (en)
Inventor
August Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK99741D priority Critical patent/DE524258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524258C publication Critical patent/DE524258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Scheckdruckwerk für Registrierkassen Die Erfindung bezieht sich auf Druckwerke für Registrierkassen, die zum Aus-Z, geben mehrerer Schecks in einem einzigen z# Kassengange dienen. Bekannt sind Druckwerke, bei denen die Ausgabe mehrerer vollkommen gleicher Schecks möglich ist oder z# bei denen statt mehrerer Schecks entweder nur ein einziger oder auch kein Scheck ausgegeben werden kann. Zwecks Steuerung der verschiedenartigen Scheckausgabe ist gemäß der Erfindung die Transporthewegung ZD ZD des in bekannter -#Veise bei jedem Maschinengange unveränderlich angetriebenen ScliecktransporLmittels in ebenfalls bekannter Weise in mehrere, je einer Druckbewegung des Druckstempels zugeordnete Absätze 3 ZD t' zerlegt, die für den Transport des Scheckstreifens bei jedem Maschinengang wahlweise einzeln oder insgesamt nebst den zugehörigen Druckbewegungen wirksam oder unwirksam gemacht werden können. Hierdurch wird es vor allem mit einfachen Mitteln ermöglicht, daß die im übrigen mit gleichem Aufdruck versehenen Schecks eines Maschinenganges verschieden gekennzeichnet werden und eine verschiedene Länge erhalten, um für den einen Scheck Platz für handschriftliche Vermerke zu schaffen, die für den anderen Scheck nicht erforderlich sind. In der Zeichnung ist ein AusführungsbeispielderErfindu,ngdargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht des Druckwerks Abb.2 eine Seitenansicht hierzu, Abb.3 in einem Schnitt die Anordnung ZD des Druckstempels, Abb.4 die Anordnung des Sch,eclzälilers, Abb. 5 zwei in einem Kassengang verausgabte Kassenschecks und Abb. 6 einen einfachen Scheck.
  • Die Typenräder des Hauptdruckstockes i (Abb. 2 und 3) werden in bekannter Weise vom Stellwerk der Maschine eingestellt. Der Druckstempel 2 und das Messer 3 sind an einem gemeinsamen senkrecht geführten Trä-"er 4 angebracht, welcher mittels eines He bels 5, 6 von der Kurvenscheibe -, für einmaliges Einfärben und zweimaliges Bedrucken und Abschneiden bewegt wird. Die Kurvenscheibe 7 ist auf dem exzentrischen Teil 8 einer Welle 9 lose drehbar angeordnet. Eine ebenfalls auf dem Exzenter 8 gelagerte b Gummiwalze io (Abb. 2) kann in der Arheitsstellung mit zwei verschieden langen Transportwulsten i i und 12 einer Transport- und Datumwalze 1 1) zusammenarbeiten. Letztere ist mit den Datum- und Nummern-Typenrädern 14 und dem Klische#e 15 (etwa für den Auf druck »Bufiet«) versehen, welche ebenfalls mit der Gummiwalze io zusammenarbeiten. Zum Verstellen des Exzenters 8 dient ein mit der Welle, 9 fest verbundener Doppelhebel 16, 17 (Abb. 2), dessen Arm 17 durch eine Schubstange 18 mit einem Arm 19 der Schwinge 20 gelenkig -verbunden ist. Die Schwinge wird von der Feder 2 1 beeinflußt und #, om Zapfen 22 in der Rulielage gehalten. In dieser Lage hält das Exzenter die Gummiwalze 10 und die Kurvenscheibe - in der Arbeitsstullung (Abb. 2).
  • Die Schwinge 2o kann durch Niederdrülzken einer Taste W aufwärts bewegt werden, wodurch das Exzenter 8 im Uhrzeigersinn "cdreht und die Gummiwalze i o außer Arbeitsbereitschaft gebracht wird. Durch diese Umstellung des Exzenters 8 wird ferner die Kurvenscheibe7 in eine solche Lage gebracht, daß die Bewegung des Druckstempels 2 sowie auch des Messers - , weniger hoch erfolgt, also unwirksam wird. Bei niedergedrückter Taste W erfolgt also weder eine Transport noch ein Drucken und Ausgeben eines Schecks oder ein Einfärben bzw. ein Abdruck der Ty.Pen auf dem Gummipolster.
  • Neb#en der zum Transport des Scheckstreifens dienenden Datumwalze 13 ist noch eine zweite nur zum Bedrucken des Scheckstreifens dienende Datumwalze 23 (Abb. 2) vorgesehen, welche außer den Datum- und Nummern-Typenrädern -->#a ein Klischee 24 (-etwa für den Aufdruck »Küche« - trägt. Beide Datumwalzen i ., # und 23 erhalten durch ihre Zahnräder25 (Abb. i' ' ) von dem Zahiirad26 eine einmalige Umdrehung. -#,lit dem Zahnz# rad25 der Transportwalze 13 steht ein gleich Z, ,großes Zahnrad27 (Abb. Cj im Eingriff, welches mit der Kurvenscheibe7 fest verbunden ist und auch beim Abschwenken der Kurvenscheibe im Eingriff bleibt.
  • Mit der Datumwalze23 kann eine exzentrisch gelagerte Gummiwalze 28 (Abb. 2) zusammenarbeiten. Ein Arm:!c) der Exzenterwelle3o dieser Gummiwalze ist durch eine Schubstange 31 mit dem Arm 32 einer Schwinge ' 33gelenki-verbunden.DieSchwinge 3 n C Z, ",3 wird von der Feder2i in der Ruhelage aehalten, in welcher sie an dem Zapfen 22 anliegt. In dieser Lage hält die Exzenter-ZD b welle3o die Gummiwalze28 außer Arbeitsbereitschaft (Abb. 2). Der Arm 32 ist ferner durch einen Lenker34 mit einer Schubstange - , 5 verbunden. Letztere umfaßt mit einem Schlitz die Achse 36 und wird um diese Achse geschwenkt, wenn der Um,-,2 bewegt wird. Eine Rolle 37 der Schubstange _,8 mit 35 arbeitet unter Wirkung der Feder -der Hubscheibe "o zusammen. In der Ruhelage (Abb. 2') greift das untere Ende der Schubstange35 mit einem Zapfen4o unter Z, den Arm16 der Exzenterwelleg. Durch Niederdrücken der Taste Si) wird die Schwinge 3,-, abwärts bewegt und der Arm 32 im Uhrzeigersiniie geschwenkt. Hierbei schwenkt die Schubstange 3 1 den Arm 29 der Exzenterwelle 3o entgegen dem Drelisinn des Uhrzeigers, wodurch die Gummiwalze 28 in. Arbeitsbereitschaft -ebracht wird. Ferner schwenkt der Lenker 2 .)4 die Schubstange35 um die Achse 36 im Uhrzeigersinne, wodurch der Zapfen40 aus dem Bereich des Armes it, hinausgeschwenkt wird, so daß bei einmaliger Umdrehung der Kurvenscheibeb 9 durch den Kassengang der Arm 16 nicht be-(finflußt wird und die Gummiwalze jo sowie auch die Kurvenscheibe 7 in Arbeitsberc-itschaft bleiben. Es wird daher bei niedergedrückter Taste Sp der Schez#kstreif en beim erstell durch den Willst i i erfolgenden Transport zunächst von den beiden Datumwalzen i_3 und 23 all zwei Stellen mit Datum und Nummer bedruckt, wobei der erste Aufdruck- durch das Klischee 15 das Wort i.,Buffet«, der zweite aber durch das Klischee 2.# das Wort iKüche« erhält. Nach dem ersten Transport erfolgt der erste Aufdruck des eingestellten Betrages und des Sonderzeichens »Sp« durch den Druckstempel:!, und der erste, mit »Buffet« bedruckte Scheck wird abgeschnitten (Abb. 5). Dann erfolgt der zweite Transport durch den längeren Wulst 12, worauf der zweite Aufdruck des Betrages und des Sonderzeichens»Sp« ausgeführt und der zweite, mit dem Aufdruck :#Küche#.-1 versehene Scheck von größerer Län-e abgeschnitten wird (Abb. 5,. Durch die größere Länge wird auf dem zweiten Scheck- ein Raum .,eschaffen, der handschriftlichen Vermerken dienen soll.
  • Außer den Sondertas"en W und Sp ist noch eine mit G bezeichnete Taste vorgesehen, welche aber mit ],-einer der beiden Schwin '-en 2o, 13 zusammenwirkt. Es verbleiben also beim Niederdrü#cken der Taste G beidu und Gummiwalzen zwar die io, Walze 28 io in und ihrer damit Ruhestellun"-' die Kurvenscheibe 7 in der Arbeits#.-,-,elluiig, dieWalzu 28 aber außer Arbeitsstellung-. Im nachfolgenden Kassengang druckt daher beim ersten Transport nur die Daiumwalze i,-,. Dann erfolgt der Aufdruck des einges.ehten trages und des Soilderzeich ens ;G« durch Druckstempel 2, worauf der Scheck- ab , , _#eschnitten wird (Abb. 6 j. Bevor der zweite Transportwulst 12 bis an die Gummiwalze io gelangt ist, wird die Schubstan-C35 durch Einwirken der Hubscheibe 39 auf die Rolle 37 aufwärts bewe t, der Arm 16 von dein 3 9 Zapfen40 erfaßt und so geschwenkt. daß die Gummiwalze io und die Kurvenscheibe - außer Arbeitsbereich gelangen. Hierbei läuft der Zapfen i7a in einem Lailgloch der Stange 18, ohne diese züi beeinflussen. Plei niedergedrückter TasteG unterbleibt also der Transport und Aufdruck für einen zweiten Scheck, so daß nur ein Scheck verausgabt wird (Abb. 6 #.
  • Die beiden Nebelidruckor-alie, Datumwal-9 zen 13 und 2,-" arbeiten je mit einer besonderen Farbwalze 41 bZW, 42 ZtIS-#111lMell, die vurschieden eingefürbt werden können. Hierdurch können zwei in einem Kassengang verausgabte Schecks verschiedenfarbige Nebenaufdrucke erhalten.
  • Für das Schalten der laufenden Nuinmürn im Scheckzähler der beiden Datun-lwalzeii ist ein Schaltglied4", fAbb.4 vorgesellen, desseil beide ZUnglen 44 und 45 mit den beiden Schaltnädern 4(" und 4- der Scheckzählur zusammenarbeiien, Ein 'Al7111 48 kann von der Sc])wilige 2o in nicht darges-.-ellter Weise iiii. Drelisinne des Uhrzei-ers -eschwenkt werden, wodurch die Zungen 44 und 45 die ID',aliii b der Schaltritzel V) ul-ld 47 verlasse". Hierdurch unterbleibt bei niedergedrückter !Iaste W das Schalten beider Sche-.kzähler, während bei niedergedrLickter Tas#eG bzw. SI) das Schalten gemeinsam erfolgt.
  • In der beschriebenen Ausführungsform sind als Nebendruckorgani, zwei Datumwalzün i 2.3 vorgesehen, von denen die eine, 13, als Transportwalze ausgebildet ist, während beide Walzen verschieden lautende Klischees 15# 24 tragen.
  • Die Erfindung ist aber auch für cin ohne Datumwalze ausgeführtes Druckwerkverwendbar, wobei Datum und Nummer mit den von der Maschine eingestelLen Typen in einer Reihe gedruckt werden. Ist keine Datumwalze vorgesehen, so werden die beiden Net3 bendruckorgane (Klischees 15 und 24- an der in diesem Falle nur dem Transport die-, angebracht. Mit der zweilienden Walze i - h ten Datuinwalze kommt dann auch die Gegenwalze28 sowie derün Schubstange3i in For.-fall.

Claims (2)

  1. PATENTA X SPRÜC 11 E: i. Scheckdruckwerk an Rügistrierkassen C für die %v-,ihl##,ei#;e erfolgende Ausgabe keilies, eines oder mehrerer Schecks, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Transportbewe-,gung des in bekannter Weise bei jedem Maschinen-an-e unveränderlich an--etriebenen Schecktransportmittels ( 13 # in ebenfalls bekanntur Art in mehrere, je einer Druckbewegung des Druckstempels (2 zugeordnete Absätze zerlegt ist und diese für den Transport des Scheckstreifens bei jedem Maschinengang wahlweise einzeln oder insgesamt nebst den zugehörigen Druckbewegungen wirksam oder unwirksain geiii.-L#7ht werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Wegbewegung der Gegenwalze ZD In c) - von der in bekannter Art mit mehreren Transportwülsten (_ i 1, 12 versehenen Transportwalze (i fü r die Dauer des Vorbeiganges einzelner Transportwüls#e bei jedem Maschinengang wahlweise er-Z, folgen kann, so daß die betreffenden Transportwülste ( ' 11, 12! einen Transport des Scheckstreifens nicht bewirken. ,3. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die Hubscheibe (7 i, die für den mehrmaligen Antrieb des Druck-stempels (2 # während eines Kassenganges bestimin, ist, auf einer exzentrischen Lagerung (9, 9 angeordnet ist, welche für die Dauer einzelner Druckbewegun-en so verschwenk, werden kann, daß der Druckstempelhub verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschwenkeii der Hubscheibenlagerung , 8, 9 vermit:#els eines den Druc-kstempel (2, in an sich bekannter Weise mit der Hubscheibe (-, # verbindenden, auf einem festen Zapfen gelagerten Hebels (5, 6 1 die Grenzen des Druckstemp.21-hubes derart verändert werden, daß die Druckwirkung des Druckstempels für die Dauer einzelner Druckbewegungen unterbleibt. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis ", dadurch gekennzeichnet, daß das Scheckdruck-werk in der Weise mit zwei Tasten (1.Sp und W# zusammenwirkt. daß ein einfacher Scheck ausgegeben wird, wenn keine der beiden Tasten, ein Doppelscheck-, wenn die eine Taste (Sp), und kein Scheck, wenn die andere Taste (W, gedrückt wird. Z, 5. Vorrichtung nach den AlisprÜchen i, 3 und 4. dadurch gekennzeichnet. daß ein Arm 17: der exzentrischen Lagerung (8, 9 mit einer von der Taste (W # be,-einflußten Schwinge (2o # gelenkig so verbunden ist, daß durch Drücken di-r Tasse (W) die Exzenterwelle (8, 9) verschwenkl ' wird und während der Dauer des Kassenganges verschwenkt bleibt, so daß die Ausgabe eines Schecks nicht erfolgt, 6. Vorrichtung nach AnspruAi i, da- durch gekennzeichnet, daß in der Normal-Z' stellung der die exzentrische Lagerung (8, 9 t' Z, t' beeinflussenden Stellteile, d. h- wenn keine der Tasten (Sp und W , gedrückt ist und die Auslösung des Maschinünganges durch Drücken einer neutralen Taste (G, erfolgt, die Exzent#erwelle (8, 9, sich während des ersten Absatzes der Transportbewegung in Arbeitsstellung befindet, so daß zunächst ein einfacher Scheck ausgegeben wird, worauf dann vor Beginn des Z, zweiten Absatzes der Transportbewegung die exzentrische Lagerung (8, c) tätig verschwenkt wird, so daß die zweite Transport- und Druckbewegung wirkungslos bleibt. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Arm (16) der Exzenterwelle (8, 9) mit der Schubstange (3 5 J einer Hubscheibe #39) zusammenarbeiten kann, welche bei niedergedrückter Taste (Gi nach der erstinaligen Transport- und Drutikbewegung das Exzenter abstellt. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen i, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Lagerung (8, g') während des ganzen Kassenganges in ihrer Arbeitsstellung verharrt, wenn die Taste (Sp) gedrückt ist, so daß beide Transport- und Druckbewegungen wirksam erfolgen und zwei Schecks ausgegeben werden, indem z. B. eine von der Taste (SI) j beeinflußte Schwinge (33-; mit der Schubstange (35) gelenkig Verbunden ist, die durch Niederdrücken der Taste (Sp"# aus dem Bereich des Armes (16) geschwenkt wird. g. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben dein Hauptdruckwerk (i!, dessen Typenräder gemäß den eingeführten Werten eingestellt werden. noch nvei einzeln abstellbare Druckwalzen (13, 23 J angeordnet sind, die ,a # für das Daje einen Druckstock (14, 2-tum und die laufende Nummer tragen, ferz# ner mit ungleich lau-"enden Klischees (15, 2 4, z. B. »Buff et« bzw. »Küche«# versehen sind und mit Färbvorrichtungen (41, 42) ungleicher Farbe zusammenwirken, so daß die ausgegebenen Schecks gleichzeitig durch den Text und durch die Farbe des durch die Walzen erzeugten Nebenabdrucks unterscheidbar gemacht werden. io. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheckstreifentransportwülste (i 1, 12) einer (13) der beiden Druckwa17en (13, 23) in bekannter Weise verschieden lang gehalten sind, so daß bei einem Kassengang durch ein nach jedem Transport erfolgendes Abschneiden mehrere verschieden lange Schecks erzeuot werden, welche auch verschieden lautende bzw. verschieden farbige Aufdrucke haben können. i i. Vorrichtung nach Anspruch i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß -die ebenfalls exzentrisch gelagerte Gegenwalze (28) der zweiten Datumwalze (2_3) in der kuhelage abgestellt ist. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen i, 8 und i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (28) mit der Schwinge ( 3 3,) gelenkig verbunden ist und durch Niederdrücken der Taste (Sp') in die Arbeitsstellung gebracht wird. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen i, ;Z 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung der Scheckzähler beider Datumwalzen ( 12, 23) bei niedergedrückter Taste (G bzw. Sp i gemeinsam erfolgt und bei Z niedergedrückter Taste M # unterbleibt.
DEK99741D 1926-07-07 1926-07-07 Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen Expired DE524258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99741D DE524258C (de) 1926-07-07 1926-07-07 Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99741D DE524258C (de) 1926-07-07 1926-07-07 Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524258C true DE524258C (de) 1931-05-07

Family

ID=7239242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99741D Expired DE524258C (de) 1926-07-07 1926-07-07 Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843035C (de) Druckende Maschine, welche von Kennzeichenkarten, besonders Lochkarten, gesteuert wird
DE524258C (de) Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE944015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdrucken von Texten oder Textteilen aus einer oder mehreren Druckformen
DE606446C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Stoffbahnraendern
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE385683C (de) Schalterfahrkartendrucker
DE168788C (de)
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
DE340709C (de) Vorrichtung zum Drucken von Anhaenge- oder Aufklebeetiketten
DE567019C (de) Stempelvorrichtung zur Durchfuehrung doppelter Eintragungen in Kontokorrent- und Sparkontenbuecher unter selbsttaetiger Herstellung von Kontrollkopien
DE959685C (de) Kennzeichendruckvorrichtung fuer rechnende Maschinen
DE436121C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE341200C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
DE684461C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE375724C (de) Farbbandeinstellung fuer Schreibmaschinen mit Typenstangen
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE396319C (de) Rollstempel
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE493487C (de) Registerstreifenlochmaschine mit durch Tasten gesteuerten Lochstempeln und einer Einrichtung zum Messen und Anzeigen der gesetzten Einheiten
DE497327C (de) Buchungsvorrichtung zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintraegen
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten
DE191343C (de)
DE414822C (de) Addiermaschine mit Stellradwagen
DE554509C (de) Fahrpreisanzeiger