DE684461C - Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen - Google Patents

Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE684461C
DE684461C DEA80782D DEA0080782D DE684461C DE 684461 C DE684461 C DE 684461C DE A80782 D DEA80782 D DE A80782D DE A0080782 D DEA0080782 D DE A0080782D DE 684461 C DE684461 C DE 684461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
frame
setting means
column
type sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA80782D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Aurbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA80782D priority Critical patent/DE684461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684461C publication Critical patent/DE684461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Druckwerk für Buchungs- und ähnliche Maschinen Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des in der Patentschrift 679 638 dargestellten Druckwerkes für Buchungs- und ähnliche Maschinen.
  • Während im Hauptpatent die zum spaltenweisen Bedrucken von Belegen staffelförmig versetzt angeordneten Typensätze in einem gemeinschaftlichen verschiebbaren Rahmen untergebracht sind, sind gemäß tiervorliegenden Erfindung einzelne oder alle Typensätze in einem zusätzlichen, im Hauptrahmen verschiebbar gelagerten Rahmen angeordnet.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei gleicher Grundanordnung für alle Druckstellen, also trotz der an einzelnen Druckstellen zum Bedrucken in Spalten vorgesehenen Typensätze, entweder an sämtlichen oder an einzelnen Druckstellen die in die Maschine eingeführten Beträge in einer Reihe untereinander zum Abdruck gebracht werden können. Die Anwendung dieses Gedankens ergibt ferner bei Buchungsmaschinen den Vorteil, daß ohne jede Umänderung des normalerweise in Spalten druckenden Typensatzes auf dem Kontrollstreifen alle Buchungen in einer Reihe untereinander gedruckt werden können, während auf der Kontokarte, dem Kontobuch und dem Beleg alle Buchungen in Spalten nebeneinander gedruckt werden. Außerdem ist es möglich, an bestimmten Druckstellen wahlweise Spaltendruck oder Abdruck in einer Reihe untereinander zu bewirken. Ebenso kann in Abhängigkeit von Einstellmitteln während eines Maschinenganges wahlweise ein Abdruck in mehreren Spalten oder in einer einzigen Spalte veranlaßt werden. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt undbeschrieben, und zwar zeigen Abb. i und ia einen Längsschnitt durch die Druck- und Steuereinrichtung, Abb. i b eine vergrößerte Darstellung des linken Teils der Abb. i, Abb. 2 und 2 a den Grundriß der Druck-und Steuereinrichtung, Abb. 3 bis 8 Einzelheiten.
  • Die Druckeinrichtung besteht aus einem durch Abstandsstücke i und Längsbleche 2 gebildeten Rahmen, in welchem die auf Achsen 3 aufgeschobenen Typensätze 4 drehbar gelagert sind. Die Abstandsstücke i sind mit den Längsblechen 2 vernietet. Der Typensatzrahmen 1, 2 führt sich mittels seiner Längshleche 2 in Querstreben 5 und erhält durch eine Zugstange 6 seine Verschiebung. Die Einstellung der Typensätze erfolgt durch Zahnstangen 7, die ihren Antrieb von Zahnrädern 8 erhalten. Die Zahnräder 8 sind auf längs genuteten Wellen 9 undrehbar gelagert. Ihre Einstellung erfolgt in Abhängigkeit von den nicht dargestellten Einstellmitteln für die Beträge. Im vorliegenden Fafle wären entsprechend den in jeder Druckstelle A, B, C aus je sechs Typenrädern gebildeten vier Typensätzen sechs Wellen 9 mit je vier Übertragungszahnrädern 8 erforderlich, die von sechs Tastenreihen oder sechs Einstellhebeln eingestellt werden. Die Zeichnungen zeigen nur einen Teil dieser Räder und Wellen. In Abb.2 sind, um die Darstellung zu vereinfachen, oben links zwei Typenrädersätze fortgelassen.
  • Die an die Längsbleche 2 angelenkten Zugstangen 6 gehen in eine Platte 6a (Abh. i a) über, die mit einer Verzahnung 15 versehen ist, welche mit einem auf einer Welle 16 verstifteten Zahnrad 17 in Eingriff steht. Auf der Welle 16 ist ferner eine mit einer Büchse 21. versehene Mitnehmerscheibe 18 verstiftet, die die unter dem Einfluß von Federn 2o stehenden Mitnehmerstifte ig aufnimmt. Die Mitnehmerscheibe 18 ist durch die Büchse 2i mit einer Führungsscheibe 22 starr verbunden. Mit jedem Mitnehmerstift ig ist ein gabelförmiger Ausleger 23 fest verbunden (Abb. 2 a und 5), der unter Vermittlung des gabelförinigen Endes eines Winkelhebels 24 von den Sondereinstellmitteln 24a über Teile 24b und 2.Ia (Abh. 8) in der Weise gesteuert wird, daß sich eine axiale Verschiebung der Mitnehmerstifte ig unter Spannung der Federn 2o ergibt. Diese Sondereinstellmittel 24a dienen z. B. -für die alten Bestände, die Umsätze und die neuen Bestände. Mit den Stiften ig wirkt ein zangenartig arbeitender Mitnehmer 25 bis 28 zusammen, der sich aus einem mit einem Zahnrad 25 verbundenen Greifer 26 und einem mit einem Zahnrad 27 verbundenen Greifer 28 zusammensetzt. Während die eine Mitnehmerhälfte 25, 26 unter Zwischenschaltung eines Nadellagers 26a auf die Welle 16 aufgeschoben ist (Abb.4), lagert die andere Mitnehmerhälfte 27, 28 unter Zwischenschaltung eines Nadellagers 28a (Abb. 3) auf der Büchse der Mitnehmerhälfte 25,:26. Mit den Zahnrädern 27, 25 stehen Zahnstangenstücke 29, 3o in Eingriff (Abb. ia), wovon das eine, 29, eine Uhrzeigerdrehung des Zahnrades 27, das andere, 3o, eine Gegenzeigerdrehung des Zahnrades 25 herbeiführt. Die Zahnstangenstücke 2g, 3o sitzen auf einem Schieber 31, der unter Vermittlung seiner Rollen 32, 33 voll einer Kurvenscheibe 34 eine hin und her gehende Bewegung erfährt. Die Kurvenscheibe 34 ist auf einer Welle 35 verstiftet und erhält ihren Antrieb über zwei Kegelräder 36, 37 von einer Welle 38.
  • Um an bestimmten Druckstellen, beispielsweise an der Kontrollstreifendruckstelle A, nicht in Spalten, sondern in einer einzigen Reihe untereinander drucksen zu können, ist folgende Einrichtung vorgesehen.
  • Zwischen den Längsblechen 2 sind auf Achsen 39 vier Typensätze 4 drehbar gelagert (Abb. 1, 2). Die Achsen 39 werden mit ihren abgeflachten Enden 4o von Langlöchern 41 aufgenommen, die in den Längsblechen 2 vorgesellen sind (vgl. auch Abb.7). Über Eindrehungen 42 der Achsen 39 sind Bleche 43 geschoben, die zu diesem Zwecke Schlitze 44 (Abb.6) aufweisen. Ferner sind die Bleche 43 mit Schlitzen 45 versehen, die über Führungsachsen 46 greifen. Die Führungsachsen 46 sind in die Längsbleche 2 eingenietet und tragen Bügel 47 (Abb. i, i b), deren Gabeln 48 einen Stift 49 umfassen. Der Stift 49 wird von den Blechen 43 getragen und stellt. dadurch die Verbindung zwischen den einzelnen Blechen 43 her, die somit gegenüber dem aus den Längsblechen 2 gebildeten Hauptrahmen einen.selbständig für sich verschiebbaren zusätzlichen Rahmen bilden. Die Bügel 47 stehen unter dem Einfluß einer Druckfeder So, deren eines Ende unter einen Gabelarm 48 eines Bügels 47 greift und deren anderes Ende in die Achse 46 eingesteckt ist. Auf den Stift 49 wirkt ein Schieber 51 ein, der entweder von den Sondereinstellmitteln 24a für die alten Bestände, die Umsätze und bzw. oder die neuen Bestände oder von einem besonderen Einstellmittel 5ia, das mit einem Exzenter 5iL in eine Gabel 5ic des Schiebers 5i eingreift (Abb. ib), gesteuert werden kann. Dabei ist zunächst nicht an die gleichzeitige Anwendung beider Steuerungen, sondern nach dem Ausführungsbeispiel nur an eine wahlweise Anwendung gedacht. Als Anschlag für den Stift 49 dient ein Bügel 5=, der auf der einen Achse 46 gelagert ist und über die andere Achse 46 greift. Der Bügel 52 ist also starr mit den Längsblechen 2 verbunden. Er ist mit einer Anschlagnase 53 für den Stift 49 versehen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Sollen an sämtlichen Druckstellen die in die Maschine eingeführten Belege spaltenweise bedruckt werden, so wird vor Beginn des Maschinenganges neben den Betragseinstellmitteln das entsprechende Sondereinstellmittel 24a für die alten Bestände, die Umsätze oder die neuen Bestände betätigt. Nachdem der Maschinengang freigegeben worden ist, erfolgt zunächst die Verschiebung des entsprechenden Winkelhebels 24, um einen der vorgesehenen Mitnehmerstifte l9 in den Bereich der zangenartig arbeitenden Mitnehmer 26, 28 zu bringen. Durch die Bewegung des Schiebers 31 nach rechts mit Bezug auf Abb. i a schließen sich die Mitnehmer 26, 28 und führen je nach der Lage der Mitnehmerstifte ig eine Uhr- oder eine Gegenzeigerdrehung der Scheiben 18, 22 und damit der Welle 16 herbei. Das - auf der Welle 16 aufgebrachte Zahnrad 17 bewirkt dadurch eine Verschiebung der Zugstangen 6 und damit der Typenräderrahmen 1, 2, wobei die Typenräder .4 so lange auf den Zahnstangen 7 abrollen, bis der entsprechend ausgewählteTypensatz die Drucklinie erreicht hat. Der Schieber 51 befindet sich dabei in der linken Endstellung, also nicht in der in Abb. i und i b dargestellten rechten Einstellage. Der die kahmenbleche 43 verbindende Stift 49 liegt somit an der Nase 53 des Bügels 52 an, und bei der gemä3 Abb. i b nach rechts gerichteten Einstellbewegung der Typenräderrahmen 1,:2 werden daher die Rahmenbleche 43 und über deren Vertikalschlitze 44 die Achsen 39 und die auf diesen gelagerten Typensätze mitgenommen. Während dieser Zeit sind unter Vermittlung der Wellen 9, der Zahnräder 8 und der Zahnstangen 7 die Typenräder 4 eingestellt worden, so daß nunmehr der Abdruck des eingestellten Betrages in der entsprechenden Spalte des Beleges erfolgen kann.
  • Sollen dagegen an einer bestimmten Druckstelle, beispielsweise an der Druckstelle A für den Kontrollstreifen (Abb.l), alle in die Maschine eingeführten Beträge nicht in verschiedenen Spalten, sondern in einer Reihe untereinander gedruckt werden, so muß vor Beginn des Maschinenganges außer den Betragseinstellmittein und den Sondereinstellmitteln 24a für die alten Bestände, die Umsätze oder die neuen Bestände noch das Einstellmittel 51a für den Schieber 51 (Abb. i, 11) und 2) betätigt werden. Bei der Verschiebung des Schiebers 51 in die in Abb. i und i b dargestellte Lage werden unter Spannung der Feder 5o die Bügel 47 - und damit die durch den Stift 49 verbundenen Bleche 4.3 mitgenommen. Die Bleche 43 verschieben mittels ihrer Schlitze 44 einen Satz der in den Langlöchern 41 der Längsbleche 2 geführten Typenräder .4 der Druckstelle A -für den Kontrollstreifen in die Drucklinie. Dieser Typensatz verharrt so lange in der Drucklinie, bis der Schieber 51 in seine Ausgangslage zurückkehrt, gleichgültig, welche Stellungen der Hauptrahmen 2 einnimmt.
  • Der entsprechend auszuwählende Typensatz .4 für die Druckstellen B und C wird infolgedessen unabhängig von den Typensätzen der Druckstelle A mittels der Zugstangen 6 in die Drucklinie übergeführt, um in die entsprechende Spalte der Belege drucken zu können, während der durch das Einstellmittel 5 j a in die Drucklinie gebrachte Typensatz der Drudkstelle A bei allen Maschinengängen sämtliche Beträge auf dem Kontrollstreifen in einer einzigen Spalte untereinander druckt.
  • Die eben beschriebene Einrichtung gestattet infolgedessen, entweder nur dieUmsätze oder auch sowohl die Umsätze als auch die alten und die neuen Bestände in eine einzige Spalte untereinander zu drucken, während an anderen Druckstellen die alten Bestände, die Umsätze und die neuen Bestände in Spalten nebeneinander zum Abdruck gelangen können.
  • Soll der gleiche Wert in mehreren Spalten nebeneinander gedruckt werden, so ist nur die Einstellung der entsprechenden Typensätze von vornherein oder in Abhängigkeit von Einstellmitteln während des Maschinenganges ohne Staffelung vorzunehmen, so daß sie gleichzeitig in die Drucklinie gelangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckwerk für Buchungs- und ähnliche Maschinen nach Patent 679 638, bei welchem die zum spaltenweisen Bedrucken von Belegen staffelförmig gegeneinander versetzt angeordneten Typensätze in einem gemeinschaftlichen, verschiebbaren Rahmen untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle Typensätze (4) in einem zusätzlichen, im Hauptrahtnen (1, 2) verschiebbar gelagerten Rahmen (43, 49) angeordnet sind, um entweder an einzelnen oder an sämtlichen Druckstellen die in die Maschine eingeführten Beträge in einer Reihe untereinander zum Abdruck bringen zu können. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an bestimmten Druckstellen wahlweiseAbdrucke in Spalten oder in einer Reihe untereinander bewirkt werden können. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von Einstellmitteln während eines Maschinenganges wahlweise ein Abdruck gleichzeitig in mehreren Spalten oder in einer einzigen Spalte durchgeführt werden kann. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptrahmen (1, 2) zwecks Verschiebung des zusätzlichen Rahmens (43, 49) Langlöcher (41) vorgesehen sind, in die die abgeflachten Enden (4o) der Typenräderachsen (39) hineinragen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über Eindrehungen (42) der Achsen (39) Bleche (43) geschoben sind, die mittels eines Stiftes (49) verbunden sind und den zusätzlichen Rahmen zur Lagerung der Typensätze bilden. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Stift (49) ein als Gabel (48) ausgebildeter Bügel (47) greift, der unter dem Druck einer Feder (50) steht und auf einer irn Hauptrahmen (1, 2) befestigten Achse (46) gelagert ist. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des unter Federdruck (50) stehenden zusätzlichen Rahmens (43, 49) durch einen mit dem Hauptrahmen (1, 2) fest verbundenen Anschlag (53) bestimmt wird, wenn in Spalten nebeneinander gedruckt werden soll, während sie von einem Sondereinstellmittel (51) bestimmt wird, wenn Abdrucke in einer Reihe untereinander bewirkt werden sollen. B. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Spaltenauswahl die Einstellung der Typensätze (4) des Haupt- und des Zusatzrahmens von einem einzigen Antrieb (25 bis 37) durchgeführt wird. g. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bei jedem Maschinengang stets um gleiche Größen bewegten Antriebsglieder (26,:28) mit Stiften (i9) zusammenarbeiten, die entsprechend der auszuwählenden Spalte von Sondereinstellmitteln (24a) für die alten Bestände, die Umsätze und die neuen Bestände in den Bereich der Antriebsglieder (26,28) gebracht werden. io. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (i9) in einem gemeinsamen Rahmen (18, 21, 22) gelagert sind und gabelförmige Ansätze (23) aufweisen, die mit den von den Sondereinstellmitteln (24a) gesteuerten Winkelhebeln (24) zusammenwirken.
DEA80782D 1936-10-18 1936-10-18 Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen Expired DE684461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80782D DE684461C (de) 1936-10-18 1936-10-18 Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA80782D DE684461C (de) 1936-10-18 1936-10-18 Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684461C true DE684461C (de) 1939-11-29

Family

ID=6948135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA80782D Expired DE684461C (de) 1936-10-18 1936-10-18 Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399629B1 (de) Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE684461C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE692439C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine
DE968290C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE577859C (de) Typentrommelanordnung
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE679638C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE928798C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE951595C (de) Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
AT88102B (de) Buchungsmaschine.
DE682151C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. zum unabhaengigen Verschieben mehrerer aufeinanderliegender Bogengruppen
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE400016C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE535579C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zeilenvorschubeinrichtung fuer Buchungsbelege
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE278006C (de)
DE524258C (de) Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen
DE324104C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE631731C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE602326C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen
DE506847C (de) Flaechenmessmaschine fuer tafelfoermige Stoffe, z.B. Leder, mit einer von dieser Maschine unabhaengigen Stempelvorrichtung
DE894169C (de) Druckwerkssteuereinrichtung fuer Buchungs- und aehnliche Geschaeftsmaschinen