DE631731C - Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen - Google Patents

Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE631731C
DE631731C DE1930631731D DE631731DD DE631731C DE 631731 C DE631731 C DE 631731C DE 1930631731 D DE1930631731 D DE 1930631731D DE 631731D D DE631731D D DE 631731DD DE 631731 C DE631731 C DE 631731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure pad
printing
printing device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930631731D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE631731C publication Critical patent/DE631731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Druckvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen . Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen, bei welcher von mehreren an- einer Druckstelle angeordneten Typenträgersätzen @vahlweise von einem oder von mehreren ein Abdruck genommen werden soll.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, bei welchen zum Zwecke des wahlweisen Abdrucks verschiedener gleichartiger Typenträgersätze für jeden Typensatz ein besonderer, um eine feste Achse drehbarer Druckhammer vorgesehen ist und nur derjenige Druckhammer angetrieben wird, welcher einen Abdruck bewirken soll.
  • Ebenso sind Anordnungen bekannt, bei welchen für eine Mehrheit von Druckkissen ein gemeinschaftlicher Druckkissenträger vorgesehen ist, welcher den Druckhub ausführt, wobei diejenigen Druckkissen, welche zur Wirkung gelangen sollen, eine vorausgehende Vorschubbewegung in Richtung der Schlagbewegung erhalten.
  • Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, daß der für die verschiebbaren Druckkissen gemeinschaftliche Druckkissenträger beim Druckvorgang bis kurz- vor die Typen gebracht wird und erst dann nur durch Verschieben der ausgewählten Druckkissen der gewünschte Abdruck erfolgt.
  • Dadurch, daß die Verschiebung des Druckkissenträgers vom Druckhub 'losgelöst wird, wird der Vorteil erreicht, daß eine an sich notwendige Bewegung des `Druckkissenträgers, beispielsweise die zur Sichtbarmachung der letzten Druckzeile erforderliche Verschiebungsbewegung eines Belegschlittens, für den Druckvorgang ausgenutzt werden kann, während eine kleine Verschiebungsbewegung eines einzelnen Druckkissenträgers zum eigentlichen Druckvorgang genügt.
  • Die Erfindung bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß die Einwirkung der Stoß-und Massenkräfte auf die Typensätze und das Hohlwellensystem, wie sie bei Durchführung des Druckhubes durch Bewegung des ganzen Druckkissenträgers selbst bei formschlüssigem Antrieb des Druckkissenträgers infolge der großen Massenkräfte nach einiger Abnutzung der Teile auftreten werden, von den Drucktypen und dem Einstellhohlwellensystem ferngehalten werden.
  • Durch die Trennung der Steuerungs- und Antriebsmittel in die für die großen Massen des Druckkissenträgers einerseits und in die für die kleinen Massen der Druckkissen selbst andererseits können außerdem ohne gegenseitige Störung größere Geschwindigkeiten für den Druckkissenträger Verwendung finden, während für den Antrieb der Druckkissen selbst besonders sorgfältig au3geglichene Steuerungsteile benutzt werden.-Die Vorrichtung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Um das Wesen der Erfindung deutlich zum Ausdruck zu bringen, ist die erfindungsgemäße Anordnung an einer Registriertnaschine mit verschiedenen Druckstellen gezeigt, wobei an der Druckstelle B. die neue Anordnung getroffen ist, während die Anordnungen der Druckstellen A und C abweichend sind, hier aber nicht weiter in. Betracht kommen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-. spiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: ' Fig. r einen senkrechten Schnitt durch die Kontrollstreifen der Druckvorrichtung nach Linie a-b der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Druckvorrichtung nach Linie c-d der Fig. 3, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kontrollstreifenvorrichtung, _ Fig.4 und 5 Einzelheiten.
  • Die Welle i ist die Einstellwelle für die Drucktypen (Fig.2). Diese bestehen aus kleinen Typenrädchen 2"3 .und 4, die auf Wellen 5, 6 und 7 im Rahmen 8 gelagert sind.
  • Die' Zeichnung zeigt eine Maschine mit drei Druckstellen A, B und C.
  • Für die Druckstelle B zum Bedrucken des Buchungsstreifens ist erfindungsgemäß eine besondere Ausführung vorgesehen, weil der Buchungsstreifen nach dem Bedrucken von der Druckstelle aus zur Ablese- bzw. Schreibstelle bewegt werden muß, was bei den Druckstellen A und C nicht der Fall ist. Der Querballen 6o (Fig. 2 und 3) ist an seiner Vorderseite im Rahmen 23 und an seiner hinteren Seite in dem Gleitstück 61 verschiebbar gelagert. Die Druckkissen 62 sind in Halterstücken 63 befestigt. Diese Halterstücke sind je mit einem Bolzen 64 versehen und haben außerdem zwei -seitliche Stifte 65. Sowohl der Bolzen 64 als auch die seitlichen Stifte 65 sind im Querbalken 6o verschiebbar gelagert (Fig. 4). Der Bolzen 64 hat eine Bohrung 66, in die eine. bei 67 angeschraubte Feder 68 eingreift. Diese Feder dient dazu, das Druck-. kissen 62 gegen den Balken 6o zu drücken.
  • In dem Balken 6o ist eine Welle 69 gelagert, die auf beiden Seiten Zahnritzel 70 und 71 trägt. Das Zallnritzel7o greift in eine Zahnstange 72, die an dem Gleitstück 61 befestigt ist. Das Zahnritzel 71 greift in eine Zahnstange 73, die an dem Rahmen 23 befestigt ist. In dein Balken 6o ist außerdem eine Welle 74 drehbar gelagert. Auf dieser Welle befinden sich feste Drucknocken 75, die das Datum, die laufende Nummer, Kontonummer usw. abdrucken, und außerdem verschiebbare Nocken 76 .zum Abdrucken der Beträge. Diese verschiebbaren Nocken 76 sind mit je einem Stift 77 versehen, der in eine Nut 78 der Welle 74 eingreift (Fig. 3). Durch diese Einrichtung können die Nocken 76 auf der Welle 74 längs verschoben werden, müssen aber an der Drehung der Welle teilnehmen. Über die Nocken 76 greifen gabelförmig ausgebildete Gleitstücke 79, die in einer im Balken 6o längs verschiebbaren Schiene So befestigt sind. Letztere Schiene trägt zwei Langschlitze 8i, 82, die über Führungsbolzen 83, 84 greifen und so den Schieber 8o längs verschiebbar halten. Damit der Schieber nicht nach unten wegfällt, sind auf den Bolzen noch Scheiben 85, 86 und Splinte 87 vorgesehen. An seinem hinteren Teil ist der Schieber 8o bei 88 kulissenförrnig ausgebildet und trägt an dieser Stelle quer zu seiner. Längsrichtung einen Längsschlitz 89. In diesen greift ein Stift 9o, der in einem bei 9i drehbar gelagerten Doppelhebel 92, 93 befestigt ist. Der Drehbolzen 9i des Hebels 9z, 93 ist -an einem Winkel 94 des Rahmens 22 befestigt. In dem Rahmen 22 befindet sich ein Bolzen 95, auf dem die Papierrolle 96 gelagert ist. An der vorderen Seite wird die Papierrolle durch einen Federbolzen 97 gehalten, der in einer am Rahmen 23 befestigten Buchse 98 geführt ist.
  • In dem Gleitstück 61 ist ein. Bolzen 99 befestigt, auf dem die Papieraufwickelspule ioo lagert. Diese trägt ein Sperrad ioi, mit dem in bekannter Weise ein Triebwerk zum Weiterleiten des Kontrollstreifens bei jedem Antrieb der Maschine zusammenarbeitet.
  • Von der Papierrolle 96 läuft der Papierstreifen über zwei Gleitbolzen io2, 103 und dann über einen Gleittisch 104 zur Aufwickelspule ioo. .
  • Auf den Bolzen io5, io6 und 107, die in Langschlitze io8, iog und iio eingreifen, ist das Gleitstück 61 längs verschiebbar gelagert.
  • Über einen in das Gleitstück 61 eingenieteten Bolzen iii greift ein gabelförmig ausgebildeter Hebel 112, der auf dem Bolzen 113 drehbar gelagert ist. Der Hebel 11= trägt Rollenstifte 114, 115, die finit Kämmen 116, 117 der Welle 118 zusammenarbeiten. Die Kämme 116, 117 erteilen dem Hebel 112 eine Schwenkbewegung. Am hinteren Teil der Welle 74 ist ein Arm iig befestigt, woran bei i2o ein Lenker 121 angelenkt ist. Bei 122 greift dieser Lenker in einen doppelarinig°n Hebel 123, der bei 124 drehbar gelagert ist. Der Hebel 123 ist mit einem Rollenstift 125 versehen, der in' eine Kurvennut 126 der Kurvenscheibe 127 eingreift. Diese ist auf der Welle 118 befestigt (Fig. 5). Der Stift 124 ist an dem Rahmen 22 befestigt.
  • Die Einstellung der Druckkissen 62 erfolgt durch mit dem Einstellwerk der Kasse in Verbindung stehende (nicht dargestellte) abgestufte Stellscheiben unter Mitwirkung eines Anschlaghebels, geeigneter Zwischenglieder und des Doppelsegments 37. Am Doppelsegineiit 37 ist am unteren Teil bei 155 ein Lenker 156 angelenkt. Dieser steht in '\'erbindung mit einem Doppelhebel 158, der uni 159 drehbar gelagert ist. Iirl oberen Teil des Doppelhebels ist bei 161 ein um 9o° gewundener Lenker 162 angelenkt, der bei 163 an dem um gi (Fig. 3) drehbar gelagerten Winkelhebel 92, e)3 angelenkt ist. Mit <lein Stift go greift dieser Winkelhebel in den Schlitz 89 der Stange 8o ein. Jede Beweguni; des Doppelsegments 37 wird mittels der vorher beschriebenen Teile auf den Schieber 8o übertragen, und zwar je nachdem, welche der genannten Scheiben jeweils zur Einstellung gebracht worden ist, je nachdem nämlich dem erwähnten Anschlaghebel durch Federwirkung eine mehr oder weniger große Bewegung erteilt wird, wird die Stange 8o in verschiedene Stellungen verschoben. Bei dieser Einstellung des Schiebers 8o werden auch die Nocken 76 durch die gabelförmig ausgebildeten Gleitstücke 79 entsprechend eingestellt. -In der Ruhelage der Maschine stehen die Teile in der in Fig.3 dargestellten Lage. Diese Einstellung entspricht der Einstellung »Alter Bestand«. Das Abdrucken der Beträge und sonstigen Bezeichnungen geschieht auf folgende Weise: Wird die Maschine in Betrieb gesetzt, so wird der Welle 118 eine einmalige Umdrehung im Sinne des Pfeiles der Fig. z erteilt. An dieser Umdrehung nehmen auch die beiden Kurvenscheiben i 16, 117 teil, und die mit ihnen zusammenarbeitenden Rollen 11¢, 115 schwenken den Hebel 112 nach links aus. Da dieser Hebel mit seinem gäbelförmig ausgebildeten oberen Teil über einen Stift iii des Druckbalkens 6o greift, wird auch dieser Druckbalken nach links mitgenommen. Diese Mitnahme erfolgt nur so lange, bis der Kontrollstreifen dicht an den Drucktypen steht. In dieser Stellung bleibt dann der Druckbalken 6o eine Zeitlang stehen, und die Kurvenscheibe 127 wird wirksam. Der Rollenstift 125 ist inzwischen in der Kurvennut 126 so weit bewegt worden, daß dem Hebel 1a3 eine Bewegung um den Drehpunkt 12.4 erteilt wird. Durch den Lenker 121 wird diese Bewegung auch auf den Arm 11g und auf die Welle 74 übertragen. An dieser Bewegung nehmen auch die Drucknocken 75 und 76 teil. Die Drucknocken 75 sind fest auf der Welle 74 angebracht und arbeiten bei jedem Maschinengang, weil sie stets den Bolzen 6.4 der. Druckkissen 62 gegenüberstehen. Von den Drucknocken 76 kommt nur derjenige zur Wirkung, der dem Bolzen 64 des entsprechenden Druckkissens 62 gegenübersteht, im vorliegenden Falle also dasjenige Druckkissen, das in der Spalte »Alter Bestand« die eingestellten Betragstypen zum Abdruck bringt. Bei der Bewegung der Achse 74. drucken die Drucknocken 75, 7 6 gegen die Bolzen 64, und dabei werden die entsprechenden Druckkissen 62 gegen die abzudruckenden Betragstyped gedrückt, und der vor den Druckkissen vorbeigeführte Kontrollstreifen wird bedruckt.
  • Werden jetzt beim zweiten Antrieb die erwähnten Steilscheiben für eine »Einzahlung<: in Stellung gebracht, so wird der zweite Nocken 76 dem zweiten Druckkissen 62 gegenübergestellt, wodurch die diesem Druckkissen gegenüberstehenden Betragstypen zum Abdruck gebracht werden.
  • Für die Einstellung »Auszahlung« bzw. »Neuer Bestand« <wird der Schieber 8o in eine der beiden oberen Stellungen (Abb.3) gebracht, so daß dann je nach der Einstellung der Nocken 76 ein Druckkissen 62 dem betreffenden Bolzen 64 gegenübergestellt wird und dadurch der Abdruck des Betrages in der der Einstellung entsprechenden Spalte »Auszahlung« bzw. »Neuer Bestand« erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Druckvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen mit einem den Typenträgersätzen einer Druckstelle gemeinsamen Druckkissenträger und in diesem Druckkissenträger verschiebbar gelagerten auswählbaren Druckkissen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkissenträger (6o) beim Druckvorgang bis kurz vor die Typen gebracht wird und erst dann nur durch Verschieben der ausgewählten Druckkissen (62) der gewünschte Abdruck erfolgt.
  2. 2. Druckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl und der Druckhub der vorzuschiebenden Druckkissen (62) durch seitlich verschiebbare Nocken (76) einer \Tockenwelle (74) erfolgt. .
DE1930631731D 1930-10-19 1930-10-19 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen Expired DE631731C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE631731T 1930-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631731C true DE631731C (de) 1936-06-26

Family

ID=6578995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930631731D Expired DE631731C (de) 1930-10-19 1930-10-19 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631731C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147730B1 (de) Belegcodierer
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE631731C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE2411989A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungsmedium wie papier
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE951595C (de) Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE928798C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken
DE684461C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE947169C (de) Vorsteckvorrichtung an Schreibmaschinen und rechnenden Buchungsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen von Kontenblaettern vor einem in der Maschine befindlichen Grundblatt
DE369521C (de) Adressiermaschine mit Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE505355C (de) Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle
DE72350C (de) Maschine zum Vervielfältigen von Manuskripten pp
DE400016C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE430963C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Papierwagens von Schreibmaschinen um mehrere Buchstabenabstaende
DE867692C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bogenzufuehrung einer Liniermaschine
DE835601C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer die Loseblattbuchhaltung
DE105818C (de)
DE524258C (de) Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen
DE2448272C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines parallelen Strichcodes
DE614983C (de) Belegauswerfvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT10131B (de) Maschine zum Bedrucken, Ausgeben und Registrieren von Fahrkarten.
DE529395C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit einem zwischen einer Schreibund einer Druckstelle hin und der gezogenen Kontrollstreifen
AT69463B (de) Liniiermaschine.
DE361755C (de) Farbwerk fuer Tiegeldruckmaschinen