DE607571C - Trommelmuehle - Google Patents

Trommelmuehle

Info

Publication number
DE607571C
DE607571C DEK133807D DEK0133807D DE607571C DE 607571 C DE607571 C DE 607571C DE K133807 D DEK133807 D DE K133807D DE K0133807 D DEK0133807 D DE K0133807D DE 607571 C DE607571 C DE 607571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
air
ring
grinding
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133807D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK133807D priority Critical patent/DE607571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607571C publication Critical patent/DE607571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Bei Trommelmühlen mit Umlaufsichtung wird die vom Sichter zurückkehrende Luft vielfach von derselben Seite her eingeblasen, nach der sie abzieht. Die Mahlkammer wird daher von gegenläufigen Luftströmen durchzogen. Auf diese Weise lassen sich die vom Sichter zurückkehrenden Grieße sehr einfach wieder eintragen, indem man sie in das Luftrückleitungsrohr aufgibt. Um die Rückluft und damit auch die Grieße eine Strecke weit in die Mahlkamrner hineinzubringen, hat man vor dem ortsfesten RücHeitungsrohr für die umlaufende Luft auch bereits ein mit der Trommel umlaufendes Rohrstück in der Kammiermitte angeordnet.
Bei Mühlen mit um die Umlaufachse herum kranzartig angeordneten Mahlkammern läßt sich eine solche Rückführung der Luft und Einbringung der Grieße nicht ohne weiteres
ao ausführen, weil der Querschnitt der einzelnen Kammern verhältnismäßig klein ist, so daß in einer Kammer keine gegenläufigen Luftströme bestehen können. Auch ein mitumlaufendes Lufteinführungsrohr läßt sich in diesen Kammern nicht in einfacher Weise anbringen, weil die Umlaufachse außerhalb der Kammern liegt. Auch würde sich die Luft ungleich auf die einzelnen Kammern verteilen, in einzelnen eine geringere Austragung bewirken. Diese Kammern würden dann infolge ihrer voller bleibenden Füllung noch weniger Luft eintreten lassen und schließlich ganz ohne Sichtung bleiben.
Die Erfindung weist hier einen Ausweg, indem auf der Achse des aus den kranzförmig angeordneten Kammern gebildeten Umlaufbörpers ein mitumlaufendes Luftrückleitungsriohr angeordnet wird, welches sich über die ganze Kammerlänge erstreckt. Das nach außen führende Ende dieses Rohres ist an das ortsfeste Lufteinführungsrohr angeschlossen, dem in an sich bekannter Weise die Grieße aufgegeben werden, während sich vor dem anderen Rohrende die Vormahlkammer befindet, von der aus Luft und Mahlgut den einzelnen kranzförmig angeordneten Kammern zugeführt wird. Diese Aufgabe erfolgt zweckmäßig durch Öffnungen in den Stirnwänden der einzelnen Kammern, wobei diese Öffnungen so ausgebildet sind, daß sie den etwa zurücktretenden Kammerinhalt wieder in die Kammer befördern.
Da die Rückluft durch den Kern des Umlaufkörpers in ganzer Länge ungehindert hindurchströmt, hat sie beim Eintritt in die Vormahlkammer noch ihre volle Geschwindigkeit. Um sie nach rückwärts in die Einzelkammern einzuführen, ist es deshalb vorteilhaft, vor der Mündung des Kernrohres in der Vormahlkammer einen püzhutförmigen Schirm anzuordnen, der den Luftstrom in der Anzahl der einzelnen Kammern in !entsprechend viele Einzielströme teilt und diese nach den Eintritts Öffnungen der einzelnen Kammern hinleitet.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für solche Mühlen, bei denen die Zwischenwände zwischen den kranzartig angeordneten Einzelkammern von der Radialrichtung abweichen, da infolge dieser Abweichung hier
stets ein Mittelraum um die gemeinsame Um-, laufachse herum frei bleibt. Dieser Mittelraum wird erfindungsgemäß in sehr vorteilhafter Weise für die Unterbringung des Kernrohres ausgenützt.
Bei Verbundmühlen bietet die Erfindung ferner den Vorteil, daß die Sichtluft überwiegend oder ausschließlich nur durch die Feinmahlkammern streicht, während die Grob--ίο mahlkammern, in denen mangels genügend Gefeintem doch keine nennenswerte Austragung erfolgen könnte, nicht unnötigerweise von der Sichtluft durchspült werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar und zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine Trommelmühle.
Die umlaufende Trommel 1, der durch die Zuleitung 2 das Frischgut zugeführt wird, ist durch Siebwände 3 und 4 in mehrere Vormahlkammern geteilt, die nacheinander von dem Gut durchlaufen werden. An die Siebwand 4 schließt sich eine Sammelkammer an, die bis zu der Querwand 5 reicht. Zwischen dieser Querwand 5 und der Austragssiebwand 6 sind sternförmig angeordnete Längswände-7 vorgesehen, die vom Mantel der Trommel 1 bis an das Mittelrohr 8 reichen und eine von der Radialrichtung etwas abweichende Stellung haben. Öffnungen 9 in der Wand 5 führen von der Vorkammer zwischen den Wänden 4 und 5 zu den Einzelkammiern, die zwischen den Wänden 5 und 6 von je zwei Längs wänden 7 und je einem Teil des Trommelmantels 1 und des Mahlrohres 8 gebildet werden.
In der Vorkammer ist ferner ein pilzhutförmiger Schirm ι ο befestigt, dessen hohle Wölbung der Wand 5 zugekehrt ist und Führungsrillen aufweist, die von der Mitte nach den einzelnen Öffnungen in der Wand 5 führen.
An die Trommel 1 schließt sich das zu dem Sichter 10 führende Ableitungsrohr 11 an. Die den Sichter verlassende Luft wird in bekannter Weise, gegebenenfalls nach Durchlaufen eines hier nicht dargestellten Staubabscheiders, der Saugseite des Gebläses 12 zugeführt und von hier durch die Leitung 13 wieder in die Mühle zurückgeblasen. In die Leitung 13 mündet die von dem Sichter 10 kommende Grießrückleitung 14 nahe vor der Mündung der Leitung 13 gegenüber dem Rohr 8.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Trommelmühle mit Vorkammer und um die Umlaufachse herum kranzartig angeordneten Nachmahlkammern, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse des aus den kranzförmig angeordneten Kammern gebildeten Umlaufkörpers ein mitumlatifendes, sich über die ganze Kammerlänge erstreckendes Luftzuleitungsrohr angeordnet ist, an dessen nach außen führendes Ende die ortsfeste Lufteinführung angeschlossen ist, in die zweckmäßig in an sich bekannter Weise die Grieße aufgegeben werden, während das andere Rohrende in die Vormahlkammer mündet, von der aus Luft und Mahlgut den kranzförmig angeordneten Mahlkammern zugeführt werden.
  2. 2. Trommelmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in den. Stirnwänden der kranzartig angeordneten Kammern vorgesehene Einlaßöffnungen für Luft und Mahlgut.
  3. 3. Trommelmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vor der Mündung des Luftzuleitungsrohres in die Vormahlkammer angeordneten pilzhutförmigen Schirm, dessen hohle Wölbung den kranzförmig angeordneten Kammern zugekehrt ist und Führungsrillen aufweist, die die Luft von der Umlaufachse der Trommel nach den !einzelnen in die Kammern führenden Öffnungen hinleiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK133807D 1934-04-15 1934-04-15 Trommelmuehle Expired DE607571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133807D DE607571C (de) 1934-04-15 1934-04-15 Trommelmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133807D DE607571C (de) 1934-04-15 1934-04-15 Trommelmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607571C true DE607571C (de) 1935-01-03

Family

ID=7247966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133807D Expired DE607571C (de) 1934-04-15 1934-04-15 Trommelmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607571C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607571C (de) Trommelmuehle
DE694739C (de) Windsichter
DE506318C (de) Windsichter mit einer Mehrzahl treppenfoermig uebereinander angeordneter schraeggestellter Leitbleche
DE560499C (de) Verbundmuehle
DE565994C (de) Trommel-, Rohr- oder Verbundmuehle mit Absaugung des fein gemahlenen Gutes
DE524977C (de) Rohrmuehle mit Innensichtung
DE747947C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE732644C (de) Kegelbrecher
DE628977C (de) Zwischenwand fuer Trommelmuehlen
DE711895C (de) Federrollenmuehle
DE579186C (de) Rohr- oder Verbundmuehle
DE671835C (de) Kombinierte Trockenkammer und Rohrmuehle
DE571962C (de) Rohrmuehle
DE612325C (de) Von einem Luftstrom durchzogene Einlaufvorrichtung fuer Rohrmuehlen
DE610309C (de) Trommelmuehle mit Windsichtung und angeschlossenem Windsichter
DE653234C (de) Mehrfachsichter
DE567001C (de) Zwischenkammer fuer Verbundmuehlen
DE569989C (de) Vorrichtung zum Entgrannen oder Stutzen (Klippen) von Getreide
DE1193777B (de) Mahltrocknungsvorrichtung
DE603467C (de) Mehrkammermuehle
DE546708C (de) Einrichtung an Hammermuehlen zum Aussortieren von im Mahlgut enthaltenen spezifisch schweren Fremdkoerpern
DE719804C (de) Mulden-Schwingmuehle
DE579603C (de) Vorrichtung zum Schaelen, Reinigen und Trocknen von Weizen und Roggen
DE718723C (de) Sichtvorrichtung
DE666019C (de) Trommelmuehle