DE579186C - Rohr- oder Verbundmuehle - Google Patents

Rohr- oder Verbundmuehle

Info

Publication number
DE579186C
DE579186C DEP63835D DEP0063835D DE579186C DE 579186 C DE579186 C DE 579186C DE P63835 D DEP63835 D DE P63835D DE P0063835 D DEP0063835 D DE P0063835D DE 579186 C DE579186 C DE 579186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
mill
chambers
pipe
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DEP63835D priority Critical patent/DE579186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579186C publication Critical patent/DE579186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbundmühle mit Entstaubung und Kühlung oder Heizung mitteis die Mühle durchströmender Gase nach Patent 577 537, bei welcher dem Mahlprozeß, der fortschreitenden Zerkleinerung entsprechend, Luft vom Umfange der Mühle her zugesetzt wird. Die Erfindung stellt eine Verbesserung und weitere Vervollkommnung der Erfindung nach dem Hauptpatent dar, deren wesentliches Merkmal darin gesehen wird, daß die Mühle am Umfange und an beiden Enden Leitungsanschlüsse für die Zu- und Abführung von Gasen besitzt, von denen entweder die an den beiden Enden oder die am Umfange angeordneten Leitungen als Zuführungsleitungen, die anderen als Gasabführungsleitungen dienen.
Man hat bereits wiederholt versucht, bei der Vermahlung in Rolirmühlen an verschiedenen Stellen der Mahlkammer Luft zuzusetzen, und zwar beispielsweise dadurch, daß man zwischen Panzerung und Außenmantel Kanäle anordnete, wobei an einigen Stellen Luftöffnungen vorgesehen wurden. Eine derartige Bauart führte aber nicht zum Ziel. Die Öffnungen wurden vielmehr bei der Drehung der Mühle durch die Mühlenfüllung zum großen Teil verdeckt, und abgesehen davon traten bei dem dauernden Schließen und Freigeben dieser Luftdurchtrittsöffnungen in den Zuführungsleitungen und im Mahlraum selbst Luftstöße auf. Außerdem bestand aber auch bei einer derartigen Konstruktion noch die Gefahr, daß die Öffnungen in der Panzerung durch die Mahlkörper zügeschlagen wurden. Ebenso waren auch Vorrichtungen zum Kühlen des Mahlgutes in Trommelmühlen bekannt, bei denen in der Trommelaußenwand Öffnungen angeordnet sind, die mit bis in die Nähe der Trommelmitte reichenden Rohrstutzen besetzt sind. Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Das Wesentliche der Erfindimg besteht darin, daß zur Trennung der Gase von dem Gut ein in der Mitte der Mühle angeordneter, abwechselnd in Luft- und Gutkammern unterteilter Umlenkstern angeordnet ist, dessen Luftkammern die Luft der Mahlkammer zentral zuführen und am Umfange mit den Lufteinlaßkanälen in Verbindung stehen. Diese Luftkammer ist rund um die Auslaufnabe angeordnet. Die Luftzuführung ist vom eigentlichen Arbeitsraum getrennt, und die Luft kann unberührt vom Mahlgut zentral in die Mahlkammer eingeleitet werden. Die Luftzuführungskanäle sind kreisartig oder spiralartig gebogen, damit sie die strömungstechnisch richtige Form erhalten.
Sie können auf diese Weise auch unmittelbar als Hubschaufeln für das zu fördernde Gut ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Mühle, und zwar an der Stelle der Zwischenwand, und
ίο Abb. 2 einen Querschnitt durch die Zwischenwand.
Der Mühlenzylinder ι ist unterteilt in die beiden Mahlräume 2 und 3. Die Trennung dieser beiden Mahlräume erfolgt durch eine Zwischenwand, welche aus der Rostwand 4, den beiden Zwischenräumen 5 und 5«, der Panzerung 6 und der Auslaufnabe 7 gebildet ist. Der Zwischensteg 8 zwischen den beiden Räumen 5 und ζα ist zur Befestigung
ao der Einzelteile der Zwischenwand vorgesehen. Das Mahlgut tritt durch die Rostwand 4 in die Kammer 6 der Zwischenwand ein und verläßt diese durch die Auslaufnabe 7. Im Mühlenzylinder 1 sind die eigentlichen Lufteintrittsöffnungen 9 angeordnet, an welche sich spiralartig gebogene Kanäle 10 anschließen. Diese Luftzuführungskanäle münden im Innern der Mühle in ein Gehäuse, welches um die Auslaufnabe 7 herum gelagert ist.
Dieses Gehäuse besteht aus Luftkammern 12 und Gutkammern 13. Durch die Gutkammern wird das Mahlgut überführt, während die Luftkammern 12 für die zentrale Zuführung der Luft sorgen. Für die Luftzuführung von der Mahlkammer 2 zur Mahlkammer 3 ist eine besondere Öffnung 14 vorgesehen. Das durch die Rostwand 4 in den Raum 5 eintretende Gut fließt durch den Schlitz 15 des Zwischensteges 8 durch die Zwischenkammer. Die Kanäle 10 sind als Hubschaufeln ausgebildet, welche das Mahlgut bei Einhaltung der Drehrichtung im Sinne des Pfeiles 16 in die Gutkammern 13 des um die Auslaufnabe 7 gelagerten Gehäuses fördern.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rohr- oder Verbundmühle mit Kühlung und Entstaubung oder Heizung mittels die Mühle durchströmender Gasenach Patent 577 537, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung der Gase von dem Gut ein in der Mitte der Mühle angeordneter, abwechselnd in Luft- und Gutkammern unterteilter Umlenkstern angeordnet ist, dessen Luftkammern die Luft der Mahlkammer zentral zuführen und am Umfange mit den Lufteinlaßkanälen in Verbindung stehien.
2. Verbundmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungskanäle spiralartig gebogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP63835D 1931-09-04 1931-09-04 Rohr- oder Verbundmuehle Expired DE579186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63835D DE579186C (de) 1931-09-04 1931-09-04 Rohr- oder Verbundmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63835D DE579186C (de) 1931-09-04 1931-09-04 Rohr- oder Verbundmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579186C true DE579186C (de) 1933-06-22

Family

ID=7390268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63835D Expired DE579186C (de) 1931-09-04 1931-09-04 Rohr- oder Verbundmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579186C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200912A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Smidth & Co As F L Rohrmuehle mit einer oder mehreren Mahlkammern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200912A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Smidth & Co As F L Rohrmuehle mit einer oder mehreren Mahlkammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579186C (de) Rohr- oder Verbundmuehle
DE577537C (de) Rohr- oder Verbundmuehle
DE671835C (de) Kombinierte Trockenkammer und Rohrmuehle
DE1157997B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorratsbehaelter zulaufenden oder zugefoerderten Zigaretten
DE696929C (de) Brennstoffverteiler fuer Gaserzeuger, Schachtoefen o. dgl.
DE492986C (de) Federrollenmuehle, bei welcher das gemahlene Gut abgesaugt wird
DE523651C (de) Kugelmuehle, bei der ein Gasstrom durch die Kugelfuellung hindurchgefuehrt wird
DE141392C (de)
DE607571C (de) Trommelmuehle
DE824289C (de) Getreide-Wasch- und Enthuelsungsmschine fuer Gerste und Hafer
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE708804C (de) Sich drehendes Sintergeraet
DE646974C (de) Siebtrommel zum Trocknen und Reinigen von Tabak
DE575997C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement
DE716544C (de) Quetschwalzwerk
DE2030183A1 (de) Rohrmühle fur Mahltrocknung
DE631015C (de) Einrichtung zum Verkoken des wasserloeslichen Bindemittels in Briketts
DE717357C (de) Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung
DE606870C (de) Brenner fuer Gasfeuerungen
DE669584C (de) Ringmuehle
DE457779C (de) Dichtung gegen Dampf- oder Gasdurchtritt bei drehenden Wellen unter Benutzung von mit Dichtungskugeln ausgefuellten Raeumen
DE522951C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Lager von Schlaegermuehlen
DE104661C (de)
AT155088B (de) Sicherheitseinrichtung gegen Zündung und Explosion an Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase.