DE60582C - Antrieb-Vorrichtung für Fahrräder mit Tritthebeln - Google Patents

Antrieb-Vorrichtung für Fahrräder mit Tritthebeln

Info

Publication number
DE60582C
DE60582C DENDAT60582D DE60582DA DE60582C DE 60582 C DE60582 C DE 60582C DE NDAT60582 D DENDAT60582 D DE NDAT60582D DE 60582D A DE60582D A DE 60582DA DE 60582 C DE60582 C DE 60582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycles
drive device
levers
cyclist
step levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT60582D
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. SÖLL in Sigmaringen, Hohenzollern
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE60582C publication Critical patent/DE60582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/26Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by rotary cranks combined with reciprocating levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT/^
Fig. ι zeigt die Seitenansicht eines dreirädrigen Fahrrades mit abgenommenem rechten Hinterrad,
Fig. 2 den Grundrifs dieses Fahrrades.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Antriebvorrichtung nach E-E1 der Fig. 2. ■
Dieses Fahrrad erhält seinen Antrieb auf die Weise, dafs der Radfahrer auf den beiden Tritthebeln A und A1 steht, welche in den Lagern B an ihren hinteren Enden drehbar sind. Diese Tritthebel sind zu beiden Seiten und vorn mit einem aufgebogenen Rand C versehen, der eine Verstärkung der Tritthebel bildet und zugleich das seitliche Ausgleiten der Füfse des Radfahrers verhindert. Die Tritthebel A und A1 liegen etwa in der Mitte ihrer Länge auf je einer Rolle D lose auf, welch letztere die Triebachse umschliefst und die Bewegungen derselben unter den Tritthebeln vermittelt. Die Auf- und Abbewegungen der Füfse des Radfahrers werden der doppelt gekröpften Triebachse E E1 mitgetheilt und' von dem auf der Triebachse EE1 befestigten Kettenrädchen F mittelst Kette G auf das kleine Kettenrädchen H übertragen, welches auf der Achse der beiden hinteren Laufräder festsitzt. Auf diese Weise erfolgt die Drehung der Räder und somit die Fortbewegung des Fahrrades.
Fig. ι zeigt die doppelt gekröpfte Triebachse EE1 in senkrechter Lage, Fig. 2 dieselbe in waagrechter Lage.
Die Tritthebel A und A1 sind im Rahmen bei B möglichst weit unten aufgehängt, so dafs das Gewicht des Radfahrers bei rascher Richtungsänderung das Dreirad nicht umwirft,, wenn der Radfahrer in stehender Stellung sich befindet. Dem Radfahrer ist auch ebensogut das Sitzen ermöglicht, und es befindet sich zu diesem Zweck über dem mittleren senkrechten Rahmen L ein Sattel S.
Je nach den Steigungsverhältnissen des Weges wird der Radfahrer mehr vorwärts bezw. rückwärts stehen, um im ersten Fall eine gröfsere Kraftübertragung zu erzielen und im letzteren Falle durch geringere Auf- und Abbewegungen der Füfse weniger angestrengt zu sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ,
    Eine Antrieb-Vorrichtung für Fahrräder, bei welcher die im Rahmen bei B pendelnd aufgehängten Tritthebel A und A1 mittelst Rollen D auf die von diesen umschlossene doppelt gekröpfte Triebachse E E1 einwirken.
DENDAT60582D Antrieb-Vorrichtung für Fahrräder mit Tritthebeln Expired DE60582C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60582C true DE60582C (de) 1900-01-01

Family

ID=334706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60582D Expired DE60582C (de) Antrieb-Vorrichtung für Fahrräder mit Tritthebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60582C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965677C (de) * 1952-05-15 1957-06-13 Helmut Wenzelburger Tretroller mit Trethebelantrieb
DE102008046180A1 (de) * 2008-09-06 2010-06-17 Fichin, Moussei, Dr. Ing. Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965677C (de) * 1952-05-15 1957-06-13 Helmut Wenzelburger Tretroller mit Trethebelantrieb
DE102008046180A1 (de) * 2008-09-06 2010-06-17 Fichin, Moussei, Dr. Ing. Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927896C2 (de)
DE60582C (de) Antrieb-Vorrichtung für Fahrräder mit Tritthebeln
DE57961C (de) Dreirad mit durch Trittkurbel bewegtem vorderen Lenkrade
DE26745C (de) Neuerung an dreirädrigen Velocipeden
DE72169C (de) Ein Gestell für Zwei- oder Dreiräder
DE48353C (de) lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE26952C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE48352C (de) Doppel - Fahrrad mit neben einander angeordneten Rädern, von denen eins lenkbar ist
DE61913C (de) Antriebvorrichtung für Zweiräder mit vorderem Treibrade
DE21138C (de) Konstruktion eines zweirädrigen Velocipeds
DE55938C (de) Mittelst Tretrades bethätigte Antriebs-Vorrichtung für Fahrräder oder ähnliche Fuhrwerke
DE41596C (de) Lenk-und Brems-Vorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE406132C (de) Auf Raedern bewegliches Pferd o. dgl. als Spielzeugreittier
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad
AT100771B (de) Motorschlitten.
DE153495C (de)
DE17296C (de) Schaukel-Draisine
DE69706C (de) Zweirad mit hohem Vorderrade
DE100682C (de)
DE946419C (de) Fahrrad mit Tretkurbelantrieb
DE451089C (de) Verbindung des abgefederten Fahrgestells eines Gleiskettenfahrzeugs mit den Gleiskettenfuehrungsrahmen durch Lenker
DE30023C (de) Dreirädriges Velociped
DE87665C (de)
DE43938C (de) Dreirädriges Fahrrad, dessen Vordertheil als Einrad, und dessen Hintertheil als Zweirad zu benutzen ist
DE604243C (de) Zweirad mit Gesellschaftssitz und Fussantrieb