DE57961C - Dreirad mit durch Trittkurbel bewegtem vorderen Lenkrade - Google Patents

Dreirad mit durch Trittkurbel bewegtem vorderen Lenkrade

Info

Publication number
DE57961C
DE57961C DENDAT57961D DE57961DA DE57961C DE 57961 C DE57961 C DE 57961C DE NDAT57961 D DENDAT57961 D DE NDAT57961D DE 57961D A DE57961D A DE 57961DA DE 57961 C DE57961 C DE 57961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
saddle
steering wheel
sleeve
rear wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57961D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. SCHULTZE in Zoppot b. Danzig, Seestr. 2-6.
Publication of DE57961C publication Critical patent/DE57961C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

P ate ν τ-Anspruch:
Ein Dreirad mit durch Trittkurbeln bewegtem vorderen Lenkrad E und gabelförmigem" Gestell D, dessen beide Arme an den Enden je eine Spurrolle (dr und du) tragen, die auf Gleitschienenringen [b und c) der durch die Achse A mit einander verbundenen Hinterräder [B und C) bei Fortbewegung vdes Dreirades laufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. PATENTAMT.
    Die beiden Hinterräder des dieser Erfindung entsprechend eingerichteten Fahrrades sind durch die Achse A fest verbunden und an den einander zugekehrten Seiten mit Gleitschienenringen, concentrisch zum Umfang, versehen, welche in etwa Y8 Radius Entfernung vom Mittelpunkt um denselben verlaufen (b und c, Fig. ι und 2), so dafs auf diese Schienenringe gesetzte Rollen eine frei rotirende Bewegung um den Mittelpunkt in der Ebene der Räder beschreiben können.
    Die Achse A mit den Hinterrädern B C bildet so ein Ganzes, welches angesehen werden kann wie eine hohle Walze,-in deren Hohlraum Schienengeleise ohne Ende liegen, auf welchen die Rollen d;, dn zu laufen haben.
    Diese Rollen dI,dII sitzen auf den Enden des in seinem hinteren Theil gabelförmig getheilten Sattelbügels JD, welcher sich bei ρ zu einem Stück vereinigt, im Bogen über die Achse A weggeführt wird, den Sattel 5 aufnimmt, sich durch die Büchse T erstreckt und sich alsdann mit der Hülse r fest vereinigt, in welcher letzteren sich die Lenkstange des Lenkrades E bewegt.
    Das Lenkrad E mit der Hülse r, dem Sattelbügel D und den Gleitrollen dj, dn zusammen betrachtet, ergiebt das Bild eines beweglichen Dreirades mit sehr kleinen Hinterrädern, welche letzteren in dem Schienengeleise ohne Ende b, c laufen.
    Setzt der Fahrer sich auf den Sattel, so ruht die Last zum Theil auf der Achse des Lenkrades E, sowie auf den Rollen dn du. Sobald das Lenkrad E vom Radfahrer durch die Trittkurbeln in Bewegung gesetzt wird, erfolgt dadurch auch eine fortwährende Verschiebung der Last in den Gleitschienenringen b und c.
    Die Verbindung zwischen Lenkradgestell und der Achse A erfolgt (wie aus Fig. 5 ersichtlich) durch die Büchse T, durch welche der zu einem Steg vereinte vordere Theil des' Sattelbügels vor seiner Vereinigung mit der Büchse r geführt ist, so" dafs er sich durch dieselbe vor- und rückwärts schieben kann. Diese Büchse T ist ausgeformt an der unteren Seite ihres der Hinterräderachse zugekehrten Endes in eine quer liegende Muffe t, in welcher ein Querstück U scharnie'rartig sich bewegt und die Achse der Hinterräder nahe den Naben zu beiden Seiten ■ vermittelst lockerer Lager X umfafst.
    Durch diese Anordnung soll die Lenkbarkeit der Hinterräder sowohl, wie die Bewegung des Vorderrades sammt dem Sattelbügel D gesichert werden.
    Fig. 3 zeigt die Lenkstangenhülse r, die Büchse T-, das ungetheilte Ende des Sattelbügels D, Achse A und Sattel S im Querschnitt, ferner als Ansicht die Einlagerung eines Gabelarmes des Sattelbügels D vermittelst der Gleitrolle d} in den Schienenring b des Hinterrades B, sowie auch die Verbindung der Büchse T mit der Achse A.
    Fig. 4 giebt den Querschnitt des Hinterrades B mit Schienenring b und Auflagerung der Gleitrolle dv
    Fig. 2 zeigt den Grundrifs des Dreirades.
DENDAT57961D Dreirad mit durch Trittkurbel bewegtem vorderen Lenkrade Expired - Lifetime DE57961C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57961C true DE57961C (de)

Family

ID=332296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57961D Expired - Lifetime DE57961C (de) Dreirad mit durch Trittkurbel bewegtem vorderen Lenkrade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57961C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8846587B2 (en) 2011-03-24 2014-09-30 Elevance Renewable Sciences, Inc. Functionalized monomers and polymers
US9315748B2 (en) 2011-04-07 2016-04-19 Elevance Renewable Sciences, Inc. Cold flow additives
US9464255B2 (en) 2013-03-12 2016-10-11 Elevance Renewable Sciences, Inc. Maleinized ester derivatives
US9481850B2 (en) 2013-03-12 2016-11-01 Elevance Renewable Sciences, Inc. Maleinized ester derivatives

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8846587B2 (en) 2011-03-24 2014-09-30 Elevance Renewable Sciences, Inc. Functionalized monomers and polymers
US9334347B2 (en) 2011-03-24 2016-05-10 Elevance Renewable Sciences, Inc. Functionalized monomers and polymers
US9315748B2 (en) 2011-04-07 2016-04-19 Elevance Renewable Sciences, Inc. Cold flow additives
US9464255B2 (en) 2013-03-12 2016-10-11 Elevance Renewable Sciences, Inc. Maleinized ester derivatives
US9481850B2 (en) 2013-03-12 2016-11-01 Elevance Renewable Sciences, Inc. Maleinized ester derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734560C2 (de)
EP2075183A1 (de) Klappbares, behindertengerechtes Trike
DE212005000038U1 (de) Verbesserungen bei nutzergetriebenen, mit Rädern versehenen Fahrzeugen
DE57961C (de) Dreirad mit durch Trittkurbel bewegtem vorderen Lenkrade
DE2831289C2 (de)
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE60582C (de) Antrieb-Vorrichtung für Fahrräder mit Tritthebeln
DE2932041C2 (de)
DE48353C (de) lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE91831C (de)
DE91437C (de)
DE44226C (de) Neuerung an zweirädrigen Fahrrädern
DE90023C (de)
DE17296C (de) Schaukel-Draisine
DE33966C (de) Ringvelociped
DE102009019138A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE26952C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE100682C (de)
DE107687C (de)
DE54043C (de) Zweisitziges, durch Kuppelung zweier Zweiräder hergestelltes Vierrad mit nebeneinander angeordneten Sitzen
EP1995165A2 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE51904C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb
DE61913C (de) Antriebvorrichtung für Zweiräder mit vorderem Treibrade