DE604987C - Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz - Google Patents

Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz

Info

Publication number
DE604987C
DE604987C DES107715D DES0107715D DE604987C DE 604987 C DE604987 C DE 604987C DE S107715 D DES107715 D DE S107715D DE S0107715 D DES0107715 D DE S0107715D DE 604987 C DE604987 C DE 604987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
armature
solenoid
capacitor
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107715D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Muck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES107715D priority Critical patent/DE604987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604987C publication Critical patent/DE604987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
!.NOVEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 604987 KLASSE 21g GRUPPE 2
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1932 ab
Die Erfindung betrifft Wechselstroinniagnete, insbesondere Wechselstromrelais für höhere Frequenzen. Um den Wirkungsgrad und die Selektivität derartiger Relais zu erhöhen, hat man vorgeschlagenj der Magnetwicklung einen Kondensator vorzuschalten, der mit der Magnetwicklung einen auf die Ansprechfrequenz des Relais abgestimmten Schwingungskreis bildet. Bei einem derartigen
ίο Relais ändert sich jedoch die Abstimmung des Schwingungskreises durch die Änderung der magnetischen Verhältnisse bei den verschiedenen Stellungen des Ankers (Arbeits- und Ruhelage).
Die Erfindung beseitigt diesen Mangel. Erfindungsgemäß betätigt der Anker eine Schaltvorrichtimg, die die Selbstinduktion der Magnetspule oder die Kapazität des 'Vorschaltkondensators derart verändert, daß die Eigenschwingungszahl des aus der Magnetwicklung und dem Kondensator bestehenden Schwingungskreises bei angezogenem und ab-. gehobenem Anker stets gleichbleibt.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt sind.
In Fig. ι ist mit 1 der Eisenkern des Relais bezeichnet, auf dem die ■ Erregerwicklung 2 sitzt. 3 ist der bei 4 drehbar gelagerte und unter der Einwirkung einer Rückzugskraft (Feder 5) stehende Relaisanker, der den Schalter 6 im angehobenen Zustand öffnen und im angezogenen Zustand schließen soll. In Reihe mit der Relaiswicklung 2 liegt der Kondensator 7, der mit der Relaiswicklung 2 einen auf die Ansprechfrequenz des Relais abgestimmten Schwingungskreis bildet. Der Schwingungskreis hat jedoch bei angezogenem Anker wegen der Änderung der magnetischen Verhältnisse (Änderung des Luftspaltes) eine andere Eigenschwingungszahl als bei abgehobenem Anker. Um diese Änderung- der Eigenschwingungszahl des' Schwingungskreises zu vermeiden, ist ein zweiter von dem Anker 3 betätigter Schalter 8 vorgesehen, der bei angezogenem Anker einen Teil der Relaiswicklung 2 kurzschließt. Statt dessen kann man aber auch, wie Fig. 2 zeigt, dem Kondensator 7 einen weiteren Kondensator 9 bei abgehobenem Anker über den Schalter 8 parallel schalten.
Um die Ruhe- und Arbeitslage und damit die Abstimmung des Relais noch feiner einstellen zu können, sind ferner zwei Justierschrauben oder andere verstellbare Anschläge 10, 11 vorgesehen.
Die Einrichtung arbeitet auf folgende Weise: D er aus der Magnetwicklung 2 und der Kapazität 7 bzw. den parallel geschalteten Kapazitäten 7, 9 bestehende Schwingungskreis wird bei abgefallenem Anker 3 auf die An-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Otto Muck in Marquartstein,, Oberbayern
Sprechfrequenz des Relais abgestimmt. Sobald der Anker angezogen ist, ändert sich der magnetische Widerstand des Magnetkreisies des Relais und damit auch die Selbstinduktion der Wicklung 2, und zwar wird die Selbstinduktion größer. Die dadurch bedingte Verstimmung des Schwingungskreises wird entweder durch Verringerung der Selbstinduktion (Kurzschließen eines Teils der Erregerwicklung, Fig. i) oder durch Änderung der vorgeschalteten Kapazität (Abschaltung des Parallelkondensators, Fig. 2) aufgehoben.
Das Relais gemäß der Erfindung· bietet den Vorteil, daß auch bei kleinen Luftspalten die Resonanzschärfe des Relais sehr genau eingestellt werden kann. Trotz der scharfen Abstimmung ist eine Selbstverstimmung des Relais, die, wie erwähnt, bei den bisher bekannten Relais durch die verschiedenen Anker-Stellungen bedingt ist, ausgeschlossen. Aus diesem Grunde eignet sich das Relais besonders zum Beeinflussen von Tarifapparaten in Überlagerungsfernsteueranlagen, bei denen den Leitern eines Starkstromnetzes Ströme höherer Frequenz überlagert werden, weil es ■einen einwandfreien und genau definierten. Kontaktschluß ergibt.
Beispielsweise kann man mit dem Relais zu Zeiten niederen Tarifes die Spannungsspule eines normalen Zählers rhythmisch unterbrechen und dadurch den Zähler zeitweise stillsetzen. Der Zähler zeigt infolgedessen nur einen Teil des tatsächlichen Verbrauches an. Um nun feststellen zu können, ob normaler oder verbilligter Tarif herrscht, kann durch den Relaisanker ein träges Schauzeichen beeinflußt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais für Ströme höherer Frequenz, dessen Wicklung mit einem Kondensator in Reihe geschaltet und damit auf die Erregerfrequenz abgestimmt ist, gekennzeichnet durch eine vom Anker betätigte Schaltvorrichtung, die die Selbstinduktion der Magnetspule oder die Kapazität des Vorschaltkondensators derart verändert, daß die Eigenschwingungszahl des aus der Magnetwicklung und dem Kondensator bestehenden Schwingungskreises bei angezogenem und abgehobenem Anker stets gleichbleibt.
  2. 2. Wechselstrommagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhe-' und Arbeitslage des Ankers durch verstellbare Anschläge (Justierschrauben) einstellbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    berlin. GfcnnuCKT in der reichsdruckerei
DES107715D 1932-12-31 1932-12-31 Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz Expired DE604987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107715D DE604987C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107715D DE604987C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604987C true DE604987C (de) 1934-11-01

Family

ID=7528324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107715D Expired DE604987C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604987C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955532C (de) * 1952-07-06 1957-01-03 Johannes Hildebrandt Fa Relaisvorrichtung fuer empfindliche Kontaktgeber
DE1084376B (de) * 1959-02-19 1960-06-30 Kuhnke Elektrotechnische Fabri Anordnung zum Stabilisieren der Betriebswechselspannung eines Elektromagneten mit bewegtem Anker
DE974288C (de) * 1943-11-16 1960-11-17 Landis & Gyr Ag Wechselstrom-Empfangsrelais fuer einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfaenger
DE1112686B (de) * 1953-09-29 1961-08-10 Hammond Sa Vorrichtung zum Erzeugen ungedaempfter Schwingungen, insbesondere solcher im menschlichen Hoerbereich
DE1121712B (de) * 1957-08-28 1962-01-11 Licentia Gmbh Elektromagnetischer Schwingverdichter, insbesondere fuer Kleinkaelteanlagen
DE1299067B (de) * 1966-08-19 1969-07-10 Siemens Ag Wechselstrom-Relais

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974288C (de) * 1943-11-16 1960-11-17 Landis & Gyr Ag Wechselstrom-Empfangsrelais fuer einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfaenger
DE955532C (de) * 1952-07-06 1957-01-03 Johannes Hildebrandt Fa Relaisvorrichtung fuer empfindliche Kontaktgeber
DE1112686B (de) * 1953-09-29 1961-08-10 Hammond Sa Vorrichtung zum Erzeugen ungedaempfter Schwingungen, insbesondere solcher im menschlichen Hoerbereich
DE1121712B (de) * 1957-08-28 1962-01-11 Licentia Gmbh Elektromagnetischer Schwingverdichter, insbesondere fuer Kleinkaelteanlagen
DE1084376B (de) * 1959-02-19 1960-06-30 Kuhnke Elektrotechnische Fabri Anordnung zum Stabilisieren der Betriebswechselspannung eines Elektromagneten mit bewegtem Anker
DE1299067B (de) * 1966-08-19 1969-07-10 Siemens Ag Wechselstrom-Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604987C (de) Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz
DE2062387A1 (de) Schaltungsanordnung zur Schnellerregung bzw. -entregung von elektrischen Magnetschaltern, wie Relais, Schützen, Magnetventilen oder dergleichen
DE948716C (de) Einrichtung zur Regelung von Synchronmaschinen
DE370312C (de) Elektrische Relaisregelung
DE1086506B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit Sparschaltung
DE437698C (de) Polarisierter elektromagnetischer Schalter
DE837719C (de) Anordnung zur Verminderung der Funkenbildung an Schaltkontakten, insbesondere von Tirillreglern
DE875241C (de) Schnellrelais
DE609254C (de) Verfahren zur Erhoehung der Trennschaerfe von mit Modulationsfrequenzen in Fernsteueranlagen betriebenen Resonanzrelais
DE280417C (de)
DE403988C (de) Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit parallel arbeitenden Zylindern
DE63530C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausschalten von Elektricitätszählern und dergleichen
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE461840C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE200338C (de)
DE660521C (de) Anordnung zur Beseitigung stoerender Einfluesse von Schwankungen der Steuerspan-nungsverteilung in nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitenden Fernsteueranlagen auf den Fernsteuerbetrieb
DE1021924B (de) Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung
DE623880C (de) Drosselspule fuer die Reihenschaltung mit Kondensatoren
DE617193C (de) Einrichtung fuer Zugbeeinflussung
DE150208C (de)
DE2036497C3 (de) Fehlerstromschutzschalte r
DE882267C (de) Einrichtung zur Erzielung einer nach Groesse und Phase annaehernd konstanten Wechselspannung
DE2423479A1 (de) Schaltungsanordnung in wechselstromkreisen zum ausloesen eines signales in abhaengigkeit vom einschalten eines verbrauchers
CH222377A (de) Periodisch betätigtes Kontaktgerät für Stromrichter oder elektrische Maschinen.