DE974288C - Wechselstrom-Empfangsrelais fuer einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfaenger - Google Patents

Wechselstrom-Empfangsrelais fuer einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfaenger

Info

Publication number
DE974288C
DE974288C DEL3493D DEL0003493D DE974288C DE 974288 C DE974288 C DE 974288C DE L3493 D DEL3493 D DE L3493D DE L0003493 D DEL0003493 D DE L0003493D DE 974288 C DE974288 C DE 974288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
armature
relay according
air gap
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3493D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE974288C publication Critical patent/DE974288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Wechselstrom-Empfangsrelais für einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfänger Die Anwendung von Tonfrequenz-Überlagerungsverfahren zur Fernsteuerung von Tarifapparaten, Heißwasserspeichern usw. ist an und für sich bekannt. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei ein Verfahren erwiesen, welches mit einer einzigen Sendefrequenz arbeitet und zur Unterscheidung verschiedener Steuerbefehle verschiedene Impulsreihen verwendet, die auf Wählerempfangsgeräte entsprechend einwirken. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen einerseits in der praktisch unbeschränkten Zahl verschiedener Befehlsmöglichkeiten, andererseits in der relativ einfachen und damit auch wirtschaftlich günstigen Sendeanlage.
  • Auf der Empfangsseite dagegen hängt die Wirtschaftlichkeit des Einfrequenz-Wählerverfahrens, im Gegensatz etwa zum Mehrfrequenzverfahren, stark von der Zahl verschiedener Steuerbefehle ab, für die die einzelnen Empfangsgeräte einer Anlage mehrheitlich eingerichtet sind. Da die Grundausrüstung, bestehend aus den Resonanz-Empfangsmitteln und dem Wähler, unabhängig von der Zahl der vom einzelnen Empfangsgerät zu verarbeitenden Steuerbefehle sich stets gleichbleibt, wird der spezifische Aufwand je Ein-Aus-Doppelbefehl um so größer, je größer der Aufwand für die Grundausrüstung und je kleiner die Zahl der Operationen des betreffenden Empfangsgerätes ist. Bei Empfangsgeräten, welche mehrheitlich für nur wenige Operationen eingerichtet sind, ist es daher beim Einfrequenz-Wählerverfahren vorteilhaft, wenn die Grundausrüstung einen möglichst geringen Aufwand erfordert. Diese Grundausrüstung besteht in der Hauptsache aus den Resonanz-Empfangsmitteln, die dazu dienen, die schwachen Tonfrequenzimpulse aus dem Gemisch von Netzspannung und Steuerspannung herauszusieben und in Starkstromimpulse umzuwandeln. Eine bekannte Anordnung für den Resonanz-Empfangsteil verwendet einen Serieresonanzkreis, bestehend aus einem Kondensator und einer Drosselspule, einen Gleichrichter, dessen Wechselstromeingang an Anzapfungen der Drosselspule angeschlossen ist, und ein empfindliches Gleichstromrelais, das über den Gleichrichter von den Tonfrequenz-Impulsströmen erregt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil eines erheblichen Aufwandes und der Gefährdung des Gleichrichters durch Überspannung.
  • Es ist aber auch schon bekannt, für nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitende Fernsteuerempfänger als Empfangsrelais, das durch dem Starkstromnetz überlagerte Impulse einer netzfremden Signalfrequenz gesteuert wird, ein Wechselstromrelais in der Weise zu verwenden, daß die Erregerwicklung des Relais zusammen mit einem Kondensator einen auf die Signalfrequenz abgestimmten Reihenresonanzkreis bildet. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art ist das Relais entweder als Zungenrelais mit auf die Signalfrequenz abgestimmter Eigenschwingungszahl der Zunge oder als Klappenankerrelais ausgebildet. Zungenrelais haben den Nachteil, daß das Signal jeweils erst eine gewisse Zeit anstehen muß, bis die Schwingungsamplitude der Zunge so weit angewachsen ist, daß die Zunge den Fernsteuerbefehl weitergibt. Diese Ansprechverzögerung ist bei Fernsteueranlagen, bei denen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren mehrere unterschiedliche Steuerbefehle mit ein und derselben Signalfrequenz übertragen werden sollen, meist nicht tragbar. Klappankerrelais haben hingegen den Nachteil, daß sie verhältnismäßig unempfindlich sind bzw. zum Ansprechen eine ziemlich hohe Leistung benötigen.
  • Wesentlich günstiger sind in dieser Hinsicht die an sich bekannten Drehankerrelais. Sie haben ebenso wie Klappankerrelais die Eigenschaft, daß sich bei einer Stellungsänderung des Relaisankers der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises und damit die Induktivität der Erregerspule ändert. Das hat bei einem Fernsteuerempfänger, bei dem die Erregerspule zusammen mit einem Kondensator einen auf die Signalfrequenz abgestimmten Reihenresonanzkreis bildet, zur Folge, daß sich beim Ansprechen des Relais die Abstimmung ändert. Eine bekannte Anordnung, bei der das Relais als Klappankerrelais ausgebildet ist, trägt diesem Umstand dadurch Rechnung, daß beim Anziehen des Ankers mittels eines Hilfskontaktes die wirksame Windungszahl der Erregerwicklung geändert oder die Kapazität des Resonanzkreises durch Abschalten eines Kondensators verkleinert wird. Eine solche Hilfsschalteinrichtung mit ihren zusätzlichen Kontakten erhöht jedoch die Störanfälligkeit des Fernsteuerempfängers und stellt eine unerwünschte Komplikation dar.
  • Sehr wichtig ist, daß sich die Resonanzfrequenz des Reihenresonanzkreises genau auf die Signalfrequenz abstimmen läßt. An sich kann die Abstimmung durch Änderung der Kapazität des Kondensators leicht verändert werden. Das ist aber bei den hier in Frage kommenden Papierkondensatoren nicht kontinuierlich, sondern durch Zu- und Abschalten von Kondensatoreneinheiten nur in mehr oder minder groben Stufen durchführbar, so daß eine Feinabstimmung nicht möglich ist.
  • Die geschilderten Nachteile werden bei einem Wechselstrom-Empfangsrelais für einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfänger, das durch dem Starkstromnetz überlagerte Impulse einer netzfremden Signalfrequenz gesteuert wird und dessen Erregerwicklung zusammen mit einem Kondensator einen auf die Signalfrequenz abgestimmten Reihenresonanzkreis bildet, erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß als Mittel zur Abstimmung des Resonanzkreises auf die Überlagerungsfrequenz ein in Reihe mit dem Ankerluftspalt des als Drehankerrelais ausgebildeten Empfangsrelais liegender, veränderbarer Zusatzluftspalt dient und der Einfiuß der Ankerbewegung auf die eingestellte Resonanzfrequenz durch einen magnetischen Nebenschluß zum Relaisanker sowie dadurch klein gehalten wird, daß der mögliche Drehwinkel des Relaisankers nur zum Teil ausgenutzt wird, wobei der nicht ausgenutzte Teil des Drehwinkels sich auf der Seite der Ruhelage des Ankers befindet.
  • Es ist an sich bekannt, bei einem Drehankerrelais verstellbare Zusatzluftspalte vorzusehen. Bei dem bekannten Relais dieser Art handelt es sich jedoch nicht um ein auf eine bestimmte Signalfrequenz abgestimmtes Empfangsrelais für Fernsteueranlagen, sondern um ein Überstrom- bzw. Unterspannungsrelais, und die Zusatzluftspalte dienen lediglich dazu, die Ansprechempfindlichkeit des Relais der jeweiligen Schutzaufgabe entsprechend einstellen zu können, ohne dabei die Rückholfeder für den Relaisanker verstellen und damit das sogenannte Rückgangsverhältnis ändern zu müssen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt Fig. i ein Schaltschema der Empfangseinrichtung und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des Resonanz-Empfangsrelais.
  • In Fig. i liegt zwischen einem Netz A-B ein Serieresonanzkreis, bestehend aus einem Empfangsrelais i und einem Kondensator 2o. Das Resonanzrelais i ist dabei zusammen mit dem Kondensator 2o auf die Sendefrequenz abgestimmt. Es besitzt eine Kontakteinrichtung iio, welche einen Wähler 30 unter Spannung setzt. Dieser Wähler 30 ist in der Figur nur grundsätzlich dargestellt, er kann als Motorwähler oder als Schrittwähler ausgebildet sein. Durch den Wähler 30 werden einzelne Befehlsrelais, wie z. B. 40 und 5o, betätigt, welche mit entsprechenden Kontakten 41 und 51 ausgerüstet sind.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Resonanz-Empfangsrelais. Damit dieses besondere Wechselstromrelais im Resonanzkreis die Rolle einer guten Drosselspule übernehmen kann, muß es vor allem einen hohen Gütefaktor Q = (wL) : r aufweisen. Außer durch die bekannten Maßnahmen der Verwendung von geschichteten Eisenkernen und der Anordnung eines passend gewählten Luftspaltes wurde dies in erster Linie dadurch erreicht, daß die vom Streufeld durchsetzten Konstruktionsteile, wie Endplatten der Eisenpakete, Träger usw., aus Isolationsmaterial bestehen. In der Fig.2 wurde von diesen Teilen der Übersichtlickheit halber nur die hintere Endplatte dargestellt.
  • Die Abstimmung des Serieresonanzkreises auf die Sendefrequenz könnte grundsätzlich gleich gut durch eine Veränderung der Kapazität wie der Induktivität erzielt werden. Da aber die handelsüblichen Papierkondensatoren nur mit festen Kapazitätswerten erhältlich sind, so ist die Abstimmung durch die Änderung der Induktivität die zweckmäßigere Methode. Die Abstimmung wird daher durch das als Drossel wirkende Wechselstromrelais mittels eines in Reihe mit dem Ankerluftspalt 2 liegenden veränderbaren Luftspaltes 3 vorgenommen. Um eine bequeme Abstimmung durch Veränderung des Serieluftspaltes 3 mit einfachen Konstruktionsformen zu erzielen, ist der Statorkern in zwei L-förmige Teile 4 und 5 zerlegt, von denen der Kernteil 4 mit den Tragteilen fest verbunden, während der Kernteil 5 um die Ankerachse 6 als Drehachse verschwenkbar ist. Damit beim Verschwenken des einstellbaren Kernteils 5 der Ankerluftspalt 2 gewahrt bleibt, sind die aus isolierendem Preßstoff hergestellten Endplatten auf der dem Kern zugewendeten Seite mit je einer kreisrunden Erhöhung versehen. Diese Erhöhungen der Endplatten haben einen um den doppelten Ankerluftspalt größeren Durchmesser als der Anker und ragen etwas in den von den beiden Kernteilen 4 und 5 gebildeten zylindrischen Hohlraum hinein. In der Fig. 2 ist von diesen beiden Endplatten nur die hintere Endplatte 7 mit der Erhöhung 71 dargestellt. Die Endplatten tragen auch die Lagerbohrungen für die Ankerachse 6 in konzentrischer Lage zu den Erhöhungen. Beim Zusammensetzen und beim Abstimmen genügt ein leichtes Andrücken der Kernteile 4 und 5 gegen die kreisrunden Erhöhungen der Endpaltten und anschließendes Anziehen der Preßschrauben, um eine genaue Zentrierung des Ankers 8 und Einhaltung des vorgeschriebenen Luftspaltes 2 zu erzielen.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Wechselstrom-Empfangsrelais als Drehankerrelais ausgebildet. Im Gegensatz hierzu sind die bekannten Wechselstromrelais meistens als Klappankerrelais gebaut, deren magnetischer Triebfluß zur Vermeidung des Wechselstromgeräusches teilweise mit einer Kurzschluß-«ricklung verkettet ist. Ein solches Klappankerrelais ist aber für den vorliegenden Zweck wenig geeignet, da es infolge der Kurzschlußwicklung verhältnismäßig hohe Leistungsverluste aufweist. Anderseits müssen aber auch beim Drehankerrelais Vorkehrungen getroffen werden, um jede Schwingneigung zu vermeiden. Die Schwingneigung wird bei der Verwendung des Drehankerrelais als Drossel in einem Resonanzkreis durch die Zunahme des magnetischen Flusses und damit der Induktivität beim Anziehen des Ankers besonders begünstigt. Die Zunahme der Induktivität hat eine Verstimmung der Resonanz mit entsprechender Abnahme des Relaisdrehmomentes zur Folge. Diesen Schwierigkeiten wird erfindungsgemäß durch folgende Vorkehrungen Abhilfe geschaffen, welche durchwegs eine Verminderung der relativen Änderung der Induktivität in Abhängigkeit von der Lage des Ankers anstreben. Durch einen magnetischen Nebenschluß 9 zum Anker 8 wird das Verhältnis des mit der Ankerlage veränderlichen Ankerflusses zum Gesamtfluß und damit auch die verhältnismäßige Änderung der Induktivität der Relaiswicklung io in Abhängigkeit von der Ankerlage herabgesetzt. Durch diesen magnetischen Nebenschluß 9 wird jedoch ein zusätzliches Magnetfeld erzeugt, welches seinerseits eine zusätzliche Wirkleistungsaufnahme hervorruft. Obwohl nun damit eine Herabsetzung des Gütefaktors Q nicht verbunden ist, weil gleichzeitig ja auch die Blindleistungsaufnahme erhöht wird, ist trotzdem eine Erhöhung der Wirkverluste an sich unerwünscht. Um letztere in möglichst engen Grenzen zu halten, wird der ohnehin vorhandene und sonst schädliche Streufluß herangezogen. Zu diesem Zweck wird der Streufluß durch ein geeignetes Schirmblech ii abgefangen und in gewünschte Bahnen gelenkt. Dieses Schirmblech ii wird aus magnetisch hochwertigem Material hergestellt, so daß die durch die Streuung bedingten Verluste trotz künstlicher Erhöhung des Streuflusses kleiner bleiben, als wenn die ungelenkten Streulinien irgendwelche Metallteile in der Umgebung des Relais, z. B. Tragteile, durchsetzen würden. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig ein Schutz gegen zufällige oder betrügerische Beeinflussungen des Empfangsrelais von außen erreicht.
  • Die Abhängigkeit der Induktivität von der Ankerlage wird ferner dadurch heruntergedrückt, daß der nutzbare Ankerdrehwinkel klein gewählt wird, d. h. daß man den bei Drehankerrelais möglichen Drehwinkel nicht voll ausnützt. Ferner wird der nicht ausgenützte Teil des möglichen Ankerdrehwinkels auf die Seite der Ankerruhelage gelegt, wodurch man physikalisch die gleiche Wirkung wie die eines magnetischen Nebenschlusses zum Relaisanker erreicht, nämlich einen von der Ankerlage unabhängigen Zusatzfluß.
  • Um jede Ankerschwingneigung auch in besonders schwierigen Fällen, wie sie z. B. bei inkonstanter Sendefrequenz noch auftreten können, zu unterdrücken, ist auf der Ankerachse 6 eine Scheibe 12 mit genügendem Massenträgheitsmoment lose auf einer Nabe 13 gelagert, welche ihrerseits fest auf der Ankerachse 6 sitzt. Diese Scheibe i2 kommt erst zur Wirkung, wenn die Beschleunigung des Ankers 8 denjenigen Grenzwert überschreitet, bei dem die Scheibe i2 auf der Nabe 13 zu rutschen beginnt, wodurch die entstehende Reibungsarbeit jede Schwingung rasch unterdrückt. Gleichzeitig bietet diese Scheibe 12 einen wirksamen Schutz gegen Prellen des Ankers 8 in den Endlagen.
  • Empfindliche Relais wie das oben beschriebene haben den Nachteil, daß der Anker die Neigung hat, in den Endlagen zu kleben, und zwar treten, auch wo magnetisches Kleben infolge des remanenten Magnetismus nicht in Frage kommt, nach längerem Arbeiten und selbst bei Nichtbenutzung, unter atmosphärischen Einflüssen, Haftkräfte an den Anschlägen auf, die die Größenordnung der Anker-Triebkräfte erreichen können. Dieser Nachteil wird dadurch beseitigt, daß ein bewegliches Zwischenstück 14 so angeordnet wird, daß es sich in den beiden Endlagen zwischen den beweglichen Anker 8 und die feststehenden Endplatten legt und bei jeder Hin- und Herbewegung des Ankers 8 seine Lage etwas verändert, wodurch die allmähliche Entstehung von Haftkräften zuverlässig verhindert wird. Das bewegliche Zwischenstück 14 hat Walzenform und ist lose durch eine Aussparung 15 im Relaisanker 8 hindurchgeführt, während seine beiden Enden durch entsprechende zylindrische Vertiefungen in den beiden Endplatten ebenfalls lose gehalten werden. Das Spiel zwischen diesen Vertiefungen und dem Zwischenstück 14 und dasjenige zwischen dem Zwischenstück 14 und der Aussparung 15 im Anker 8 ist maßgebend für den Drehwinkel des Ankers zwischen den Anschlagpunkten. Durch bloße Änderung des Durchmessers des Zwischenstückes 14 kann demnach der Drehwinkel des Ankers 8 dem jeweiligen Verwendungszweck des Relais angepaßt werden.
  • Auf dem vorderen Ende der Ankerachse 6 ist noch ein Nocken 16 fest auf der Achse 6 angeordnet, welcher bei Drehung der Ankerachse 6 die Kontakteinrichtung 17 betätigt.
  • Die beschriebene Anordnung ist schon an und für sich, infolge Fehlens eines Gleichrichters, weitgehend unempfindlich gegen Überspannungen. Solche Überspannungen können bei Überlagerungs-Fernsteueranlagen dadurch entstehen, daß die Impulsspannung am Empfangsort infolge Resonanzerscheinungen in einzelnen Netzteilen eine unbeabsichtigte Erhöhung erfährt, welche den mehrfachen Wert der normalen Steuerspannung erreichen kann. Um gegen solche Überspannungen geschützt zu sein, müßte der Kondensator wesentlich spannungsfester und damit teurer dimensioniert sein, als der Normalbetrieb es erfordert. Statt dessen wird der Eisenkern des Empfangsrelais z mit einer Einschnürung versehen, vorzugsweise in der Form eines in der Mitte der Spule io angeordneten Loches 18 im festen Kernteil 4. Diese Einschnürung ist so bemessen, daß bei der normalen Impulsspannung das Kerneisen gerade noch nicht gesättigt ist. Bei Überhöhung der Impulsspannung dagegen tritt an der Einschnürstelle eine im Maße der Spannungserhöhung zunehmende Sättigung und entsprechende Abnahme der Induktivität der Spule io ein, wodurch der Resonanzkreis, bestehend aus der Relaiswicklung i (Fig. i) und dem Kondensator 2, zunehmend verstimmt wird. Dadurch wird erreicht, daß oberhalb der normalen Impulsspannung der Strom im Resonanzkreis selbst bei extremer Spannungsüberhöhung kaum noch nennenswert zunimmt. Der besondere Vorteil dieser selbsttätigen Strombegrenzung ist, daß einerseits der Kondensator geschützt, während andererseits eine von der Impulsspannung weitgehend unabhängige Ansprechzeit und Prellfreiheit des Relais erreicht wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselstrom-Empfangsrelais für einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfänger, das durch dem Starkstromnetz überlagerte Impulse einer netzfremden Signalfrequenz gesteuert wird und dessen Erregerwicklung zusammen mit einem Kondensator einen auf die Signalfrequenz abgestimmten Reihenresonanzkreis bildet, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Abstimmung des Resonanzkreises auf die Überlagerungsfrequenz ein in Reihe mit dem Ankerluftspalt (2) des als Drehankerrelais ausgebildeten Empfangsrelais liegender, veränderbarer Zusatzluftspalt (3) dient und der Einfluß der Ankerbewegung auf die eingestellte Resonanzfrequenz durch einen magnetischen Nebenschluß (g) zum Relaisanker (8) sowie dadurch klein gehalten wird, daß der mögliche Drehwinkel des Relaisankers (8) nur zum Teil ausgenutzt wird, wobei der nicht ausgenutzte Teil des Drehwinkels sich auf der Seite der Ruhelage des Ankers befindet.
  2. 2. Relais nach Anspruch i, dadurch gekenn-. zeichnet, daß der veränderbare Luftspalt (3) durch Zerlegung des Statorkerns in zwei L-förmige Teile (4,5) erhalten wird, von denen der größere Kernteil (4) fest mit den Trägerteilen verbunden und der kleine Kernteil (5) um die Relaisankerachse (6) als Drehachse verschwenkbar ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende L-förmige Kernteil (4) in Spulenmitte mit einer Einschnürung (i8) vorzugsweise in Form einer durchgehenden Bohrung versehen ist, die so bemessen ist, daß bei normaler Impulsspannung das Kerneisen gerade noch nicht gesättigt ist.
  4. 4. Relais nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung einen hohen Gütefaktor aufweist, insbesondere durch Verwendung von Isoliermaterial für die vom Streufluß durchsetzten Konstruktionsteile wie Endplatten und Trägerteile.
  5. 5. Relais nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch eine Abschirmung (ii) aus magnetisch gut leitendem Werkstoff.
  6. 6. Relais nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ankerachse (6) eine Nabe (i3) festsitzend angeordnet ist, auf welcher eine Dämpfungsscheibe (i2) lose lagert.
  7. 7. Relais nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Isolierstoff bestehenden Endplatten (7) mit Löchern zur Lagerung der Ankerachse (6) versehen sind und auf den beiden einander zugewendeten Seiten zylindrische Erhöhungen (7i) aufweisen, welche konzentrisch zu den Lagerlöchern angeordnet sind und etwas in den von den beiden Kernteilen (4, 5) gebildeten zylindrischen Raum für den Anker hineingreifen. B. Relais nach den Ansprüchen r bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker (8) und einem festen Konstruktionsteil desselben ein loses Zwischenstück (i4) angeordnet ist. g. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das lose Zwischenstück (z4) als Walze ausgebildet ist, welche durch eine Aussparung (z5) des Ankers (8) des Wechselstromrelais mit Spiel hindurchgeführt ist und ebenfalls mit Spiel in Vertiefungen der Endplatten (7) lose gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 360 335, 604 987, 61o 949, 634 771, 647 698.
DEL3493D 1943-11-16 1943-12-14 Wechselstrom-Empfangsrelais fuer einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfaenger Expired DE974288C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH974288X 1943-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974288C true DE974288C (de) 1960-11-17

Family

ID=4551116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3493D Expired DE974288C (de) 1943-11-16 1943-12-14 Wechselstrom-Empfangsrelais fuer einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974288C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360335C (de) * 1935-05-24 1922-10-02 Lorenz Akt Ges C Wechselstromrelais
DE604987C (de) * 1932-12-31 1934-11-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz
DE610949C (de) * 1932-08-09 1935-03-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur erhoehten Ausnutzung von mehrphasigen Fernsteueranlagen
DE634771C (de) * 1933-02-15 1936-09-03 Aeg Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE647698C (de) * 1932-05-14 1937-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zungenfrequenzrelais mit wenigstens zwei verschieden abgestimmten, getrennt ansprechenden Zungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647698C (de) * 1932-05-14 1937-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zungenfrequenzrelais mit wenigstens zwei verschieden abgestimmten, getrennt ansprechenden Zungen
DE610949C (de) * 1932-08-09 1935-03-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur erhoehten Ausnutzung von mehrphasigen Fernsteueranlagen
DE604987C (de) * 1932-12-31 1934-11-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz
DE634771C (de) * 1933-02-15 1936-09-03 Aeg Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE360335C (de) * 1935-05-24 1922-10-02 Lorenz Akt Ges C Wechselstromrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974288C (de) Wechselstrom-Empfangsrelais fuer einen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren arbeitenden Fernsteuerempfaenger
CH238741A (de) Einrichtung für den Empfang von einem Starkstromnetz überlagerten, elektrischen Impulsen netzfremder Frequenz.
DE849271C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern
DE741633C (de) Einrichtung zum Empfang von drahtlosen Sendungen bestimmter Programmart
DE918581C (de) Polarisierter Schwingankermotor
DE497992C (de) Elektrischer Kondensator mit Fein- und Grobregelung fuer die Zwecke der drahtlosen Nachrichtentechnik
DE544305C (de) Vorrichtung zum einseitigen Richtempfang durch Kombination einer Hochantenne mit einem Rahmen bzw. Kreuzrahmen und Goniometer
DE611475C (de) Zweiankermagnet fuer UEberstromausloeser mit Zeitverzoegerung
DE666001C (de) Kollektorloser Kleinmotor fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb mit wicklungsfreiem Eisenanker
DE3107982A1 (de) "magnetausloeser"
DE357235C (de) Verzoegerungsrelais
DE921033C (de) Fernmelderelais, insbesondere Kleinrelais
DE454080C (de) Anordnung zur Erzielung einer annaehernd von der Belastung unabhaengigen Drehzahleinstellung bei elektrischen Motoren mit Ankerstromregelung
DE1015930B (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem mit dauermagnetisiertem Schwinganker
DE1005643B (de) Resonanzrelais fuer den Empfang von einem Starkstromnetz ueberlagerten elektrischen Impulsen netzfremder Frequenz
AT162509B (de) Schutzeinrichtung für Kondensatorbatterien
DE837116C (de) Apparat zum Auffangen von Telephongespraechen durch Benutzung des magnetischen Streufeldes von einem Telephonapparat
DE1541830C (de) Phasenabgleichvorrichtung für Induktions-Elektrizitätszähler
DE1791112C (de) Elektromechanisches Filter auf magneto striktiver Grundlage
DE724867C (de) Auf Frequenzstroeme ansprechende Schalteinrichtung, insbesondere Resonanzrelais
DE1119412B (de) Magnetvariometer
DE443913C (de) Regelungsvorrichtung an elektrischen Hupen, deren Membran auf einem vertieften Gehaeuseteil befestigt ist, der in einer mittleren OEffnung den Magneten enthaelt, durch den ein den Anker und die Membran verbindender Bolzen hindurchgefuehrt ist
DE1011087B (de) Ferromagnetischer Masse- oder Ferritkern mit durch Luftspalt unterbrochenem Mittelsteg und einem Abstimmkern
DE695479C (de) Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen
DE31298C (de) Verfahren, um die Verwendung der elektrischen Ströme für telegraphische Zwecke zu erleichtern, nebst dazu benutztem Apparat