DE695479C - Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen - Google Patents

Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen

Info

Publication number
DE695479C
DE695479C DE1933S0111566 DES0111566D DE695479C DE 695479 C DE695479 C DE 695479C DE 1933S0111566 DE1933S0111566 DE 1933S0111566 DE S0111566 D DES0111566 D DE S0111566D DE 695479 C DE695479 C DE 695479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
primary
frequencies
remote control
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933S0111566
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1933S0111566 priority Critical patent/DE695479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695479C publication Critical patent/DE695479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Resonanzrelais für Überlagerungs-Fernst@ueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen Bei überlagerungs-Fernsteuerarllagen, die mit tonfrequenten Steuerströmen arbeiten, ergibt sich in dem überlagerten Starkstromnetz, an das Sender und Empfänger angeschlossen sind, meist eine zeitlich und räumlich ungleichmäßig verteilte Steuerspannung. Die Folge davon ist, daß an Netzpunkten mit kleiner Steuerspannung die Empfangsrelais überhaupt. nicht ansprechen, während an Punkten mit übermäßiger Spannung auch Relais ansprechen können, die auf eine andere als die gerade überlagerte Frequenz abgestimmt sind. Würde die Steuerspannung sich nur räumlich verschieden auf die einzelnen Netzpunkte verteilen, so könnte man Störungen des Fernsteuerbetriebes dädurch vermeiden, daß an Punkten kleinerer Steuerspannung empfindlichere Relais angeschlossen werden als an Punkten größerer Spannung. Dieser Ausweg ist jedoch erfolglos, wenn, wie bei den meisten Netzen, die Steuerspannungsverteilung sich auch zeitlich ändert, sei es infolge von Zu- und Abschaltungen von Starkstromverbrauchern oder -erzeugern, sei es infolge von Umschaltungen, Einschaltungen von Kabelstrecken, Kondensatoren und Drosseln im Netz.
  • Die Gefahr solcher Störungen tritt vor allem in solchen Überlagerungsfernsteueranlagen auf, bei denen der an sich kleine Steuerfrequenzbereich, der überdies noch durch die Netzharmonische geschmälert wird, mit Rücksicht auf wirtschaftliche Ausnutzung der Fernsteuer anlagen, verhältnismäßig dicht mit Steuerfrequenzen besetzt werden muß. Erhöht wird diese Gefahr noch dadurch, daß solche Anlagen nicht mit Rückmeldevorrichtungen versehen sind und daß also von der Steuerzentrale aus gar nicht wahrgenommen werden kann, ob bei zufälliger übermäßiger Erhöhung der gesendeten Frequenz in irgendeinem Teil des überlagerten Netzes auch ein auf eine benachbarte Frequenz abgestimmtes Relais- angesprochen hat. Lange Zeit hat man diese Störungsursachen nicht erkannt. Man hat sich mit den üblichen Resonanzrelais begnügt, bei denen ein mechanisches= Schwingungssystem, das von einem über einen Vor schaltkondensator ans Starkstromnetz angeschlossenen Elektromagneten erregt wird, einen in einem bestimmten Abstand von der Ruhelage des Systems angebrachten 'Schalthammer oder -taster beim Ansprechen betätigt. Als man später die Störungsquelle entdeckt hat, schlug man vor, in die Teile des Starkstromnetzes, in denen übermäßige Erhöhungen der Steuerspannung vorkommen, nur für die Steuerfrequenz durchlässige Überspannungsäbleiter einzuschalten, die aber aus verschiedenen Gründen, insbesondere auch wegen ihres hohen Preises, keinen Eingang in die Praxis finden konnten. Man könnte daran denken, übermäßige Steuerspannungen iiii die 'Resonanzrelais dadurch unschädlich zu machen; däß man in das elektrische Schwingungssystein jedes einzelnen Empfangsrelais einen Überspannungsabieiter oder ähnliche Mittel einbaut, die die Wirkungen übermäßiger Steuerspannungen auf den Erregermagnet unterdrücken. Allein solche Mittel würden störende Modulationserscheinungen im elektrischen Relaisteil hervorrufen, die auf das Zusammenwirken der nie vollständig unterdruckbaren Grundwelle des überlagerten Netzes, der höheren Harmonischen dieser Welle und der Überlagerungsfrequenzen zurückzuführen sind. Versuche haben ergeben, daß auch bei Anwendung solcher Mittel die Relais auf überlagerungsfrequenzen ansprechen, die von ihrer Eigenfrequenz verschieden sind.. .
  • In Anlehnung an die Hochfrequenztechnik, in der durch Hintereinanderkoppeln mehrerer Schwingungskreise, Vilterketten, eine höhere Selektivität erzielt wird, hätte man auch bei den Resonanzrelais für Überlagerungsfernsteueranlagen mehrere elektrische Schwingungskreise hintereinanderkoppeln können. Durch den erhöhten Aufwand an Kondensatoren und Drosselspulen würden aber die meist in Massen benötigten Fernsteuerrelais zu stark verteuert, auch würde ein solcher Versuch an der bekannten Tatsache scheitern; daß die Resonanzkurven von Tonfrequenzkreisen bedeutend flacher sind als die von Hochfrequenzkreisen, es sei denn, daß man die umgekehrt proportional mit der Frequenz anwachsende Dämpfung durch entsprechend höheren Kupferaufwand und höherwertige Kondensatoren ausgleicht, was aber wirtschaftlich nicht tragbar wäre. oO Im übrigen bot die überlagerungsfernsteuertechnik keine Vorbilder für die Lösung der Aufgabe. Auf einem anderen Gebiet der Technik war folgendes bekannt: Für Resonanzrelais bei Windungsschlußschutzeinrichtungen elektrischer Maschinen hatte man erkannt, daß Resonanzfedern, die im Feld einer vom Maschinenstrom durchflossenen Spule liegen, auch . dann in erzwungene Schwingungen geraten; wenn der Maschinenstrom keine mit der Eigenfrequenz der Zunge übereinstimmende Oberwelle führt, und man suchte die Selektivität des Schwingungssystems dadurch zu erhöhen, daß man von dem Maschinenstrom eine Primärfeder erregen ließ, die elektrisch, magnetisch oder mechanisch mit einer eine Schutzeinrichtung betätigenden Sekundärfeder gekoppelt war. Die Übertragung sol-`,cher Relais auf überlagerungsfernsteueran-Jßgen würde keinen zuverlässigen Schutz geff-gen Störungen bieten, da bei den möglichen . iAerhöhungen der Steuerspannungen, die bis auf das Zehnfache des normalen Wertes an wachsen kann, das Primärsystem auch so stark im Takte der Nachbarfrequenzen schwingt, daß auch das Sekundärsystem anspricht. Diese Gefahr wird auch dadurch nicht beseitigt, da.ß im Wege des Primärsystems ein Steuerkontakt für die Erregerwicklung des Sekundärsystems angebracht wird,: da der Steuerkontakt um so länger geschlossen wird; je; größer die Schwingungsenergie des Primärsystems ist und da infolgedessen das Sekundärsystem im gleichen Maße höhere Impulse erhält.
  • Für Meß- und Signalzwecke war ferner ein hochselektives Resonanzrelais bekannt, das aus einem Erregermagnet mit parallel geschaltetem Kondensator, einer massiven Primärzunge und einer auf ihr sitzenden zarten Sekundärzunge bestand, in deren Schwingungsbereich ein einstellbarer Kontakt ragte. Damit bei zu starken Schwingungen die zarte Sekundärfeder durch das Aufprallen auf den Kontakt nicht beschädigt wurde und damit sich keine störenden Ungleichmäßigkeiten für die Schwingungen ergaben, sollte die Amplitude der Primärzunge durch einen einstehbaren Anschlag begrenzt werden,, der natürlich bei Verwendung des Relais als Meßsvstem fortfallen mußte. Offenbar wurde der Anschlag, der mittelbar zur Amplitudenbegrenzüng des Sekundärsystems diente, nur deshalb am Primärsystem angebracht, weil das zarte Sekundär svstem durch das Aufprallen auf den Anschlag beschädigt werden konnte, während das massive Primärsvsteni ohne weiteres diesen Beanspruchungen standhielt. Dieses bekannte Relais war schon wegen seiner Schaltung, Kondensator parallel statt in Reihe mit -ler Erregerwicklung, nicht für den Überlagerungsfernsteuerbetrieb geeignet. Aber selbst bei Umstellung der Schaltung für diese Betriebsart zeigten sich erhebliche Mängel.
  • Das Sekundärsystem arbeitet an sich sehr unruhig, weil es mit dem Primärsystem fest verbunden ist und dessen Schwingungen mitmacht. Führt man das Sekundärsystem so kräftig aus, daß es auf die Dauer auch den mechanischen Beanspruchungen standhält, dann ergibt sich zusammen mit dein Primärsystem ein kombiniertes Schwingungssystem.' das namentlich bei Anwesenheit des Begrenzungsanschlages für das Primärsystem melirege Resonanzpunkte hat. Es läßt sich also 'nie so ausführen, daß es nur auf eine einzige Frequenz anspricht. Ferner ergibt- sich bei der beabsichtigten Eigenfrequenz eine so starke Doppelwelligkeit der gekoppelten Systeme, daß die Resonanzkurve zwei oder günstigstenfalls einen aber dafür sehr breiten Scheitel hat. Die gewünschte hohe Selektivität wird also nicht erzielt. Diese Schwierigkeiten sind anscheinend darauf zurückzuführen, daß die Schwingungen des Primärsystems um so mehr gestört werden, je größer die Masse des Sekundärsystems ist, und daß in gleichem Grade die Kopplung zwischen Primär- und Sekundärsystem wächst. Eine gewisse Verbesserung läßt sich nur dadurch erzielen, daß man die Masse der Sekundärzunge mehr und mehr verkleinert. Dabei muß man aber mit der Massenverkleinerung so weit gehen, daß die Sekundärzunge auf die Dauer kaum den. Schwingungsbeanspruchungen standhält, geschweige denn noch mechanische Schaltarbeit * verrichten kann; den mechanischen Beanspruchungen bei starketn Aufschlag des Primärsystems auf seinen Anschlag hält sie überhaupt nicht stand.
  • Man könnte daran denken, eine zu starke Verkleinerung des Sekundärsystems durch eine entsprechende Vergrößerung des Primärsystems zu umgehen. Das Primärsystem würde aber dann, zu große Abmessungen erhalten, große Einspannmassen erfordern und zuviel Energie verbrauchen, ganz abgesehen davon,` daß durch die Schwingungen des großen Primärsystems die Umgebung des Relais gestört würde.
  • Die Erfindung beseitigt solche und ähnliche Schwierigkeiten und ergibt auch bei starken Oberhöhungen der Fernsteuerspan-. nung einen störungsfreien Überlagerungsbetrieb. Sie -macht in bekannter Weise von einem Relais mit drei Schwingungssystemen Gebrauch, von denen das erste aus einem elektrischen .Schwingungskreis mit Erregermagnet, das zweite aus-einem primären mechanischen Schwingungssystem, Primärsystem, besteht, das von dem Erregermagnet ,betätigt wird und einen Anschlag zur Amplitudenbewegung hat, während das dritte ein sekundäres mechanisches Schwingungssystem; Sekundärsystem, ist, das mechanisch lose mit dem Primärsystem gekoppelt ist 'und eine Schaltvorrichtung betätigt.
  • Erfindungsgemäß ist das Primärsystem .mit dem Sekundärsystem auf einem gemeinsamen Tragteil derart angeordnet, daß beide mechanisch lose gekoppelt sind. Ferner ist der Anschlag für das Primärsystem so eingestellt, daß bei übermäßiger Steuerspannung. von unmittelbar benachbarten Steuerfrequenzen das Sekundärsystem, das in üblicher Weise beim Ansprechen einen in einem bestimmten Abstand von seiner Ruhelage angebrachten Schalthammer oder -taster steuert, den Haminer oder Taster nicht steuern kann.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Relais 'cierit der Anschlag für das Primärsystem nicht dazu, ein zu starkes Aufprallen des Sekundärsystems auf den von ihm zu betätigenden Teil zu verhüten, im Gegenteil; es sind kräftige'Schläge des Sekundärsystems auf den Schalthammer oder -taster sogar erwünscht, damit das Relais eine ausreichende Schaltleistung hat. -Der Anschlag für das Primärsystem hat lediglich die Aufgabe, bei benachbarten Steuerfrequenzen mit übermäßiger Steuerspannung den oberen Teil der dann sehr hohen und sehr breiten Resonanzkurve des Primärsystems so weit abzuschneiden, daß die Schwingungen des Primärsystems nicht größer sind als etwa bei normaler Überlagerungsspannung. Dadurch, daß das Primär-und Sekundärsystem nicht aneinander befestigf sind, sondern nur auf einem gemeinsamen Tragteil sitzen" braucht man die Masse des Sekundärsystems nicht klein gegenüber der des Primärsystems zu machen, man kann also leicht das Sekundärsystem so kräftig ausführen, daß es allen mechanischen Beanspruchungen auf die Dauer standhält. Ein besonderer Vorteil dieser Maßnahme liegt auch darin, daß die Erfindung ohne wesentliche Änderungen der bisherigen Relaiskonstruktionen durchführbar ist, ja sogar dem Konstrukteur einen freieren Spielraum läßt, da er die das Schaltorgan beeinflussenden Zungen an irgendeiner Stelle des Relaiskörpers befestigen kann, während bei den bisherigen -Relais für Überlagerungsfernsteueranlagen die das Schaltorgan beeinflussenden Zungen mit ihren Enden in das Maul des Erregermagneten ragen mußten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Resonanzrelais für Überlagerungsfernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise aus drei auf die gleiche Steuerfrequenz abgestimmten Schwingungssystemen besteht: r. einem auf die Steuerfrequenz abgestimmten elektrischen Schwingungskreis mit Erregermagnet, z. einem primären mechanischen Schwingungssystem, das von dem Erregermagneten betätigt wird und einen Anschlag zur Amplitudenbegrenzung hat und 3. einem sekundären mechanischen Schwingungssystem, das mechanisch mit dem* Primärsystem gekoppelt ist und eine Schaltvorrichtung betätigt, daß ferner das Primärsystem mit dem n Sekundärsystem. auf- einem gemeinsamen Tragteil derart angeordnet ist, daß beide mechanisch- lose .gekoppelt sind und :@d:713 der Anschlag für das Primärsystere, eingestellt ist, daß bei übermäßiger Stdt.,, spannüng von unmittelbar benachbarten.'
    Steuerfrequenzen das Sekundärsystem, das in üblicher Weise beire Ansprechen einen in einem bestimmten Abstand von seiner Ruhelage angebrachten Schalthammer oder -taster steuert, den Hammer oder Taster nicht steuern kann.
DE1933S0111566 1933-11-03 1933-11-03 Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen Expired DE695479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0111566 DE695479C (de) 1933-11-03 1933-11-03 Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933S0111566 DE695479C (de) 1933-11-03 1933-11-03 Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695479C true DE695479C (de) 1940-08-26

Family

ID=7531033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933S0111566 Expired DE695479C (de) 1933-11-03 1933-11-03 Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947375C (de) Relais-UEbertragungsschaltung mit Transistor
DE695479C (de) Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen
DE452662C (de) Schaltungseinrichtung zur Unterdrueckung von Stoerschwingungen
DE540413C (de) Verfahren zur Signalgebung unter Verwendung von Induktanz-Transformatorspulen
DE951642C (de) Stromversorgungsgeraet mit einem Zerhacker und einem Transformator mit zwei im Gegentakt arbeitenden Primaerwicklungen
DE690851C (de) Anordnung fuer Resonanzrelais zur Verhuetung einer fehlerhaften Relaisbetaetigung
AT112417B (de) Elektrische Einrichtung zur Wahrnehmbarmachung von Strömen gleichartiger Frequenz.
DE670739C (de) Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgeruesteten Sperrkreises fuer Fernsteueranlagen
DE341119C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Niederfrequenztransformatoren gegen UEberschlagenvon Hochfrequenzenergie bei drahtlosen Sendestationen mit Gegengewichtsantennen
DE516777C (de) Verfahren zur Erzeugung modulierter elektrischer Wechselstroeme, ins-besondere fuer Hochfrequenznachrichtenuebermittlung laengs Leitungen
DE508967C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer die Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE641099C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer eine Mehrzahl verstellbarer Organe
DE592763C (de) Wechselstromsignalanordnung
DE543570C (de) Schaltungsanordnung fuer polarisierte Resonanzrelais mit Elektromagneten
DE660521C (de) Anordnung zur Beseitigung stoerender Einfluesse von Schwankungen der Steuerspan-nungsverteilung in nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitenden Fernsteueranlagen auf den Fernsteuerbetrieb
DE909965C (de) Phasenabhaengiges Relais
DE507136C (de) Einrichtung zur Signaluebertragung auf fahrende Zuege unter Benutzung von Differential-Resonanzschaltungen
DE398213C (de) Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie
DE1465459A1 (de) Fernwirkeinrichtung
DE673673C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer die Stellungsanzeige einer Mehrzahl verstellbarer Organe
AT125848B (de) Signalanlage mit Meldern und Anrufapparaten in der gleichen Schleife.
DE320433C (de) Anordnung zum Empfang elektrischer Schwingungen
DE163797C (de)
DE762443C (de) Anordnung zum Fernschalten der Hilfsbetriebe von Stromrichtgefaessen
AT221580B (de) Empfangseinrichtung für in periodischer Folge sich wiederholende Stromimpulse mit vorgegebener Dauer der Impulse und der Impulslücken