DE670739C - Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgeruesteten Sperrkreises fuer Fernsteueranlagen - Google Patents

Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgeruesteten Sperrkreises fuer Fernsteueranlagen

Info

Publication number
DE670739C
DE670739C DES122946D DES0122946D DE670739C DE 670739 C DE670739 C DE 670739C DE S122946 D DES122946 D DE S122946D DE S0122946 D DES0122946 D DE S0122946D DE 670739 C DE670739 C DE 670739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
circuit
frequency
control
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122946D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Muck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES122946D priority Critical patent/DE670739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670739C publication Critical patent/DE670739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgerüsteten Sperrkreises für Fernsteueranlagen Bei Fernsteueranlagen, insbesondere bei Überlagerungsfernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerströme aufgedrückt werden, müssen mitunter einzelne Leitungen, Generatoren, Transformatoren o. dgl. gegen die Steuerströme abgesperrt werden, weil beispielsweise ein bestimmter Leitungszug nicht überlagert werden soll oder ein an die Leitung angeschlossener Generator, Transfdrmator o. dgl. zu viel Steuerenergie entziehen würde. Zur Absperrung kann man einen aus einer Parallelschaltung von Induktivität und Kapazität bestehenden Sperrkreis verwenden, der auf die überlagerte Frequenz abgestimmt ist. Wenn nur eine Steuerfrequenz verwendet wird, kann der Sperrkreis ohne Schwierigkeiten fest auf diese Frequenz abgestimmt werden. Wird dagegen mit verschiedenen Steuerfrequenzen gearbeitet, so muß der Sperrkreis auf die einzelnen Steuerfrequenzen abgestimmt werden. Ist der Sperrkreis in der Fernsteuerzentrale angeordnet, so kann er gleichzeitig mit dem Sender auf die jeweilige Frequenz eingestellt werden. Ist er dagegen räumlich vom Sender getrennt, dann muß er über besondere Leitungen oder über die Leitungen des Starkstromnetzes ferngesteuert werden. Es sind schon verschiedene Fernsteuerarten für derartige Sperrkreise vorgeschlagen worden. Bei der einen Fernsteuerart wird die Abstimmvorrichtung des Sperrkreises, der in, den Betriebspausen sich selbsttätig auf eine bestimmte Vorfrequenz abstimmt, durch einen Vorfrequenzimpuls in Gang gesetzt und läuft dann synchron mit einer Einstellvorrichtung für die Sendefrequenz. Die Sendefrequenz stimmt dann mit der Abstimmfrequenz des Sperrkreises überein. Man muß aber mit der Sendung stets so lange warten, bis durch die synchron laufenden Geräte die gewünschte Frequenz bereitgestellt wird. Nach einem anderen Vorschlag sind an der Absperrstelle auf die verschiedenen Steuerfrequenzen abgestimmte Resonanzorgane vorhanden, von denen jedes Organ beim Eintreffen eines Steuerstroms mit einer seiner Abstimmung entsprechenden Frequenz den Sperrkreis auf diese Frequenz einstellt und für die Dauer der Sendung auf dieser Frequenz hält. Bei dieser Ausführungsart müssen an der Sperrstelle ebenso viele Resonanzorgane, Schaltschütze u. dgl. angeordnet sein, als Steuerfrequenzen vorhanden sind. Alle diese Fernsteuereinrichtungen für Sperrkreise sind zwar in der Lage, die Abstimmvorrichtung des Sperrkreises bei den einzelnen Frequenzen in bestimmte Stellungen zu bringen, können aber nicht überwachen, ob die Abstimmfrequenz des Sperrkreises tatsächlich mit der gesendeten Frequenz übereinstimmt. Sie arbeiten deshalb nur dann richtig, wenn jeder Stellung der Abstimmvorrichtung eine ganz bestimmte Abstimmung des Sperrkreises zugeordnet ist und wenn diese Abstimmung dauernd unverändert bleibt. Nun können sich aber die Selbstinduktion und Kapazität des Sperrkreises im Laufe der Zeit ändern, weil sich beispielsweise einzelne Teile der Drosselspule oder des Kondensators verlagern oder die Konstante des Kondensato-dielektrikums Veränderungen unterworfen ist. Auch Temperatureinflüsse können die Abstimmung verändern. Da ferner der Sperrkreis im Zuge der Starkstromleitung eingeschaltet ist und seine Drosselspule auch vom Starkstrom durchflossen wird, kann sich die Selbstinduktion der Drossel auch in Abhängigkeit von der Starkstrombelastung ändern.
  • Die Erfindung vermeidet die obengenan.nten Schwierigkeiten bei der Fernsteuerung von Sperrkreisen. Erfindungsgemäß wird das Abstimmwerk des Sperrkreises von einer Vorrichtung gesteuert, die in Abhängigkeit von den Steuerstromverhältnissen im induktiven und kapazitiven Stromzweig des Sperrkreises betätigt wird. Sie setzt und hält das Abstimmwerk in Gang, wenn beim Eintreffen des Steuerstroms die Abstimmung des Sperrkreises von der Steuerfrequenz abweicht, wenn also beispielsweise die Steuerströme im induktiven und kapazitiven Zweig nicht gleich sind, setzt aber des Abstimmwerk still, sobald der Sperrkreis in Reson ar_z mit der Steuerfrequenz ist, sobald also beispielsweise die Steuerströme in beiden Zweigen gleich groß sind.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Fig. i zeigt eine Schaltung, bei der die Abstimmvorrichtung in stets gleichem Drehsinne besiegt wird, während die Schaltung nach Fig. 2 eine Drehung in beiden Richtungen ermöglicht.
  • In dem Zug des Netzleiters i (Fig. i) liegt die Drosselspule 2 und parallel dazu die Kondensato_-gruppe 3. BeiZweileiteranlagernbraucht nur in den einen Leiter ein solcher Sperrkreis eingeschaltet zu werden; bei Dreileiteranlagen, also z. B. bei Drehstromnetzen, müssen mindestens zwei Leitungen solche Sperrkreise enthalten.
  • Die einzelnen Kondensatoren der Gruppe 3 können durch die Schaltwalze 4 in kleinerer oder größerer Anzahl parallel geschaltet werden. 5 ist ein Transformator mit zwei Primärwicklungen 51, 52, die als Differentialwicklung wirken, und einer Sekundärwicklung 53. Die eine Wicklung 51 ist mit dem kapazitiven, die andere Wicklung 52 mit dem induktiven Stromzweig des Sperrkreises gekoppelt. Im Ausführungsbeispiel ist die Kopplung induktiv; sie kann statt dessen auch galvanisch oder kapazitiv sein. Durch die auf die Starkstromfrequenz, also beispielsweise auf 5o Hertz, abgestimmten Sperrkreise 6 sind die Wicklungen 51, 52 gegen Beeinflussung durch den Starkstrom des Leiters i geschützt. Die Wicklung 53 speist über den durch 54 angedeuteten Gleichrichter ein Schaltrelais 7, das einen Schalter 8 für den Stromkreis des Hilfsmotors g und das Nullrelais io betätigt. Der Stromkreis wird über einen Gleichrichter i i aus dem Wechselstromnetz gespeist. Das Nullrelais io steuert einen mit dem Sperrad ioo zusammenarbeitenden Sperrarm ioi, der durch eine Feder fo-, in die Sperrstellung gedrängt wird.
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: In der gezeichneten Stellung der Schaltwalze 4. ist der Sperrkreis 2, 3 auf die niedrigste Steuerfrequenz, beispielsweise auf 27o Hertz, eingestellt. Wird dem Leiter i nur.. ein Steuerstrom; von dieser Frequenz überlagert, dann sind die Ströme in dem induktiven und kapazitiven Zweig des. Sperrkreises gleich,' die Differentialwicklungen 51 und 52 erhalten demgemäß gleich große, aber entgegengesetzt magnetisierende Ströme von 27o Hertz. Die Wicklung 53 ist infolgedessen stromlos, das Relais 7 wird nicht betätigt. Die Schaltwalze 4. bleibt in der gezeichneten Stellung. WL -d jetzt nun beispielsweise die Frequenz 39o Hertz gesendet, dann ist bei der gezeichneten Stellung der Schaltwalze 4 der durch den kapazitiven Zweig des Sperrkreises fließende Steuerstrom größer als der des induktiven Zweiges. Die Wicklung 51 wirkt infolgedessen stärker mag@aetisierend als die Wicklung 52. Die Wicklung 53 wird entsprechend der Differenz dieser Magnetisierung induziert und erregt das Relais 7, das den Schalter 8 schließt. Dadurch wird der Motor 9 und das Nullrelais io eingeschaltet, das nun den Sperrarm ioi von den Zähnen des Sperrades ioo entfernt und dadurch die Schaltwalze 4 freigibt. Der Motor 9 dreht nun diese Walze im Sinne des eingezeichneten Pfeils und schaltet nacheinander die Kondensatoren 301, 302 usw. ab. Ist nun beispielsweise bei Abschaltung der Kondensatoren 3oi bis 303 der Sperrkreis auf 39o Hertz abgestimmt, dann sind die Steuerströme in dem induktiven und kapazitiven Zweig des Sperrkreises gleich, die Magnetisierungen der Wicklungen 51 und 52 heben sich gegenseitig auf, die Wicldung 53 wird spannungslos, das Relais ,7 erhält keinen Strom mehr und der Schalter 8 kehrt in die geöffnete Stellung zurück. Dadurch wird der Motor 9 stillgesetzt und die Schaltwalze 4 vom Relais io mittels der Teile ioo, ioi,gesperrt.
  • Entsprechendes gilt, wenn andere Steuerfrequenzen gesendet werden. Stets wird der Sperrkreis so lange verstimmt, bis er mit dem Steuerstrom in Resonanz ist.
  • Damit nicht die höheren Harmonischen die Selbstabstimmung des Sperrkreises stören, können in die Stromkreise der Wicklungen 5 i und 52 außer den auf 5o Hertz abgestimmten Sperrkreisen 6 auch noch auf die höheren Harmonischen des Netzes abgestimmte Sperrkreise oder andere Absperrmittel eingeschaltet werden. Zwecks Vermeidung von Stößen kann man zwischen dem Motor a und dem Sperrad foo irgendeine nachgiebige Kupplung anbringen. Es macht keine Schwierigkeiten, die Trägheit der Einrichiui-.g derart klein zu halten, daß der Sperrk: eis in i Sekunde oder in Bruchteilen derselben jeweils auf die Steuerfrequer_z abgestimmt wird.
  • In Fig. 2 sind die der Fig. i entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Mit dem induktiven Zweig des Sperrkreises. ist über eine die Netzfrequenz und die höheren Harmonischen abschirmende Sperrschaltung der Tra!isformator 55 gekoppelt, der die Wickhing 75 eines polarisierten Relais 70 über einen Gleichrichter 54 speist. In derselben Weise ist über die Sperrschaltung 6 mit dem kapazitiven Zweig der Transformator 56 gekoppelt, der über einen Gleichrichter 54 die andere Wicldung 76 des Relais 7o speist. Der bewegliche Kontakt 8o des Relais 7o ist über die Feldwicklung 19o des Motors 9 sowie über einen Schalter 13 mit der Mitte 14 eines Spannungsteilers 15 verbunden, der über einen Gleichrichter an einer Wechselspannung liegt. Der Schalter 13 sowie der Schalter 12 für den Ankerkreis des Motors werden von dem Nullrelais io gesteuert. Die feststehenden Kontakte 81 und 82 des Relais 7o sind mit den beiden Enden des Spannungsteilers 15 verbunden. Das Schütz 12 steuert den Ankerstromkreis des Motors 9, der wie vorher mit der Schaltwalze 4 und dem Sperrad Zoo gekuppelt ist. Das den Sperrhebel ioi steuernde Nullrelais io ist über einen Gleichrichter 54 an in Differentialschaltung liegende Tertiärwicklungen der Transformatoren 55, 56 angeschlossen. Die Schaltwalze ,4 steuert eine Gruppe 3io von Schaltschützen. Die Erregerwicklung des einen Schaltschützes ist mit 311 bezeichnet. Das Schütz betätigt den Schalter 321 für den Kondensator 301. Entsprechendes gilt für die übrigen Kondensatoren 302, 303 usw.
  • In der gezeichneten Stellung sind alle Kondensatoren eingeschaltet, der Sperrkreis ist auf die tiefste Frequenz von beispielsweise 270 Hertz abgestimmt. Wird dem Leiter i ein Steuerstrom von dieser Frequenz überlagert, dann ist das Relais io spannungslos, und die Magnetkräfte der Wicklung 75 und 76 halten sich das Gleichgewicht, die Scheibe Zoo ist gesperrt, die Schalter i2 und 13 sind geöffnet. Wird nun ein Steuerstrom von beispielsweise 39o Hertz gesendet, dann überwiegt wieder der Steuerstromanteil im kapazitiven Zweig den des induktiven Zweiges; infolgedessen ist auch die Magnetkraft der mit dem kapazitiven Zweig gekoppelten M'icklung 76 größer als die der Wicklung 75, die mit dem induktiven Zweig gekoppelt ist. Der bewegliche Kontakt 8o wird infolgedessen auf den Kontakt 82 umgelegt. Dadurch wird die Erregerwicklung igo des Motors 9 in einem bestimmten Sinne eingeschaltet. Gleichzeitig erhält das Nullrelais 1o einen Differenzstrom, rückt den Sperrhebel ioi aus und schließt die Schalter 1-a und i3. Der Motor 9 dreht nun die Schaltwalze im Sinne des eingezeichneten Pfeils und schaltet über die Schütze 310 stufenweise die einzelnen Kondensatoren 301, 3002 usw. ab. Ist beispiel""vreise nach Abschaltung der Koridensato;-en301 bis 3o3 der Sperrkreis 2, 3 auf 39o Hertz abgestimmt, dann wird das Relais io stromlos, die Scheibe ioo wird gesperrt und die Schalter 12 und i3 werden geöffnet. Der Kontakt 8o des Relais 70 kehrt in die neutrale Mittelstellung zurück.
  • In derselben V'eise arbeitet die Abstimmvorrichtung, wenn ei_ie noch höhez-e Frequenz von beispielsweise 4.8o Hertz gese:idet wird. Es werden dann fo_-tgesetzt weitere Koii d.3risatoren abgeschaltet, bis die gewünschte Abstimmung erreicht ist. Wird abenach Erreichen der Abstimmstellung für 390 Hertz eine niedrigere Frequenz, beispielsweise 270 Fler tz, gesendet, dann wird die Schaltwalze 4. im entgegengesetzten Sinne gedreht, und zwar aus folgendem Grunde: Der Strom im induktiven Zweig überwiegt jetzt den des kapazitiven Zweiges. Infolgedessen wird der Kontakt 8o des polarisierten Relais 7o auf den Kontakt 81 umgelegt, und die Wicklung 19o des Motor s vwird jetzt im entgegengesetzten Sinne erregt. Das Relais io schließt wieder die Schalter 12, 13 und entsperrt das Rad ioo. Die Schaltwalze läuft jetzt in einem dem eingezeichneten Pfeil entgegengesetzten Sinn; es werden mehr und mehr Kondensatoren hinzugeschaltet. Nach Zuschaltung der, Kondensatoren 303 bis 301 ist der Sperrkreis 2, 3 auf 27o Hertz abgestimmt; damit gelangen alle Tei'_.e wieder in die gezeichnete Stellung.
  • Die Erfindung bietet u. a. folgende Vorteile: Beim Senden eines Steuerstroms wird nicht wie bisher lediglich die Abstimmvorrichtung des Sperrkreises in eine bestimmte Stellung gebracht, sondern es wird die Abstimmung des Sperrkreises selbst überwacht, und die im Laufe der Zeit auftretenden oder durch Temperatur- bzw. Starkstrombelasiungsschwankungen bedingten Änderungen der Induktivitäten und Kapazitäten werden dabei selbsttätig berücksichtigt. Man braucht infolgedessen bei der Auswahl der Kondensator en und Drosselspulen nicht auf eine weitgehende Unveränderlichkeit ihrer Induktivität bzw. Kapazität zu achten, sondern kann auch Apparate verwenden, deren Konstanten sich willkürlich ändern, Voraussetzung ist dabei nur, daß der Steuerfrequenzbereich nicht außerhalb des Abstimmbereiches des Sperrkreises fällt. Nachdem es auf eine Unveränderlichkeit der Selbstinduktion der Absperrdrossel nicht mehr ankommt, kann man als Drossel auch die für die Starkstromübertragung oder -regeleng verwendeten Zusatztransformatoren benutzen. Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, daß jede Steuerfrequenz praktisch jederzeit gesendet werden kann, da sich der Sperrkreis bei Beginn der Sendung unverzüglich auf die entsprechende Frequenz abstimmt.
  • Da alle mit rascher Selbststeuerung arbeitenden Apparate Neigung zum Pendeln haben, können auch bei der Ausführung nach Fig. i und 2 Perdelungen der Abstimmung auftreten, falls die Abstimmeinrichtung mit zu geringer Trägheit arbeitet. Man kann diese Pendelungen bzw. ihre Amplituden schon dadurch vermindern, daß man an Stelle der stufenweisen Abstimmung eine stetige Abstimmung verwendet. Doch können zur Unterdrückung der Pendelungen auch die sonst bei selbsttätigen Reglern üblichen. Mittel (Dämpfung, Zeitverzögerung, Rückführung) zur Erzwingung einer aperiodischen Regelung verwendet werden.
  • Soll innerhalb eines größeren Frequenzbereiches geregelt werden, so empfiehlt es sich, die Kapazitäten und Induktivitäten auf beide Sperrkreiszweige derart aufzuteilen und bei der Abstimmung beide Zweige derart zu regeln, daß bei allen Frequenzstufen gleiche Frequenzänderungen annähernd gleiche Abweichungen der Steuerströme in den beiden Zweigen hervorrufen, damit die Steuerrelais immer gleichartig ansprechen und mit gleicher Genauigkeit abstimmen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRL.C5E: i. Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgerüsteten Sperrkreises für Fernsteueranlagen, insbesondere für Fernsteueranlagen, bei denen tonfrequente Steuerströme einem vorhandenen Starkstromnetz überlagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstimmwerk (4, 9, Fig. i) des Sperrkreises (2, 3) von einer Vorrichtung (5 bis 8, io usw.) gesteuert wird, die derart in Abhängigkeit von den Steuerstromverhältnissen im induktiven (2) und kapazitiven Stromzweig (3) des Sperrkreises (2, 3) betätigt wird, daß sie beim Eintreffen von Fernsteuerströmen das Abstimmwerk (4, 9) in Gang setzt und hält, solange die Sperrkreisabstimmung von der Frequenz des Steuerstroms abweicht und das Abstimmwerk (4, 9) stillsetzt, sobald Resonanz erreicht ist.
  2. 2. Sperrkreis nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (5 bis 9, io usw., Fig. i) des Abstimmwerkes (4, 9) ein Differentialgerät (5,51 bis 53) enthält, dessen erster Teil (52) von dem Steuerstrom in dem induktiven (2) oder vorwiegend induktiven und dessen zweiter Teil (5i) von dem Steuerstrom in dem kapazitiven (3) oder vorwiegend kapazitiven Stromzweig des Resonanzkreises (2, 3) beeinflußt wird, während der dritte Teil (53), der die Ingangsetzung und Stillsetzung des Abstimm`,verkes (4, 9) vermittelt, von den beiden ersten Teilen. (5i, 52) entsprechend der Steuerstromdifferenz in den beiden Sperrkreiszweigen (2, 3) betätigt wird.
  3. 3. Sperrkreis nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgerät aus einem Transformator (5, Fig. i) mit drei Wicklungen (5i bis 53) besteht, von denen die erste (52) mit dem induktiven (2), die zweite (5i) mit dem kapa7itiven Stromzweig (3) des Sperrkreises (2,3) unter Zwischenschaltung von Absperrmitteln (6) für die Starkstromfrequenz und ihre etwaigen höheren Harmonischen verbunden oder gekoppelt sind, während die dritte (53) mittels Relais (7) oder Schütz oder unmittelbar einen Hilfsmotor (9) für den Antrieb des Abstimmwerkes (4) steuert bzw. speist.
  4. 4. Sperrkreis nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgerät aus einem Differentialrelais (70, Fig. 2) besteht, dessen eine Wicklung (75) über Absperrmittel (6) für den Starkstrom und seine etwaigen höheren Harmonischen, gegebenenfalls über Gleichrichter (54) und Transformator (55), mit dem induktiven Stromzweig (2) und dessen andere Wicklung (76) in derselben Weise mit dem kapazitiven Stromzweig (3) gekoppelt ist, und dessen Anker (8o) einen Hilfsmotor (9) o.dgl.für den Antrieb des Abstimmwerkes(4), beispielsweise durch Umpolung seiner Feldwicklung (igo), umsteuert.
  5. 5. Sperrkreis nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch ein zwischen dem .Antrieb (9, Fig. i und 2) und der Schaltwalze (4) o. dgl. liegendes Gesperre (ioo, ioi), das durch ein in Abhängigkeit von der Differenz der Steuerströme im kapazitiv en und induktiven Stromzweig des Sperrkreises betätigtes Nullrelais (io) derart gesteuert wird, daß beim Eintreffen eines Steuerstroms das Gesperre (ioo, ioi) so lange ausgerückt bleibt, als die Abstimmung des Sperrkreises von der Steuerstromfrequenz abweicht, aber eingerückt wird, sobald Resonanz erreicht ist.
  6. 6. Sperrkreis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nullrelais (io) auch einen oder mehrere Schalter (i2, 13, Fig. i) für den Stromkreis oder -kreise des Hilfsmotors (9) steuert.
DES122946D 1936-06-09 1936-06-09 Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgeruesteten Sperrkreises fuer Fernsteueranlagen Expired DE670739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122946D DE670739C (de) 1936-06-09 1936-06-09 Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgeruesteten Sperrkreises fuer Fernsteueranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122946D DE670739C (de) 1936-06-09 1936-06-09 Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgeruesteten Sperrkreises fuer Fernsteueranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670739C true DE670739C (de) 1939-01-24

Family

ID=7536047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122946D Expired DE670739C (de) 1936-06-09 1936-06-09 Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgeruesteten Sperrkreises fuer Fernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670739C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054482B (de) * 1954-05-14 1959-04-09 Deuta Werke Gmbh Frequenz- bzw. drehzahl-abhaengige Relaisschaltung
DE1182727B (de) * 1954-03-15 1964-12-03 Siemens Ag Selbsttaetig gesteuerte Unterbrechungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182727B (de) * 1954-03-15 1964-12-03 Siemens Ag Selbsttaetig gesteuerte Unterbrechungseinrichtung
DE1054482B (de) * 1954-05-14 1959-04-09 Deuta Werke Gmbh Frequenz- bzw. drehzahl-abhaengige Relaisschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670739C (de) Einrichtung zur Selbstabstimmung eines mit einem Abstimmwerk ausgeruesteten Sperrkreises fuer Fernsteueranlagen
DE102012108363A1 (de) Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE691638C (de) Empfangsapparat fuer Fernsteueranlagen, insbesondere UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE2911169A1 (de) Erdschlusskompensationsregelung fuer mehrere netze
DE762443C (de) Anordnung zum Fernschalten der Hilfsbetriebe von Stromrichtgefaessen
DE944742C (de) Anordnung fuer die Erzeugung von Tonfrequenzspannungen zur UEberlagerung auf Starkstromnetzen
DE948716C (de) Einrichtung zur Regelung von Synchronmaschinen
DE600634C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen, bei welchen Resonanzfernsteuer-relais durch Wechselstroeme erregt werden, deren Frequenz ein von einem Steuerfrequenzgenerator erzeugtes Frequenzband durchlaeuft
DE731011C (de) Rueckmeldevorrichtung fuer Hochspannungs-UEberlagerungsfernsteueranlagen
EP0299916A1 (de) Dämpfungsanordnung für Blindleistungskompensations- und Filterschaltungen
DE539839C (de) Einrichtung zum feinstufigen Regeln von Stufentransformatoren mit Hilfe von mehrerenan die Grobstufenanzapfungen angeschlossenen und mit der Sekundaerwicklung des Haupttransformators in Reihe liegenden Hilfstransformatoren
DE641099C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer eine Mehrzahl verstellbarer Organe
DE2524296C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbstsicheren Fernsteuern von elektrischen Verbrauchern von einer Steuerstelle aus, insbesondere für Gleismagnete der induktiven Zugsicherung
DE641606C (de) Verfahren zur Verhuetung von Fahrplanabweichungen in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE902660C (de) Einrichtung zur Regelung der Induktivitaet von zwei gleichstromvormagnetisierten Drosseln
DE488461C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von mittelfrequenten Stroemen ueber ein Starkstromnetz unter Vermittlung eines Schwingungskreises
DE961457C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Schaltbefehlen ueber Starkstromleitungen
DE1465459A1 (de) Fernwirkeinrichtung
DE722215C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Mess- oder Relaiswirkung in Abhaengigkeit von den Abweichungen einer Frequenz von einem Sollwert
DE1054482B (de) Frequenz- bzw. drehzahl-abhaengige Relaisschaltung
DE750338C (de) Fernbedienungsanlage zur Fernsteuerung von in Unterstationen angeordneten Schaltern
DE708070C (de) Verfahren zur Verhuetung von Stoerungen der UEberlagerungsfernsteuerung in langen Leitungen
DE600016C (de) Synchronisierrelais zur selbsttaetigen Steuerung von Schaltern in vermaschten Leitungsnetzen
AT36490B (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Leitungsnetzen, die von mehreren Zentralen gespeist werden.