DE1021924B - Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung - Google Patents

Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung

Info

Publication number
DE1021924B
DE1021924B DES33947A DES0033947A DE1021924B DE 1021924 B DE1021924 B DE 1021924B DE S33947 A DES33947 A DE S33947A DE S0033947 A DES0033947 A DE S0033947A DE 1021924 B DE1021924 B DE 1021924B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
spring
bracket
contact pieces
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES33947A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Auguste Vernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Normacem SA
Original Assignee
Normacem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normacem SA filed Critical Normacem SA
Publication of DE1021924B publication Critical patent/DE1021924B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Es sind bereits Elektromagnetschalter mit einer Spule bekannt, deren Windungen vom Betriebsstrom einer Vorrichtung durchflossen werden, wobei der Kontaktdruck des Schalters von den Schwankungen dieses Stromes abhängig ist. Ferner müssen solche Schalter in der Regel in einer bestimmten Lage arbeiten, was für die Befestigung häufig störend wirkt.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, diesen Nachteilen abzuhelfen durch einen Elektromagnetschalter mit ruckartigen Abreißbewegungen. Dieser Schalter läßt sich ferner in einer beliebigen Lage im Polklemmenkasten eines Gerätes oder an einer beliebigen Stelle dieses Gerätes oder auch auf einer Schalttafel befestigen, weil das Gewicht der beweglichen Teile gegenüber den von den Federn und der magnetischen Anziehungskraft erzeugten Kräften vernachlässigt werden kann.
Der Elektromagnetschalter gemäß der Erfindung kennzeichnet sich durch einen am einen Ende eines Tauchkernes mit Feder vorgesehenen beweglichen Teil, der aus einem Bügel besteht, dessen elastische Schenkel eine mit Kontaktknöpfen versehene Blattfeder tragen, auf der eine Kontaktbrücke senkrecht zu ihr so befestigt ist, daß die die Kontaktstücke tragenden Brückenenden entsprechend der Stellung des Tauchkernes in der einen Gleichgewichtslage sich auf die Schulteransätze legen, in der anderen dagegen mit entgegengesetzter Krümmung mit ihren Kontaktstücken sich gegen die festen Kontakte legen, wobei beim ruckartigen Durchgang der Blattfeder von einer Endstellung in die andere die Schenkel des Bügels sich elastisch aufbiegen.
Der Elektromagnetschalter wird nachfolgend an Hand einer bevorzugten Ausführungsart beschrieben, die zum Anlassen eines Einphasenmotors mit Kondensator dient. Der Zweck des Magnetschalters besteht hierbei darin, die Anlaßphase mit dem Kondensator ein- und auszuschalten.
Fig. 1 zeigt das Schaltungsschema des Schalters im .Stromkreis des Motors;
Fig. 2 und 3 sind Schnitte durch den Schalter in der Ruhelage, und zwar jeweils gemäß den Linien A-A und B-B der Fig. 4;
Fig. 4 ist eine Draufsicht der Kontaktteile;
Fig. 5 und 6 sind Schnitte durch den in der Betriebslage befindlichen Schalter, und zwar jeweils gemäß den Linien A-A und B-B der Fig. 4.
Der Elektromagnetschalter gemäß der Erfindung besteht aus einem Isolierkasten 1 (Fig. 2), der durch einen ebenfalls isolierenden Deckel 2 geschlossen ist. Auf den Kasten 1 ist eine Spule 3 gewickelt, durch welche der Betriebsstrom fließt. Ein Tauchkern 4, der längs der Achse des Kastens 1 gleiten kann, sitzt fest an einem Federbügel 5, der ein Federblatt 6 trägt, auf Elektromagnetschalter
mit ruckartiger Abreißbewegung
Anmelder:
Normacem S.A., Paris
Vertreter: Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
Schramberg (Württ), Schiltachstr. 59
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. Juli 1952
Louis Auguste Vernet, Dijon (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
dessen Enden er einen Druck ausübt. Das Federblatt ist mit zwei Kontaktstücken 7 und 8 versehen, die auf einer Kontaktbrücke 9 (Fig. 4) sitzen, die rechtwinklig zum Federblatt 6 verläuft und durch dessen Mitte geht. Auf den Kern 4 drückt eine Feder 10, die durch eine Schraube 11 einstellbar ist. Der Deckel 2 trägt zwei Kontaktstücke 12 und 13 (Fig. 3), an denen die Stromleiter 14 und 15 befestigt sind.
Die Spule 3 des Elektromagnetschalters befindet sich im Hauptstromkreis des Motors in der in Fig. 1 angedeuteten Weise. Hier bezeichnen 18 und 19 die Spulen der Hauptphase und 20 die Hilfsphase zum Anlassen mit dem Kondensator 21.
Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende: In der Ruhelage drückt die Feder 10 auf den Kern 4, so daß die Enden der Schenkel des Bügels 5 gegen den Deckel 2 stoßen. Das Federblatt 6 ist in Richtung des Kernes 4 durchgebogen, und die Kontaktstücke 7, 8 liegen an den Schulteransätzen 16,17 (Fig. 3), die zu diesem Zweck im Kasten vorgesehen sind.
Wenn der Motor unter Spannung gesetzt wird, fließt der Anlaßstrom durch die Spulen 18 und 19 der Hauptphase und durch die Spule 3 des Schalters. Durch diesen starken Strom wird der Kern 4 eingezogen und die Feder 10 zusammengedrückt. Der am Kern 4 befestigte Bügel 5 verschiebt sich in Richtung der Spule 3, und das Federblatt 6, das sich mit den Kontaktstücken 7, 8 auf die Schulteransätze 16, 17 stützt, wird gestreckt und spreizt dabei die Schenkel des Bügels 5. Wenn das Blatt gerade ist, krümmt sich unter der Einwirkung der Bügelschenkel, die sich einander wieder zu nähern suchen, das Federblatt sprung-
709 847/253
artig in Richtung des Deckels 2. Das Federblatt legt sich gegen die Kontaktstücke 12, 13, wodurch der ' Stromkreis der Hilfsphase rasch geschlossen wird.
Nach dem Anlassen nimmt der Strom in der Hauptphase ab, somit auch in der Spule 3 des Schalters, wodurch in einem gewissen Augenblick die Wirkung der Feder 10 stärker als die Anziehungskraft des Magneten und der Kern 4 zurückgedrängt wird. Der Bügel 5 folgt natürlich dieser Bewegung, und das Federblatt 6 stützt sich auf die Kontaktstücke 12,13 mit den Kontaktknöpfen 7, 8. Es wird deshalb wieder gestreckt und hierdurch die Schenkel des Bügels 5 gespreizt. Das Federblatt 6 krümmt sich dann heftig in Richtung der Schulteransätze 16, 17 durch, die Schenkel schließen sich wieder und legen sich gegen den Deckel 2, und die Kontaktstücke 7, 8 und 12,13 werden rasch voneinander getrennt. Die Hilfsphase ist dann ausgeschaltet und das Anlassen beendet.
Es soll ferner auf die folgenden Merkmale hingewiesen werden:
1. Mit Hilfe der Schraube 11 ist es möglich, den Druck der Feder 10 und demgemäß den Augenblick des Ansprechens des Schalters in Abhängigkeit von der gewünschten Stromstärke in der Spule 3 einzustellen. Ferner kann man in Übereinstimmung mit der Windungszahl dieser Spule die Einwirkung der Feder 10 in Abhängigkeit von der Motorleistung einstellen.
2. Solange der Schalter nicht geöffnet ist, wird der Druck der Kontaktstücke durch die Einwirkung der Feder 10 auf die federnden Teile 5,6 aufrechterhalten, die sich gegen die Kontaktstücke 12,13 stützen. Es ergibt sich daraus, daß das Abreißen in einem Augenblick stattfindet, wo der Druck zwischen den Kontaktstücken noch nicht ganz verschwunden ist, wodurch das Abreißen verbessert und der Verschleiß der Kontakte vermindert wird.
3. Es fließt kein Strom durch das Federblatt 6. Der Strom geht nur durch die Kontaktbrücke 9, wodurch die etwaigen Änderungen der Federungseigenschaften des Blattes 6 durch Erhitzung vermieden werden.
4. In der Arbeitslage drückt sich der Bügel 5 stark gegen die Innenwand des Kastens unter der Einwirkung des Kernes 4 und des Druckes zwischen den Kontakten 7/12 und 8/13, wodurch das Hin- und Herschwingen des Kernes 4 gedämpft wird. In der Ruhelage legt sich der Bügel ebenfalls unter der Einwirkung der Feder 10 stark gegen den Deckel 2 an.
5. Die Schulteransätze 16 und 17 las;*« .. j. durch Hilfsknöpfe ersetzen, die beispi> Entladen des Kondensators dienen.
Der erfindungsgemäße Schalter kai Strain- oder Spannungs relais für M 1^ Minimalwerte 'dienen. Es genügt hierzu, ' r Schalters der gewünschten Betriebsart a -
u'i*

Claims (4)

Patentansprüche: j *ώ · ]*■ du-it ic
1. Elektromagnetschalter, gelsennzi einen am einen Ende eines Tatjchk< Feder (10) vorgesehenen beweglichen ι einem Bügel (5) besteht, dessen elastäfr r eine Blattfeder (6) tragen, auf der t^Sß ι f" I taktknöpfen (7, 8) versehene Koma'rifeü.!» senkrecht zu ihr (Fig. 4) so befestigi die Kontaktstücke (7, 8) tragenden I entsprechend der Stellung des Taudit der einen Gleichgewichtslage sich auf ansätze (16,17) legen, in der anderen entgegengesetzter Krümmung mit stücken "sich gegen die festen Konts»»W ^12, 13} legen, wobei die Blattfeder (6) beim - ia.1 Durchgang von einer Endstellung ia ' ·· die Schenkel des Bügels elastisch auf"
2. Elektrornagnetschalter naeh durch gekennzeichnet, daß die Spamur ,
(10) des Tauchkernes (4) mit Hilfe eir
(11) eingestellt werden kann.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadu zeichnet, daß die Schulteransätze (1*> 17,J Hilfskontaktstücke aufweisen, durch di setzen der Kontaktbrücke (9) mit ihre·" _ _. knöpfen (7,8) auf die Schultern ein ^' 'c-^we/l kreis geschlossen wird.
4. Schalter nach Ansprach 1, dadu"»1! zeichnet, daß zur Verwendung als Spannungsrelais für Maximal- und M' '-»la die Spule (3), welche den Tauchkern ι ί mechanisch gegen die Wirkung einer bewegt, der zu steuernden Spannt; stärke angepaßt ist.
In Betracht gezogene Druckten π t Deutsche Patentschrift Nr. 277 U95; französische Patentschrift Nr. 973 894.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©709 8*7/253 12,57
DES33947A 1952-07-28 1953-06-18 Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung Pending DE1021924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1021924X 1952-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021924B true DE1021924B (de) 1958-01-02

Family

ID=9577292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33947A Pending DE1021924B (de) 1952-07-28 1953-06-18 Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE520512A (de)
CH (1) CH309689A (de)
DE (1) DE1021924B (de)
FR (1) FR1061048A (de)
GB (1) GB744186A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163432B (de) * 1960-09-15 1964-02-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer, fernsteuerbarer Schalter, insbesondere Schuetz
DE1590688B1 (de) * 1965-05-03 1971-03-04 Texas Instruments Inc Zweiteiliges Gehaeuse fuer ein Relais oder Schuetz,dessen Gehaeusehaelften im wesentlichen symmetrisch sind
DE3707491A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Hengstler Bauelemente Heizungsrelais

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277095C (de) *
FR973894A (fr) * 1943-10-30 1951-02-15 Pierce John B Foundation Perfectionnements apportés aux conjoncteurs-disjoncteurs électromagnétiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277095C (de) *
FR973894A (fr) * 1943-10-30 1951-02-15 Pierce John B Foundation Perfectionnements apportés aux conjoncteurs-disjoncteurs électromagnétiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163432B (de) * 1960-09-15 1964-02-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer, fernsteuerbarer Schalter, insbesondere Schuetz
DE1590688B1 (de) * 1965-05-03 1971-03-04 Texas Instruments Inc Zweiteiliges Gehaeuse fuer ein Relais oder Schuetz,dessen Gehaeusehaelften im wesentlichen symmetrisch sind
DE3707491A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Hengstler Bauelemente Heizungsrelais

Also Published As

Publication number Publication date
FR1061048A (fr) 1954-04-08
CH309689A (fr) 1955-09-15
GB744186A (en) 1956-02-01
BE520512A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438113B2 (de) Elektromagnetisches Überstrom- und Rückstromschutzrelais
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
DE1021924B (de) Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung
DE696948C (de) uer mehrpolige Selbstschalter
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE604987C (de) Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz
DE655408C (de) Wechselstromrelais mit einer in sich kurzgeschlossenen Windung oder Windungsgruppe, die einen induzierenden, geschlossenen Magnetkreis umschliesst und im Luftspaltwechselfelde eines zweiten, von dem ersten getrennten Magnetsystems beweglich ist
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
DE1180846B (de) Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais
DE814468C (de) Waelzankermagnet
DE415959C (de) Hammerunterbrecher fuer Induktionsspulen
DE571631C (de) Zeitrelais fuer Gleich- und Wechselstrom
DE727878C (de) Fallklappe
AT223688B (de) Elektromagnetisches, neutrales Relais
DE909235C (de) Vorrichtung mit einem Elektromagneten und einem unter dessen Wirkung in einer Ebene schwingenden Dauermagneten
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE495034C (de) Umschaltrelais fuer elektrische Mehrfachtarifzaehler
DE586097C (de) Elektromagnetisches Relais mit als Federkontakte ausgebildeten Schwachstrom- und als Quecksilberschaltroehren ausgebildeten Starkstromkontakten
DE1073101B (de) Magnetisch polarisiertes elektrisches Antriebssystem fur Wecker, Relais od dgl
DE955712C (de) Relais, vorzugsweise Spannungsrelais mit vorpolarisiertem Anker
DE651521C (de) Umschaltrelais zum selbsttaetigen Synchronisieren asynchron anlaufender Synchronmotoren
DE1225747B (de) Wegeabhaengiger Befehlsgeber
DE812569C (de) Rueckstromschalter
DE697907C (de) Transformator oder Drosselspule fuer stufenlose Regelung
DE570035C (de) Frequenzrelais mit zwei beweglich zusammenwirkenden Wicklungen, von denen die eine parallel zu einer Kapazitaet liegt, waehrend die andere in Reihe mit dem so gebildetenSchwingungskreis liegt