DE1225747B - Wegeabhaengiger Befehlsgeber - Google Patents

Wegeabhaengiger Befehlsgeber

Info

Publication number
DE1225747B
DE1225747B DEM40070A DEM0040070A DE1225747B DE 1225747 B DE1225747 B DE 1225747B DE M40070 A DEM40070 A DE M40070A DE M0040070 A DEM0040070 A DE M0040070A DE 1225747 B DE1225747 B DE 1225747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
short
circuit
command generator
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40070A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM40070A priority Critical patent/DE1225747B/de
Priority to CH6974859A priority patent/CH376163A/de
Priority to GB43716/59A priority patent/GB941431A/en
Priority to US522804A priority patent/US3524111A/en
Publication of DE1225747B publication Critical patent/DE1225747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/30Operating parts, e.g. handle not biased to return to a normal position upon removal of operating force
    • H01H21/34Operating parts, e.g. handle not biased to return to a normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/34Energising current supplied by magnetic amplifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/46Short-circuited conducting sleeves, bands, or discs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutschem.: 21c-45/01
Nummer: 1225 747
Aktenzeichen: M 40070 VIII d/21 c
Anmeldetag: 29. Dezember 1958
Auslegetag: 29. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen wegeabhängigen Befehlsgeber zum Steuern eines Relais mittels einer im Steuerstrompfad liegenden veränderbaren Induktivität.
Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, einen wegeabhängigen Befehlsgeber mit einem mindestens dreischenkligen offenen Eisenkern, bei dem jeweils zwei Schenkel durch ein aufsetzbares Joch geschlossen werden, so zu verbessern, daß eine wesentlich größere Differenz des Widerstandswertes der Induktivität der beiden Schaltstellungen des Joches erreicht werden kann als bei bekannten Ausführungen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Induktivität aus einer auf dem Mittelschenkel eines Transformators befindlichen Spule besteht, die das von der Steuergröße um eine Achse kippbare Joch trägt, und daß der eine Außenschenkel unbewickelt ist und der andere Außenschenkel eine Kurzschlußwicklung trägt.
Die Einrichtung wirkt derart, daß beim Aufsetzen des Joches auf den die Kurzschlußwicklung tragenden Schenkel der Transformator plötzlich stark belastet ist. Die Folge hiervon ist eine schlagartig absinkende Impedanz der Primärspule. Dies bedeutet aber wiederum, daß die in Reihe mit dieser am Netz liegende Relaisspule höhere Spannungen führt, so daß das Relais anspricht. Wird dagegen das Joch auf den leeren Schenkel gelegt, so wird die Impedanz der Primärwicklung sehr hoch, und das Relais spricht nicht an bzw. fällt ab.
Der Transformator besitzt nur zwei Anschlußklemmen. Ein Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß der durch die Primärwicklung bei zugeschalteter Kurzschlußwicklung fließende Strom und damit der magnetische Fluß im Transformatorkern durch den Widerstand des Verbrauchers, also der Relaisspule, begrenzt ist. Diese Grenze kann so niedrig gelegt werden, daß der die Kurzschlußwicklung tragende Schenkel des Transformators im Querschnitt verhältnismäßig klein gehalten werden kann. Daraus ergibt sich wiederum eine kleinere mittlere Länge der Kurzschlußwicklung und damit ein kleinerer Widerstand, eine kleinere Streuimpedanz bzw. letzten Endes eine kleine Eigenimpedanz des Systems. Infolge des geringen Raumes, den die Sekundärwicklung einnimmt, kann die Leerlaufseite größer und damit für größere Gesamtimpedanz bemessen werden.
Nach einer besonderen Ausführungsform ist der mittlere Schenkel des Transformatorkerns selbst als kippbares Joch in der Weise ausgebildet, daß er im festen Joch drehbar gelagert ist und sich als Zunge Wegeabhängiger Befehlsgeber
Anmelder:
Kurt Maecker, Düsseldorf, Oststr. 119
abwechselnd an den einen oder anderen der U-förmig eingewinkelten äußeren Schenkel anlegt.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind in den Enden des Transformator-Kippjoches Kurzschlußwindungen oder Kurzschlußringe zur akustischen Beruhigung eingebettet. Es können auch quer durch die Enden des Kippjoches Niete in Schlitze verlegt werden, die zusammen mit Messingblechen Kurzschlußringe bilden.
Zur Unterstützung der Kippjochbewegungen ist eine die Kippbewegung des Joches beschleunigende, permanentmagnetisch wirkende Vorrichtung vorgesehen. Die Kurzschlußwicklungen können auch aus einem geschlossenen Kupfermantel bestehen.
Das drehbare Joch kann mit einer hydraulischen oder pneumatisch angetriebenen Betätigungsvorrichrung versehen sein. Ebenso kann ein Ausdehnungskörper, ζ. B. ein Bimetallstreifen, als Betätigungsvorrichtung benutzt werden. Die Betätigung kann auch von Hand oder mechanisch durch Anschlag an sich bewegenden Teilen einer zu steuernden Maschine erfolgen.
Sollen statt Gleichstromrelais Wechselstromrelais verwendet werden, so kann zwecks Phasenkompensation zu jeder Relaisspule ein Kondensator parallel geschaltet werden. Die Anzugs- und Abfallspannung eines Relais kann auch durch Serienschaltung eines Kondensators oder durch Kombination zweier oder mehrerer Kondensatoren, in Serie oder parallel der Transformatorcharakteristik angepaßt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach den Ansprüchen dargestellt.
F i g. 1 zeigt schematisch den Befehlsgeber mit einem äußeren Kurzschlußschenkel und einem äußeren unbewickelten Schenkel und Kippjoch;
F i g. 2 zeigt schematisch eine Schalteinrichtung, deren mittlerer Schenkel als Kippjoch ausgebildet ist. In F i g. 1 ist über den vom der Primärwicklung 1 umgebenen mittleren Schenkel 2 des dreischenkligen, offenen Eisenkerns 3 des Transformators das klappbare Joch 5 um eine rechtwinklig zu einer durch den Kern 3 gelegten Mittellängsebene angeordneten Achse 4 drehbar gelagert. In der gezeichneten Stellung liegt die eine Jochseite auf dem unbewickelten
. T.: . - ■ ■ 609 668ß1S
Streuschenkel 6 an. In dieser Stellung hat die Primärwicklung eine sehr hohe Impedanz, so daß der Strom durch die in Reihe zu der mit der Primärwicklung 1 am Netz liegenden Relaisspule 7 nicht ausreicht, das Relais anzuziehen. Wird dagegen das Joch 5 gegen den Schenkel 8, der die Kurzschlußwicklung 9 trägt, gekippt, so sinkt die Impedanz in der Primärwicklung 1 nahezu schlagartig ab, so daß der in dieser und in der Relaisspule 7 stärker fließende Strom das Relais zum Ansprechen bringt. In die Enden des Joches 5 sind Kurzschlußringe 19 zur akustischen Beruhigung eingelegt.
In Fig. 2 sind die Schenkel 10 und 11, von denen der Schenkel 11 die Kurzschlußwicklung 12 trägt, U-förmig eingewinkelt. Hierbei bildet der mittlere Schenkel 14 selbst das Kippjoch, das im festen Joch drehbar gelagert ist und sich als Zunge abwechselnd an den einen oder anderen U-förmig eingewinkelten äußeren Schenkel 10, 11 anlegt. In die Enden der beiden äußeren Schenkel 10,11 sind Kurzschlußringe ao 19 eingelegt.
Patentschutz wird nur begehrt für die Vereinigung der Merkmale der einzelnen Ansprüche.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wegeabhängiger Befehlsgeber zum Steuern eines Relais mittels einer im Steuerstrompfad liegenden veränderbaren Induktivität, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität aus einer auf dem Mittelschenkel (2) eines Transfermators befindlichen Spule (1) besteht, die das von der Steuergröße um eine Achse (4) kippbare Joch (5) trägt, und daß der eine Außenschenkel (6) unbewickelt ist und der andere Außenschenkel (8) eine Kurzschlußwicklung trägt.
2. Befehlsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel (14) des Transformatorkerns selbst als kippbares Joch in der Weise ausgebildet ist, daß er im festen Joch (17) drehbar gelagert ist und sich als Zunge abwechselnd an den einen (10) oder anderen (11) der U-förmig eingewinkelten äußeren Schenkel anlegt.
3. Befehlsgeber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Enden des Kippjoches, (5) des Transformators Kurzschlußwindungen (19) oder Kurzschlußringe zur akustischen Beruhigung eingebettet sind.
4. Befehlsgeber nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußringe durch quer durch die Enden des Kippjoches (5) in Schlitze verlegte Niete zusammen mit Messingendblechen gebildet werden.
5. Befehlsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die Kippbewegung des Joches (5) beschleunigende permanentmagnetisch wirkende Vorrichtung.
6. Befehlsgeber nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsvorrichtung eine hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Vorrichtung oder ein Ausdehnungskörper, z. B. ein Bimetallstreifen, vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1563 051, 2 854591^
schweizerische Patentschrift Nr. 352 723.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 668/315 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM40070A 1958-02-26 1958-12-29 Wegeabhaengiger Befehlsgeber Pending DE1225747B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40070A DE1225747B (de) 1958-12-29 1958-12-29 Wegeabhaengiger Befehlsgeber
CH6974859A CH376163A (de) 1958-02-26 1959-02-18 Induktives Schaltelement
GB43716/59A GB941431A (en) 1958-12-29 1959-12-23 Switching arrangement for the electric control of machines
US522804A US3524111A (en) 1958-12-29 1965-11-30 Contactless limit switch for machine controls,especially machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40070A DE1225747B (de) 1958-12-29 1958-12-29 Wegeabhaengiger Befehlsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225747B true DE1225747B (de) 1966-09-29

Family

ID=7303594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40070A Pending DE1225747B (de) 1958-02-26 1958-12-29 Wegeabhaengiger Befehlsgeber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3524111A (de)
DE (1) DE1225747B (de)
GB (1) GB941431A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930006769A (ko) * 1991-09-14 1993-04-21 다테이시 요시오 리미트 스위치
SE509806C2 (sv) * 1997-09-04 1999-03-08 Swedish Control Systems Ab Dubbelverkande elektromagnetisk aktuator
EP3594972B1 (de) * 2018-07-13 2023-10-04 ABB Schweiz AG Antrieb für eine nieder-, mittel- oder hochspannungsschaltanlage und verfahren zu dessen betrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563051A (en) * 1923-10-11 1925-11-24 Gen Electric Regulator for inclosed electrical apparatus
US2854591A (en) * 1956-08-24 1958-09-30 Westinghouse Electric Corp Switching systems
CH352723A (de) * 1957-09-24 1961-03-15 Ibm Druckknopfschaltvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401175A (en) * 1946-05-28 Ignition system
US2134517A (en) * 1935-05-22 1938-10-25 Gen Electric Electrical control or regulating system
US2136798A (en) * 1937-01-08 1938-11-15 Union Switch & Signal Co Transformer
US2563899A (en) * 1947-05-31 1951-08-14 Aerojet Engineering Corp Pressure responsive device
US3154756A (en) * 1962-02-08 1964-10-27 L R Power Corp Variable voltage transformer
US3260975A (en) * 1964-04-08 1966-07-12 Carl G Howard Adjustable voltage transformer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563051A (en) * 1923-10-11 1925-11-24 Gen Electric Regulator for inclosed electrical apparatus
US2854591A (en) * 1956-08-24 1958-09-30 Westinghouse Electric Corp Switching systems
CH352723A (de) * 1957-09-24 1961-03-15 Ibm Druckknopfschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3524111A (en) 1970-08-11
GB941431A (en) 1963-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225747B (de) Wegeabhaengiger Befehlsgeber
DE856329C (de) Thermostatischer Schalter
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE1665988B1 (de) Synchronschalter mit elektrodynamischem Antrieb
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE601246C (de) Kontakteinrichtung zur beschleunigten Unterbrechung von Stromkreisen bei einer ploetzlichen Stromzunahme mittels einer elektrodynamischen Abstosskraft
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE1126995B (de) Elektrisches Relais mit hoher Empfindlichkeit und Verwendung desselben
DE204117C (de)
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
AT97334B (de) Elektrisches Relais zur Abschaltung von Kurzschlußströmen.
DE1750271C3 (de) Magnetantrieb für Ventile mit drei Stellungen
DE1145258B (de) Kontaktloser Annaeherungsschalter mit nachgeschaltetem Sicherheits-Annaeherungsschalter derselben Art
DE533490C (de) Vorrichtung zur Regelung des Leistungsfaktors von induktiv belasteten Wechselstromkreisen
DE911755C (de) Steuerbarer Magnetkreis mit Vormagnetisierung
DE1180846B (de) Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais
DE627685C (de) Einrichtung zum Steuern von auf Induktionswirkung beruhenden, selbsttaetigen elektrischen Regelapparaten
DE1164540B (de) Wegeabhaengiger Befehlsgeber
DE598656C (de) Ein- oder Mehrphasentransformator der Kerntype
DE732065C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Kondensatoren in elektrischen Netzen mit Hilfe von Spannungsrelais
DE1021924B (de) Elektromagnetschalter mit ruckartiger Abreissbewegung
DE677340C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung
AT229988B (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung von elektrischen Heizungen
DE813054C (de) Regelbarer Widerstand
AT125580B (de) Einrichtung zur Rückführung bei elektrischen Regel- und Steuereinrichtungen.