CH352723A - Druckknopfschaltvorrichtung - Google Patents

Druckknopfschaltvorrichtung

Info

Publication number
CH352723A
CH352723A CH352723DA CH352723A CH 352723 A CH352723 A CH 352723A CH 352723D A CH352723D A CH 352723DA CH 352723 A CH352723 A CH 352723A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
push button
saturated
switching device
movable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
S Wiedmer Friedrich
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Publication of CH352723A publication Critical patent/CH352723A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description


  
 



     Druekknopfschaltvorrichtung   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckknopfschaltvorrichtung mit mindestens einem festen und mindestens einem beweglichen durch Druckknopf betätigbaren Schaltteil.



   Während bei den üblichen Druckknopfschaltvorrichtungen eine elektrische Verbindung durch Berührung von Schaltkontakten hergestellt wird, weist gemäss der vorliegenden Erfindung der eine Schaltteil mindestens einen Übertragerkern mit mindestens einer Eingangs- und mindestens einer Ausgangswicklung und der andere, relativ dazu bewegliche Schaltteil mindestens einen Magneten auf, dessen Feld bei Annäherung an den Übertragerkern denselben sättigt und die Übertragung sperrt, während bei Entfernen des Magneten vom Übertragerkern dieser nicht gesättigt wird, wodurch die Übertragung stattfinden kann. Wenn daher an eine Eingangswicklung ein elektrisches Signal, z. B. eine Folge von Impulsen angelegt wird, so wird dieses Signal nur dann übertragen, wenn der Übertragerkern nicht gesättigt, d. h. der Druckknopf niedergedrückt wird.

   Bei jedem Niederdrücken kann daher eine Signalübertragung stattfinden.



   Es können vorteilhaft zwei   Übertragerkerne    vorgesehen sein, von welchen der eine im Ruhezustand des Druckknopfes gesättigt und im Arbeitszustand nicht gesättigt und der andere im Arbeitszustand des Druckknopfes gesättigt und im Ruhezustand nicht gesättigt ist.



   Ferner kann zusätzlich zu der oberen beweglichen Vorrichtung der bewegliche Schaltteil einen Magneten aufweisen, der mit einem festen Magneten so zusammenwirkt, dass er durch die Abstossung dieser beiden Magnete in Ruhelage zurückbewegt wird.



   Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 und 2 sind zwei um   90"    zueinander versetzte Vertikalschnitte der ersten Ausführungsform, und
Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt durch die zweite Ausführungsform.



   In der Platte 11 ist ein stabförmiger Druckknopf 12, an welchem unten ein Permanentmagnet 13 befestigt ist, geführt, wobei eine am Druckknopf 12 vorhandene Rippe 14 in eine Rille 15 der Platte 11 eingreift, um ein Verdrehen des Druckknopfes 12 zu verhindern. Auf der Unterseite der Platte 11 ist ein sättigbarer Übertragerkern 16 mit verschwindender Remanenz ortsfest angeordnet, auf dem sich eine Eingangswicklung 17 und eine Ausgangswicklung 18 befindet. Die beiden Wicklungen (17, 18) sind unten auf der dem Magneten 13 zugekehrten Seite in entsprechenden Aussparungen des Kernes 16   versenlit    angeordnet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. In einem Abstand unterhalb des Permanentmagneten 13 befindet sich ein ortsfest angeordneter Permanentmagnet 19.

   Die beiden Magnete 13 und 19 sind senkrecht zur Achse des Druckknopfes 12 und senkrecht zur Zeichenebene (Fig. 1) gleichgerichtet (Fig. 2) ma  gnetisiert,    so dass sie sich gegenseitig abstossen. Wenn der Druckknopf 12 niedergedrückt wird, so nähert sich der Magnet 13 dem Magneten 19, und beim Loslassen des Druckknopfes 12 wird der Magnet   i3    durch die Abstossung beider Magnete 13, 19 in die Ruhelage zurückbewegt, wobei diese Zurückbewegung durch die Anziehung zwischen dem Kern 16 und dem Magnet 13 unterstützt wird. Wenn sich der Druckknopf 12 bzw. der Permanentmagnet 13 in der Ruhelage befindet, so wirkt sein magnetisches Feld so auf den Übertragerkern 16 ein, dass dieser Kern gesättigt wird.

   Es können daher keine Signale von der Eingangswicklung 17 auf die Ausgangswicklung 18 übertragen werden, d.   h.    die Übertragung ist gesperrt.  



  Wird der Permanentmagnet 13 durch Niederdrücken des Druckknopfes 12 vom Übertragerkern 16 entfernt, so verläuft sein Magnetfeld zur Hauptsache durch die Luft und der Übertragerkern 16 ist nicht mehr gesättigt. Daher können jetzt Signale von der Eingangswicklung 17 auf die Ausgangswicklung 18 übertragen werden. Es kann daher bei jedem Niederdrücken des Druckknopfes 12 eine Übertragung stattfinden.



   Beim Beispiel nach Fig. 3 trägt ein in einer Platte 20 verschiebbarer Druckknopf 21 einen Permanentmagneten 22. Ferner ist ein erster sättigbarer Übertragerkern 23 mit verschwindender Remanenz und mit Eingangswicklung 24 und Ausgangswicklung 25 und ein zweiter sättigbarer Übertragerkern 26 mit verschwindender Remanenz und mit Eingangswicklung 27 und Ausgangswicklung 28 vorhanden. Die beiden Ausgangswicklungen 25, 28 sind je an eine Wicklung 29 bzw. 30 eines sättigbaren Ringkernes 31 mit   ausgeplräg-    ter Remanenz angeschlossen, auf dem sich eine weitere Wicklung 32 befindet.

   Mit dem Permanentmagneten 22 ist durch ein unmagnetisches Zwischenstück 33 ein Stabmagnet 34 verbunden, der von oben nach unten magnetisiert ist und der mit einem Ring magneten 35 zusammenwirkt, welcher umgekehrt von unten nach oben magnetisiert ist, so dass der Stabmagnet 34 durch die Abstossung beider Magnete 33, 34 nach oben gedrückt wird, wobei diese Abstossung grösser sein muss als die Anziehung zwischen dem Magneten 22 und dem Kern 26. Der Hub des Stabmagneten 34 wird dabei durch das Anschlagen des Magneten 22 gegen den Kern 26 nach unten so begrenzt, dass er nicht bis zur Mitte des Ringmagneten 35 herabreicht, weil er sonst durch den Magneten 35 angezogen würde. Wenn sich der Druckknopf 21 in Ruhelage befindet, so liegt der   Permanentmagnet    22 gegen den Übertragerkern 23 an und sättigt diesen.



  Dagegen ist der Übertragerkern 26 nicht gesättigt, und es kann Strom in der Wicklung 30 fliessen, durch den der Ringkern 31 in einer Richtung geschaltet wird.



  Wird der Druckknopf 21 niedergedrückt, so wird nun der Übertragerkern 26 gesättigt, während der Übertragerkern 23 nicht mehr gesättigt ist. Es kann somit nun ein Strom durch die Wicklung 29 fliessen, so dass der Ringkern 31 in der andern Richtung erregt wird.



  Bei einmaligem Niederdrücken des Druckknopfes wird somit in der Wicklung 32 ein Signal erzeugt. Der Druckknopf 21 wird nach dem Niederdrücken durch die Wirkung der Magnete 34, 35 in die Ruhelage zurückbewegt.



   Während bei den beiden beschriebenen Beispielen der bewegliche Schaltteil durch die Abstossung zweier Magnete in die Ruhelage zurückbewegt wird, könnten auch zwei Magnete so angeordnet sein, dass der bewegliche Schaltteil durch die Anziehung von zwei Magneten in die Ruhelage bewegt wird, oder es könnte ein beweglicher Magnet mit zwei festen Magneten so zusammenwirken, dass der bewegliche Schaltteil sowohl durch die Abstossung als auch durch die Anziehung je zweier Magnete in Ruhelage bewegt wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Druckknopfschaltvorrichtung mit mindestens einem festen und mindestens einem beweglichen durch Druckknopf betätigbaren Schaltteil, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schaltteil mindestens einen Übertragerkern mit mindestens einer Eingangs-und mindestens einer Ausgangswicklung und der andere, relativ dazu bewegliche Schaltteil mindestens einen Magneten aufweist, dessen Feld bei Annäherung in den Übertragerkern denselben sättigt und die Übertragung sperrt, während bei Entfernen des Magneten vom Übertragerkern dieser nicht gesättigt wird, wodurch die Übertragung stattfinden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Druckknopfschaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Übertragerkerne vorgesehen sind, von welchen der eine im Ruhezustand des Druckknopfes gesättigt und im Arbeitszustand nicht gesättigt und der andere im Arbeitszustand des Druckknopfes gesättigt und im Ruhezustand nicht gesättigt ist.
    2. Druckknopfschaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet zwischen zwei ortsfesten Übertragerkernen beweglich ist.
    3. Druckknopfschaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ein Permanentmagnet ist.
    4. Druckknopfschaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schaltteil einen Magneten aufweist, der mit einem ortsfesten Magneten so zusammenwirkt, dass er durch die Abstossung dieser beiden Magnete in Ruhelage zurückbewegt wird.
    5. Druckknopfschaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet des beweglichen Schaltteiles mit einem zweiten festen Magneten so zusammenwirkt, dass der bewegliche Schaltteil ausser durch die Abstossung noch durch die Anziehung zweier Magnete in Ruhelage zurückbewegt wird.
    6. Druckknopfschaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Magnet ein Stabmagnet und der andere ein Ringmagnet ist.
CH352723D 1957-09-24 1957-09-24 Druckknopfschaltvorrichtung CH352723A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH352723T 1957-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352723A true CH352723A (de) 1961-03-15

Family

ID=4509870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352723D CH352723A (de) 1957-09-24 1957-09-24 Druckknopfschaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352723A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225747B (de) * 1958-12-29 1966-09-29 Maecker Kurt Wegeabhaengiger Befehlsgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225747B (de) * 1958-12-29 1966-09-29 Maecker Kurt Wegeabhaengiger Befehlsgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315765C5 (de) Verwendung eines elektromagnetischen Energiewandlers
DE2822217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges
DE2112567A1 (de) Magnetischer Annaeherungsschalter,insbesondere Tuerschalter fuer Mikrowellenoefen
DE2152209A1 (de) Festzustand-Tastenschalter fuer Tastaturanordnungen
DE2546089C3 (de) Indikator
CH352723A (de) Druckknopfschaltvorrichtung
DE2358995A1 (de) Festkoerperschalteranordnung
DE1219571B (de) Remanenzschuetz
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE2251485A1 (de) Druckknopfschalter-anordnung
DE4233524A1 (de) Vorrichtung zum bistabilen Setzen und Halten von Taststiften
DE685501C (de) Resonanzrelais
DE1127957B (de) Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte
DE1906117A1 (de) Induktive Tastatur
DE2365314C3 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
DE1952818A1 (de) Kontaktloses Relais
DE960027C (de) Anordnung zur Verlaengerung der Ansprechstellungsdauer von Frequenzrelais
DE2242175A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines kontaktlosen schalters mit einem hallelement oder einem magnetfeldabhaengigen widerstand
DE1250555B (de)
DE1094344B (de) Elektromagnetisch betaetigter Schalter fuer Programmsteuerungen
DE1186497B (de) Kontaktloser, von Hand zu betaetigender Impulsschalter
DE2028972B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines durch Tastendruck ausgelosten Signals, insbesondere fur elektronische Rechner
DE1233051B (de) Schrittschalter
DE1935087A1 (de) Kurzzeitschalter
DE1260553B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von tonfrequenten Wechselstromsignalen