DE495034C - Umschaltrelais fuer elektrische Mehrfachtarifzaehler - Google Patents

Umschaltrelais fuer elektrische Mehrfachtarifzaehler

Info

Publication number
DE495034C
DE495034C DEI28186D DEI0028186D DE495034C DE 495034 C DE495034 C DE 495034C DE I28186 D DEI28186 D DE I28186D DE I0028186 D DEI0028186 D DE I0028186D DE 495034 C DE495034 C DE 495034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changeover relay
electromagnet
counter
limit
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI28186D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISARIA ZAEHLERWERKE AG
Original Assignee
ISARIA ZAEHLERWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISARIA ZAEHLERWERKE AG filed Critical ISARIA ZAEHLERWERKE AG
Priority to DEI28186D priority Critical patent/DE495034C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495034C publication Critical patent/DE495034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Description

  • Umschaltrelais für elektrische Kehrfachtarifzähler Die Umschalterelais für elektrische Mehrfachtarifzähler schalten zwar bei Erreichung einer gewissen Stromstärke den anderen Tarif ein, haben aber den Nachteil, daß sie nicht bei Unterschreiten dieser Grenze den früheren Zustand wiederherstellen, sondern erst bei sehr viel niedrigeren Werten.
  • Bei dem heutigen Stande der Technik könnte man allerdings daran denken, ein Relais zu benutzen, welches ungefähr bei gleicher Stromstärke ein- und ausschaltet. Bei der Verwendung solcher Relais tritt aber dann der Übelstand auf, daß bei Erreichung des Einschaltewertes die Kontaktgebung nur unvollkommen.ist und bei Schwanken des Belastungsstromes um den Grenzwert ein Pendeln des Relais eintritt. Dieser Umstand macht die Benutzung solcher Relais unmöglich.
  • Gemäß der Erfindung wird bei Verwendung eines nach Art eines Meßinstrumentes gebauten Relais die Einrichtung getroffen, daß ein Pendeln vermieden wird und eine unbedingt sichere Kontaktgebung im Moment der Erreichung der Einschaltgrenze stattfindet. Diese Einrichtung besteht aus einer einstellbaren magnetischen Festhaltevorrichtung.
  • In der Regel wird die eigentliche Umschaltung des Zählwerks durch einen besonderen Elektromagneten bewirkt. Als weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens wird dieser Elektromagnet selbst so ausgebildet, daß er zugleich die magnetische Festhaltung bewirkt. Desgleichen kann in den Stromkreis des Elektromagneten eine auf dem oder den Stromstatoren angebrachte Hilfswicklung eingeschaltet werden, welche auch in Reihe mit dem Elektromagneten liegen kann. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die bei stärkerer Belastung, wie sie dem zweiten Tarif entspricht, stark abfallende Zählerkurve aufgehoben wird.
  • An Hand .der Zeichnung soll eine beispielsweise Ausführung beschrieben werden.
  • Das in den Stromkreis in Reihe eingeschaltete Solenoid a enthält einen um die Mittelachse desselben drehbaren Arseneisenblechflügel b. Bei Stromdurchfluß versucht nun der Flügel b sich von den beiden Arseneisenblechen c, welche an dem Spulenrahmen befestigt sind, zu entfernen. Hierbei hat er die an der Klemme d befestigte Spiralfeder e aufzuwinden. Die Klemme d ist nun ihrerseits wiederum konzentrisch um die Mittelachse versdrehbar angeordnet. Durch Verschieben derselben ist -es daher möglich, das von der Spiralfeder c auf den Flügel b ausgeübte Drehmoment beliebig zu regeln. Bei passender Wahl der Amperewindungen des Solenolds und der Federspannung wird nun bei horizontaler Lage des Flügels b ein Gleichgewichtszustand zwischen Federkraft und magnetischer Abstoßung ,einstellbar sein. Auf der Welle des Flügels ist außerdem der Hebel f befestigt, auf welchem der Kontakt g leicht federnd angebracht ist. Diesem gegenüber befindet sich der fein einstellbare Gegenkontakt h, welcher wiederum mit dem Anfang der Wicklung des Elektromagneten i verbunden ist. Am vorderen Ende des Eisenjoches des Elektromagneten befindet sich ein Halteblech k, dessen Ende einer am Hebel f angebrachten Eisenniete L gegenübersteht. Über dem Elektromagneten i angeordnet befindet sich der mit einem Eisenanker m versehene Hebel n, welcher im Punkt o drehbar gelagert ist und durch die Feder p nach oben gezogen wird. Von diesem Hebel n weg läuft auch die Verbindungsstange q, welche die Umschaltung des Zählwerkes bewirkt.
  • Die Wirkungsweise des ganzen Apparates ist nun folgende: Angenommen, das Umschalterelais sei auf eine bestimmte Stromstärke eingestellt, so wird bei Erreichung der Stromgrenze der Kontakt g den Gegenkontakt h berühren. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen, welcher von der Spannungsquelle (Leitungsnetz) über die Klemme d, die Spirale e, den Hebel f, die Kontakte ä und h, den Elektromagneten i, den etwa erforderlichen Vorschaltwiderstand R und über eine gegebenenfalls angeordnete Zusatzwicklung auf dem Stromstator des Zählers verläuft. Letztere Zusatzwicklung ist in der Zeichnung weggelassen. Dieser Strom wird erstens ein Anziehen des Ankers m zur Folge haben und damit das Zählwerk umschalten, zweitens aber auch mit Hilfe des Haltebleches k .die Eisenniete l anziehen und dadurch einen sicheren Kontakt zwischen g und k gewährleisten sowie mit Sicherheit ein etwaiges Pendeln des Hebels f beseitigen.
  • Die Größe dieser Anziehung der Niete l bedingt nun die Differenz zwischen den Stromstärken, bei welchen das Relais bei steigendem bzw. sinkendem Strom das Zählwerk umschalten wird. Durch Verdrehen der Schraubeh ist die Entfernung der Niete l vom Halteblech k genau einstellbar und somit die Differenz zwischen den Umschaltestromstärken veränderlich. Gegenüber älteren Anordnungen kann die Differenz praktisch bis auf 1,5 bis 2 °/o der Einschaltestromstärke herabgedrückt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umschalterel.ais für elektrische Mehrfachtarifzähler, welches bei Überschreiten einer beliebig einstellbaren Grenze einen andern Tarifwert einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß im Augenblicke des Umschaltens eine magnetische Festhaltevorrichtung in Tätigkeit tritt, die so bemessen ist, daß sie bei 2 °/o der Umschaltegrenze den Anker wieder freiläßt.
  2. 2. Umschalterelais nach Anspruch i, bei welchem bei Erreichung der eingestellten Stromgrenze ein Elektromagnet zur Umsteuerung des Zählwerkes erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Elektromagnet selbst ,die Festhaltung der Kontaktfeder bewirkt.
  3. 3. Umschalterelais nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Augenblicke der Umschaltung tdes Zählwerkes eine auf dem oder auf den Stromstatoren angebrachte Zusatzwicklung, die auch mit ,der Elektromagnetwicklung in Reihe liegen kann, eingeschaltet wird.
DEI28186D 1926-05-23 1926-05-23 Umschaltrelais fuer elektrische Mehrfachtarifzaehler Expired DE495034C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28186D DE495034C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Umschaltrelais fuer elektrische Mehrfachtarifzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28186D DE495034C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Umschaltrelais fuer elektrische Mehrfachtarifzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495034C true DE495034C (de) 1930-04-01

Family

ID=7186968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI28186D Expired DE495034C (de) 1926-05-23 1926-05-23 Umschaltrelais fuer elektrische Mehrfachtarifzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495034C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495034C (de) Umschaltrelais fuer elektrische Mehrfachtarifzaehler
DE465431C (de) UEberstromschnellschalter
DE461448C (de) UEberstromschnellschalter fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE2933697C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE123670C (de)
DE668632C (de) Von Strom und Spannung abhaengige Schutzeinrichtung
DE400433C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit zwei in demselben Stromkreis liegenden Schaltstellen
DE403207C (de) Schaltung zur Erzeugung eines von der Differenz zweier Stroeme abhaengigen Drehfeldes
DE538564C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit UEberwachung
DE195757C (de)
DE515697C (de) UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung
DE575693C (de) Kontaktrelais
DE401956C (de) Einrichtung zur Verriegelung elektrischer Schaltapparate
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
DE816112C (de) Elektrische Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung mittels einer Steuerleitung
DE651521C (de) Umschaltrelais zum selbsttaetigen Synchronisieren asynchron anlaufender Synchronmotoren
AT119409B (de) Elektrischer Schalter für Hausinstallation u. dgl.
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE848975C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete zur Verhuetung von Schaeden bei Unterspannung
DE812569C (de) Rueckstromschalter
DE565168C (de) Mechanisches Relais
DE503386C (de) Triebsystem fuer elektrische Apparate
DE538651C (de) Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen
DE191923C (de)