DE461840C - Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung

Info

Publication number
DE461840C
DE461840C DES77089D DES0077089D DE461840C DE 461840 C DE461840 C DE 461840C DE S77089 D DES77089 D DE S77089D DE S0077089 D DES0077089 D DE S0077089D DE 461840 C DE461840 C DE 461840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
winding
excitation winding
windings
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77089D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES77089D priority Critical patent/DE461840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461840C publication Critical patent/DE461840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. JUNI 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oi GRUPPE
S 770%) Il/aoi
Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt*).
Einrichtung zur selbsttätigen Zugbeeinflussung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. November 1926 ab.
Bei Einrichtungen zur selbsttätigen Zugbremsung in Abhängigkeit von einem Haltsignal verwendet man vorzugsweise auf den Fahrzeugen sogenannte Impulsmagnete, die durch am Bahndamm angeordnete Eisenkerne induktiv beeinflußt werden. In dem Impulsmagneten wird beim Überfahren des Eisenkerns ein erhöhter magnetischer Kraftfiuß hervorgerufen, der seinerseits wiederum einen Stromstoß in der auf dem Magneten angeordneten Impuls wicklung zur Folge hat; der Stromstoß in der Impulswicklung wirkt auf das mit der Impulswicklung in Verbindung stehende Relais ein, dessen Anker zum Abfallen kommt und hierdurch in irgendeiner Weise die Bremsbetätigung bewerkstelligt. Bei Einrichtungen dieser Art besteht das Hauptproblem darin, eine unbedingt sichere Einwirkung auf das Relais auch bei größten Zuggeschwindigkeiten, also geringster Beeinflussungsdauer, zu erzielen.
Es ist nun bereits bekannt, den Impulsmagneten durch Ruhestrom zu erregen und an Stelle nur einer Wicklung zwei Wicklungen anzuordnen, wobei die eine als Erregerwicklung, die andere als Impulswicklung dient. Um nun bei einer derartigen Einrichtung auch bei großen Zuggeschwindigkeiten eine stärkere Impulswirkung zu erhalten, wird gemaß der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß der von der Erregerwicklung im Impulsmagneten erzeugte Kraftfluß im Ruhezustande unter Umgehung der Impulswicklung über ein besonderes Streujoch geführt wird. 3S
Beispiele für den Erfindungsgegenstand sind in den Abb. 1 und 2 dargestellt. In Abb. ι ist ι die Stromquelle, z. B. ein Wechselstromgenerator, welcher die Erregerwicklung 2 auf dem Impulsmagneten 3 speist. Auf dem Impulsmagneten 3 befinden sich noch die beiden Impulswicklungen 4 und 5, deren Enden über ein Relais 6 miteinander in Verbindung stehen. 7 ist der am Bahndamm angeordnete Eisenkern, der in bekannter Weise mit einer Kurzschlußwicklung 8 versehen ist, die bei Halt zeigendem Signal 9 geöffnet, bei Fahrt zeigendem Signal dagegen geschlossen ist. Gemäß der Erfindung ist nun ein besonderes Streujoch 10 angeordnet, welches den von der Erregerwicklung 2 erzeugten Kraftfluß aufnimmt unter Umgehung der Impulswicklungen 4 und 5. Die Impulswicklungen sind daher von der Erregerwicklung unbeeinflußt; da sie aber ebenfalls an den Generator angeschlossen sind, erhalten sie von diesem unmittelbar Strom, der außerdem über das Relais 6 führt. Dieses hält daher den Anker angezogen. In dem Augenblick nun, wo der Impulsmagnet über den Eisenkern 7 am Bahndamm hinwegstreift, wird der von der Erregerwicklung 2 im Im-
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Otto Schirm in Berlin-Halensee.

Claims (2)

pulsmagneten 3 erzeugte Kraftfluß über den Eisenkern geleitet und induziert in den Wicklungen 4 und 5 eine Spannung, die der Spannung der Erregerwicklung 2 entgegengesetzt gerichtet ist. Bemißt man nun die Wicklungen 4 und 5 so, daß die in ihnen erzeugte Spannung gleich der Spannung der Erregerwicklung 2 ist, so ist der Effekt Null, das Relais wird stromlos, und der Anker des Relais fällt ab. Um die nachteilige Wirkung der Streufelder und die mit den Streufeldern verbundenen Energieverluste auszugleichen, kann man im Erregerkreis in bekannter Weise Kondensatoren 11 und 12 anordnen. Aus demselben Grunde kann man auch im Kurzschlußkreis 8 des am Bahndamm angeordneten Eisenkerns einen Kondensator 13 vorsehen. Abb. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Erregerwicklung 2 des Impulsmagneten 3 zur Primärwicklung eines Transformators gemacht wird, dessen Sekundärwicklung 14 mit den Impulswicklungen 4 und S hintereinandergeschaltet ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Spannungen in den drei Wicklungen 4, 5 und 14 von demselben Kraftfluß induziert werden und phasengleich sind, wodurch die angestrebte Wirkung der gegenseitigen Aufhebung der erzeugten Spannungen in noch besserer Weise als bei der Einrichtung nach Abb. ι erzielt wird. Paten !Ansprüche:
1. Einrichtung zur selbsttätigen Zugbeeinflussung, bei welcher ein auf dem Zuge angeordneter Impulsmagnet von einem an der Strecke angeordneten Eisenkern induktiv beeinflußt und der Impulsmagnet durch Ruhestrom erregt wird und außer der Erregerwicklung noch eine besondere Impulswicklung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Erregerwicklung (2) im Impulsmagneten (3) erzeugte Kraftfluß im Ruhezustande unter Umgehung der Impulswicklung (4, 5) über ein besonderes Streujoch (10) geführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung zwischen Stromquelle (1) und Erregerwicklung (2) Kondensatoren (11, 12) eingeschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES77089D 1926-11-20 1926-11-20 Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung Expired DE461840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77089D DE461840C (de) 1926-11-20 1926-11-20 Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77089D DE461840C (de) 1926-11-20 1926-11-20 Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461840C true DE461840C (de) 1928-06-29

Family

ID=7506577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77089D Expired DE461840C (de) 1926-11-20 1926-11-20 Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528593C3 (de) Signalübertragungsvorrichtung
DE461840C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE510928C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE332068C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises vor dem Auftreten einer UEberlast
DE478069C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE875241C (de) Schnellrelais
DE843443C (de) Transformator
AT111621B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Zugbeeinflussung.
DE953713C (de) Einrichtung zur Gewinnung einer Wechselspannung aus einer Gleichspannung und einer Grundwechselspannung
DE508967C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer die Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE523129C (de) Anordnung zur Zugbeeinflussung
AT113050B (de) Anordnung zur Zugbeeinflussung.
DE592437C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen unter Zuhilfenahme eines Drehfeld-Zaehlwerkes
DE489553C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen auf Fahrzeuge
DE497419C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE761122C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE922058C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes
AT116663B (de) Schalter mit Haltemagnet und Zusatzspulen.
DE513297C (de)
AT142830B (de) Hochempfindliches Ruhestromrelais.
DE942870C (de) Anordnung mit einer elektromagnetischen Signalempfangseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2343176C2 (de) Magnetverstärker
DE437265C (de) Blockfeld mit Gleich- und Wechselstrombetrieb
DE365373C (de) Einrichtung fuer Signalzwecke, bestehend aus einem Hochfrequenzenergie fuehrenden Schwingungskreise