DE937292C - Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises - Google Patents

Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises

Info

Publication number
DE937292C
DE937292C DEM22354A DEM0022354A DE937292C DE 937292 C DE937292 C DE 937292C DE M22354 A DEM22354 A DE M22354A DE M0022354 A DEM0022354 A DE M0022354A DE 937292 C DE937292 C DE 937292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
magnetic circuit
magnetic
influencing
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22354A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Mittag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DEM22354A priority Critical patent/DE937292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937292C publication Critical patent/DE937292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Für viele Zwecke, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen, zur Steuerung von Fördler- oder Rohrpostanlagen, Zählung von schienengebundenen Fahrzeugen und ähnlichen Zwecken bedient man sich eines magnetischen Kreises, welcher durch einen angelegten oder vorbeigeführten ferromagnetischen Körper beeinflußt wird. Wird dies'er Körper so in die Nähe des Kreises gebracht, daß er den magnetischen Fluß verändert, so können bestimmte Wirkungen auf den Kreis ausgeübt werden. Der magnetische Kreis ist hierbei mit elektrischen Kreisen gekoppelt, welche entsprechend dieser Beeinflussung über geeignete Schaltelemente elektrische Signale erzeugen.
  • Die Erfindung betrifft eine solche Anordnung.
  • Sie bedient sich einer Drosselspule, deren Eisenkern in den magnetischen Kreis und deren Wicklung in den elektrischen Kreis geschaltet ist.
  • Zur Erläuterung einer solchen Anordnung dient die Zeichnung.
  • Der magnetische Kreis besteht aus dem Elisenkern der Drosselspule Dr und den beiden Schenkeln A und B. Diese Schenkel bilden an ihren freien Enden einen Luftspalt L. Wird der. Körper K, welcher in Längsrichtung magnetisiert ist, an den Luftspalt gebracht, so erzeugt er eine Veränderung der Induktivität der Drosselspule Dr. Die Drosselwicklung Dr ist nun ein Zweig in einer Brückenschaltung, welche mit Wechselspannung gespeist wird. Die anderen Zweige der Brückenschaltung sind die Drosselspule Dr' und die Wilderstände R1 und R2, denen Kondensatoren C1 und C2 parallel und Gleichrichter G1 und G2 in Serie geschaltet sind. in der einen Brückendiagonale liegt die Wicklung eines Relais; Rel, während in der anderen die Spannungsquelle angeschaltet ist.
  • Di!e Anordnung arbeitet wie folgt: Die Brückenschaltung befindet sich zunächst im Gleichgewicht.
  • Wird nun der magnetische Kreis A, Dr, B - durch den Körper K beeinflußt, so ändert sich die Induktivität der Drosselspule Dr, das Gleichgewicht der Brückenschaltung wird gestört und das Relais kommt zum Anziehen. Die Richtung der Magnetisierung des Körpers K hat nun auf das Relais Rel keine Wirkung. Das Relais wird zwar zum Anziehen gebracht. Eine bestimmte Richtung der Relaisschaltung bei Verwendung polarisierter elais kann aber durch die Richtung der Magnetisierung des Körpers K nicht herbeigeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, dem magnetischen Kreis eine Vormagnetisierung zu geben. Dies erfolgt dadurch, daß an einer Stelle des Kreises, zweckmäßig am Eisenkern der Drossel, ein Magnet M angebracht wird. Dieser Magnet M kann ein permanenter Magnet sein oder mittels eines Gleichstromfeldes erregt werden. Wird nun die Brückenschaltung ins Gleichgewicht gebracht und der Körper in die Nähe des Lwftspaltes L geführt, so wird durch ihn je nach der Bewegungsrichtung des Körpers K der magnetische Fluß entweder vergrößert oder verkleinert. Das Brückengleichgewicht wird somit in einer bestimmten Richtung gestört und Idas polarisierte Relais Rel bewirkt ein Anziehen in einer bestimmten Richtung; wodurch bestimmte Signale ausgelöst werden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen kann somit bei der erfindungsgemäßen Schaltung durch die Wahb der Richtung des Körpers K die Aus lösung verschiedener - Signale bewirkt werden.
  • Diese Signale können zur Steuerung von Weichen benutzt werden, weiche in Richtung der Fahrnbahn liegen, andererseits können aber aucth Alarmvorrichtungen und andere Sicherungsanlagen sowie Zähleinrichtungen betätigt werden.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Anordnung zur Auslösung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischen Kreises mittels eines an diesen Kreis gebrachten ferromagnetischen Körpers und eines mit dem magnetischen Kreis durch eine Drosselspule gekoppelten; Stromkreises, deren Eisenkern im magnetischen Kreis und deren Wicklung im elektrischen Kreis liegt; dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis eine Vormagnetisierung erhält und der diesen Kreis beeinflussende Körper (K) ein magnetisches Feld besitzt, während der elektrische Kreis so geschaltet ist, daß er entsprechend der Richtung dieses magnetischen Feldes vershiedenartige elektrische Funktionen ausübt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung der Drosselspule (Dr) ein Zweig einer Wechselstrombrükkenschaltung ist, in deren einen Diagonale sich ein polarisiertes Relais (Rel) befindet
  3. 3. Anordnung nach Anspruch I o-der 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormagnetisierung des magnetischen Kreises durch einen permanenten oder fremderregten Magneten (M) bewirkt wird, welcher in den magnetischen Kreis oder parallel zu einem Teil dieses Kreises geschaltet ist.
DEM22354A 1954-03-17 1954-03-17 Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises Expired DE937292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22354A DE937292C (de) 1954-03-17 1954-03-17 Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22354A DE937292C (de) 1954-03-17 1954-03-17 Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937292C true DE937292C (de) 1956-01-05

Family

ID=7298739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22354A Expired DE937292C (de) 1954-03-17 1954-03-17 Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937292C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142897B (de) * 1956-11-10 1963-01-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung magnetischer Kreise
DE1160597B (de) * 1960-02-11 1964-01-02 Demag Zug Gmbh Steuereinrichtung fuer Antriebsmotoren fuer die Fahr- und Hubbewegungen von Hebezeugen
DE1209057B (de) * 1958-12-12 1966-01-13 Cutler Hammer Inc Anordnung zur Abtastung magnetischer Zielkennzeichenelemente in Foerderanlagen
DE1272824B (de) * 1958-12-12 1968-07-11 Cutler Hammer Inc Zielgesteuerte Foerdereinrichtung mit magnetisierbaren Zielkennzeichenelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142897B (de) * 1956-11-10 1963-01-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung magnetischer Kreise
DE1209057B (de) * 1958-12-12 1966-01-13 Cutler Hammer Inc Anordnung zur Abtastung magnetischer Zielkennzeichenelemente in Foerderanlagen
DE1272824B (de) * 1958-12-12 1968-07-11 Cutler Hammer Inc Zielgesteuerte Foerdereinrichtung mit magnetisierbaren Zielkennzeichenelementen
DE1160597B (de) * 1960-02-11 1964-01-02 Demag Zug Gmbh Steuereinrichtung fuer Antriebsmotoren fuer die Fahr- und Hubbewegungen von Hebezeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937292C (de) Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises
DE1538176B2 (de) Korrigierender transformator
DE755656C (de) Regelanordnung fuer den im Eisen verlaufenden, aus zwei Teilfluessen bestehenden magnetischen Fluss wechselstromdurchflossener Leiter von Transformatoren
DE737878C (de) Zur Hochfrequenzentstoerung dienende Drosselspule
DE919757C (de) Elektrischer Geber fuer Fernanzeige- und Fernsteuereinrichtungen
DE967625C (de) Als Prozent- oder Sperrelais dienende Einrichtung
DE843443C (de) Transformator
DE952530C (de) Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE926866C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE929681C (de) Magnetische Gleiskontakteinrichtung zur Achszaehlung in Eisenbahnanlagen
DE461840C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE2000625C (de) Anordnung zur Spannungskonstant haltung in elektrischen Anlagen mit wechselnder gelastung
DE1440115C (de) Magnetisch-elektrischer Signalgeber
DE456273C (de) Anordnung bei Zaehlern nach dem Induktionsprinzip zur Kompensierung der Fehler bei grosser Last
DE3016354C2 (de)
DE975970C (de) Magnetverstaerker mit Selbstsaettigungsschaltung
DE936049C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE972995C (de) Magnetischer Verstaerker
DE347621C (de) Induktiver Widerstand mit veraenderlicher Induktivitaet zur Verminderung des Erdschluss-stromes in elektrischen Verteilungsanlagen
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE642723C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Erscheinung sprunghafter Ummagnetisierung gewisser magnetisierbarer Stoffe fuer Schalt- oder Messzwecke
CH355850A (de) Elektrische Anordnung für die Gleichrichtung
DE1140715B (de) Anordnung zum kontaktlosen Ein- und Ausschalten des Stromflusses durch einen Gleichstromverbraucher