AT225268B - Schutzrelaisanordnung mit Transduktor - Google Patents

Schutzrelaisanordnung mit Transduktor

Info

Publication number
AT225268B
AT225268B AT410761A AT410761A AT225268B AT 225268 B AT225268 B AT 225268B AT 410761 A AT410761 A AT 410761A AT 410761 A AT410761 A AT 410761A AT 225268 B AT225268 B AT 225268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
transducer
circuit
load
protection relay
Prior art date
Application number
AT410761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT225268B publication Critical patent/AT225268B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzrelaisanordnung mit Transduktor 
Der Transduktor eignet sich dank seiner Robustheit und Betriebssicherheit vorzüglich für Schutzrelais-
Anordnungen.   Es wurden bereits Transduktorrelais-Schaltungen   zur überwachung von Strömen vorgeschla- gen, bei denen aber die Verwendung einer zuverlässigen Wechselstromhilfsquelle erforderlich ist. Diese   lässtsicheinsparen, wenn   die Speisung des Transduktors durch den zu überwachenden Strom selbst erfolgt. 



   Fig. l zeigt eine derartige bekannte Schaltung. Darin ist mit 1 der Transduktor bezeichnet, mit 2 und 2' dessen mit einem Gleichrichter 3 bzw. 3'in Reihe liegende und antiparallel geschaltete Last-Wicklungen, die zumindest von einem Teil des zu Überwachenden, über die Klemmen 4,   4'   fliessenden Wechselstroms gespeist werden. 5 ist die Steuerwicklung des Transduktors, über welche der Ausschaltbefehl gegeben wird.   Dieser Ausschaltbefehlkann vom Oberwellengehaltdes Stromes abhängig   sein und auf diese Weise die Fehlerströme, hingegen keine Einschaltstromstösse beispielsweise eines Transformators erfassen, wie es bei einschaltsicheren Differentialstromrelais üblich ist. An den Anschlüssen 4, 4' der in   Fig. l   gezeigten Nordnung liegt auch die Steuerspule 6 eines elektromechanischen Relais oder eines SchUtzes.

   Durch Änderung des Steuerstromes in der Steuerwicklung 5 kann die an den Klemmen des Transduktors und damit auch die an der Steuerspule 6 liegende Spannung variiert werden. Der hauptsächlich ohmsche Spannungsabfall am Transduktor erreicht aber auch im voll gesättigten Zustand bei hohen Speiseströmen beträchtliche Werte, so dass in diesem Falle das Ansprechen des parallelgeschalteten Gerätes 6 unabhängig von der Steuerdurchflutung des Transduktors eintreten kann. Bei einer   ändern   bekannten Anordnung wird ein Transduktor in Strombegrenzungsschaltung mit einem separaten Sekundärkreis verwendet (deutsche Patentschrift   Nr.     972790).   



  Hiebei ist aber die Grösse des Sekundärstromes von der speisenden Primärspannung bzw. von dem zu überwachenden Strom abhängig. Damit lässt sich die Speisespannung des angeschlossenen Relais nicht unab-   hängig vom Primärkreis steuern,   und es müssen weitere umständliche Massnahmen vorgesehen werden, um ein fehlerhaftes Schalten zu verhüten. 



   Die Mängel des bekannten lassen sich vermeiden, wenn man erfindungsgemäss einen in Selbsisättigungsschaltung arbeitenden Transduktor, dessen Lastwicklungen zumindest von einem Teil des zu überwachenden Wechselstroms gespeist sind, während der Schaltbefehl an seiner Steuerwicklung liegt, kombiniert mit einem galvanisch getrennten, von den vorgenannten Lastwicklungen induktiv beeinflussten sekundären Lastkreis, an welchen das zu steuernde Organ angeschlossen wird. Hiebei ist sowohl der spannung steuernde Transduktor als auch der galvanisch getrennte Sekundärkreis an sich zum Stand der Technik zu rechnen. 



   Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Schaltvorgang ohne zusätzliche Wechselstromhilfsorgane und praktisch unabhängig von der Grösse des zu überwachenden Stromes ausgelöst werden kann. Es lässt sich also erreichen, dass nur der Schaltbefehl an der Steuerwicklung massgebend ist. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden sowohl zwei je in Reihe mit einem Gleichrichter liegende, primäre Lastwicklungen als auch zwei in einem galvanisch getrennten Sekundärkreis parallel zu   einem Verbraucher angeschlossene Lastwicklungen verwendet. Der primäre Lastkreis   wird von dem zu überwachenden Strom gespeist und der sekundäre Lastkreis an das zu steuernde Organ angeschlossen. 



   Es ist zweckmässig, jede sekundäre Lastwicklung mit einem nichtlinearen Widerstand in Reihe zu schalten. Hiezu können Gleichrichterventile Verwendung finden. Schliesslich kann es vorteilhaft sein, bei Gleichrichtung des Stromes im sekundären Lastkreis eine Strombegrenzungsimpedanz in Reihe zu einem Gleichrichter und einen Kondensator parallel zur Last zu schalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung, während die Fig. 4 und 5 zur Erläuterung der Wirkungsweise dienen. 



   In Fig. 2 ist 7 die Steuerwicklung eines Transduktors. Der zu überwachende Wechselstrom fliesst über die Klemmen 4, 4'und damit über die Ventile 8,9 sowie die Lastwicklungen 10, 11, welche so angeordnet i sind, dass ihre magnetischen   InduktionsflUsse   dieselben, durch Pfeile angedeutete Richtungen aufweisen. 



   Neben diesen Wicklungen sind zwei weitere Wicklungen 12,13 vorhanden, die in einem separaten, gal- vanisch getrennten Stromkreis liegen und parallel zur Last 14 (beispielsweise parallel zu einer Relaisaus- lösespule) geschaltet sind. In den Wicklungen 12,13 wird unterhalb der Sättigungsgrenze des Transduktors durch die Wicklungen 10,11 transformatorisch eine Spannung induziert. Die Induktionsflüsse haben in den beiden Sekundärwicklungen 12,13 die gleiche Richtung. Die Ventile 15 und 16 üben keine Gleichrichter- funktion aus. Sie dienen lediglich zur Herabsetzung der Zeitkonstante und könnten durch beliebige andere nichtlineare Widerstände ersetzt oder gegebenenfalls ganz weggelassen werden. 



   In Fig. 3 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in   Fig. 2.   Das hier gezeigte
Schema eignet sich. zur Speisung des   Verbauchers   mit Gleichstrom. 14' ist die Last, die über eine Strom-   begrenzungsdrossel   17 und eine Gleichrichterbrücke 18 gespeist wird. Parallel zur Last liegt ein Konden- sator 19, der die Stromspitzen aufnimmt. Bei sehr hohen Strömen im primären Lastkreis, beispielsweise   Kurzschlussströmen,   wird die Spannung und der Strom am Gleichrichter 18 durch die Sättigung des Trans- duktors begrenzt. Die erfindungsgemässe Relais-Einrichtung kann daher kurzschlussfest gebaut werden. 



   Aus Fig. 4, in welcher die ideale Charakteristik eines Transduktors in Selbstsättigungsschaltung wieder- gegeben ist, kann die Wirkungsweise der Anordnung ersehen werden. Auf der Abszisse ist der Steuerstrom
1 aufgetragen, auf der Ordinate der magnetische Fluss   $.   Wenn der Steuerstrom oberhalb von Is liegt, ist der Transduktor gesättigt. In diesem Fall wird praktisch keine Spannung im Sekundärkreis induziert, da   keine Änderung des magnetischen Flusses möglich   ist. Liegt der Steuerstrom jedoch innerhalb des Bereiches 
 EMI2.1 
 
Steuergleichstromes Ist in Wicklung 7 kann die induzierte Sekundärspannung bis zu einem   Maximalwert   gebracht werden, welcher der total möglichen   Flussänderung 2$ entspricht.   



   In Fig. 5 ist der Sekundärstrom I k der erfindungsgemässen Relaisanordnung in Funktion des Steuer- stromes I dargestellt. Jede einzelne Kurve 20, 21 oder 22 gilt für einen bestimmten Wert des Primärstro- mes. Diese Kurven liegen nahe beieinander, so dass der Einfluss des Primärstromes auf den Sekundärstrom gering bleibt. Der Sekundärstrom nimmt bei negativem Steuerstrom zu. Ohne Steuerstrom sind die Wick- lungskerne infolge der Remanenz fast gesättigt, und es wird nur eine kleine Spannung in den Sekundär- wicklungen induziert. Dadurch lassen sich Fehlschaltungen beim verspäteten Eintreffen des Sperrsignals, das einem positiven Steuerstrom entspricht, verhindern. Solange also kein Schaltbefehl vorhanden ist, 'bleibt der Transduktor gesättigt.

   Der magnetische Verstärker wird erst durch einen negativen Steuerstrom entsättigt, und damit kann die Auslösespannung im   Sekundärkrei ? entstehen.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Magnetverstärker-Relais. gekennzeichnetdurchdie   Kombination eines in Selbstsättigungsschaltung   arbeitenden Transduktors. dessen Lastwicklungen (10,   11) zumindest von einem Teil des zu überwachenden
Wechselstroms gespeist sind während der Schaltbefehl an seine Steuerwicklung (7) gelegt wird, mit einem   galvanisch   getrennten, von den vorgenannten Lastwicklungen   (10, 11   induktiv beeinflussten sekundären   Lastkreis- {12,   13), an welchem das zu steuernde Organ (14) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Schutzrelais-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit jeder sekundären Lastwicklung (12,13) ein nichtlinearer Widerstand in Reihe liegt.
    3. Schutzrelais- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gleichrichter-Ventile (15, 16) als nichtlineare Widerstände Verwendung finden.
    4. Schutzrelais-Anordnungnach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass bei Gleichrichtung des Stromes im sekundärenLastkreis eine Strombegrenzungsimpedanz (17) in Reihe zu einem Gleichrichter (18) und ein Kondensator (19) parallel zur Last (14') geschaltet ist.
AT410761A 1960-07-20 1961-05-26 Schutzrelaisanordnung mit Transduktor AT225268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225268X 1960-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225268B true AT225268B (de) 1963-01-10

Family

ID=4453956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT410761A AT225268B (de) 1960-07-20 1961-05-26 Schutzrelaisanordnung mit Transduktor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463251B2 (de) Schutzschaltung für Überstrom-Abschaltung unter Verwendung eines bei überstrom ansprechenden Schutzschalters für einen Stromrichter mit einer Phasensteuerschaltung
AT225268B (de) Schutzrelaisanordnung mit Transduktor
DE1141703B (de) Schutzrelaisanordnung mit Transduktor
DE718032C (de) Anordnung zur Speisung von Lichtbogenschweisselektroden ueber ruhende Gleichrichter
DE948803C (de) Schutzschaltung fuer Wechselstrom-Lichtbogen-Schweissgeraete mit einer vormagnetisierten Drossel im Sekundaerkreis
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE736513C (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen und Schliessen eines Stromkreises
DE893375C (de) Als selbsthaltendes Relais wirkende kontaktlose Schaltung
DE510341C (de) Einrichtung zum Abschalten von fehlerhaften Leitungen
AT154075B (de) Spannungsausgleichtransformator.
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
AT267004B (de) Stromversorgungsanlage mit zur Gleichstromschweißung und zur Batterieladung parallel liegenden Ausgangsklemmen
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
AT165253B (de)
DE754892C (de) Lastschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren
DE404871C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Schutz von Gleichstromanlagen mittels Transformatoren
DE975970C (de) Magnetverstaerker mit Selbstsaettigungsschaltung
DE960123C (de) Einrichtung zur Stromregelung bei Lichtbogen-Schweisstransformatoren
AT204644B (de) Automatische Stromregelung bei Kontaktumformern
AT223687B (de) Einschaltsicheres Differentialstromrelais
DE820172C (de) Differentialschutzeinrichtung
AT207953B (de) Spannungszeitflächengesteuerter magnetischer Verstärker
DE914155C (de) Anordnung zur Spannungsregelung