AT223687B - Einschaltsicheres Differentialstromrelais - Google Patents

Einschaltsicheres Differentialstromrelais

Info

Publication number
AT223687B
AT223687B AT294161A AT294161A AT223687B AT 223687 B AT223687 B AT 223687B AT 294161 A AT294161 A AT 294161A AT 294161 A AT294161 A AT 294161A AT 223687 B AT223687 B AT 223687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
circuit
differential current
transformer
switch
Prior art date
Application number
AT294161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT223687B publication Critical patent/AT223687B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einschaltsicheres Differentialstromrelais 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein einschaltsicheres Differentialstromrelais, das einen Auslösekreis, einen Kompensationskreis sowie einen Haltekreis aufweist, wobei der letztere vorzugsweise die zweite Harmonische des Differentialstromes führt und mit einem Zwischenstromwandler in Verbindung steht. 



   Das Verhalten eines Transformators kann man bekanntlich mit Hilfe des in Fig. l gezeigten, vereinfachten Ersatzschemas hinreichend genau beschreiben. Dort sind mit   X.   der primäre, mit   X'der   reduzierte sekundäre Streublindwiderstand und mit   X   die Leerlaufreaktanz bezeichnet. Beim einwandfreien 
 EMI1.1 
 ein Phasenschluss oder eine andere innere Störung auf, so ist an Stelle von   Xp   eine wesentlich kleinere
Reaktanz vorhanden und es fliesst ein beträchtlicher Differentialstrom. Diese Tatsache wird benützt, um
Transformatoren durch Differentialstromrelais vor den Folgen innerer Kurzschlüsse zu schützen. Ordnet man nämlich gemäss   Fig. 2 im Primär-bzw. Sekundärkreis   des Transformators die Stromwandler 1 bzw. 



  2 an, so lässt sich durch entsprechende Wahl der Übersetzungsverhältnisse erreichen, dass über das Relais 3 der Differentialstrom iD fliesst und beim Auftreten eines Fehlers die Abschaltung des Transformators erfolgt. Falls man die Stromwandler 1 und 2 nicht exakt dem Übersetzungsverhältnis des Transformators anpasst, entsteht auch unter normalen Bedingungen ein Differentialstrom. Um ein hiedurch bedingtes unberechtigtes Ansprechen zu vermeiden, wird in bekannter Weise gemäss Fig. 3 ein stromabhängiges Kompensationssystem 4 vorgesehen, welches dem Differentialsystem 3 entgegenwirkt. Nun tritt jedoch nicht nur bei ungenauer Anpassung der Stromwandler oder bei einem Defekt, sondern auch beim Einschalten eines Transformators ein Differentialstrom auf, so dass es zu Fehlauslösungen kommen könnte.

   Das Differentialstromrelais muss deshalb so gebaut sein, dass eine Unterscheidung zwischen Fehlerströmen und Einschaltstromstössen möglich   wird. Die Lösung hiezu   ergibt sich aus der harmonischen Analyse von oszillographisch aufgenommenen Fehler- und Einschaltströmen. Während sowohl beim Fehler- als auch beim Einschaltstrom eine Gleichstrom-Komponente, sowie in geringerem Masse höhere Harmonische vorhanden sind, ist der Einschaltstoss durch einen relativ hohen Wert der zweiten Harmonischen (etwa   30-70% der   Grundwelle) gegenüber dem Fehlerstrom eindeutig gekennzeichnet.

   Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, das Differentialstromrelais nicht nur mit einem   Auslöse- und   Kompensationssystem, sondern dar- über hinaus mit einem Haltesystem zu versehen, wobei letzteres unter Verwendung von Siebkreisen bzw. 



  Sperrkreisen nur auf die höheren Harmonischen bzw. insbesondere auf die zweite Harmonische anspricht. Sobald diese Harmonischen einen bestimmten Wert besitzen, verhindert das Haltesystem eine Abschaltung des Transformators, da es sich ja um einen Einschaltstoss handelt. Wenn man sämtliche höheren Harmonischen in bekannter Weise auf das Haltesystem wirken lässt, kann bei heftigen Fehlern, z. B. in der Nähe   der Transformatorklemmen,   infolge der Sättigung der Stromwandler und der hiedurch hervorgerufenen starken Oberwellen dritter und höherer Ordnung ein Einschaltstoss vorgetäuscht werden und der Schutz versagen.

   Ordnet man hingegen gemäss einer andern bekannten Einrichtung in Reihe zum Haltekreis einen Sperrkreis bzw. parallel zum Haltekreis einen Resonanzkreis für die Grundwelle an, so wird eine genaue Abstimmung   des Haltekreises   auf die zweite Harmonische relativ schwierig und die dritte Oberwelle bzw. weitere Oberwellen höherer Ordnung können auch hier bei grossen Fehlerströmen einen Einschaltstoss vortäuschen. Nur durch die Verwendung zahlreicher zusätzlicher Schalteinheiten lässt sich eine einigerma- ssen einwandfreie Siebung ermöglichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Nachteile des Bekannten können vermieden werden, wenn erfindungsgemäss der die zweite Har- monische bevorzugende Kreis in Reihe liegt zur Primärwicklung eines Zwischenstromwandlers und wenn diese Primärwicklung einen Abgriff besitzt, der mit einem weiteren Kreis verbunden ist, welcher die zweite Harmonische sperrt. 



   In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch wiedergegeben. Mit 1 wird ein im primären, mit 2 ein im sekundären Transformatorkreis angeordneter Stromwandler bezeichnet. 



  Der Stromwandler 3'führt den Differentialstrom in, während der Wandler   4'im   Zusammenwirken mit der   Gleichrichterbrücke   5 dem Auslösesystem 6 eine vom   Transformatorbetriebsstrom   abhängige Komponente zuführt, welche zur Kompensation desjenigen Differentialstromes dient, der von einer nicht völlig genauen Anpassung der Stromwandler 1 und 2 an das   Transformatorüberseizungs-Verhältnis herrührt.   Die Sekundärwicklung eines Zwischenstromwandlers 7 ist mit einer Gleichrichterbrücke 8 verbunden, welche den Haltestrom liefert. Die Primärwicklung des Zwischenstromwandlers 7 liegt in Reihe zu einer Drossel
9 und einer Kapazität 10, welche vorwiegend die zweite Harmonische des Differentialstromes führen.

   Der aus einer Induktivität 11 und einem Kondensator 12 aufgebaute Kreis, welcher einen Sperrkreis für die zweite Harmonische darstellt, steht einerseits mit einer den Auslösestrom abgebenden Gleichrichterbrücke 13 in Verbindung, anderseits mit einem Abgriff 14 der Primärwicklung des Zwischenstromwandlers 7. Der Wandler   3'und   die Brücke 13 sind über einen ohmschen Widerstand 15 miteinander verbunden. 



   Zur Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgendes auszuführen : Bei Nennfrequenz verhält sich der aus der Drossel 11 und dem Kondensator 12 bestehende Parallelkreis induktiv, während die aus der Drossel 9 und dem Kondensator 10 gebildete Reihenschaltung kapazitiv ist. Die Grundwelle des Differentialstromes hat also zu beiden Seiten des an der Zwischenstromwandler-Primärwicklung angebrachten Abgriffs 14 entgegengesetzte Richtungen. Dies ist in Fig. 5 dargestellt, in welcher gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie in   Fig. 4.

   Die   Grundwelle wird also bei entsprechender Einstellung des Abgriffs 14 nicht auf die Sekundärseite des Zwischenstromwandlers 7 übertragen und kann damit vom Gleichrichter 8 des Haltesystems ferngehalten werden ; Es lässt sich also auf einfachste Weise, unter Vermeidung eines zusätzlichen Sperrkreises, die Grundwelle aus dem   Haltekreis eliminieren. Ähnliches gilt   auch für die dritte Oberwelle sowie für die höheren Harmonischen, da bei dreifacher und höherer Nennfrequenz der Parallelkreis 11, 12 kapazitiv und die Reihenschaltung 9, 10 induktiv ist. Zum Zwecke der weiteren Schwächung der dritten Oberwelle im Haltestromkreis wird ausserdem die Reihenschaltung 9, 10 bei doppelter Nennfrequenz bereits leicht induktiv eingestellt. 



     Das Auslösesystem   6 (Fig. 4) wird von   der Differenz zwischen Auslöse-Kompensations-und Haltestrom   gesteuert. Man könnte jeden der vorgenannten Ströme auf eine separate Wicklung wirken lassen, es ist jedoch auch ein galvanischer Vergleich mit Hilfe der Gleichrichterbrücken 5, 8 und 13 möglich. Solange die an den Klemmen des Auslösesystems 6 auftretende Differenzspannung kleiner ist als die Schwellenspannung der Gleichrichter, muss sich der relativ kleine Gesamtstrom über das Auslösesystem schliessen, weil die Gleichrichter von entgegengesetzter Polarität noch nicht durchlässig sind. Wird hingegen die Schwellenspannung überschritten, so fliesst ein Teil des Stromes über das Auslösesystem und ein weiterer über die Gleichrichter mit anderer Polarität.

   Im Auslösesystem selbst kann also ein bestimmter Höchststrom und damit eine bestimmte Höchstspannung nicht überschritten werden. Folglich entstehen auch an den Gleichrichtern keine unzulässig hohen Spannungen. Um einen richtigen Vergleich der Ströme zu gewährleisten, müssen die Gleichrichterbrücken 5, 8, 13 denselben dynamischen Widerstand und die gleiche Schwellenspannung aufweisen. Gemäss Fig. 4 wird der vomStromwandler 4'gebildete Kompensationsstrom durch den Primärkreis und nur einen Sekundärkreis des Transformators bestimmt. Handelt es sich jedoch um mehr als zwei sekundäre Zweige, beispielsweise bei einem Dreiwicklungstransformator oder vorhandenen Abzweigungen, so ist die wechselstromseitige Addition, wie sie in Fig. 4 vorgenommen wird, nicht mehr anwendbar, da die Kompensation dann bei allen möglichen Fehlern keinesfalls mehr einwandfrei wirkt.

   In diesem Fall lässt sich die Anordnung entsprechend Fig. 6 verwenden. Die einzelnen Zweige werden über Wandler   16, 17 usw.,   die zur Einstellung der Kompensationswirkung mit Anzapfungen versehen sind, an die Gleichrichterbrücken 18, 19, 20 gelegt, welche den Gleichrichter 5 speisen. Auf diese Weise erreicht man, dass die dynamischen Widerstände der Brücken 5, 8, 13 einander gleichbleiben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einschaltsicheres Differentialstromrelais, das einen Auslösekreis, einen Kompensationskreis sowie einen Haltekreis aufweist, wobei der letztere vorzugsweise die zweite Harmonische des Differentialstromes führt und mit einem Zwischenstromwandler in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT294161A 1960-05-05 1961-04-13 Einschaltsicheres Differentialstromrelais AT223687B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223687X 1960-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223687B true AT223687B (de) 1962-10-10

Family

ID=4453144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT294161A AT223687B (de) 1960-05-05 1961-04-13 Einschaltsicheres Differentialstromrelais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223687B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541891A1 (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung ferroresonanter Schwingungen
DE2114284A1 (de) Selbstregulierter Gleichstrom-Gleichstrom-Konverter
AT223687B (de) Einschaltsicheres Differentialstromrelais
DE1055120B (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE1055681B (de) Schaltanordnung zur Vermeidung von Kippschwingungen bei kapazitiven Spannungswandlern
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE890667C (de) Einrichtung zur Überwachung von Gleichströmen bzw. Gleichspannungen
DE1119394B (de) Einschaltsicheres Differentialstrom-Relais
DE1488793A1 (de) Anordnung zur Begrenzung von UEberstroemen
DE3505718C2 (de)
DE744096C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzeinrichtungen beim Einschalten induktiver Anlageteile
DE820172C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
DE909965C (de) Phasenabhaengiges Relais
DE1945803C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Läuferkreises von Gleichstrommaschinen
AT214514B (de)
DE1100781B (de) Schaltungsanordnung fuer einen einschaltsicheren Differential-schutz fuer Transformatoren
AT204621B (de)
DE586575C (de) Resonanzkreis zur gleichzeitigen Unterdrueckung von Oberwellen und Kompensierung von Magnetisierungsstroemen
AT225268B (de) Schutzrelaisanordnung mit Transduktor
DE1225756B (de) Kapazitiver Spannungswandler mit negativem Widerstand im Messkreis
CH428934A (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE761122C (de) Differentialschutzeinrichtung
AT215519B (de) Schutzschaltung für Spannungswandler, insbesondere kapazitive Spannungswandler
DE1018995B (de) Stromwandler