AT165253B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165253B
AT165253B AT165253DA AT165253B AT 165253 B AT165253 B AT 165253B AT 165253D A AT165253D A AT 165253DA AT 165253 B AT165253 B AT 165253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
relay
phase
switched
holding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT165253B publication Critical patent/AT165253B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur synchronen Schaltung 
Bei der sogenannten synchronen Schalterbetätigung, die besonders bei Einphasennetzen von   162/3 Hz   (Bahnnetzen) häufig verwendet wird, handelt es sich bekanntlich darum, zwecks Schonung des Schalters bzw. Erhöhung seiner Schaltleistung die mit der Trennung der Kontakte beginnende Abschaltung gerade in einer hiefür günstigen Phase der Wechselstromperiode vor sich gehen zu lassen. Es darf also hiebei auch das für die Betätigung des Schalters massgebende Ansprechen der Auslöseeinrichtung, das ja der Trennung der Schalterkontakte um eine bestimmte, gegebenenfalls einstellbare Zeitspanne   (Eigenheit)   vorausgehen muss, nicht in einem beliebigen, sondern nur in einem mehr oder weniger genau festzulegenden Zeitpunkt der Periodendauer stattfinden.

   Eine schon bekannte derartige   Auslöseeinnchtung   ist so ausgebildet, dass sie bei Stromnulldurchgang anspricht, wobei dann in einem bestimmten darauffolgenden Stromnulldurchgang Stromunterbrechung eintritt (Österr. Patent Nr. 158774). 



   Es ist nun aber bei der Synchronabschaltung der Umstand zu beachten, dass gerade bei Eintritt eines Kurzschlusses, also der wichtigsten Auslöseursache, der für das richtige Funktionieren erforderliche periodische Verlauf des Stromes im allgemeinen durch ein überlagertes, mehr oder weniger rasch abklingendes Gleichstromglied gestört wird, dessen Betrag von der zufälligen Lage des Kurzschlusszeitpunktes in bezug auf den stationären (periodischen) Verlauf des Kurzschlussstromes abhängt. Das Gleichstromglied bewirkt u. a. eine mit seinem Abklingen ab- nehmende Verlagerung der Stromnulldurch- gänge, so dass die für die erwähnte bekannte
Synchronschalteinrichtung notwendige Voraus- setzung eines konstanten Abstandes dieser Null- durchgänge nicht mehr zutrifft.

   Das Auslöse- glied ist deshalb so ausgebildet, dass sein An- sprechen bis zum Abklingen des Gleichstrom- gliedes auf einen nicht mehr störenden Wert ge- sperrt bleibt. Dadurch wird aber natürlich die
Abschaltung des Kurzschlusses verzögert, was unter Umständen sehr unerwünscht ist. 



   Die Erfindung gestattet es, diesen Nachteil zu beseitigen oder zu   vnnindern. Sie   beruht auf der Erkenntnis, dass ein überlagertes Gleich- stromglied zwar die Nulldurchgänge, aber, wenn es nicht allzu rasch abklingt, nur unwesentlich die Scheitelwerte der Stromkurve verschiebt. Erfindungsgemäss wird deshalb die Synchronschalteinrichtung so ausgebildet oder eingestellt, dass sie statt auf die Nulldurchgänge auf die Scheitel (Maxima oder Minima) der Stromkurve anspricht.

   Wenn dabei die von einem solchen Ansprechen bis zu der bei einem der darauffolgenden Nulldurchgänge eintretenden Stromunterbrechung gezählte, also wenigstens annähernd auf eine ungerade Zahl von Viertelperioden zu bemessende Eigenzeit der Schalteinrichtung für das Abklingen eines Gleichstromgliedes auf einen den Zeitpunkt des Nulldurchganges kaum mehr beeinflussenden Wert ausreicht, so kann gegebenenfalls auf jede künstliche, zusätzliche Verzögerung der Stromunterbrechung verzichtet werden. Es ist aber auch bei der Erfindung möglich bzw. mitunter zweckmässig, das Ansprechen des Auslösegerätes vorübergehend zu sperren, z. B. um eine Scheitelpunktverschiebung durch einen anfänglichen allzu steilen Abfall des Gleichstromgliedes unschädlich zu machen oder um eine gewünschte Abschaltverzögerung zu erzielen. 



   Der Gedanke, das Auslösegerät im Scheitelpunkt der Stromkurve ansprechen zu lassen, kann   erfindungsgemäss   in der Weise verwirklicht werden, dass mittels eines Wandlers eine dem Differentialquotienten des Stromes nach der Zeit proportionale Spannung erzeugt und das Gerät für Ansprechen im Nulldurchgang dieser Spannung gebaut und geschaltet wird. 



   Eine solche   erfindungsgemisse   Anordnung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt.   D : ? Fig.   2,4, 5,6 und 8 zeigen verschiedene andere Ausführungbeispiele der Erfindung. Das Zeigerdiagramm nach Fig. 3 soll die Schaltung nach Fig. 2, und die
Kurvendarstellung nach Fig. 7 die Schaltungen nach Fig. 6 und 8 näher erläutern. 



   Bei der Anordnung nach Fig.   l   ist W der den
Strom nach der Zeit differenzierende, zu diesem
Zweck durch sekundärseitige Vorschaltung eines hohen Ohm'schen Widerstandes R praktisch im
Leerlauf betriebene Stromwandler und   A   das auf die   Nulldurchgänge   seiner Sekundärspannung bzw. seines nur sehr schwachen Sekundärstroms ansprechende Relais. Ein Nachteil dieser Schaltung besteht in der durch den hohen Wider- stand   R   bedingten schlechten Leistungsausbeute. 



   Eine Verbesserung dieser Verhältnisse lässt sich nach Fig. 2 dadurch erreichen, dass man parallel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu dem Relais eine Kombination aus einer Kapazität C und einem Ohm'schen   Widerstand R   anordnet. Dadurch wird, wie Fig. 3 zeigt, eine Aufteilung des vom Wandler gelieferten Stromes J in die beiden Ströme   JC   und   JS   bewirkt, wobei erzielt werden kann, dass der das Relais A durchfliessende Strom,   dem Strom   um   900 nacheilt.   



  Die Nulldurchgänge von   go   fallen dann mit den 
 EMI2.1 
 schreiten eines bestimmten Stromwertes anspricht, sowie ein zweites kleines Relais H mit einem Halteanker, das von einer Hilfswicklung des Relais Ue gespeist wird, wobei letzteres dank dem Widerstand R ebenso wie der Differentiationswandler der Anordnung nach Fig. 1 wirkt und einen Wandler entbehrlich macht. Die beiden Relaisanker sind durch eine sich zunächst spannende Feder F verbunden, wobei der eigentliche Ansprechzeitpunkt durch die Freigabe des Halteankers bestimmt wird, also im Sinne der Erfindung mit einem Scheitelpunkt des abzuschaltenden Stromes zusammenfällt. Der Vor- 
 EMI2.2 
 durch einen kapazitivem Parallelkreis ersetzt werden, wie er bei der Anordnung nach Fig. 2 vorgesehen ist. 



   Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Überstrom-und das Halterelais zu vereinigen, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, gemäss welcher ein Magnetkreis verwendet wird, der im Gebiet des Halteankers in zwei parallele Pfade g und h gespalten ist, von denen der letztere den Halteanker trägt, während der erstere mit einer Hilfswicklung versehen ist, die an eine Kombination aus einem Widerstand R und einem Kondensator C angeschlossen ist. Durch geeignete Bemessung dieser Schaltelemente kann erreicht werden, dass der magnetische Fluss im Pfade h um   90'gegenüber   dem von aussen zugeführten, das Relais erregenden Strom verschoben ist, der in dem Ausführungsbeispiel eine auf einem den Gesamtfluss führenden Schenkel des Magnetkreises angebrachte Spule   durchfliesst.   Für die drei Flüsse gilt dabei ein Diagramm ähnlich dem der Fig. 3.

   Die beiden Anker sind wie bei Anordnung nach Fig. 4 durch eine Feder F miteinander verbunden. 



   Schaltet man, wie in Fig. 6 dargestellt, an einen durch einen Widerstand r vorbelasteten
Wandler Weine Reihenschaltung aus einem
Ventil V und einem durch einen Widerstand R überbrückten Kondensator C, dann entsteht an letzterem eine der Kurve   1   in Fig. 7 entsprechende
Spannung      und demgemäss an dem Ventil V eine der Kurve 2 entsprechende Spannung   Up,   die ausgeprägte Nullstellen entsprechend dem
Scheitelwert in der Wechselspannung auf- weist und   erfindungsgemäss   zur Speisung eines
Halterelais einer Synchronschalteinrichtung heran- gezogen werden kann. Durch die Veränderung der
Zeitkonstanten RC kann man den Beginn und die
Dauer der stromlosen Pause beliebig verändern. 



   Diese Schaltung hat den Vorteil einer Erleichte- rung des Abfallens des Halteankers durch die Vergrösserung der stromlosen Pause gegenüber den Schaltungen, die nur den Moment    der (Null,, :   durchgänge des Stromes ausnutzen. 



   Fig. 8 zeigt das duale Abbild der Schaltung nach Fig. 6. Hier weist der Strom durch das Ventil die Lücken der Kurve 2 in Fig. 7 auf. Das Halterelais oder auch das Überstromrelais kann bei dieser Schaltung in Reihe mit dem Ventil liegen. Diese Drosselventilschaltung hat den Vorteil, dass sie auch bei kleinen Spannungen vorteilhaft ausgeführt werden kann, während die Schaltung nach Fig. 6 nur bei höheren Spannungen zweckmässig ist, da sonst der bei ihr erforderliche Kondensator sehr gross sein müsste. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur synchronen Schaltung, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung oder Einstellung, dass ihr synchrones, der Schaltung zeitlich vorausgehendes Ansprechen in einem Scheitel (Maximum oder Minimum) der Kurve des zu schaltenden Stromes stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ihre vom synchronen Ansprechen bis zur Stromunterbrechung gezählte Eigenzeit auf eine ungerade Zahl von Viertelperioden bemessen oder eingestellt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Speisung des Auslösegerätes aus einem primärseitig von dem zu schaltenden Strom oder einem diesem phasengleichen Strom durchflossenen Wandler, der so belastet ist, dass der das Auslösegerät durchfliessende Strom gegen- über dem Primärstrom eine Phasenverschiebung von +90 0 aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler das Auslösegerät über einen hohen Ohm'schen Widerstand speist, so dass der das Auslösegerät durchfliessende Strom dem zeitlichen Differentialquotienten des zu schaltenden Stromes proportional ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge- kennzeichnet durch ein von dem zu schaltenden Strom oder einem diesem phasengleicnen Strom durchflossenes Überstromrelaie. das als Transfor- mator wirkend ein Halteralais mit einem um 90 phasenverschobenen Strom speist, dessen Anker mit seinem eigenen Anker durch eine Feder ver- bunden ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge- kennzeichnet durch ein von dem zu schaltenden Strom oder einem diesem phasengleichen Strom gespeistes kombiniertes Überstrom-und Halte- relais mit einem dritten bewickelten Schenkel, dessen Wicklung so belastet ist, dass der den Halte- anker durchsetzende magnetische Fluss gegenüber dem das Relais speisenden Strom um 90 0 phasen- verschoben ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass der das Halteglied durchfliessende Strom Nullstellen endlicher Dauer aufweist. <Desc/Clms Page number 3>
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Nullstellen endlicher Dauer durch die Verwendung einer mindestens ein elektrisches Ventil enthaltenden Schaltung zustandekommen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied einem elektrischen Ventil parallel geschaltet ist, das einen mit einem Parallelwiderstand versehenen Kondensator periodisch aus einer Wechselspannungsquelle auflädt, wobei letztere die an einem EMI3.1
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied in Reihe zu einem elektrischen Ventil geschaltet ist, das einen primärseitig etwa unmittelbar von dem zu unterbrechenden Strom durchflossenen Stromwandler überbrückt, der miteiner Reihenschaltung aus Dros- selspule und Ohm'schen Widerstand belastet ist.
AT165253D AT165253B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165253B true AT165253B (de)

Family

ID=3033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165253D AT165253B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165253B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE699717C (de) Mit mechanischen Kontakten arbeitende Schalteinrichtung
AT165253B (de)
DE736513C (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen und Schliessen eines Stromkreises
DE1960472C2 (de) Leistungssteuerkreis
DE1069278B (de)
DE270072C (de)
DE704485C (de) UEberstromschnellschalter
DE565531C (de) Schaltanordnung fuer hohe Betriebsstromstaerken und Abschaltleistungen
DE1438592A1 (de) Anordnung zur unterbrechungslosen,lichtbogen- und spannungseinbruchsfreien Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
DE917856C (de) Elektrischer Umformer
DE883466C (de) Wechselstrom-Schalteinrichtung mit mechanischen Kontakten
DE967049C (de) Anordnung zur Pruefung mechanischer Stromrichter
DE967020C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten
DE1488909C3 (de) Überstrom Schutzeinrichtung fur einen Thyristor Wechselrichter
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
DE856172C (de) Differentialschutz fuer Stromrichter
DE884215C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Schalt-, Steuer- oder Messgeraetes
DE754399C (de) Verzoegerungsrelais
DE714270C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Umschalten eines Stromrichters beim Wechsel der Energierichtung
AT225268B (de) Schutzrelaisanordnung mit Transduktor
DE1192315B (de) Steuerschaltung mit Wechselstromschalter zum UEberbruecken von Einschaltstrom-Daempfungswiderstaenden
DE941302C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstrom, insbesondere fuer Umformungszwecke, mit vormagnetisierter Schaltdrossel
AT338922B (de) Schutzschaltung fur kapazitive spannungswandler