DE929681C - Magnetische Gleiskontakteinrichtung zur Achszaehlung in Eisenbahnanlagen - Google Patents

Magnetische Gleiskontakteinrichtung zur Achszaehlung in Eisenbahnanlagen

Info

Publication number
DE929681C
DE929681C DEL16621A DEL0016621A DE929681C DE 929681 C DE929681 C DE 929681C DE L16621 A DEL16621 A DE L16621A DE L0016621 A DEL0016621 A DE L0016621A DE 929681 C DE929681 C DE 929681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact device
track contact
magnetic track
magnetic
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL16621A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL16621A priority Critical patent/DE929681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929681C publication Critical patent/DE929681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/08Electric devices associated with track, e.g. rail contacts magnetically actuated; electrostatically actuated

Description

  • Magnetische,Gleiskontakteinrichtung zur Achszählung in Eisenbahnanlagen Die bekannten Systeme magnetischer Gleiskontakteinrichtungen, wie sie beispielsweise zum Zählen von Fahrzeugachsen verwendet werden, bestehen im wesentlichen aus mehreren elektro- oder permanentmagnetischen Kreisen mit einem oder mehreren Luftspalten. Einer der Luftspalte, durch den beispielsweise der Spurkranz eines zu zählenden Rades hindurchtreten kann, wird beim Raddurchlauf in seiner magnetischen Leitfähigkeit geändert, wodurch der betreffende magnetische Kreis eine Flußänderung erfährt. Diese ruft beispielsweise eine Verstimmung von magnetischen Brücken- oder Kompensationsschaltungen, Induktivitätsstöße oder Induktivitätsänderungen in wechselstromdurchflossenen Spulen 'hervor, wodurch direkt oder indirekt Signal- oder Steuerstromkreise beeinflußt werden. Die praktischen Ausführungen von Achszähleinrichtungen nach diesen Grundsätzen sind in den meisten Fällen mit betrieblichen Unzulänglichkeiten behaftet, die im wesentlichen auf zu geringe Empfindlichkeit zurückgehen, welche entweder überhaupt oder bei Unter- oder Überschreitung bestimmter Geschwindigkeitsgrenzen auftritt. Ist aber ein solches Achszählsystem nicht bei allen vorkommenden Geschwindigkeiten in gleicher Weise empfindlich genug, so ist die einwandfreie und sichere Zählung nicht mehr gewährleistet.
  • Die Empfindlichkeit einer magnetischen Gleiskontakteinrichtung wird (abgesehen von den Eigenschaften der nachfolgenden Schaltelemente) von folgenden Größen bestimmt: z. der absoluten Luftspaltänderung des steuernden magnetischen Kreises, 2. dem magnetischen Widerstand des Radspurkranzes und der Schiene, 3. den magnetischen Eigenschaften der einzelnen Teile der Gleiskontakteinrichtung.
  • Zu z : Die Werte der Luftspaltänderung sind durch das Lichtraumprofil weitgehend festgelegt; zu 2: der magnetische Widerstand von Schiene und Rad ist dann am kleinsten, wenn diese Teile nur von einem magnetischen Gleichfluß durchsetzt werden; zu 3 : eine Gleiskontakteinrichtung wird empfindlich, wenn in ihr Teile verwendet werden, deren magnetischer Widerstand (also die Permeabilität) flußabhängig ist; die Empfindlichkeit dieser Teile wird um so größer, je größer die Änderungen der Permeabilität in Abhängigkeit von Änderungen des Flusses werden.
  • Erfindungsgemäß werden die beschriebenen Nachteile dadurch vermieden, daß zwei permanente Magnete in einem einzigen luftspaltlosen magnetischen Kreis derart angeordnet sind, daß ein relativ großer -Streufluß auftritt, dessen Veränderung (wie sie beim Durchlauf eines Radspurkranzes erfolgt) ein dazu geeignetes Schaltorgan magnetisch beeinflußt. Die beiden Magnete sind mit ihren gleichnamigen Polen im Kreis gegeneinandergeschaltet, so daß sich im Ruhezustand die Wirkungen beider Magnete innerhalb des Kreises zum größten Teil aufheben, während sich nach außen hin ein erheblicher Streufluß ausbildet. Tritt der Spurkranz eines Rades in das Feld der Streukraftlinien ein, so verlaufen die Streukraftlinien zum Teil durch die Eisenmasse des Spurkranzes und rufen im magnetischen Kreis eine Flußverlagerung hervor, die das Schaltorgan, das beispielsweise innerhalb des magnetischen Kreises liegt, entsprechend beeinflußt. Da der magnetische Kreis in sich geschlossen ist, tritt in ihm bei einer Flußverlagerung zusätzlich eine merkliche Permeabilitätsänderung auf, wodurch die Empfindlichkeit der Anordnung wesentlich gesteigert wird.
  • Fig. r zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Der magnetische Kreis wird gebildet aus der Schiene r, den Magneten 2 und 6, dem Schaltorgan q. und den Verbindungsteilen 3, 5 und 7.
  • Ein Streufluß bildet sich vor allem, ausgehend vom Magneten 2, über den Kopf der Schiene r, den lichten Raum an der Innenseite der Schiene (der für den Durchlauf der Spurkränze 8 freigehalten ist) und das Verbindungsstück 3 (teilweise auch über das Schaltorgan q.) aus. Im Ruhezustand besteht im Schaltorgan q. ein Fluß, der von beiden Magneten hervorgerufen wird und im Schaltorgan einen bestimmten Zustand erzeugt. Befindet sich innerhalb der Einrichtung der Spurkranz eines Rades, so wird durch die Änderung des Streukraftlinienverlaufs die Wirkung des Magneten 2 auf das Schaltorgan geschwächt, während die Wirkung des Magneten 6 verstärkt wird; dadurch wird im Schaltorgan q. ein anderer Betriebszustand hervorgerufen.
  • Da die Flußverlagerungen im wesentlichen im oberen Teil der Einrichtung erfolgen, können die Verbindungsstücke 5 und 7 aus Weicheisen bestehen, während das Verbindungsstück 3 zweckmäßig aus geschichtetem Eisen aufgebaut wird.
  • Als Schaltorgan wird beispielsweise ein Vakuum-Magnetschalter verwendet, der durch die Flußänderung innerhalb des Schaltorgans in die eine oder andere Endlage gesteuert wird und durch Schließen oder Öffnen seiner Kontakte gewisse Stromkreise einer Anzeige- oder Auswerteinrichtung betätigt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auch ein Schaltorgan nach Fig. 2 verwendet werden, das auf einem geschlossenen Eisenkern C zwei Spulen A und B trägt, die von einem Wechselstrom ausreichend hoher Frequenz durchflossen sind. Die Spulen A und B sind so geschaltet, daß Änderungen der Magnetisierung infolge von Flußverlagerungen im magnetischen .Kreis voll in Änderungen der Amplitude des speisenden Wechselstroms umgesetzt werden, dagegen Induktionsstromstöße (wie sie bei Beginn und Ende eines Raddurchlaufes auftreten) im Wechselstromkreis nicht zur Wirkung kommen. Dadurch wird erreicht, daß bei jeder betrieblichen Beeinflussung des Systems gleich hohe und trapezförmige bzw. annähernd rechteckige Amplitudenanordnungen erzeugt werden.
  • Die Frequenz des speisenden Wechselstroms muß so hoch liegen, daß bei einer bestimmten geforderten Höchstgeschwindigkeit eines zu zählenden Rades der Spurkranz dieses Rades sich mindestens während mehrerer Perioden des Wechselstroms im Wirkungsbereich der Gleiskontaktanordnung befindet. Der Eisenkern C besteht aus einem solchen magnetischen Material, daß man durch entsprechende Einstellung des Arbeitspunktes mit Hilfe der Größe des magnetischen Flusses bei Flußänderung die größtmögliche Induktivitätsänderung im Wechselstromkreis erreicht. Diese Induktivitätsänderung kann dann beispielsweise in einer angeschlossenen Anzeige- oder Auswerteinrichtung bestimmte Wirkungen auslösen.
  • Die Anordnung der Magnete :2 und 6 und des Schaltorgans q. und ihre Lage zur Schiene muß so getroffen werden, daß das magnetische Feld, welches bei elektrischem Bahnbetrieb vom Triebrückstrom in der Schiene erzeugt wird, keine Wirkung auf die Gleiskontakteinrichtung ausübt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Magnetische Gleiskontakteinrichtung mit zwei permanenten Magneten zur Achszählung in Eisenbahnanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnete (2 und 6) in nur einem Iuftspaltlosen magnetischen Kreis derart angeordnet sind, daß ein relativ großer Streufluß auftritt, dessen bei dem Durchlauf eines Radspurkranzes (8) erfolgende Veränderung ein dazu geeignetes Schaltorgan (q.) magnetisch beeinflußt.
  2. 2. Magnetische Gleiskontakteinrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ große Streufluß des magnetischen Kreises infolge der einander entgegengesetzten Polung der beiden Magnete (2 und 6) entsteht.
  3. 3. Magnetische Gleiskontakteinrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile derart räumlich zueinander angeordnet sind, daß die in das Streukraftlinienfeld eindringende Eisenmasse des Radspurkranzes (8) eine Flußverlagerung und damit eine Veränderung des Streuflusses hervorruft. q..
  4. Magnetische Gleiskontakteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schaltorgan (q.) innerhalb des magnetischen Kreises zwischen den beiden permanenten Magneten (a und 6) befindet.
  5. 5. Magnetische Gleiskontakteinrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (4.) abwechselnd zwei Betriebszustände einnimmt, wobei der eine dem Fall der ungestörten Ausbildung des Streuflusses, der andere dagegen dem Fall der Flußverlagerung infolge eines Raddurchlaufes entspricht.
  6. 6. Magnetische Gleiskontakteinrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (q.) aus einem Vakuum-Magnetschalter besteht.
  7. 7. Magnetische Gleiskontakteinrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (q.) aus zwei Spulen (A und B) besteht, die auf einem ,geschlossenen Eisenkern (C) angeordnet und von einem Wechselstrom ausreichend -hoher Frequenz durchflossen sind. B. Magnetische Gleiskontakteinrichtung nach Anspruch i bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (A und B) des Schaltorgans (q.) derart angeordnet und geschaltet sind, daß Änderungen der Magnetisierung infolge Flußverlagerung voll in Änderungen der Amplitude des speisenden Wechselstroms umgesetzt werden, dagegen Induktionsstromstöße bei Beginn und Ende des Raddurchlaufes im Wechselstromkreis nicht zur Wirkung kommen.
DEL16621A 1953-09-13 1953-09-13 Magnetische Gleiskontakteinrichtung zur Achszaehlung in Eisenbahnanlagen Expired DE929681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16621A DE929681C (de) 1953-09-13 1953-09-13 Magnetische Gleiskontakteinrichtung zur Achszaehlung in Eisenbahnanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16621A DE929681C (de) 1953-09-13 1953-09-13 Magnetische Gleiskontakteinrichtung zur Achszaehlung in Eisenbahnanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929681C true DE929681C (de) 1955-06-30

Family

ID=7260487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16621A Expired DE929681C (de) 1953-09-13 1953-09-13 Magnetische Gleiskontakteinrichtung zur Achszaehlung in Eisenbahnanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929681C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616281C2 (de) Magnetischer Durchflußsensor
DE2257029A1 (de) Einrichtung zum magnetisieren und abtasten magnetisierbarer bereiche auf einem aufzeichnungstraeger
DE2533859A1 (de) Magneteinrichtung
DE929681C (de) Magnetische Gleiskontakteinrichtung zur Achszaehlung in Eisenbahnanlagen
DE873706C (de) Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale oder Impulse, insbesondere zur Achszaehlung schienengebundener Fahrzeuge
DE3743934A1 (de) Wirbelstromschienenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2525070A1 (de) Steuereinrichtung eines foerderers
DE1134103B (de) Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen
DE915941C (de) Anordnung bei magnetisch gesteuerten Geraeten
DE873749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Messen von Abstaenden
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE724326C (de) Relais, insbesondere fuer schwache Gleich- und Wechselstroeme
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE4316520A1 (de) Abschirmbarer magnetischer Stellungssensor
DE625842C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbertragung von wahlweise drei verschiedenen Signalen von einer ortsfesten Stelle auf einen diese Stelle ueberfahrenden, mit einer Stromquelle versehenen Zug
DE1440115C (de) Magnetisch-elektrischer Signalgeber
DE644561C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE936454C (de) Magnetischer Impulsgeber, vorzugsweise zur Achszaehlung
EP0216076B1 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Vormagnetisierung
AT213012B (de) Positionsgeber, insbesondere für Aufzüge
DE672061C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE1044954B (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Gleichstromkreisen mit optischer Anzeige
DE1186097B (de) Magnetisch gesteuertes Geraet zur Signaluebertragung zwischen Fahrzeug und Strecke
DE3714696A1 (de) Tranformator mit veraenderlichem uebertragungsfaktor