DE644561C - Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug

Info

Publication number
DE644561C
DE644561C DEC47763D DEC0047763D DE644561C DE 644561 C DE644561 C DE 644561C DE C47763 D DEC47763 D DE C47763D DE C0047763 D DEC0047763 D DE C0047763D DE 644561 C DE644561 C DE 644561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
electromagnet
train
pole pieces
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC47763D priority Critical patent/DE644561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644561C publication Critical patent/DE644561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur induktiven Übermittlung von Signalen von -einer Stelle einer Eisenbahn-Strecke zu einem, diese Stelle überfahrenden Zug.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat mit vorbekannten Anlagen gleichen Zweckes zwei Elektromagneten am Zuge, von deren Wicklungen die eine ständig an eine Strom-ίο quelle, die andere an eine Signaleinrichtung angeschlossen ist, und einen ortsfesten Elektromagneten gemeinsam, der beim Überfahrenwerden durch den Zug die Polschuhe der beiden fahrenden Elektromagneten überbrückt und dessen Wicklung je nach dem Streckenzustand offen oder ohne Einschaltung einer Stromquelle geschlossen ist. ,
Bei diesen bekannten Anlagen erfolgt die Überbrückung quer zur Fahrtrichtung, und die Wicklungen der beiden fahrenden Elektromagneten sitzen auf einem gemeinsamen Kern. Daher ist zwischen diesen beiden Wicklungen ständig eine induktive Beeinflussung vorhanden, die nicht gestört wird, wenn die Wicklung des ortsfesten Elektromagneten im Augenblick des Überfahrenwerdens geschlossen ist; deshalb wird mit diesen Anlagen, solange sie nicht durch zusätzliche Einrichtungen ergänzt sind, nur dann ein 3u Signal übertragen, wenn die Wicklung des ortsfesten Elektromagneten geöffnet ist. Bei geschlossener Wicklung erfolgt eine Signalgabe nicht.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Übertragung von wahlweise zwei Signalen möglich, ohne daß sie im Vergleich zu den vorstehend als bekannt beschriebenen Einrichtungen weitere Bauteile aufweist. Erfindungsgemäß sind die beiden Wicklungen der fahrenden Elektromagneten auf getrennten, in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden Kernen aufgewickelt. Derartige Anordnungen sind an sich bereits bekannt, ermöglichen jedoch in den bisher vorgeschlagenen Ausführungen auch nur die Übermittlung eines Signals, weil die ortsfeste Anlage ebenfalls aus zwei auf getrennten, in gleichem Abstande wie die fahrenden Kerne in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden Kernen aufgewickelten und untereinander und mit dem Streckensignalschalter in Reihe geschalteten Wicklungen besteht.
Erfindungsgemäß besteht die ortsfeste Anlage jedoch aus einem Elektromagneten, dessen Eisenkörper sich in Fahrtrichtung mindestens über den Abstand zwischen den Polschuhen der fahrenden Elektromagneten erstreckt. Der an die Signaleinrichtung angeschlossene fahrende Elektromagnet läuft daher über den Eisenkörper des ortsfesten Elektromagneten erst dann, wenn der an die Stromquelle angeschlossene fahrende Elektromagnet bereits ein Stück über den ortsfesten Eisenkörper gelaufen ist. Es wird daher über diesen Eisenkörper immer dann ein magnetischer Kreisfluß geschlossen, wenn der

Claims (3)

  1. ortsfeste Elektromagnet von dem an die .Signaleinrichtung angeschlossenen fahrenden Elektromagneten überfahren wird, und in seiner Wicklung werden, je nachdem die 5 ortsfeste Wicklung oJien oder geschlossfcji ist, zwei so verschiedenartige Ströme ind ziert, daß die Signaleinrichtung zwei verschiedene Signale erzeugt.
    Zweckmäßig «erden die umwickelten Kerne ίο aller drei Magneten zur Fahrtrichtung angeordnet und dem Eisenkörper des ortsfesten Elektromagneten die Form eines H gegeben, dessen Steg den umwickelten Kernteil und dessen Schenkel die PoJschuhe bilden, welch >5 letztere beim Überfahrenwerden die Polschuhe der fahrenden Elektromagneten überbrücken.
    Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfijhrungsbeispieles näher erläutert.
    Fig. ι zeigt in Seitenansicht, Fig. 2 im Grundriß die Anordnung der fahrenden und ortsfesten Elektromagneten.
    Die beiden Magnetkerne 1 und 2 sind mit
    2S nach dem Erdboden gerichteten Polschuhen i" und 2" unten an der Lokomotive oder einem Wagen des Zuges quer zur Fahrtrichtung aufgehängt.
    Die Polschuhe i" erstrecken sich ein gewisses Stück in Fahrtrichtung. An der Stelle der Strecke, an welcher dem Zug Signale übermittelt werden sollen, ist quer zur Fahrtrichtung ein Magne.kcrn 3 angeordnet, dessen Pol schuhe 3" nach oben gerichtet und so angeordnet sind, daß sie die Polschuhe 1° und 2" überbrücken, wenn der Zug diese Stelle der Strecke überfährt. Die Polschuhe 3" sind daher ebenso Jang oder langer, als die Länge der Polschuhe ia und der Polschuhe 2a einschließlich des zwischen diesen liegenden Zwischenraumes beträgt.
    Um den Kern 1 liegt die Wicklung in, die van einer Stromquelle d gespeist wird, und auf dem Kern 2 die mit einem Relais/·, das1 ein akustisches oder optisches Signal steuert, in Reihe geschaltete Wicklung«. Um den Kern 3 liegt die Wicklung q, die mit einem Schalter/; in Reihe geschaltet ist, der selbsttätig durch den Arm des Armsignals s bei gesperrter Strecke geöffnet und bei freier Strecke geschlossen wird, so daß bei einem Zerreißen der ortsfesten Leitung sicherheitshalber »Gesperrte Strecke« signalisiert wird. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
    Wenn der bewegliche Elektromagnet 1 bis ι", von rechts kommend, an den Anfang der Polschiihe 3" des ortsfesten Elektromagneten 3 gelangt, so schließt sich der durch den Strom in der Wicklung/« bedingte magnetische Fluß zunächst durch den Kern
    des ortsfesten Elektromagneten 3. Ist dessen Wicklung q nun offen, so bleibt sie auf den Flußverlauf ohne Einwirkung, und wenn dann -cjic Polschuhe 2" des Elektromagneten 2 die ,PoJschuhe y überfahren, so geht ein Teil ■■■•^φ magnetischen Flusses zwischen den PoI-''schuhen 3" durch den Kern 2 des Elektromagneten über, was in der Wicklung«, d.h. in dem Relais/·, einen Strom bestimmter Charakteristik induziert, der zu einer Signalgabe ausgenutzt wird.
    Ist hingegen die Wicklung q geschlossen, so induziert beim Überfahren der Polschuhe y durch den Elektromagneten 1 der magnetisehe Fluß im Kern 3 einen Strom in der Wicklung q, der einerseits nach dem Lenz- >■ sehen Gesetz ein vom Kern 3' ausgehendes magnetisches Feld erzeugt, dessen Polarität derjenigen des unmittelbar durch Induktion vom Magneten 1 erzeugten Feldes entgegengesetzt ist. Wenn jetzt der Elektromagnet 2 über die Polschuhe läuft, so tritt er in ein magnetisches Feld ein, das nicht nur stärker als im Falle der geöffneten Wicklung <7, sondem auch entgegengesetzt gerichtet ist. Daher ist der jetzt in das Relais r gelangende Strom sowohl stärker als auch von anderer Charakteristik, und zwar geht, wenn bei geöffneter Wicklung q der erste Stromstoß ins 9» positive Feld gegangen ist, jetzt der erste Stromstoß ins negative Feld und umgekehrt. Infolge dieser Verschiedenartigkeit der beiden Ströme werden mit Sicherheit zwei verschiedene Signale erzeugt.
    Der Schalter ρ kann statt durch ein Armsignal durch eine andere Einrichtung gesteuert oder auch von Hand bedient werden. Anstatt der beispielsweise dargestellten und beschriebenen Übermittlung der Signale »Gesperrte Strecke« und »Freie Strecke« kann der Erfindungsgegenstand zur Übermittlung von anderen Signalen dienen, z. B. die Sperrung oder Freigabe von Bahnübergängen, den Stand der hinter dem Zug liegenden Strek- l»>5 kensignale usw. dem Zugführer bekanntgeben.
    P Λ T E N ϊ Λ N S1' R Ü C I-I E :
    i. Vorrichtung zur Signalübermittlung i»o von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem dieselbe befahrenden Zug mittels elektromagnetischer Induktanz, bestehend aus zwei Elektromagneten am Zuge, von deren Wicklungen eine ständig an eine »15 Stromquelle angeschlossen ist, und aus einem ortsfesten, beim Überfahrenwerden durch den Zug die Polschuhe der beiden fahrenden Elektromagneten überbrükkenden Elektromagneten, dessen Wick- »»ο lung je nach dem Streckenzustand offen oder ohne Einschaltung einer Ström-
    quelle geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (m, ti) der fahrenden Elektromagneten in an sich bekannter Weise auf getrennten, in Fahrtrichtung hintereinanderliegenden Kernen (i, 2) sitzen, zwischen deren Polschuhen (in, 2a) immer dann ein magnetischer Kreisfluß über den in Fahrtrichtung sich erstreckenden Eisenkörper des ortsfesten Elektromagneten geschlossen wird, wenn dieser Magnet überfahren wird, so daß in der Wicklung («) des an die Signaleinrichtung (/·) angeschlossenen fahrenden 'Elektromagneten, je nachdem die Wicklung (q) des ortsfesten Elektromagneten offen oder geschlossen ist, zwei so verschiedenartige Ströme induziert werden, daß die Signaleinrichtung (/·) zwei verschiedene Signale übermittelt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umwickelten Kerne (1, 2, 3) der drei Magneten quer zur Fahrtrichtung liegen und der Eisenkörper des ortsfesten Elektromagneten die Form eines H aufweist, dessen Steg den umwickelten Kernteil (3) und dessen Schenkel die Polschuh« (3") bilden, welch letztere es sind, die beim Überfahrenwerden die Polschuhe (ia, 2") der fahrenden Elektromagneten überbrücken.
  3. Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC47763D 1933-04-16 1933-04-16 Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug Expired DE644561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47763D DE644561C (de) 1933-04-16 1933-04-16 Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47763D DE644561C (de) 1933-04-16 1933-04-16 Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644561C true DE644561C (de) 1937-05-07

Family

ID=7026636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47763D Expired DE644561C (de) 1933-04-16 1933-04-16 Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935113A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-02 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Spurhalte-steuereinrichtung fuer brueckenartige fahrzeuge, insbesondere fuer raeumerbruecken an absetzbecken o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935113A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-02 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Spurhalte-steuereinrichtung fuer brueckenartige fahrzeuge, insbesondere fuer raeumerbruecken an absetzbecken o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585134C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
DE644561C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug
DE869809C (de) Einrichtung zum Betaetigen von Relais oder Achszaehlvorrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
DE625842C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbertragung von wahlweise drei verschiedenen Signalen von einer ortsfesten Stelle auf einen diese Stelle ueberfahrenden, mit einer Stromquelle versehenen Zug
DE520082C (de) Achszaehleinrichtung
DE590776C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
DE1000426C2 (de) Anordnung zum Zaehlen von Achsen im Eisenbahnbetrieb
DE655580C (de) Schaltung fuer selbsttaetigen Streckenblock
DE405638C (de) Gleismagnet fuer Zugueberwachungen
DE478069C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE685735C (de) Magnetische Zugbeeinflussung
DE140153C (de)
DE530709C (de) Einrichtung zur Abgabe einer Meldung o. dgl. an den fahrenden Zug
DE643667C (de) Nach dem dynamometrischen Prinzip arbeitender Gleichstrommessapparat, insbesondere Gleichstromwattstundenzaehler, mit Eisen im Hauptfeld
DE672061C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE488368C (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung auf induktivem Wege
DE527002C (de) Elektromagnetische Vorrichtung fuer Gleich- oder Wechselstrom, vorzugsweise fuer Schauzeichen, bestehend aus einem festen Magnetsystem mit wenigstens drei Magnetpolen und einem Drehanker, der auf einem der Magnetpole angeordnet ist und die magnetische Polaritaet dieses Pols annimmt
DE504865C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verhinderung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE1440115C (de) Magnetisch-elektrischer Signalgeber
AT103032B (de) Elektrische Signalvorrichtung.
DE970272C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke im Eisenbahnsicherungswesen
DE608491C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
AT80209B (de) Durch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen fDurch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen für Telegraphen- und Signalanlagen. ür Telegraphen- und Signalanlagen.
DE528348C (de) Zugsignaleinrichtung