AT80209B - Durch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen fDurch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen für Telegraphen- und Signalanlagen. ür Telegraphen- und Signalanlagen. - Google Patents

Durch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen fDurch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen für Telegraphen- und Signalanlagen. ür Telegraphen- und Signalanlagen.

Info

Publication number
AT80209B
AT80209B AT80209DA AT80209B AT 80209 B AT80209 B AT 80209B AT 80209D A AT80209D A AT 80209DA AT 80209 B AT80209 B AT 80209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
indicator
telegraph
rotated
signal systems
electromagnet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens & Halske Ag Siemens &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens & Halske Ag Siemens & filed Critical Siemens & Halske Ag Siemens &
Application granted granted Critical
Publication of AT80209B publication Critical patent/AT80209B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Drehkörper erfolgt, der mittels federnder   Füsschen   auf einer Membran ruht und durch die Schwingungen der letzteren in Drehung versetzt wird, ist man bisher noch nicht in der Lage gewesen, den Drehkörper über nur eine Leitung bzw. eine Leitung und Erde so zu beeinflussen, dass er in bestimmten Lagen festgehalten wird. Es sind wohl schon Hemmungen, z. B. in Form von   Anschlägen,   zu diesem Zwecke vorgesehen worden, welche die Drehung des Körpers begrenzen. Diese Art von Hemmungen bedingt aber die Rückstellung des Drehkörpers in seine Ruhelage mittels Hand. 



   Die Erfindung ist nun darauf gerichtet, das Drehschauzeichen derart zu gestalten, dass es in bestehenden   Telegraphen-, Signal-und ähnlichen. \nlagen.   die vielfach nur an eine Leitung und Erde angeschlossen sind, als   Schau-oder Besetztzeichen verwendet werden   kann. 



     Erfindungsgemäss wird   dieses durch   die   Ausbildung des Schauzeichens als Anker eines   Elektromagnetensystems erreicht.   das über die einzige Leitung durch Öffnen und Unterbrechen der Stromzufuhr gesteuert wird und dessen Elektromagnete das Schauzeichen beim Durchgang zwischen ihren Polen zwar   festhalten können,   ohne aber imstande zu sein. es aus einer fixierten Lage in die andere zu bringen. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den   Fig. 1   bis 4 der Zeichnung dargestellt. 



   Nach Fig. i besteht das Elektromagnetensystem aus zwei um   1800   versetzten Elektro-   magneten 7 und'2   mit Polen 3 und 4. zwischen denen der Drehkörper 5 sich als Anker bewegt und deren Anziehungskraft bei Erregung eines Elektromagneten'genügend gross ist, um den Drehkörper festzuhalten, sobald er bei seiner Drehung zwischen die Pole des erregten Magneten zu stehen kommt.

   Die in dieser Stellung auf den Drehkörper wirkenden geringen Kräfte, hervorgerufen durch einen hochfrequenten Strom. sind nicht in der Lage, denselben weiter zu drehen, solange der Erregungszustand des Elektromagneten anhält und das Schauzeichen von Kraft- 
 EMI1.3 
 kann sich der Drehkörper bewegen, und zwar solange, bis er wieder in das Kraftlinienfeld eines erregten Elektromagneten zu stehen kommt. 
 EMI1.4 
 dessen Anker 7 einen Stromkreis von der Batterie   8   über den Elektromagneten hei Aberregung des Relais schliesst. Handelt es sich um grosse Entfernungen, dann kann die Batterie, wie dargestellt, unterteilt werden. Eine zweite Batterie 9 wird dann zweckmässig an der gehenden Stelle aufgestellt.

   Bei genügend grosser   Endbattene   9 kann auch die Linienbatterie 8 aus der Leitung geschaltet und direkt in den Stromkreis des Relaisankers   ?'gelegt   werden, über welchen die Speisung des Elektromagneten 2 erfolgt. 



   An der Geberstelle ist ein durch Schwachstrom betätigter Summer   10   zur Erzeugung der hochfrequenten Ströme angenommen, der von einer Batterie 11 gespeist wird. In dem Stromkreis des Summers liegt die primäre Wicklung 12 eines Übertragers, dessen   sekundäre Wicklung 13   in die   Linienleitung geschaltet ist.   



   Die Gebeleinrichtung besteht aus Schaltfedern   Tl, 1. 9,   die durch einen Schalthebel 1 20 gesteuert werden. Die Betriebsweise   der Anordnung erfolgt   wie nachstehend angegeben. 



   In der dargestellten Ruhelage befinden sich nur die Federn 16, 17   in Schliessstellung.   Die Batterie 9 steht über diese Federn, Übertragerspule 13 und Relaisspule 6 mit der Batterie   8   in Verbindung und der Strom fliesst von dort durch die Wicklung des Elektromagneten 1 zur Erde. 



  Die   Wicklung des Elektromagneten 2 ist stromlos,   da das stromdurchflossene Relais 6 seinen Anker angezogen hält. Das Schauzeichen ; befindet sich in seiner Ruhelage zwischen den Polen 3 des Elektromagneten 1. 



   Soll nun der Drehkörper vor der   Schauöffnung erscheinen,   die in   Richtung des Magneten   zwischen den   Pole : 1. J angeordnet   ist. so wird der Schalthebel 20 in die punktierte Lage 21 ge- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Elektromagneten 2 dübel den abfallenden Relaisanker 7 geschlossen. Der durch den Summerstrom in der Sekundärspule 13 induzierte Hechfrequenzstrom fliesst einerseits an der Geberstelle über den Kondensator 21 und die Batterie 9 und andererseits von der Sekundärspule 13 über den Kondensator 23 und den Schauzeichenelektromagneten 24 zur Erde. Ein anderer Weg ist für den hochfrequenten Strom nicht möglich, weil der Elektromagnet 1 als Drosselspule wirkt. 



   Der Drehkörper 5 des Schauzeichens dreht sich nun unter dem alleinigen Einfluss der Schwingungen der Membran soweit, bis er in den Bereich der Polschuhe 4 des erregten Elektromagneten 2 kommt, worauf er festgehalten wird. In dieser Lage befindet sich derselbe unterhalb der Schauöffnung und verbleibt dort solange, bis der Kraftlinienfluss der Polschuhe aufholt und der Drehkörper unter dem Einflusse der Membranschwingungen seine Bewegung fortsetzt. 



  Zu diesem Zwecke ist der   Hebel 20 in   die Stellung 22 zu bringen. In dieser sind die Kontaktfedern 14, 15 geschlossen, durch die ein neuer Stromweg für den Summer 10 hergestellt wird, während der alte an den Kontaktfedern   18,   19 unterbrochen wird. Gleichzeitig wird aber der Stromweg für die Batterie 9 über die Kontaktfedern 16, 17 wieder geschlossen, was die Wiedererregung des Relais 6 und infolgedessen die Unterbrechung des Stromkreises für den Elektromagneten 2 zur Folge hat. Dieser wird somit aberregt, während der Elektromagnet 1 mit Strom durchflossen ist. Unter der Einwirkung der Hochfrequenzströme dreht nun das Schauzeichen, das durch den Elektromagneten 2 nicht mehr festgehalten ist, in demselben Sinne solange weiter, bis es wieder zwischen die Polschuhe 3 bzw. in seine Anfangsstellung gelangt.

   Hier wird es nun durch den Elektromagneten 1 festgehalten, und zwar auch dann, wenn der Schalthebel wieder seine Mittellage einnimmt, weil der Elektromagnet 1 erregt bleibt. Die erfindungsgemässe Ausbildung des Schauzeichens bietet ausser der Feststellung desselben in bestimmten Lagen noch den Vorteil, dass es durch zufällige Erschütterungen oder dgl. aus dieser Lage nicht herausgebracht wird. 



    Der Drehkörper kann auch durch eine aufgesetzte Scheibe ergänzt werden, die Zahlen oder Buchstaben trägt und es ermöglicht. Zeichen verschiedener Bedeutung vor die Schauöffnung   zubringen. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   dieser Art zeigt   Fig. 3.   nach der die Scheibe mit den fortlaufenden Ziffern i bis 4 versehen ist, die nach Belieben vor die Schauöffnung gebracht werden können. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig.   3,   nach welcher nur vier verschiedene Schauzeichen vorgesehen sind. genügen die beiden Elektromagneten 1 und 2 zum Festhalten des Schauzeichens. in den verschiedenen Anzeigestellen. Sind aber mehr solcher Zeichen vorhanden, z. B. acht, wie in Fig. 4 angenommen, so muss eine entsprechende Anzahl von   Polschuhen 1, 1   a, 2,2 a vor- 
 EMI2.1 
 Mal die   Polschuhe 2, 2   a erregt, so dass der Drehkörper sich jedesmal um 450 drehen kann. Eine derartige Anordnung liesse sich auch vorteilhaft zum Anruf in Fernsprechanlagen verwenden. 



   . PATENT-ANSPRÜCHE : i. Durch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen für Telegraphen-und Signalanlagen, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Schauzeichens als Drehanker eines von der Geberstelle aus über die Linienleitung der Station steuerbaren Elektromagnetensystems zum Festhalten des Schauzeichens in bestimmten Lagen.

Claims (1)

  1. 2. Schauzeichen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das ElektromagnetenSystem aus zwei abwechselnd durch Schliessung und Unterbrechung der Stromzuführungsleitung erregten Elektromagneten besteht, die um 1800 mit Bezug zueinander versetzt sind.
    3. Schauzeichen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektro- EMI2.2 versehen sind, zwecks Feststellung des Schauzeichens in mehreren verschiedenen Lagen.
    4. Schauzeichen nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Ausführung des Drehankers mit einer vollen, entsprechend der Polzahl mit Zeichen versehenen Scheibe zwecks Abgabe verschiedener Signale.
AT80209D 1917-07-27 1918-07-12 Durch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen fDurch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen für Telegraphen- und Signalanlagen. ür Telegraphen- und Signalanlagen. AT80209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80209X 1917-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80209B true AT80209B (de) 1920-03-10

Family

ID=5638989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80209D AT80209B (de) 1917-07-27 1918-07-12 Durch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen fDurch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen für Telegraphen- und Signalanlagen. ür Telegraphen- und Signalanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80209B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80209B (de) Durch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen fDurch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen für Telegraphen- und Signalanlagen. ür Telegraphen- und Signalanlagen.
DE311814C (de)
DE353352C (de) Elektrische Fernmeldeeinrichtung mit mehreren in einer Stromschleife liegenden Melde-punkten, bei welcher die Zeit- und Ortsmarkierung der Meldungen an der Empfangsstelle (Feuerwache u. dgl.) durch AEnderung des Widerstandes in den Meldepunkten erfolgt
AT120979B (de) Vorzugsweise als Schaltstellungsrückmelder oder sonstiges Schauzeichen verwendbare elektromagnetische Vorrichtung mit Drehanker.
DE878774C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Rohrpostweichen
AT112068B (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.
DE644561C (de) Vorrichtung zur induktiven UEbermittlung von Signalen von einer Stelle einer Eisenbahnstrecke zu einem sie ueberfahrenden Zug
DE590776C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
DE731298C (de) Polarisiertes Telegraphenrelais mit je einer Spule des Steuerkreises auf jedem Schenkel von zwei U-foermigen Weicheisenkernen
AT206041B (de) Elektrisches Relais zum Schalten von mehreren zu schließenden Stromkreisen
DE592437C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen unter Zuhilfenahme eines Drehfeld-Zaehlwerkes
DE488368C (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung auf induktivem Wege
DE406879C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit Relais des Ausgleichdrahtes von Brueckenschaltungen
AT52695B (de) Signalanlage.
DE415033C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Zugueberwachung
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
AT94038B (de) Schaltung für Weichenstellwerke mit Überwachungsmagnet.
AT142852B (de) Elektromagnetisches Relais.
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE508967C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer die Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
AT119423B (de) Montierungsanordnung für elektromagnetische Relais, Signalklappen u. dgl.
DE461141C (de) Elektromagnetisches Schauzeichen mit elektrischer Rueckstellung
DE527002C (de) Elektromagnetische Vorrichtung fuer Gleich- oder Wechselstrom, vorzugsweise fuer Schauzeichen, bestehend aus einem festen Magnetsystem mit wenigstens drei Magnetpolen und einem Drehanker, der auf einem der Magnetpole angeordnet ist und die magnetische Polaritaet dieses Pols annimmt
AT55262B (de) Schaltungsanordnung für Signalkuppelströme.
DE430596C (de) Elektrische Steuerung eines Fluessigkeitsmessers mit Messgefaess und Schwimmer