DE406879C - Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit Relais des Ausgleichdrahtes von Brueckenschaltungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit Relais des Ausgleichdrahtes von BrueckenschaltungenInfo
- Publication number
- DE406879C DE406879C DEA39017D DEA0039017D DE406879C DE 406879 C DE406879 C DE 406879C DE A39017 D DEA39017 D DE A39017D DE A0039017 D DEA0039017 D DE A0039017D DE 406879 C DE406879 C DE 406879C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- relay
- relays
- working
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/36—Relay coil or coils forming part of a bridge circuit
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
(A39Oi7
Es sind Schaltungen bekannt, die nach Art der Wheatstoneschen Brücke ausgebildet sind
und in deren Ausgleichdraht ein Relais als Schaltmittel haben, das beim. Verschwinden
des Brückenstromes die gewünschte Umschaltung bewirkt. Hierbei kommt es vor, daß diese Wirkung ausbleibt, daß ζ. Β. der
Anker infolge Remanenz angezogen bleibt, obwohl der Brückenstrom Null wird.
ίο Nach der im folgenden beschriebenen Erfindung
wird nicht das Verschwinden des Brückenstromes benutzt, um das Relais zum
Umschalten zu veranlassen, sondern ein von Null verschiedener Wert dieses Stromes.
Es ist zwar bekannt, ein rechtzeitiges Abfallen von Relaisankern mittels einer Hilfswicklung
zu erstreben; doch fehlt diesen Einrichtungen die Maßnahme, den Anker dann abfallen zu lassen, wenn der die Erregerwick-
ao lung durchfließende Strom einen von Null verschiedenen Wert hat.
Die Zeichnung veranschaulicht in den Bildern ι bis 5 je ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung.
as Nach Bild 1 hat das Relais 1 der Wheatstoneschen
Brücke 2 eine zweite Wicklung 3, die in dem Stromkreise einer Batterie 4 liegt.
5 bezeichnet die die Brückenschaltung speisende Batterie, 6 einen Ankerkontakt des
Relais 1, der bei erregtem Relais geschlossen sei.
Die Wicklung 3 bewirkt, daß der Anker des Relais 1 angezogen, der Kontakt 6 also
geschlossen bleibt, obwohl die Brücke 2 die gezeichnete Nullage hat, wo kein Strom durch
sie fließt. Wird die Brücke weitergeschaltet, etwa in die punktierte Stellung, so erhält sie
wieder Strom, der aber entgegengesetzt zu dem vorigen fließt. Dieser zweite Strom beseitigt
die durch die Wicklung 3 erzeugte magnetische Kraft sowie den etwa vorhandenen Rückstand des von der Wicklung 1
stammenden Magnetismus, so daß der Relaisanker abfällt und der Kontakt wieder geöffnet
wird.
Dem Bilde 2 gemäß kann die Wicklung an die Batterie 5 der Brückenschaltung angeschlossen
sein.
Nach Bild 3 ist das Relais 1 polarisiert.
Hier ist es die ihm eigene permanente magnetische Kraft, welche den Relaisanker angezogen
hält, wenn die Brücke 2 durch die dargestellte Nullage geht. Der hierauf entgegengesetzt
durch die Brücke fließende Strom strebt, den Elektromagneten umzupolarisieren,
und macht so gleichfalls unter Beseitigen
einer etwa vorhandenen Remanenz den Anker frei.
Das in Bild 4 gezeigte Relais 1 hat zwei Elektromagnete 7 und ist gleichfalls polarisiert.
Der Anker wird von demjenigen der beiden Elektromagnete angezogen, der den ungleichnamigen Pol angenommen hat. An
diesem Pol bleibt der Anker, weil er selbst magnetisch ist, hängen, wenn die Brücke
durch die Nullage geht. Die Remanenz der Elektromagnete fördert diese Wirkung. Der
Anker legt sich unter Umschalten des Kontaktes 6 erst dann um, wenn der Strom entgegengesetzt
durch die Brücke fließt, weil hierdurch die Elektromagnete 7 umpolarisiert
werden.
Bei der durch Bild 5 dargestellten Einrichtung liegt das Relais 1 in dem Anodenstromkreise
einer Kathodenröhre 8. Deren Gitter 9 ist mit dem einen Ende der Brücke 2, die Glühkathode 10 mit dem anderen Brückenende
verbunden. 11 bezeichnet die Anode, 12 eine ihr vorgeschaltete Batterie.
Vermöge der Batterie 12 hat das Gitter 9 im Ruhezustand der Schaltung eine so große negative Vorspannung, daß kein Anodenstrom fließt, das Relais 1 also nicht erregt wird. Die jeweilige Spannung der Brücke 2 kommt zu der Gitterspannung hinzu. Ist die Brückenspannung negativ oder Null, so entsteht noch kein Anodenstrom. Wenn sie aber positiv wird, fließt ein solcher Strom, so daß das Relais 1 unter Schließen des Kontaktes 6 erregt wird. Betriebsmäßig richtet man es so ein, daß das Suchen von den Stellen aus geschieht, wo die Brückenspannung negativ ist. Wird dann die Brücke durch die Nullage bewegt, so erfolgt das Umlegen des Relais unter öffnen des Kontaktes 6. Auch hier schaltet also das Relais nicht dann um, wenn der Brückenstrom verschwindet, sondern bei einem von Null verschiedenen Werte. Durch geeignete Wahl der Batterie 12 kann man erreichen, daß das Umschalten bei einer beliebigen Spannung !Stattfindet.
Vermöge der Batterie 12 hat das Gitter 9 im Ruhezustand der Schaltung eine so große negative Vorspannung, daß kein Anodenstrom fließt, das Relais 1 also nicht erregt wird. Die jeweilige Spannung der Brücke 2 kommt zu der Gitterspannung hinzu. Ist die Brückenspannung negativ oder Null, so entsteht noch kein Anodenstrom. Wenn sie aber positiv wird, fließt ein solcher Strom, so daß das Relais 1 unter Schließen des Kontaktes 6 erregt wird. Betriebsmäßig richtet man es so ein, daß das Suchen von den Stellen aus geschieht, wo die Brückenspannung negativ ist. Wird dann die Brücke durch die Nullage bewegt, so erfolgt das Umlegen des Relais unter öffnen des Kontaktes 6. Auch hier schaltet also das Relais nicht dann um, wenn der Brückenstrom verschwindet, sondern bei einem von Null verschiedenen Werte. Durch geeignete Wahl der Batterie 12 kann man erreichen, daß das Umschalten bei einer beliebigen Spannung !Stattfindet.
Claims (5)
1. Verfahren zum Arbeiten mit Relais des Ausgleichdrahtes von Brückenschaltungen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (1) durch einen von Null verschiedenen
Wert des Brückenstromes umschaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Relais
(1) bei stromloser Brücke angezogen gehalten und die Brücke über ihre Nulllage
weitergeschaltet wird, damit der dann entgegengesetzt durch sie fließende Strom den Anker zum Abfallen bringt.
3. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine
Hilfsspule (3) des Relais (1).
4. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Relais (1) polarisiert ist.
5. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
das Relais (1) in dem Anodenstromkreise einer Kathodenröhre (8) liegt.
Abb. i.
Abb. 4
ΛΛΜΛΛΛΛΛΛΛ
Abb. 2.
Abb. 3.
/wwvwwv
M/WWWWV
Abb.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA39017D DE406879C (de) | 1922-12-16 | 1922-12-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit Relais des Ausgleichdrahtes von Brueckenschaltungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA39017D DE406879C (de) | 1922-12-16 | 1922-12-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit Relais des Ausgleichdrahtes von Brueckenschaltungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE406879C true DE406879C (de) | 1924-12-09 |
Family
ID=6931134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39017D Expired DE406879C (de) | 1922-12-16 | 1922-12-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit Relais des Ausgleichdrahtes von Brueckenschaltungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE406879C (de) |
-
1922
- 1922-12-16 DE DEA39017D patent/DE406879C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE406879C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit Relais des Ausgleichdrahtes von Brueckenschaltungen | |
DE702201C (de) | Hochempfindliche Relaiseinrichtung | |
DE690810C (de) | Fernsprechrelais ueblicher Bauart mit einem in den Federsatz eingefuegten Hilfsmagneten zur Erzielung verschiedenartiger Kontaktbewegungen | |
DE946365C (de) | Elektromagnetisches Fernsteuersystem | |
DE592437C (de) | Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen unter Zuhilfenahme eines Drehfeld-Zaehlwerkes | |
DE729241C (de) | Relaiseinrichtung | |
DE759012C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE928479C (de) | Hochempfindliches Relais fuer Signal- und Fernmeldezwecke | |
AT99355B (de) | Schaltung zum abwechselnden Schließen- und Unterbrechen eines lokalen Nutzstromes. | |
DE923728C (de) | Vorrichtung zum Schutz von Rohrleitungen gegen vagabundierende Stroeme durch polarisierte Ableitung des Stromes | |
DE399830C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
AT61141B (de) | Vorrichtung zum Gegendoppelsprechen für Hughesapparate. | |
AT275644B (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE437070C (de) | Gleichstromtransformator | |
DE1031886B (de) | Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnete mit Abfallverzoegerung | |
DE477691C (de) | Schalter fuer Wechselstromkreise mit einem unter der Abreisskraft eines Kraftspeichers stehenden beweglichen Schalterteil | |
AT80209B (de) | Durch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen fDurch Membranschwingungen drehbares Schauzeichen für Telegraphen- und Signalanlagen. ür Telegraphen- und Signalanlagen. | |
DE727673C (de) | Relaiseinrichtung | |
DE233459C (de) | ||
DE604421C (de) | ||
DE138795C (de) | ||
DE408610C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren mittels Schuetzensteuerung | |
DE812569C (de) | Rueckstromschalter | |
DE350566C (de) | Schaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz, bei welcher die Schliessung des Linienstromkreises durch einen Ortsstromkreis auf elektromagnetischem Wege eingeleitet wird | |
DE1439088C (de) | Regelvorrichtung fur den Magnetfluß in einer steuerbaren Magnetanordnung |