DE403988C - Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit parallel arbeitenden Zylindern - Google Patents
Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit parallel arbeitenden ZylindernInfo
- Publication number
- DE403988C DE403988C DEA38398D DEA0038398D DE403988C DE 403988 C DE403988 C DE 403988C DE A38398 D DEA38398 D DE A38398D DE A0038398 D DEA0038398 D DE A0038398D DE 403988 C DE403988 C DE 403988C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinders
- parallel
- excitation
- circuit
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/02—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
- H02M7/08—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Wenn in. einer Gleichrichteranlage mehrere Gleichrichterzylinder parallel arbeiten, so
kann es vorkommen, daß während einer Zeit, in welcher die ganze Anlage oder die parallel
arbeitenden Zylinder unbelastet sind, die Erregung des einen Gleichrichterzylinders abreißt.
Setzt nun die Belastung wieder ein, so werden die Gleichrichterzylinder, deren
Erregerlichtbogen noch brennen, die ganze, Belastung übernehmen und dadurch überlastet
werden. Um dies zu vermeiden, soll nach der Erfindung der gemeinsame Schalter!
der parallel arbeitenden Zylinder durch ein Relais geöffnet werden, wenn,die Erregung·
eines Zylinders abreißt.
Das Relais, welches dieses Abschalten bewirken soll, kann am einfachsten von dem;
Zusammenwirken ' sämtlicher Erregerströme abhängig gemacht werden.'
Die Abb. 1 zeigt eine solche Schaltung.· ax und «2 sind zwei parallel arbeitende Gleichrichterzylinder, O1 und b2 deren Erregertransformatoren,
C1 und C2 die Erregeranoden,
dx und d2 die Kathoden der Gleichrichter,
^1 und ez die in den Erregerstromkreis eingeschalteten ;· Widerstände, ft und /2 die inden
Erregerstromkreis eingeschalteten Drosselspulen, g der Hauptschalter der Gleichrichtergruppe
in der von den Kathoden aus-.
gehenden gemeinsamen Leitung, h das von
den Erregerströmen abhängige Relais. Das' Relais h enthält zwei Spulen I1 und i2>
welche von den Erregerströmen der beiden Gleichrichterzylinder durchflossen werden und so
geschaltet sind, daß ihre Wirkungen sich addieren. Fließen beide Erregerströme, so ist
die durch die Spulenströme erzeugte magnetische Kraft stark genug, den Relaisanker anzuziehen
und dadurch den Schalter g in der eingeschalteten Stellung festzuhalten. Fließt
nur einer der beiden Erregerströme, so wird, der Magnetismus derart geschwächt, daß der
Relaisanker durch eine Feder abgerissen und die Verklinkung des Hauptschalters freigegeben
wird.
Die obenbeschriebene Bauart des Relais ist brauchbar, wenn die Erregung der Gleichrichterzylinder
dauernd eingeschaltet sein soll. Ist dies nicht der Fall, dann soll das
Relais zwar den Hauptschalter auslösen, wenn nur eine Erregung ausbleibt, nicht aber wenn
die Erregerströme sämtlicher parallel arbeitender Zylinder ausgeschaltet sind. Dies
kann bei Anlagen mit zwei parallel arbeitenden Zylindern dadurch erreicht werden, daß
das Relais von der Differenz der beiden Erregerströme in Tätigkeit gesetzt wird. Die
Abb. 2 zeigt eine Schaltung, bei der dies der
Fall ist. Die Bezeichnungen stimmen mit. denen der Abb. ι üjberein. Die beiden
Spulen I1 und /s sind bier so geschaltet, daß
sie sich entgegenwirken. Fließen beide Erregerströme oder keiner von beiden, so ist
das Relais h unerregt, sein Anker wird durch eine Feder festgehalten und hält die
Verklinkung des Schalters g; sobald aber nur einer der beiden Erregexströme ausbleibt,
ίο zieht das Relais seinen Anker an und die Verklinkung
wird ausgelöst.
Die beschriebene Schaltung ist von besonderer Bedeutung bei Gleichnchteranlagen mit
großer Phasenzahl, z. B. Zwölfphasengleichrichtern, bei welchen gewöhnlich zwei Gleichrichterzylinder
mit je sechs Anoden an den Zwölfphasentransformator angeschlossen werden. Diese zwei Gleichrichterzylinder können
nur gemeinsam arbeiten und erhalten deshalb stets einen gemeinsamen Hauptschalter.
Die Erfindung kann aber auch bei irgendwelchen anderen Anlagen mit parallel arbeitenden
Zylindern angewendet werden, sofern mehrere Zylinder an einen gemeinsamen Hauptschalter angeschlossen sind.
Claims (3)
1. Schaltung für Gleichrichteranlagen,
mit parallel arbeitenden Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Erregerströme der Zylinder gesteuertes
Relais vorgesehen ist, welches beim Abreißen der Erregung eines Zylinders den gemeinsamen Hauptschalter öffnet.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais von der
Summe der Erregerströme in Tätigkeit gesetzt wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1 für Anlagen mit zwei parallel arbeitenden Zylindern,
dadurch gekennzeichnet, daß das Relais von der Differenz der beiden Erregerströme
in Tätigkeit gesetzt wird.
saU
Abb.
Abb.
BERLIN. GEDRUCKT IM BER REICHSDRUCKEREt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38398D DE403988C (de) | 1922-09-02 | 1922-09-02 | Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit parallel arbeitenden Zylindern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38398D DE403988C (de) | 1922-09-02 | 1922-09-02 | Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit parallel arbeitenden Zylindern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE403988C true DE403988C (de) | 1924-10-10 |
Family
ID=6930775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA38398D Expired DE403988C (de) | 1922-09-02 | 1922-09-02 | Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit parallel arbeitenden Zylindern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE403988C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945106C (de) * | 1944-04-06 | 1956-06-28 | Siemens Ag | Schutzeinrichtung fuer Stromrichteranlagen mit einanodigen Entladungsgefaessen |
-
1922
- 1922-09-02 DE DEA38398D patent/DE403988C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945106C (de) * | 1944-04-06 | 1956-06-28 | Siemens Ag | Schutzeinrichtung fuer Stromrichteranlagen mit einanodigen Entladungsgefaessen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE403988C (de) | Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit parallel arbeitenden Zylindern | |
DE2062387A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Schnellerregung bzw. -entregung von elektrischen Magnetschaltern, wie Relais, Schützen, Magnetventilen oder dergleichen | |
DE604987C (de) | Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz | |
DE815065C (de) | Wechselstromrelais | |
DE690810C (de) | Fernsprechrelais ueblicher Bauart mit einem in den Federsatz eingefuegten Hilfsmagneten zur Erzielung verschiedenartiger Kontaktbewegungen | |
DE1031886B (de) | Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnete mit Abfallverzoegerung | |
DE114303C (de) | ||
DE913428C (de) | Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE727772C (de) | Unterspannungs-Zeitrelais fuer Wechsel- und Gleichstrom | |
DE738863C (de) | Anordnung zur Speisung eines Wechselstromverbrauchsgeraetes aus einer Gleichstromquelle | |
DE628704C (de) | Schaltanordnung fuer Eisenbahnsicherungsstromkreise | |
DE671548C (de) | Schaltung zur UEbertragung von Wechselstromstoessen | |
DE716526C (de) | Rufverstaerker fuer Gegensprechverstaerker in Zweidrahtleitungen | |
DE110481C (de) | ||
AT114792B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung des Spannungsanstieges bei völligem Leerlauf von Quecksilberdampfgleichrichtern. | |
DE595810C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Umschaltvorgaengen im Synchronismus asynchron anlaufender Einanker- oder Kaskadenumformer | |
DE733699C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Regeltransformatoren | |
DE499529C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere zum Anlassen von Einankerumformern | |
DE684955C (de) | Ruf- und Signalmaschine, insbesondere fuer Fernsprech-Kleinanlagen | |
AT221631B (de) | ||
DE759012C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE674594C (de) | Gleichstromrelais fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
DE896083C (de) | Schnellschaltrelais fuer Gleichstromanlagen | |
DE597333C (de) | Schaltungsanordnung zur induktiven UEbertragung von Gleichstromstoessen unter Verwendung eines polarisierten Stromstossempfangsrelais | |
DE150208C (de) |