DE604127C - Schmelzsicherung fuer elektrische Lampen und Verbrauchsgeraete - Google Patents

Schmelzsicherung fuer elektrische Lampen und Verbrauchsgeraete

Info

Publication number
DE604127C
DE604127C DEP67378D DEP0067378D DE604127C DE 604127 C DE604127 C DE 604127C DE P67378 D DEP67378 D DE P67378D DE P0067378 D DEP0067378 D DE P0067378D DE 604127 C DE604127 C DE 604127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
wire
brass
aluminum
appliances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67378D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hurwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP67378D priority Critical patent/DE604127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604127C publication Critical patent/DE604127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/66One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Schmelzsicherung für elektrische Lampen und Verbrauchsgeräte Es ist bekannt, bei elektrischen Lampen großer Lichtleistung und auch elektrischen Verbrauchsgeräten, insbesondere Heizgeräten, dem Leucht- oder Heizkörper eine aus einem leicht durchschmelzenden Metalldraht oder Metallband bestehende Sicherung zum Schutz der Leitung und zur Abwendung gefährlicher Überlastungen vorzuschalten. Die bisher zur Herstellung derartiger Durchschmelzsicherungen verwendeten Metalle, wie beispielsweise Kupfer, Silber, Eisen, Nickel, Aluminium oder Metallegierungen, wie beispielsweise Messing-, Kupfer-Nickel- oder Nickel-Eisen-Legierungen, mit - Zusätzen von Mangan, Silicium oder Chrom, geben nicht immer befriedigende Ergebnisse, und zwar insbesondere dann nicht, wenn sie bei im Betriebe sehr heiß werdenden Lampen oder Heizgeräten benutzt werden. Im letzteren Falle tritt nämlich durch Einwirkung des Sauerstoffes der Luft eine sehr starke Verzunderung der Durchschmelzsicherung ein, die diese und damit dann auch die Lampe oder das Verbrauchsgerät vorzeitig unbrauchbar macht. Lm diesen Übelstand zu beseitigen, hat man schon vorgeschlagen, die Durchschmelzsicherungen in Isolierstoff einzubetten oder mit Isolierstoff zu bekleiden. Hierdurch wird jedoch der Einbau der Durchschmelzsicherungen in die Lampe, das - Heiz-oder sonstige elektrische Verbrauchsgerät naturgemäß beträchtlich erschwert. Die Erfindung bezweckt, die den bisher bekannten Durchschmelzsicherungen anhaftenden Nachteile zu beheben, ohne jedoch die sonstigen an Durchschmelzsicherungen notwendigerweise zu stellenden Anforderungen zu beeinträchtigen. Dieser Zweck wird erfindungsgemäß durch Verwendung von aluminiumhaltigem Messing als Baustoff für Durchschmelzsicherungen erreicht. Der Aluminiumzusatz zum Messing kann etwa o,25 bis 8 °/o betragen. Eine geeignete Legierung besteht beispielsweise aus 67 % Cu, 32 °/a Zn und z % Al.
  • Durchschmelzsicherungen in Draht- oder Bandform, die aus derartigem aluminiumhaltigem Messing bestehen, neigen, selbst wenn sie im Betriebe Temperaturen von 5oo° C und mehr erreichen, nicht zum Verzundern; sie werden demgemäß auch durch Witterungseinflüsse nicht schädlich beeinflußt. Ein weiterer Vorteil solcher Durchschmelzsicherungen liegt darin, daß aluminiumhaltiges Messing nicht nur gegenüber Kupfer und Silber, sondern auch gegenüber Reinmessing und Aluminium einen nicht unwesentlich höheren elektrischen Widerstand besitzt, so daß man bei Herstellung der Durchschmelzsicherung nicht gezwungen ist, zu kleine Draht- oder Bandquerschnitte zu wählen. Es kann dadurch weniger leicht eintreten, daß die Durchschmelzsicherung schon beim Einbau in die Lampe oder das elektrische Verbrauchsgerät beschädigt wird. Aluminiumhaltiges Messing hat ferner auch die für Durchschmelzsicherungen besonders wichtige Eigenschaft, daß es bei verhältnismäßig niedriger Temperatur (etwa goo ° C) schmilzt und daß sein elektrischer Widerstand im Vergleich mit vielen gebräuchlichen Metallen und Metallegierungen und insbesondere auch im Vergleich mit Reinmessing und Aluminium mit ansteigender Temperatur besonders stark anwächst. Die drahtförmige oder bandförmige Sicherung kommt dadurch schon bei sehr geringem Überströmen sicher und schnell zum Durchschmelzen. Endlich ist aluminiumhaltiges Messing auch gut verformbar durch Tempern leicht spannungsfrei zu machen und leicht verlötbar, so daß man mit viel größerer Sicherheit als bei Verwendung von Aluminium eine zuverlässige elektrische Verbindung im Lampensockel o. dgl. herstellen kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Sockelteil einer mit einer Durchschmelzsicherung nach der Erfindung ausgestatteten Lampe im Schnitt dargestellt.
  • Der Halsteil i der Lampe besitzt in bekannter Weise ein eingeschmolzenes Fußrohr 2, in dessen Quetschstelle 3 die Dichtungsdrahtteile q., 5 zweier in das Innere des Lampengefäßes eintretender Stromzuführungsdrähte 6, 7 vakuumdicht eingeschmolzen sind. Auf dem Halsteil i ist ein aus einer Schraubhülse 8, einer Bodenkappe =o und einem Isolierkörper g bestehender Edisonsockel aufgekittet. Der sich an den Dichtungsdraht q. nach außen anschließende Draht =i ist mit der Schraubhülse 8 und der sich an den Dichtungsdraht 5 nach außen anschließende Draht 12 mit der Bodenkappe =o verlötet. In den Draht i2 ist ein Drahtstück 13 aus aluminiumhaltigem Messing eingelötet oder eingeschweißt, welches beim Betrieb der Lampe die dem Leuchtkörper vorgeschaltete Durchschmelzsicherung bildet.
  • Der aluminiumhaltige Messingdraht 13 kann gegebenenfalls länger ausgeführt werden und nicht nur bis zur Bodenkappe =o, sondern gegebenenfalls auch bis zum Dichtungsdraht 5 reichen. Der Draht 13 kann ferner auch durch ein Band aus aluminiumhaltigem Messing ersetzt werden und statt im Sockel, wie an sich bekannt, im Innern des Lampengefäßes oder außen am Sockel oder auch in der Lampenfassung angeordnet werden.
  • Die Erfindung läßt sich mit Vorteil nicht nur bei elektrischen Glühlampen und Entladungslampen, insbesondere Bogenentladungslampen, sondern gegebenenfalls auch bei anderen hochbelasteten Entladungsröhren, wie beispielsweise Glühkathodengleichrichtern und Senderöhren, ferner aber auch bei elektrischen Verbrauchsgeräten aller Art, elektrischen Instrumenten und Durchschmelzstöpseln verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schmelzsicherung für elektrische Lampen und Verbrauchsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter der Sicherung aus einem aluminiumhaltigen Messingdraht oder -band besteht.
DEP67378D 1933-04-12 1933-04-13 Schmelzsicherung fuer elektrische Lampen und Verbrauchsgeraete Expired DE604127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67378D DE604127C (de) 1933-04-12 1933-04-13 Schmelzsicherung fuer elektrische Lampen und Verbrauchsgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE423076X 1933-04-12
DEP67378D DE604127C (de) 1933-04-12 1933-04-13 Schmelzsicherung fuer elektrische Lampen und Verbrauchsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604127C true DE604127C (de) 1934-10-15

Family

ID=25918516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67378D Expired DE604127C (de) 1933-04-12 1933-04-13 Schmelzsicherung fuer elektrische Lampen und Verbrauchsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604127C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278001B (de) Halogenlampe
DE604127C (de) Schmelzsicherung fuer elektrische Lampen und Verbrauchsgeraete
CH171849A (de) Durchschmelzsicherung, insbesondere für elektrische Lampen und Verbrauchsgeräte.
US2120561A (en) Composite metallic bodies
US3304394A (en) Glass-encased electric fuses
US1944762A (en) Expulsion fuse
DE711881C (de) Gasgefuellte elektrische Fahrzeugscheinwerfergluehlampe mit geringem Stickstoffzusatz zur Gasfuellung und eingebautem Schirm
EP0881655B1 (de) Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe
DE616603C (de) Sockel und Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE568031C (de) Elektrische Lampe mit eingebauter Durchschmelzsicherung
DE496041C (de) Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine Glaswand
DE666004C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe
DE652867C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE712733C (de) Entladungsroehre mit Metallkolben
DE626363C (de) Stromeinfuehrungsdraht fuer aus Hartglas bestehende Gefaesse, insbesondere fuer elektrische Leuchtroehren mit Metalldampffuellung
AT93022B (de) Einführungsdraht für elektrische Glühlampen u. dgl.
DE470230C (de) Verfahren zum Tempern von Einschmelzfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
AT144308B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE893554C (de) Verfahren zum Betrieb einer Quecksilberhochdrucklampe an Gleichspannungen
DE703518C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung, insbesondere fuer Stromkreise mit 220 Volt uebersteigenden Netzspannungen
EP0326079A1 (de) Explosionsgeschützte Entladungslampe
DE645117C (de) Fluessigkeitskippschaltroehre
DE851383C (de) Elektrische Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Raeumen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE960842C (de) Einschmelzdraht