EP0881655B1 - Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe - Google Patents

Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe Download PDF

Info

Publication number
EP0881655B1
EP0881655B1 EP98104419A EP98104419A EP0881655B1 EP 0881655 B1 EP0881655 B1 EP 0881655B1 EP 98104419 A EP98104419 A EP 98104419A EP 98104419 A EP98104419 A EP 98104419A EP 0881655 B1 EP0881655 B1 EP 0881655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power supply
supply conductor
alloy
lamp
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881655A2 (de
EP0881655A3 (de
Inventor
Werner Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruno Dietze Firma
Original Assignee
Bruno Dietze Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Dietze Firma filed Critical Bruno Dietze Firma
Publication of EP0881655A2 publication Critical patent/EP0881655A2/de
Publication of EP0881655A3 publication Critical patent/EP0881655A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881655B1 publication Critical patent/EP0881655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/46Leading-in conductors

Definitions

  • the invention relates to a power supply conductor for a a lamp base having a glass base is provided and which consists of an alloy containing Ni.
  • the light bulb is e.g. a light bulb, gas discharge lamp or flash lamp.
  • the lamp has a hollow one Vitreous body and then an essentially solid or full glass base.
  • the power supply conductor is partial melted into the glass base and partially protrudes from it Glass base away to the outside.
  • the power supply conductor is a massive one or full structure of the alloy.
  • the invention relates not only the power supply conductor on its own, but also the light bulb, which provide the power supply conductor is.
  • a known (DE 1006 071B) power supply conductor which is provided for an illuminant lamp having a glass base and which is designed as a plug or pin, is hollow and consists of copper.
  • This power supply conductor made of copper or a Ni-Cu alloy (with Mi wt.% Higher than 30%) will suffer a weakening when it melts into the glass base.
  • the production of the power supply conductor must not be made more difficult by the use of the replacement metal.
  • the replacement metal must withstand the melting temperatures of approx. 1,200 ° C that occur when the power supply conductor is melted into the glass base.
  • the replacement metal must have good electrical conductivity in order to ensure the current supply to the interior of the lamp.
  • the replacement metal must have good thermal conductivity in order to dissipate heat from the inside of the lamp lamp to the outside.
  • the replacement metal must withstand operating temperatures of 150 - 200 ° C, which occur on the part of the power supply conductor that protrudes outwards.
  • the replacement metal must have good corrosion resistance in the presence of oxygen and heat.
  • the object of the invention is therefore a power supply conductor to create the type mentioned, its alloy on the one hand is significantly cheaper than nickel and on the other hand the requirements well met that to a power supply conductor for one Bulbs are set.
  • the power supply conductor according to the invention is solving this problem, characterized in that that the alloy is a CuNi alloy, the 10 - 30 wt.% Ni and contains 70-90% by weight of Cu.
  • the alloy is of the invention Power supply conductor much cheaper, e.g. 20% cheaper than a 98% nickel or pure alloy Nickel.
  • the invention Power supply conductor has due to its alloy with respect to electrical Conductivity and thermal conductivity slightly worse Values as the known power supply conductor with the NiMn alloy; this deterioration in value is accepted, since the power supply conductor according to the invention meets the requirements still well fulfilled.
  • the invention consists in in other words, in the application of the CuNi alloy, the 10 - Contains 30 wt.% Ni and 70 - 90 wt.% Cu for the power supply conductor.
  • the alloy of the power supply conductor according to the invention contains e.g. up to 10% by weight of other metals, e.g. Fe and / or Mn. It is preferred if the proportion of Ni does not exceed 20% by weight. is.
  • the power supply conductor according to the invention is like this designed that he with a piece of wire manufactured as drawn wire up to 4 mm in diameter and 400 mm in length is.
  • This design is for power supply conductors of the aforementioned Kind of usual.
  • the power supply conductor according to the invention is also designed so that it ends up on a metal sealing pin is welded on. This design is for power supply conductors of the type mentioned in the beginning.
  • the power supply conductor and the sealing pin form together the power supply, which is a manufactured product and acted as such.
  • the sealing pin is e.g. out Molybdenum, tungsten or a copper-coated FeNi wire (Dumet).
  • the sealing pin is partially in the glass base of the lamp melted and partially protrudes into the vitreous.
  • the lamp according to the drawing has a hollow glass body 1, which integrally merges into a solid glass base 2.
  • Two power leads 3 are cast into the glass base 2, each consisting of a power supply conductor 4 and one opposite in cross section smaller sealing pin 5 exist.
  • the Power supply conductor 4 and the sealing pin 5 are with the ends bumped against each other and by a weld 6 connected.
  • the two sealing pins 5 partially protrude into the Glass body 1 and carry a helix 7 made of tungsten.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromzuführungsleiter, der für eine einen Glassockel aufweisende Leuchtmittellampe vorgesehen ist und der aus einer Ni enthaltenden Legierung besteht.
Die Leuchtmittellampe ist z.B. eine Glühlampe, Gasentladungslampe oder Blitzlampe. Die Leuchtmittellampe umfaßt einen hohlen Glaskörper und an diesen anschließend einen im wesentlichen massiven bzw. vollen Glassockel. Der Stromzuführungsleiter ist teilweise in den Glassockel eingeschmolzen und ragt teilweise von dem Glassockel nach außen weg. Der Stromzuführungsleiter ist ein massives bzw. volles Gebilde aus der Legierung. Die Erfindung betrifft nicht nur den Stromzuführungsleiter für sich allein, sondern auch die Leuchtmittellampe, die mit dem Stromzuführungsleiter versehen ist.
Ein bekannter (DE 1006 071B) Stromzuführungsleiter, der für eine einen Glassockel aufweisende Leuchtmittellampe vorgesehen ist und der als Stecker bzw. Stift ausgebildet ist, ist hohl und besteht aus Kupfer. Dieser Stromzuführungsleiter aus Kupfer oder aus einer Ni-Cu Legierung (mit Mi gew.% höher als 30%) wird beim Einschmelzen in den Glassockel eine Schwächung erleiden.
Bei einem durch die Praxis bekannten Stromzuführungsleiter der eingangs genannten Art ist die Legierung zu 98 Gew.% Ni und zu 2 Gew.% Mn. Nickel ist ein teures Metall und es ist daher erwünscht, den Stromzuführungsleiter aus einem billigeren Material zu fertigen. jedoch werden an den Stromzuführungsleiter verschiedene Anforderungen gestellt, die das gesuchte billigere Ersatzmetall erfüllen muß. Diese Anforderungen sind:
Die Fertigung des Stromzuführungsleiters darf durch die Anwendung des Ersatzmetalls nicht erschwert werden.
Das Ersatzmetall muß die beim Einschmelzen des Stromzuführungsleiters in den Glassockel auftretenden Schmelztemperaturen von ca. 1.200°C aushalten.
Das Ersatzmetall muß eine gute elektrische Leitfähigkeit haben, um die Stromzufuhr in das Innere der Leuchtmittellampe zu gewährleisten.
Das Ersatzmetall muß eine gute Wärmeleitfähigkeit haben, um Wärme aus dem Inneren der Leuchtmittellampe nach außen abzuleiten.
Das Ersatzmetall muß Betriebstemperaturen von 150 - 200°C aushalten, die an dem nach außen wegragenden Teil des Stromzuführungsleiters auftreten.
Das Ersatzmetall muß eine gute Korrosionsbeständigkeit bei Anwesenheit von Sauerstoff und Hitze haben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stromzuführungsleiter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Legierung einerseits wesentlich billiger als Nickel ist und andererseits doch die Anforderungen gut erfüllt, die an einen Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe gestellt sind. Der erfindungsgemäße Stromzuführungsleiter ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine CuNi-Legierung ist, die 10 - 30 Gew.% Ni und 70 - 90 Gew.% Cu enthält.
Wegen des hohen Gehalts an Kupfer ist die Legierung des erfindungsgemäßen Stromzuführungsleiters sehr viel billiger, z.B. 20 % billiger, als eine zu 98 % aus Nickel bestehende Legierung oder reines Nickel. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß der erfindungsgemäße Stromzuführungsleiter trotz des hohen Kupfergehalts die Anforderungen hinsichtlich Fertigung, Glasschmelztemperatur, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Betriebstemperatur und Korrosionsbeständigkeit gut erfüllt. Der erfindungsgemäße Stromzuführungsleiter weist aufgrund seiner Legierung bzgl. elektrischer Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit etwas schlechtere Werte auf als der bekannte Stromzuführungsleiter mit der NiMn-Legierung; diese Werteverschlechterung wird in Kauf genommen, da der erfindungsgemäße Stromzuführungsleiter die gestellten Anforderungen trotzdem noch gut erfüllt. Die Erfindung besteht, mit anderen Worten, in der Anwendung der CuNi-Legierung, die 10 - 30 Gew.% Ni und 70 - 90 Gew.% Cu enthält, für den Stromzuführungsleiter.
Diese CuNi-Legierung ist an sich bekannt und auf dem Markt zu kaufen. Die Legierung des erfindungsgemäßen Stromzuführungsleiters enthält z.B. bis zu 10 Gew.% weitere Metalle, z.B. Fe und/oder Mn. Bevorzugt ist es, wenn der Anteil an Ni maximal 20 Gew.% ist.
In der Regel ist der erfindungsgemäße Stromzuführungsleiter so ausgelegt, daß er ein als gezogener Draht gefertigtes Drahtstück mit einem Durchmesser bis zu 4 mm und einer Länge bis zu 400 mm ist. Diese Gestaltung ist für Stromzuführungsleiter der eingangs genannten Art üblich.
In der Regel ist der erfindungsgemäße Stromzuführungsleiter auch so ausgelegt, daß er einerends an einen metallenen Dichtungsstift angeschweißt ist. Diese Gestaltung ist für Stromzuführungsleiter der eingangs genannten Art üblich.
Der Stromzuführungsleiter und der Dichtungsstift bilden zusammen die Stromzuführung, die ein für sich gefertigtes Produkt ist und als solches gehandelt wird. Der Dichtungsstift besteht z.B. aus Molybdän, Wolfram oder einem kupferummantelten FeNi-Draht (Dumet).
Trotz der Legierung des erfindungsgemäßen Stromzuführungsleiters läßt sich dieser mit dem Dichtungsstift verschweißen. Der Dichtungsstift ist bei der Leuchtmittellampe teilweise in den Glassockel eingeschmolzen und ragt teilweise in den Glaskörper hinein.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zwar schematisch eine Seitenansicht mit Aufbruch einer Leuchtmittellampe mit Stromzuführungsleitern.
Die Leuchtmittellampe gemäß Zeichnung weist einen hohlen Glaskörper 1 auf, der einstückig in einen massiven Glassockel 2 übergeht. In den Glassockel 2 sind zwei Stromzuführungen 3 eingegossen, die jeweils aus einem Stromzuführungsleiter 4 und einem demgegenüber im Querschnitt kleineren Dichtungsstift 5 bestehen. Der Stromzuführungsleiter 4 und der Dichtungsstift 5 sind mit den Enden gegeneinandergestoßen und durch eine Schweißung 6 miteinander verbunden. Die beiden Dichtungsstifte 5 ragen teilweise in den Glaskörper 1 und tragen in diesem eine Wendel 7 aus Wolfram.

Claims (4)

  1. Stromzuführungsleiter (4),
    der für eine einen Glassockel (2) aufweisende Leuchtmittellampe vorgesehen ist und der aus einer Ni enthaltenden Legierung besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine CuNi-Legierung ist, die 10 - 30 Gew.% Ni und 70 - 90 Gew.% Cu enthält.
  2. Stromzuführungsleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Bestandteil der Leuchtmittellampe ist und mit einem Teil in dem Glassockel (2) eingeschmolzen ist.
  3. Stromzuführungsleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ein als gezogener Draht gefertigtes Drahtstück mit einem Durchmesser bis zu 4 mm und einer Länge bis zu 400 mm ist.
  4. Stromzuführungsleiter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einerends an einen metallenen Dichtungsstift (5) angeschweißt (6) ist.
EP98104419A 1997-05-28 1998-03-12 Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe Expired - Lifetime EP0881655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244A DE19722244C2 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe
DE19722244 1997-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0881655A2 EP0881655A2 (de) 1998-12-02
EP0881655A3 EP0881655A3 (de) 1999-02-10
EP0881655B1 true EP0881655B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7830678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104419A Expired - Lifetime EP0881655B1 (de) 1997-05-28 1998-03-12 Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5932956A (de)
EP (1) EP0881655B1 (de)
DE (1) DE19722244C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035595A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
CN102062368B (zh) * 2010-09-28 2013-07-31 上海亚明灯泡厂有限公司 替换支架灯灯管及灯头盖
JP6758056B2 (ja) * 2016-02-29 2020-09-23 スタンレー電気株式会社 白熱電球

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147584A (en) * 1938-11-07 1939-02-14 Hygrade Sylvania Corp Incandescent electric lamp
NL202229A (de) * 1954-12-08
NL7108537A (de) * 1971-06-21 1972-12-27 Philips Nv
US3899708A (en) * 1974-04-10 1975-08-12 Gte Sylvania Inc Noise free incandescent lamp
NL7406637A (nl) * 1974-05-17 1975-11-19 Philips Nv Elektrische lamp.
GB1578768A (en) * 1976-10-21 1980-11-12 Gen Electric Lamp leads
JPS5369485A (en) * 1976-11-26 1978-06-20 Gen Electric Incandescent lamp
US4415836A (en) * 1981-10-01 1983-11-15 Gte Products Corporation Lamp with improved fuse wire
US4398124A (en) * 1981-11-09 1983-08-09 Gte Products Corporation Electric lamp unit with improved fuse means
US4500811A (en) * 1983-03-28 1985-02-19 General Electric Company Electric lamp with external fuse lead
JP3423729B2 (ja) * 1991-08-23 2003-07-07 ハリソン東芝ライティング株式会社 管球封着用リード線、それを用いた複合リード線およびそれらを用いた管球

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722244C2 (de) 1999-11-11
US5932956A (en) 1999-08-03
EP0881655A2 (de) 1998-12-02
EP0881655A3 (de) 1999-02-10
DE19722244A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1111655B1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP0881655B1 (de) Stromzuführungsleiter für eine Leuchtmittellampe
DE69725274T2 (de) Elektrische lampe
EP0923109B1 (de) Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe mit Stromzuführungsleiter
DE1490071A1 (de) Gasdichte elektrische Kontakteinschmelzung fuer Kupplungsverbindungen
DE10242035A1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
DE10336087A1 (de) Elektrodensystem mit neuartiger Verbindung, zugehörige Lampe mit dieser Folie und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
DE1489329B2 (de) Elektrische Glühlampe
DE2006208C3 (de) Halogenglühlampe
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
DE2111692A1 (de) Halogengluehlampe
DE2354045A1 (de) Metallischer manteldraht
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE1463621B2 (de) Träger in einem Isolierkörper befindlicher Schmelzeinsatz
DE202004012220U1 (de) Einseitig verschlossene elektrische Lampe
DE3606340C2 (de)
DE1011971B (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE298680C (de)
DE739226C (de) Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen
DE496041C (de) Luftdichte Durchfuehrung von Draehten durch eine Glaswand
WO2015124300A1 (de) Kontaktstift und rohrkontakt sowie verfahren zur herstellung
AT93022B (de) Einführungsdraht für elektrische Glühlampen u. dgl.
DE1975290U (de) Halogengluehlampe fuer hohe stromstaerken.
DE470230C (de) Verfahren zum Tempern von Einschmelzfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIETZE, WERNER

17P Request for examination filed

Effective date: 19990507

AKX Designation fees paid

Free format text: IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010827

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312