DE1011971B - Elektrische Schmelzsicherung - Google Patents

Elektrische Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE1011971B
DE1011971B DEL18142A DEL0018142A DE1011971B DE 1011971 B DE1011971 B DE 1011971B DE L18142 A DEL18142 A DE L18142A DE L0018142 A DEL0018142 A DE L0018142A DE 1011971 B DE1011971 B DE 1011971B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive film
support plate
long conductor
thin conductive
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18142A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward V Sundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Littelfuse Inc
Original Assignee
Littelfuse Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Littelfuse Inc filed Critical Littelfuse Inc
Publication of DE1011971B publication Critical patent/DE1011971B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schmelzsicherungen zur Absicherung von Stromkreisen gegen Überlastung.
Hauptziel der Erfindung ist eine Sicherung, die vor allem Stromkreise mit niedrigen Stromstärken sichert, z. B. Stromkreise für Transistoren od. dgl., bei der ferner ein neuartiges Aufbau- und Arbeitsprinzip angewendet wird, die ferner bessere Ergebnisse zeitigt und die ohne große Kosten hergestellt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Schmelzsicherung berührt das Ende eines als Stange oder Stift ausgebildeten langen Leiters eine dünne Leitschicht oder einen dünnen Leitfilm an einer innerhalb der Fläche der dünnen Leitschicht liegenden Stelle. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Berührungsstelle der beiden Leiter größer als die Dicke dieser Leitschicht. Diese Leiter liegen in Reihe mit dem zu schützenden elektrischen Stromkreis, so daß beim Auftreten einer vorbestimmten Überlastung in dem Stromkreis ein Schmelzen in der Leitschicht um die Berührungsstelle der Leiter herum erfolgt und ein sich immer mehr vergrößernder Zwischenraum zwischen den Leitern geschaffen wird. Bei hohen Überlastungen brennt die um den Berührungspunkt der Leiter herum liegende dünne Leitschicht infolge der dort auftretenden hohen Stromdichte sofort durch. Aber auch bei einer niedrigeren andauernden Überlastung kommt die Schmelzsicherung zum Ansprechen, weil sich der Berührungspunkt der Leiter infolge des erhöhten Stromdurchganges auf die Schmelztemperatur der dünnen Leitschicht erwärmt, so daß diese dünne Leitschicht schmilzt. Infolge des Schmelzens der dünnen Leitschicht wird ein immer mehr sich erweiternder Spalt geschaffen, über den die Stromkreisspannung die Stromleitung nicht halten kann. Beim Auftreten eines Lichtbogens wird dieser schnell gelöscht, so daß kein Schaden verursacht wird.
Erfindungsgemäß ist die elektrische Sicherung so ausgeführt und bemessen, daß sie die Stromkreise mit niedrigen Stromstärken, wie sie beispielsweise in Stromkreisen mit Transistoren od. dgl. auftreten, schützt. Zu diesem Zweck ist eine aus elektrisch isolierendem Material bestehende Tragplatte eingebaut, die eine dünne Leitschicht aus Schmelzmetall trägt und hält, während das Ende eines langen Leiters an dieser dünnen Leitschicht an einer Stelle innerhalb' deren Flächen anliegt. Der dünne Film aus Schmelzmetall ist vorzugsweise dünner als 0,025 mm und wird vorzugsweise auf die Tragplatte in an sich bekannter Weise durch Verdampfen des Schmelzmetalls und durch Kondensieren des Metalls auf dieser Fläche aufgebracht. Der Berührungspunkt zwischen den Leitern ist ziemlich klein. Der Durchmesser beträgt etwa 0,025 mm. Das Ende des langen Leiters ist zur Be-
Elektrische Schmelzsicherung
Anmelder:
Littelfuse, Incorporated,
Des Piaines, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 13,
Ainmillerstr. 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Mai 1953
Edward V. Sundt, Wilmette, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
rührungssteile zugespitzt. Der Film wird auch vorzugsweise auf dem langen Leiter an der Berührungsstelle aufgebracht, um eine gute Berührung zwischen diesen beiden Leitern zu sichern.
Da die Menge des wegzuschmelzenden Schmelzmetalls im Vergleich zu einem Schmelzdraht oder einer Schmelzlamelle sehr klein ist, wird beim Ansprechen dieser Sicherung nur eine geringe Strommenge zum Schmelzen dieses dünnen Films aus Schmelzmetall benötigt; dies bedeutet einen großen Vorteil der Ausführung gegenüber den bekannten Schmelzsicherungen. Bei allen diesen Vorzügen ist die Schmelzsicherung widerstandsfähig, weil der dünne Schmelzmetallfilm von der Plattform fest getragen wird. Das für die Leitschicht verwendete Schmelzmetall wird nach der Stromstärke ausgewählt, bei der die Schmelzsicherung durchbrennen soll. Bei niedriger Stromstärke können hochwiderstandsfähige Metalle verwendet werden, z. B. Wismut, Antimon, Blei, Zinn od. dgl., während für höhere Bereiche ein Material mit niedrigerem Widerstand, beispielsweise Silber oder Aluminium, erwünschter ist.
Die erfindungsgemäße elektrische Schmelzsicherung kann verschiedene Formen annehmen, besteht jedoch vorzugsweise aus einem zylindrischen Körper aus elektrisch isolierendem Material mit einer in Längsrichtung des Körpers von einer Stirnseite aus verlaufenden Bohrung und mit einem in der Seitenwand des Körpers vorgesehenen Ausschnitt, der mit dem Innenende der Bohrung in Verbindung steht. Das Innenende der Bohrung bildet die Tragplatte, auf der der dünne Leitfilm aus Schmelzmetall aufgelegt wird. Der
709 587/334
lange Leiter ragt durch-die Bohrung des Körpers hindurch und wird von dieser Bohrung gehalten, während sein Innenende zugespitzt ist und auf dem dünnen Leitfilm der Tragplatte aufliegt. Auf den Enden des Körpers können Metallkappen aufgesetzt sein, die mit den Leitern elektrisch verbunden sind,' um den Einbau der Schmelzsicherung in den zu schützenden elektrischen Stromkreis zu erleichtern.
Weiter betrifft die Erfindung Konstruktionseinzelheiten der Schmelzsicherung sowie das Zusammenarbeiten der zueinander gehörenden Teile der Schmelzsicherung.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung an.Hand der Zeichnung.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schmelzsicherung für niedrige Stromstärken, Fig. 2 eine Stirnansicht der Schmelzsicherung, Fig. 3 ein lotrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, - - ~ -
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht mit weggelassenen Metallkappen, und
Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3. Die Schmelzsicherung 10 für niedrige Stromstärken enthält einen zylindrischen Körper 11 aus Isoliermaterial, der aus einem.Ihermop lastischen Material, z. B. Nylon od. dgl., geformt sein kann. Dieser Körper 11 hat eine Längsbohrung 12, die von einer Stirnseite des Körpers zu einer innerhalb des Körpers liegenden Stelle verläuft. In der Seitenwand des Körpers 12 ist ein Ausschnitt 13 angebracht, der mit dem Innenende der Bohrung 12 in Verbindung steht. Der Ausschnitt 13 und das Innenende der Bohrung 12 bilden eine innerhalb des Körpers liegende flache Tragplatte 14.
Ein dünner Film oder eine dünne Schicht aus Schmelzmetall ist auf der Tragplatte 14 aufgebracht und bildet eine dünne Leitschicht 15. Vorzugsweise wird diese Schicht oder dieser Film in an sich bekannter Weise durch Verdampfen des Schmelzmetalls und Kondensieren des verdampften Metalls auf der Tragplatte 14 gebildet. Die Stärke des Films beträgt vorzugsweise weniger als 0,025 mm und kann bis herunter zu 0,00025 mm betragen. Das Schmelzmetall kann jedes gewünschte Metall - sein. Für sehr niedrige Stromstärkensicherungen werden vorzugsweise Metalle mit hohem Widerstand wie Wismut, Antimon, Blei, Zinn u. dgl. verwendet. Wismut wird bevorzugt. Für höhere Stromstärken wird ein Metall niedrigeren Widerstandes verwendet, z. B. Silber oder Aluminium. Dieser aus Schmelzmetall bestehende dünne Leitfilm 15, der auf diese Weise auf die Tragplatte 14 aufgebracht ist, wird fest von dieser Tragplatte getragen. Das in der Nähe des Ausschnittes 13 befindliche Ende des Körpers 11 wird vorzugsweise in an sich bekannter Weise durch Aufsprühen mit einer Zinnoder Kupferschicht 16 überzogen. Nach dem Aufbringen wird diese Schicht 16 an den aus Schmelzmetall bestehenden Film 15 angelegt, so daß sie mit diesem Film elektrisch verbunden ist. Hierbei kann der dünne Film 15 auf die Seiten.des Körpers 11 und auch auf die Tragplatte 14 aufgetragen werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist, so daß das aufgesprühte Metall 16 auf dem Film aufliegt und eine große Berührungsfläche mit dem Film hat. Umgekehrt kann aber auch ein Teil des aufgesprühten Metalls 16 auf den aus Schmelzmetall bestehenden Film:15 an der Außenkante der Tragplatte 14 aufgelegt werden. Auf das andere Ende des Körpers 11 kann ebenfalls ein aus Zinn oder Kupfer bestehender Überzug;17 aufgesprüht werden.
Ein aus Kupfer, Stahl oder irgendeinem anderen leitenden Metall bestehender langer Leiter 18 in Form eines Stiftes ist in die Bohrung 12 eingesetzt. Das Innenende dieses langen Leiters ist zugespitzt und liegt an dem dünnen Leitfilm 15 an der Berührungsstelle 19 an. Der Durchmesser des Berührungspunktes 19 beträgt etwa 0,025 mm. Um eine gute elektrische Berührung zwischen dem langen Leiter 18 und dam dünnen Leitfilm 15 zu sichern, ist der Film auf die Spitze des Leiters aufgesprüht. Der lange Leiter 18 wird innerhalb der Bohrung 12 des Körpers 11 festgehalten. Metallkappen 20 und 21 sind über die Enden des Körpers 11 gezogen und werden in ihrer Lage von dem aufgesprühten Metall 16 und 17 gehalten, ι 'D, ie Kappe 20 steht in elektrischer Berührung mit dein aufgesprühten Metall 16 und infolgedessen mit dem dünnen Leitfilm 15 des Schmelzmetalls, während die Kappe 21 den langen Leiter 18 berührt und in elektrischer Verbindung mit diesem Leiter steht. Diese Metallkappen erleichtern den Einbau der Schmelzsicherung in den zu schützenden elektrischen Stromkreis. ,,;,,
Die Schmelzsicherung kann sehr klein ausgeführt werden. Die einzige Begrenzung hinsichtlich der Größe besteht darin, die Sicherung so auszuführen, daß sie gewerblich bequem hergestellt und leicht gehandhabt werden kann. Die Schmelzsicherung kaiin beispielsweise 12,5 mm lang und im Durchmesser 3· mm sein. Diese kleine Schmelzsicherung ist mechanisch und elektrisch zur Verwendung in Stromkreisen niedr riger Stromstärke gut geeignet, z. B. in Stromkreisen, in die Transistoren od. dgl. eingebaut sind. v
Zur Erläuterung der Erfindung ist zwar nur eine Ausführung dargestellt, doch können auch andere Formen ausgeführt werden. Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schmelzsicherung für niedrige Stromstärken, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer aus Isoliermaterial hergestellten Tragplatte, die einen dünnen Leitfilm aus Schmelzmetall trägt, der ami;.. die Tragplatte in an sich bekannter Weise durch1:1,' Kondensieren von verdampftem Schmelzmeta.il ; aufgebracht ist, und ferner aus einem langen Lei- .', ter besteht, dessen Ende den dünnen Leitfilm an ? einem innerhalb der Fläche des Leitfilms liegenden Punkte so· berührt, daß bei einer auftretenden Überlastung ein Schmelzen der Fläche des dünnen Leitfilms um den Berührungspunkt der beiden Leiter herum erfolgt.
2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Leiter ein zugespitztes Ende hat.
3. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Berührungspunktes des langen Leiters größer ist als die Dicke des dünnen Leitfilms. I ,"
4. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Leitfilm aus Schmelzmetall eine Dicke hat, die geringer ist als
0,025 mm, und daß der Durchmesser des Beruh0
rungspunktes des langen Leiters ungefähr 0,025 mm beträgt. :,
5. Schmelzsicherung für niedrige Stromstärken nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein hohles Rohr, das aus einem elektrischen Isoliermaterial j besteht und eine Endwand hat, die in dem Rohr·,. diese Tragplatte bildet, von der die dünne Leife
1 Oil
schicht getragen wird, während der lange Leiter von dem Rohr getragen wird.
6. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Körper aus Isoliermaterial mit einer Bohrung, die sich in Längsrichtung des Körpers von einem Ende aus erstreckt, und mit einem in der Seite des Körpers befindlichen Ausschnitt, der mit dem Innenende der Bohrung in Verbindung steht und die Tragplatte in dem Körper bildet, wobei der dünne Leitfilm von der in dem Körper befindlichen Tragplatte und der lange Leiter von der in dem Körper befindlichen Bohrung getragen wird.
7. Schmelzsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Rohres eine metallische Kappe angebracht ist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die den dünnen Leitfilm mit der einen Kappe und den langen Leiter mit der anderen Kappe elektrisch verbindet.
8. Schmelzsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des zylindrischen Körpers eine metallische Kappe angebracht ist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die den dünnen Leitfilm durch diesen Ausschnitt hindurch mit der einen Kappe und den langen Leiter mit der anderen Kappe elektrisch verbindet.
9. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Leiter im wesentlichen senkrecht zu der Tragplatte steht und ein zugespitztes Ende hat, das diese Tragplatte an einer innerhalb der Fläche der Tragplatte liegenden Stelle berührt, und daß das den dünnen Leitfilm bildende Schmelzmetall auf die Tragplatte um das zugespitzte Ende des langen Leiters und auch auf das zugespitzte Ende des langen Leiters selbst in an sich bekannter Weise durch Verdampfen des Schmelzmetalls und durch Kondensieren des Schmelzmetalls aufgebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 744 200.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 70Ϊ 587/334 7.57
DEL18142A 1953-05-18 1954-03-01 Elektrische Schmelzsicherung Pending DE1011971B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355541A US2678982A (en) 1953-05-18 1953-05-18 Low amperage fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011971B true DE1011971B (de) 1957-07-11

Family

ID=23397808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18142A Pending DE1011971B (de) 1953-05-18 1954-03-01 Elektrische Schmelzsicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2678982A (de)
CH (1) CH329177A (de)
DE (1) DE1011971B (de)
GB (2) GB775646A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282152B (de) * 1962-06-29 1968-11-07 Wilhelm Federmutz Elektrische Schmelzsicherung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874248A (en) * 1956-09-11 1959-02-17 Gen Dynamics Corp Multiple fuse
US2941059A (en) * 1957-09-16 1960-06-14 Gen Motors Corp Printed circuit type fuse
KR910002070B1 (ko) * 1982-07-07 1991-04-01 유끼노부 와다나베 통형퓨우즈

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744200C (de) * 1942-07-28 1944-01-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schmelzsicherung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798174A (en) * 1929-11-23 1931-03-31 Frank E White Fuse plug
US2271729A (en) * 1941-05-06 1942-02-03 Baldwin John Fuse plug
US2505193A (en) * 1946-02-08 1950-04-25 Loporto Frank Fuse plug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744200C (de) * 1942-07-28 1944-01-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schmelzsicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282152B (de) * 1962-06-29 1968-11-07 Wilhelm Federmutz Elektrische Schmelzsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
GB775646A (en) 1957-05-29
CH329177A (de) 1958-04-15
US2678982A (en) 1954-05-18
GB775647A (en) 1957-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716391C2 (de)
DE3038780C2 (de)
EP0935273A2 (de) Schmelzleiter für einen elektrischen Sicherungseinsatz
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE1011971B (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE2800932A1 (de) Schmelzsicherung
DE2412688B2 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE2354697C2 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE1588034A1 (de) Von der Umgebungstemperatur abhaengiger Stromkreisunterbrecher
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE2220370A1 (de) Überstrom-Schmelzsicherung
DE681389C (de) Elektrisches Sicherungselement
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE2106511C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE459554C (de) Hochspannungssicherung
DE1290239B (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE102019119513B4 (de) Überspannungsschutzelement und Bauelementanordnung für ein Überspannungsschutzelement
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE880347C (de) Elektrische Abschmelzsicherung geringer Eigeninduktivitaet und grosser Abschaltleistung
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
EP0128261A2 (de) Schmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE698741C (de) UEberlastungstraege dreiteilige Schmelzsicherung
AT158936B (de) Elektrische Sicherung mit einem Schmelzleiter aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung.
DE739226C (de) Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen
DE760308C (de) Traege Schmelzsicherung