EP0326079A1 - Explosionsgeschützte Entladungslampe - Google Patents

Explosionsgeschützte Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0326079A1
EP0326079A1 EP89101193A EP89101193A EP0326079A1 EP 0326079 A1 EP0326079 A1 EP 0326079A1 EP 89101193 A EP89101193 A EP 89101193A EP 89101193 A EP89101193 A EP 89101193A EP 0326079 A1 EP0326079 A1 EP 0326079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
discharge lamp
connecting element
lamp according
glass bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
William Leslie Lober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Publication of EP0326079A1 publication Critical patent/EP0326079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/50Auxiliary parts or solid material within the envelope for reducing risk of explosion upon breakage of the envelope, e.g. for use in mines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp

Definitions

  • the invention relates to an explosion-proof discharge lamp according to claim 1.
  • the invention relates to a high intensity discharge lamp that can be used in hazardous environments.
  • Any light source from a number of light sources is normally used for the lighting, for example gas discharge lamps, incandescent lamps, high intensity metal arc lamps, e.g. Sodium or mercury vapor lamps, and the like.
  • the light source must either be housed entirely within a strong, secure envelope, or the lamp must be designed so that if it is damaged during use it will not create a hazard or hazard from heat, arcing or otherwise.
  • incandescent bulbs there are only two other types of light sources that are still considered safe in hazardous environments. These are a special type of fluorescent tube and assembled lamps.
  • the fluorescent tube suffers from the disadvantage that it has a relatively low luminance and consequently requires a large length or surface in order to generate a sufficient light output. Therefore, such a light source can often not be used in confined spaces.
  • So-called composite lamps comprise a mercury vapor lamp with a quartz tube and a filament made of tungsten, both of which are contained within an evacuated outer envelope.
  • the tungsten filament is said to generate additional light output while serving as a resistor for the discharge tube and to emit light in the yellow and red ends of the spectrum, as a complement to the blue light of the mercury lamp.
  • Composite lamps have the disadvantage that they have a low efficiency lumen output per watt of electrical power consumption when compared to high-pressure metal arc lamps.
  • high pressure arc discharge lamps have not been considered to be sufficiently safe for use in hazardous conditions.
  • the object of the invention is to provide a light source in which the above disadvantages are avoided or at least improved.
  • an electric arc discharge tube enclosed in a transparent or translucent, evacuated or an outer gas-containing outer sheath and by an easily fusible connecting element which is located outside the tube and inside the sheath and is selected so that it is in the Operation does not become incandescent and melts in the event of air entering the outer envelope.
  • the easily fusible connection can consist of metal or a metal alloy, this metal alloy or the connection itself being adapted to the discharge tube characteristics in such a way that the tube is below the critical temperature of the particular environment within 10 seconds after the breakage of the external one Coating cools.
  • the connecting element can consist of silver or a silver alloy or moreover also of a lead alloy.
  • the lamp can have a delay device which is in series with the connecting element.
  • a bimetal arrangement can, for example, be provided as such a delay device.
  • the arc tube 1 shows an electric arc discharge tube (arc tube) 1 with a quartz tube envelope 2, which tube 1 is received in total in an inert environment within an outer envelope 3 made of glass, hereinafter referred to as the outer glass bulb 3.
  • the outer glass bulb 3 is evacuated or filled with an inert gas. It typically has low thermal conductivity and is opaque to ultraviolet light.
  • the arc tube 1 (also called an arc lamp 1) has electrodes 4 and 5 and can be a mercury arc lamp, a sodium arc lamp or the like.
  • the outer glass bulb 3 is provided with outer connections, which are designed in this embodiment so that they can be screwed in the usual manner into a conventional screw socket for electrical connection.
  • the outer connections are electrically connected within the glass bulb 3 to the electrodes 4 and 5 of the tube by means of lines 6, 7 and 8 and a conductor rail 9.
  • the filament 11 is made of a metal or a metal alloy that is selected to match the discharge tube characteristics such that the tube cools below the critical temperature of the particular environment within 10 seconds after the Glass bulb 3 is broken.
  • the critical temperature is defined by the International Standard.
  • silver, silver alloys and lead alloys can be used for the filament.
  • the size and design of the filament 11 is selected so that in the event of a break in the outer glass bulb when the air enters, the filament oxidizes and melts, thereby switching off the discharge tube 1 from the energy supply, thereby immediately extinguishing the arc or the discharge. This prevents the ultraviolet light generated by the discharge tube 1 from being emitted into the surroundings when the glass bulb 3 is damaged, and ensures that the temperature of the parts in contact with the surroundings is rapidly reduced to a safe level.
  • the filament 11 is selected so that the conversion of electrical energy into light energy is minimized and yet it generates sufficient thermal energy so that it oxidizes rapidly in the presence of air and melts rapidly when the glass bulb is broken; the light output is generated essentially completely by the discharge tube 1. In this way, the lamp produced in this way has a high light output (lumens) per watt of electrical power.
  • the discharge tube 1 is preferably a high-intensity mercury or high-pressure sodium arc tube; it is preferably of the type which has additives through which light of a wide spectrum is emitted.
  • Lamps according to the invention therefore produce a high light intensity and can be designed with smaller dimensions for a given light output than normal discharge tubes.
  • the efficiency of the light output (lumens) per watt of power consumption is greater than in the case of lamps assembled and constructed in a known manner, since the invention does not use an inefficient, non-melting filament.
  • the high intensity arc tube can be used in environments for which it was previously considered unsuitable. This is because the arc tube is sealed within an outer glass bulb, which absorbs ultraviolet light and which thermally isolates the arc lamp from its surroundings even when the outer glass bulb is damaged. It is particularly advantageous that the arc be interrupted within a short time should the glass bulb be damaged.
  • lamps according to the invention require a normal ballast, which is normally arranged outside the lamps.
  • the lamp can additionally have a delay device, for example a bimetallic arrangement, in order to bypass the fuse during the switch-on or start time of the lamp and to avoid premature damage or destruction of the protective fuse element, and to facilitate precise grading of the fuse element.
  • a delay device for example a bimetallic arrangement
  • the explosion-proof electric discharge lamp therefore has an arc discharge tube 1 arranged inside a glass bulb 3, to which a connecting element 10 serving as a fuse element is connected.
  • the inside of the glass bulb 3 is either evacuated or filled with inert gas.
  • the connecting element 10 has a fusible wire 11, which does not light up in operation, but melts immediately upon entry of air, as a result of which the tube 2 is switched off; the tube 2 cools down within 10 seconds to temperatures which cannot ignite the surrounding atmosphere.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine explosionsgeschütze elektrische Entladungslampe besitzt eine innerhalb eines Glaskolbens (3) angeordnete Lichtbogenentladungsröhre (1), mit der ein als Schmelzsicherungselement dienendes Verbindungselement (10) verbunden ist. Das Innere des Glaskolbens (3) ist entweder evakuiert oder mit inertem Gas gefüllt. Das Verbindungselement (10) besitzt einen Schmelzdraht (11), der im Betrieb nicht leuchtet, bei Luftzutritt aber sofort durchschmilzt, wodurch das Rohr (2) abgeschaltet wird; dabei kühlt sich das Rohr (2) innerhalb von 10 Sekunden auf solche Temperaturen ab, die umgebende Atmosphäre nicht zünden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Entla­dungslampe nach dem Anspruch 1.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Entladungslampe hoher Intensität, die in gefährlichen Umgebungen einge­setzt werden kann.
  • Zur Beleuchtung wird normalerweise irgend eine Licht­quelle aus einer Anzahl von Lichtquellen benutzt, bei­spielsweise Gasentladungslampen, Glühlampen, Metallbo­genlampen mit hoher Intensität, wie z.B. Natrium- oder Quecksilberdampflampen, und dergleichen.
  • Wenn eine Beleuchtung in einer möglicherweise gefährli­chen Umgebung oder in einer Umgebung, in der die Sicher­heit den ersten Rang einnimmt, beispielsweise in einer Ölraffinerie, erforderlich wird, dann muß die Lichtquelle entweder vollständig innerhalb einer star­ken, sicheren Umhüllung untergebracht sein, oder die Lampe muß so ausgebildet sein, daß sie dann, wenn sie während des Gebrauchs beschädigt wird, keine Gefährung oder Gefahr durch Hitze, Lichtbogenemission oder auf andere Weise erzeugt.
  • Außer Glühlampen, die einen niedrigen Wirkungsgrad ha­ben, gibt es nur zwei andere Typen von Lichtquellen, die bis heute als sicher in gefährlichen Umgebungen angese­hen werden. Diese sind ein spezieller Typ einer Fluores­zenzröhre und zusammengebaute Lampen. Die Fluoreszenz­röhre leidet unter dem Nachteil, daß sie eine relativ geringe Leuchtdichte aufweist und demzufolge eine große Länge oder Oberfläche erfordert, um eine ausreichende Lichtleistung zu erzeugen. Daher kann eine solche Licht­quelle oft in begrenzten Räumen nicht benutzt werden.
  • Sogenannte zusammengesetze Lampen umfassen eine Queck­silberdampflampe mit einem Quarzrohr und einem Glühfaden aus Wolfram, die beide innerhalb einer evakuierten äuße­ren Hülle enthalten sind. Der Wolfram-Glühfaden soll zusätzliche Lichtleistung erzeugen, während er als Wi­derstand für die Entladungsröhre dient und er soll Licht in dem gelben und roten Ende des Spektrums ausstrahlen, als Ergänzung zu dem blauen Licht der Quecksilberdampf­lampe.
  • Zusammengesetze Lampen haben den Nachteil, daß sie einen geringen Wirkungsgrad Lumen-Leistung pro Watt elektri­schem Stromverbrauch haben, wenn man sie mit Hochdruck­metallichtbogenlampen vergleicht. Jedoch sind solche Hochdrucklichtbogenentladungslampen nicht als ausrei­chend sicher für Einsatz in gefährlichen Bedingungen angesehen worden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtquelle zu schaf­fen, bei der die obigen Nachteile vermieden oder wenig­stens verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische, in einer transparenten oder lichtdurchläs­sigen, evakuierten oder ein inertes Gas enthaltenden äußeren Umhüllung eingeschlossene Lichtbogenentladungs­röhre und durch ein leicht schmelzbarers Verbindungsele­ment, das sich außerhalb der Röhre und innerhalb der Umhüllung befindet und so ausgewählt ist, daß es im Be­trieb nicht weißglühend wird und im Falle eines Luftein­tritts in die äußere Umhüllung schmilzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüche zu entnehmen.
  • Danach kann, gemäß Anspruch 2, die leicht schmelzbare Verbindung aus Metall oder einer Metallegierung beste­hen, wobei diese Metallegierung oder die Verbindung selbst an die Entladungsröhrencharakteristik so angepaßt ist, daß sich die Röhre unter die kritische Temperatur der besonderen Umgebung innerhalb 10 Sekunden nach Bruch der äußeren Umhüllung abkühlt.
  • Das Verbindungselement kann dabei aus Silber oder einer Silberlegierung bestehen oder darüberhinaus auch aus einer Bleilegierung.
  • Zusätzlich kann die Lampe eine Verzögerungseinrichtung aufweisen, die in Reihe mit dem Verbindungselement liegt. Als solche Verzögerungseinrichtung kann bei­spielsweise eine Bimetallanordnung vorgesehen sein. Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen weitere Ausgestaltun­gen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vor teile näher erläutert und beschrieben werden.
    Es zeigt:
    die einzige Figur
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung im Schnitt.
  • In Fig. 1 ist ein elektrisches Lichtbogenentladungsrohr (Lichtbogenentladungsröhre) 1 mit einer Quarzrohrumhül­lung 2 dargestellt, welches Rohr 1 insgesamt in einer inerten Umgebung innerhalb einer äußeren Umhüllung 3 aus Glas, im folgenden äußerer Glaskolben 3 genannt, aufge­nommen ist. Der äußere Glaskolben 3 ist evakuiert oder mit einem inerten Gas gefüllt. Er besitzt in typischer Weise eine geringe thermische Leitfähigkeit und ist un­durchlässig für ultraviolettes Licht. Das Lichtbogenent­ladungsrohr 1 (auch Bogenlampe 1 genannt) besitzt Elek­troden 4 und 5 und kann eine Quecksilberbogenlampe, eine Natriumbogenlampe oder dgl. sein.
  • Der äußere Glaskolben 3 ist mit äußeren Anschlüssen ver­sehen, die bei dieser Ausführungsform so ausgebildet sind, daß sie in üblicher Weise in eine übliche Schraub­fassung zum elektrischen Anschluß eingeschraubt werden können. Die äußeren Anschlüsse sind innerhalb des Glas­kolbens 3 mit den Elektroden 4 und 5 des Rohres mittels Leitungen 6, 7 und 8 und einer Leiterschiene 9 elek­trisch leitend verbunden.
  • Ein leicht schmelzbares Verbindungselement 10, das aus einem Heizfaden 11 oder Glühfaden 11 (filament) besteht, ist in Reihe mit der Elektrode 5 und der Schiene 9 ver­bunden. Der Glühfaden 11 ist aus einem Metall oder einer Metallegierung hergestellt, das bzw. die so ausgewählt ist, daß es bzw. sie an die Entladungsrohrcharkteristi­ken derart angepaßt ist, daß das Rohr unter die kriti­sche Temperatur der besonderen Umgebung innerhalb von 10 Sekunden abkühlt, nachdem der Glaskolben 3 gebrochen ist. Die kritische Temperatur ist durch International Standard definiert. Beispielsweise können für den Glüh­faden Silber, Silberlegierungen und Bleilegierungen ver­wendet werden. Die Abmessung und die Ausgestaltung des Glühfadens 11 ist so gewählt, daß im Falle eines Bruches des äußeren Glaskolbens bei Luftzutritt der Glühfaden oxidiert und schmilzt und dabei das Entladungsrohr 1 von der Energiezufuhr abschaltet, wodurch der Lichtbogen bzw. die Entladung sofort erlischt. Dies verhindert, daß von dem Entladungsrohr 1 erzeugtes ultraviolettes Licht in die Umgebung abgestrahlt wird, wenn der Glaskolben 3 beschädigt ist, und stellt sicher, daß die Temperatur der mit der Umgebung in Berührung gelangenden Teile rasch auf einen sicheren Wert reduziert wird.
  • Der Glühfaden 11 ist so ausgewählt, daß die Umwandlung der elektrischen Energie in Lichtenergie minimiert wird und er dennoch ausreichende Wärmeenergie erzeugt, so daß er in Anwesenheit von Luft rasch oxidiert und rasch schmilzt, wenn der Glaskolben gebrochen ist; die Licht­leistung wird dabei im wesentlichen vollständig von dem Entladungsrohr 1 erzeugt. Auf diese Weise hat die da­durch hergestellte Lampe eine hohe Lichtleistung (lumens) pro Watt elektrischer Leistung.
  • Das Entladungsrohr 1 ist in bevorzugter Weise eine Quecksilber- oder Hochdrucknatrium-Lichtbogenröhre hoher Intensität; es ist in bevorzugter Weise von dem Typ, welcher Zusätze, durch die Licht eines breiten Spektrums emittiert wird, aufweist.
  • Erfindungsgemäß Lampen erzeugen daher eine hohe Licht­intensität und können mit kleineren Abmessungen bei ei­ner gegebenen Lichtleistung ausgebildet sein als normale Entladungsröhren.
  • Der Wirkungsgrad der Lichtleistung (lumens) pro Watt Stromverbrauch ist größer als bei in bekannter Weise zu­sammengesetzen und aufgebauten Lampen, da bei der Erfin­dung kein uneffizienter, nicht schmelzender Glühfaden verwendet wird.
  • Das Bogenrohr mit hoher Intensität ist einsetzbar in Umgebungen, für die man sie in der Vergangenheit als nicht geeignet angesehen hatte. Dies ist der Grund, daß das Bogenrohr innerhalb eines äußeren Glaskolbens abge­dichtet untergebracht ist, der ultraviolettes Licht ab­sorbiert und der die Bogenlampe von ihrer Umgebung ther­misch isoliert, auch dann, wenn der äußere Glaskolben beschädigt ist. Es ist insbesondere vorteilhaft, daß der Bogen innerhalb einer kurzen Zeit unterbrochen wird, sollte der Glaskolben beschädigt werden.
  • Selbstverständlich benötigen erfindungsgemäße Lampen ein normales Vorschaltgerät, das normalerweise außerhalb der Lampen angeordnet ist.
  • Die Erfindung kann in anderen Formen unt mit anderen Materialien ausgeführt werden, ohne daß die hierin be­schriebene Ausführungsform verlassen wird; alle diese Ausführungsformen werden als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegend angesehen. Z.B. kann die Lampe zusätzlich eine Verzögerungseinrichtung, beispielsweise eine Bimetallanordnung aufweisen, um die Schmelzsiche­rung während der Einschaltzeit oder Starzeit der Lampe zu umgehen und eine frühzeitige Beschädigung oder Zer­störung des schützenden Sicherungselementes zu vermei­den, und eine präzisiere Stufung des Sicherungselements zu erleichtern.
  • Die explosionsgeschütze elektrische Entladungslampe be­sitzt also eine innerhalb eines Glaskolbens 3 angeordne­te Lichtbogenentladungsröhre 1, mit der ein als Schmelz­sicherungselement dienendes Verbindungselement 10 ver­bunden ist. Das Innere des Glaskolbens 3 ist entweder evakuiert oder mit inertem Gas gefüllt. Das Verbindungs­element 10 besitzt einen Schmelzdraht 11, der im Betrieb nicht leuchtet, bei Luftzutritt aber sofort durch­schmilzt, wodurch das Rohr 2 abgeschaltet wird; dabei kühlt sich das Rohr 2 innerhalb von 10 Sekunden auf sol­che Temperaturen ab, die umgebende Atmosphäre nicht zün­den können.

Claims (6)

1. Explosionsgeschützte Entladungslampe, gekenn­zeichnet durch
ein elektrisches, in einer transparenten oder lichtdurchlässigen, evakuierten oder ein inertes Gas enthaltenden äußeren Umhüllung (3) einge­schlossenes Lichtbogenentladungsrohr (2)
und
durch ein leicht schmelzbarers Verbindungselement (10, 11), das sich außerhalb des Rohres (2) und innerhalb der Umhüllung (3) befindet und so ausge­wählt ist, daß es im Betrieb nicht weißglühend wird und im Falle eines Lufteintritts in die äußere Um­hüllung (3) schmilzt.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das leicht schmelzbare Verbindungselement (10, 11) aus einem Metall oder einer Metallegierung her­gestellt ist, das bzw. die so an die Entladungsrohrcha­rakteristik angepaßt ist, daß sich das Rohr (2) unter die kritische Temperatur der besonderen Umgebung inner­halb von 10 Sekunden nach Bruch der äußeren Umhüllung (3) abkühlt.
3. Entladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das leicht schmelzbare Verbindungsglied (10, 11) aus Silber oder einer Silberlegierung besteht.
4. Entladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das leicht schmelzbare Verbindungselement (10, 11) aus einer Bleilegierung hergestellt ist.
5. Entladungslampe nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verzöge­rungseinrichtung, die mit dem leicht schmelzbaren Ver­bindungselement (10, 11) in Reihe geschaltet ist.
6. Entladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung eine Bimetall­anordnung ist.
EP89101193A 1988-01-28 1989-01-24 Explosionsgeschützte Entladungslampe Withdrawn EP0326079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPI645888 1988-01-28
AU6458/88 1988-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0326079A1 true EP0326079A1 (de) 1989-08-02

Family

ID=3772743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101193A Withdrawn EP0326079A1 (de) 1988-01-28 1989-01-24 Explosionsgeschützte Entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0326079A1 (de)
AU (1) AU2868289A (de)
IE (1) IE890283L (de)
PT (1) PT89548A (de)
WO (1) WO1989007331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031860A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Lampe für explosionsgeschützte leuchte
WO2008014942A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Überwachungsvorrichtung
WO2008014941A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens einer leuchtstofflampe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013919A (en) * 1975-08-04 1977-03-22 General Electric Company Discharge lamp having fuse-switch guard against jacket failure
US4208614A (en) * 1975-05-13 1980-06-17 Duro-Test Corp. High intensity discharge lamp with integral means for arc extinguishing
US4629939A (en) * 1984-12-21 1986-12-16 North American Philips Lighting Corporation Discharge lamp with automatic shut off

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208614A (en) * 1975-05-13 1980-06-17 Duro-Test Corp. High intensity discharge lamp with integral means for arc extinguishing
US4013919A (en) * 1975-08-04 1977-03-22 General Electric Company Discharge lamp having fuse-switch guard against jacket failure
US4629939A (en) * 1984-12-21 1986-12-16 North American Philips Lighting Corporation Discharge lamp with automatic shut off

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031860A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Lampe für explosionsgeschützte leuchte
WO2008014942A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Überwachungsvorrichtung
WO2008014941A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens einer leuchtstofflampe
US8018179B2 (en) 2006-08-03 2011-09-13 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Apparatus and method for monitoring at least one fluorescent lamp
US8040076B2 (en) 2006-08-03 2011-10-18 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Monitoring device
CN101502182B (zh) * 2006-08-03 2013-04-24 库珀·克劳斯-海因兹有限责任公司 监控设备
CN101502183B (zh) * 2006-08-03 2013-07-10 库珀·克劳斯-海因兹有限责任公司 用于监控至少一个荧光灯的设备和方法
NO340471B1 (no) * 2006-08-03 2017-04-24 Cooper Crouse Hinds Gmbh Overvåkningsanordning for lysarmatur
NO340663B1 (no) * 2006-08-03 2017-05-29 Cooper Crouse Hinds Gmbh Apparat og fremgangsmåte for å overvåke minst én fluoriserende lampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989007331A1 (en) 1989-08-10
AU2868289A (en) 1989-08-03
IE890283L (en) 1989-07-28
PT89548A (pt) 1989-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802561A1 (de) Halogenlampe
DE3411872C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE2358188A1 (de) Hochleistungslampe mit einem sockel zur bogenloeschung
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE19814353A1 (de) Metall-Halogenlampe
DE3015451C2 (de) Metalldampfentladungslampe
EP0326079A1 (de) Explosionsgeschützte Entladungslampe
DE2753898A1 (de) Hochintensive entladungslampe
DE1489350C3 (de) Gasentladungslampe mit einer Gasfüllung aus Deuterium- oder Wasserstoffgas
DE2461568A1 (de) Dampfentladungslampe
DE2847539A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2809478A1 (de) Hochintensive entladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE3405923A1 (de) Halogengluehlampe
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3132699C2 (de) Natriumdampf-Hochdrucklampe
DD264316A5 (de) Elektrische gluehlampe fuer netzspannungsbetrieb
WO2002012786A1 (de) Leuchte
DE60019524T2 (de) Entladungslampe
DE3616192A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb der hochdruckentladungslampe
DE2309690C3 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE3103560A1 (de) Halogengluehlampe
DE568031C (de) Elektrische Lampe mit eingebauter Durchschmelzsicherung
WO2008009713A1 (de) Entladungslampe mit zündhilfselement
DE2108352A1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte mit Halogenglühlampen oder Halogenlampen oder Glühlampen mit Halogenzusatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900205