DE960842C - Einschmelzdraht - Google Patents

Einschmelzdraht

Info

Publication number
DE960842C
DE960842C DES14917D DES0014917D DE960842C DE 960842 C DE960842 C DE 960842C DE S14917 D DES14917 D DE S14917D DE S0014917 D DES0014917 D DE S0014917D DE 960842 C DE960842 C DE 960842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
copper
core
melting
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14917D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Schwarz V Bergkampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14917D priority Critical patent/DE960842C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960842C publication Critical patent/DE960842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/46Leading-in conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Einschxnelzd:raht Bei elektrischen Entladungsgefäßen erfolgt die vakuumdichte Einführung der Stromzuführungsdrähte vielfach unter Zuhilfenahme einer Glasverschmelzung. Dabei ist es aber erforderlich, die Einschmelzdrähte ausdehnungsmäßig dem Glas anzupassen. Aus diesem Grunde war man im allgemeinen gezwungen, die Einschmelzdrähte aus Legierungen herzustellen, die nur eine geringe elektrische Leitfähigkeit besitzen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man auch schon: versucht, Einschmelzdrähte anzuwenden, die aus einem schlecht leitenden Kern aus Nickeleisen und einem gut leibenden Mantel aus Kupfer bestehen. Für die bekannten Einschmelzdrähte dieser Art wurde Nickeleisen mit eineng Gehalt von ungefähr 6o % Eisen und 40'/o Nickel verwendet, und der Kupfermantel wurde, soi stark gemacht, daß seine Dicke mehr als 1o % des Drahthalbmessers betrug: Mit Hilfe dieser bekannten Einschmelzdrähte konnten jedoch nur dann einwandfreie Verschmelzungen mit Glas hergestellt werden, wenn der Durchmesser der Drähte kleiner als i mm war. Bei größeren Durchmessern trat Glasbruch auf.
  • Die Erfindung betrifft einen Einschmelzdraht mit einem Durchmesser größer als i mm,, einem Kern aus Nickeleisen und einem Mantel aus Kupfer, insbesondere für Hochfrequenzdurchführungen. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Kern des Drahtes aus 5o % Nickel und 5o % Eisen besteht und daß die Dicke des Kupfermantels höchstens 5% des Drahthalbmessers beträgt. Es hat sich gezeigt, daß der Einschmelzdralit nach der Erfindung auch bei verhältnismäßig großen. Durchmessern mit den üblichen Weichgläsern mit einem Ausdehnungskoeffizienten van etwa go - io-7, z. B. Bleiglas, verschmolzen werden kann. Obwohl der Kupfermantel nur verhältnismäßig dünn ist, weist der Einschmelzdraht doch eine wesentlich größere elektrische, Le@tfähigkeit auf als ein Draht, der ausschließlich aus Nickeleisen besteht. Der Einschmelzdraht nach: der Erfindung eignet sich besonders gut zur Herstellung von Hochfrequ:enzdurchführungen. Das Aufbringen des Kupfermantels erfolgt beim erfindungsgemäßen Einschmelzdraht zweckmäßig durch Schweißen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einschmelzdrab:t mit einem Durchmesser größer als i mm, bestehend aus einem Kern aus Nickeleisen und einem Mantel aus Kupfer, insbesondere für Hochfrequenzdu.rchfübrungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Drahtes aus 5o 1/o Nickel und 5o 1/o, Eisen besteht und daß die Dicke des Kupfermantels: höchstens 5 °/o des Drahthalbmessers beträgt.
  2. 2. Einschmelzdraht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfeirmantel auf den Kern aufgeschweißt ist.
  3. 3. Einschmeilzanordnung, bei der ein E.inschmelzdraht nach Anspruch i zur Anwendung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschmelzdraht mit einem üblichen Weichglas, z. B. Bleiglas, verschmolzen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. z78 655; USA.-Patentsch.riften Nr. 1 ¢g8 908, 1 140 136; Espe und Knüll, »Werkstoffkunde der Hochvakuumte@ch.nik«, 1936, S.332.
DES14917D 1941-02-20 1941-02-20 Einschmelzdraht Expired DE960842C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14917D DE960842C (de) 1941-02-20 1941-02-20 Einschmelzdraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14917D DE960842C (de) 1941-02-20 1941-02-20 Einschmelzdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960842C true DE960842C (de) 1957-03-28

Family

ID=7474768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14917D Expired DE960842C (de) 1941-02-20 1941-02-20 Einschmelzdraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960842C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278655C (de) *
US1140136A (en) * 1913-12-22 1915-05-18 Commercial Res Company Low-expansion wire.
US1498908A (en) * 1915-01-23 1924-06-24 Gen Electric Evacuated container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE278655C (de) *
US1140136A (en) * 1913-12-22 1915-05-18 Commercial Res Company Low-expansion wire.
US1498908A (en) * 1915-01-23 1924-06-24 Gen Electric Evacuated container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666662C (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten elektrischen Heizelementes
DE960842C (de) Einschmelzdraht
DE906595C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE692105C (de)
DE333316C (de) Schmelzsicherung
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE736762C (de) Schmelzmasse zur Verbindung von aus Eisen oder legierten Staehlen bestehenden Teilen elektrischer Entladungsgefaesse mit Teilen aus Glas oder Keramik
DE885758C (de) Isolierende Stromeinfuehrung
DE898378C (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten, gewindelosen Befestigung der Mittelelektrode von Zuendkerzen im Isolierkoerper
DE598325C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess
DE967189C (de) Verfahren zur gasdichten Verbindung von Metall- und Keramikteilen
DE847395C (de) Loetkolben
AT132801B (de) Elektrische Lampe mit eingebauter Durchschmelzsicherung.
DE548825C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE871034C (de) Stromleitereinschmelzung fuer Gefaesse aus Quarzglas oder aehnlichen hochschmelzenden Glaesern, insbesondere fuer hochbelastete elektrische Quecksilberueberdruckdampflampen
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
AT155281B (de) Gasdichtes elektrisches Gefäß.
DE754804C (de) Einschmelzen von Eisen-Nickel-Legierungen in Glas
DE616603C (de) Sockel und Fassung fuer elektrische Gluehlampen
AT148258B (de) Ionisationskleinkammer, vorzugsweise für Röntgenstrahlendosismesser.
DE2757337A1 (de) Ueberspannungsableiter und verfahren zu dessen herstellung
DE948993C (de) Pressglasfuss fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT148852B (de) Draht aus hochschmelzendem Metall.
AT155883B (de) Elektrische Sicherung mit einem Ableiterfäß aus Glas, Quarz oder keramischen Werkstoff, z. B. Spannungsableiter.
AT157859B (de) Heizelement für Hoch-Temperaturöfen.