DE60320135T2 - Herstellung von blockformen aus einem seltenerdhalogenid, dadurch hergestellte blockformen, ihre verwendung zur herstellung von einkristallen und dadurch hergestellte einkristalle - Google Patents

Herstellung von blockformen aus einem seltenerdhalogenid, dadurch hergestellte blockformen, ihre verwendung zur herstellung von einkristallen und dadurch hergestellte einkristalle Download PDF

Info

Publication number
DE60320135T2
DE60320135T2 DE60320135T DE60320135T DE60320135T2 DE 60320135 T2 DE60320135 T2 DE 60320135T2 DE 60320135 T DE60320135 T DE 60320135T DE 60320135 T DE60320135 T DE 60320135T DE 60320135 T2 DE60320135 T2 DE 60320135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
rare earth
weight
block
earth metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320135T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320135D1 (de
Inventor
Alain Iltis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxium Solutions SAS
Original Assignee
Saint Gobain Cristaux and Detecteurs SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Cristaux and Detecteurs SAS filed Critical Saint Gobain Cristaux and Detecteurs SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60320135D1 publication Critical patent/DE60320135D1/de
Publication of DE60320135T2 publication Critical patent/DE60320135T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/5152Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on halogenides other than fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7704Halogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7772Halogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/12Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/444Halide containing anions, e.g. bromide, iodate, chlorite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Halogenide der Seltenerdmetalle (im Folgenden wird Ln benutzt, um ein Seltenerdmetall zu bezeichnen), insbesondere wenn sie mit Cer dotiert sind, speziell mit Cer dotiertes LnBr3 und mit Cer dotiertes LnCl3, weisen sehr interessante Szintillationseigenschaften auf, insbesondere für Verwendungen bei der nuklearen Bildgebung und der Spektroskopie (Positronenemissionstomographie, PET, Gamma-Kamera, Erdölerkundung und dergleichen). Um diese Eigenschaften zufriedenstellend zu erhalten, müssen diese Verbindungen in Form von Kristallen mit großen Abmessungen hergestellt werden. Im Allgemeinen sind diese Kristalle Einkristalle. In bestimmten speziellen Fällen können sie auch Polykristalle sein, in welchen die Kristalle eine Abmessung von etwa einem oder mehreren Zentimetern haben. Jedoch sind die Seltenerdmetallhalogenide sehr hygroskopische Verbindungen, die mit Wasser und Luft reagieren, wenn sie erhitzt werden, um sehr stabile Halogenidoxide zu bilden. Im Allgemeinen ist festgestellt worden, dass Halogenidoxidanteile von etwa 0,1 Gew.-% akzeptabel sind, wobei die mit diesen Gehalten erhaltenen Kristalle ein ausreichend transparentes Aussehen haben. Außerdem vertragen bestimmte Kristalle wie CsI:T1 hohe Sauerstoffgehalte (beispielsweise etwa 0,2% CsOH), was die Szintillationseigenschaften betrifft. Jedoch ist von der Patentanmelderin festgestellt worden, dass die Szintillationseigenschaften, insbesondere die Lichtausbeute, das heißt die Anzahl der Photonen im UV – sichtbaren Bereich, die pro MeV Energie eines einfallenden Teilchens emittiert werden, der Seltenerdmetallhalogenide drastisch verbessert werden können, indem der Halogenidoxidanteil in einem Seltenerdmetallhalogenidkristall auf unter diesen Wert gesenkt wird.
  • Somit ist von der Anmelderin versucht worden, Herstellungsverfahren zu entwickeln, die zu Seltenerdmetallhalogeniden führen, die so rein wie möglich sind (insbesondere an Sauerstoff), dass heißt, deren Wassergehalt sehr weit unter 0,1 Gew.-% und deren Halogenidoxidgehalt unter 0,2 Gew.-%, selbst unter 0,1 Gew.-%, und sogar unter 0,05 Gew.-% liegt. Weiterhin waren Mittel zur Aufbewahrung (beispielsweise über einige Monate) und Handhabung dieser Halogenide zu finden, welche die Aufrechterhaltung dieses Reinheitsgrades erlauben. Das Wachstum der Kristalle (im Allgemeinen Einkristalle) wird üblicherweise diskontinuierlich (englisch "batch") durchgeführt, was Phasen der Lagerung und Entnahme bedeutet, welche die Verschmutzung des Seltenerdmetallhalogenids mit Wasser und Sauerstoff aus der Luft begünstigen.
  • Außerdem ist es sehr schwierig, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Seltenerdmetallhalogenids (als Ausgangsstoff für das Wachstum von Kristallen, die im Allgemeinen Einkristalle sind) herzustellen, die ihrerseits nicht etwas Wasser oder Sauerstoff beiträgt, das (der) zur Bildung eines unerwünschten Halogenidoxids führt. Jede Vorrichtung ist immer nur mehr oder weniger dicht und enthält andererseits immer derart etwas adsorbiertes Wasser, dass eine teilweise Verschmutzung bei dieser Herstellungsweise üblich ist, wobei im Allgemeinen eine starke Oxidation durch die Verunreinigungen aus der gasförmigen Umgebung, vor allem bei hohen Temperaturen wie oberhalb von 300°C, erwartet wird. Die Erfindung bietet auch eine Lösung unter diesem Gesichtspunkt, da das erfindungsgemäße Verfahren zu einem sehr reinen Seltenerdmetallhalogenid führt, selbst mit einer Vorrichtung, die zunächst Wasser, das adsorbiert ist, absorbiert ist oder sich in einer kondensierten Phase befindet, enthält, und sogar in Gegenwart eines angemessenen Wasser- und Sauerstoffanteils in der Atmosphäre während des Erwärmungsvorgangs, der das Schmelzen bewirkt.
  • Von der Patentanmelderin ist festgestellt worden, dass die erfindungsgemäß hergestellten Kristalle sogar einen Schmelzpunkt haben können, der sehr weit von den in der Literatur genannten Schmelzpunkten entfernt ist, was als ein Effekt der hohen Reinheit der Kristalle (insbesondere ein geringer Chloridoxidgehalt), der erfindungsgemäß erhalten wird, interpretiert wird. So weist erfindungsgemäß hergestelltes LaCl3 eine Kristallisationstemperatur von 880°C auf, während die im Stand der Technik veröffentlichten Werte sich zwischen 852 und 860°C bewegen. Weiterhin weist ein erfindungsgemäß hergestelltes LaBr3 eine Kristallisationstemperatur von 820°C auf, während die im Stand der Technik veröffentlichen Werte 777°C bis 789°C betragen.
  • Die Erfindung erlaubt insbesondere die Herstellung von Einkristallen, die eine besonders kurze Abklingzeit der Szintillation aufweisen. Es sind Kristalle erwünscht, deren Szintillationspeaks eine Abklingzeit aufweisen, die so kurz wie möglich ist, da so die zeitliche Auflösung verbessert wird. Um dies durchzuführen, wird die Lichtstärke des Hauptpeaks im Laufe der Zeit gemessen. So erlaubt die Erfindung die Herstellung von Einkristallen, deren Abklingzeit der Hauptkomponente kürzer als 40, selbst kürzer als 30, und sogar kürzer als 20 Nanosekunden ist. Im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung bedeutet X ein aus Cl, Br und I ausgewähltes Halogenatom. Die Seltenerdmetallfluoride sind von der Erfindung unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sie nicht hygroskopisch sind, und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ihre Chemie eine sehr spezielle ist, nicht betroffen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Einkristalle weisen eine besonders niedrige Energieauflösung, insbesondere unter 5%, selbst unter 4%, und sogar unter 3,5% auf.
  • Zur Herstellung eines Seltenerdmetallhalogenids können herkömmlicherweise folgende Verfahren angewendet werden:
    • 1. Dehydratation von LaX3(H2O)7 unter Vakuum bei 80°C, wobei dieses Verfahren sehr hohe LaOX-Gehalte ergibt und zu Kristallen mit minderer Qualität führt;
    • 2. Chlorierung von festem La2O3 mit gasförmigem HCl bei über 500°C, wobei dieses Verfahren gefährlich ist, da es die Verwendung großer Mengen an gasförmigem HCl erfordert, der ein toxisches Gas ist, und außerdem industriell sehr schwierig sicherzustellen ist, dass die Chlorierungsreaktion vollständig verläuft;
    • 3. Dehydratation von LaX3(H2O)7 unter gasförmigem HX, wobei dieses Verfahren ebenfalls aufgrund der großen Mengen an zu verwendendem FIX gefährlich ist, und
    • 4. Umsetzung eines La2O3-Pulvers mit gasförmigem NH4Cl bei etwa 340°C, wobei es industriell sehr schwierig sicherzustellen ist, dass die Chlorierungsreaktion vollständig abläuft.
  • In dem Artikel "the ammonium-bromide route to anhydrous rare earth bromides MBr3; J. oft the Less-common Metals, 127, 155–160 (1987)" wird die Herstellung eines Seltenerdmetallhalogenid/Ammoniumbromid-Komplexes und dessen thermische Zersetzung mit weniger als 20°C/Stunde, um ein Seltenerdmetallhalogenid zu bilden, ohne jedoch die Schmelze zu erreichen, gelehrt. Indem auf diese Weise verfahren wird, behält das Halogenid eine große spezifische Oberfläche von über 0,1 m2/g, die für die Feuchtigkeitsabsorption und die Chloridoxidbildung günstig ist. Dadurch, dass bei unter 400°C gearbeitet wird, werden die Probleme mit der Korrosion der Materialien in hohem Maße begrenzt, wobei dies einer der Gründe dafür ist, dass es im Stand der Technik bevorzugt ist, solche niedrigen Temperaturen anzuwenden. Im Stand der Technik werden Verbindungen vom Typ NH4X verwendet, die im Allgemeinen nicht auf über 300 oder 400°C erhitzt werden, da bei noch höheren Temperaturen das NH4X durch Sublimation verschwindet und das Seltenerdmetallhalogenid besonders empfindlich gegenüber einer Oxidation ausgehend von Wasser- und Sauerstoffspuren, die in der gasförmigen Umgebung vorhanden sind, wird.
  • Als Dokumente des Standes der Technik sind weiterhin WO 01/60944 , WO 01/60945 und US 6 451 106 zu nennen.
  • Die Erfindung löst die zuvor genannten Probleme. Sie erlaubt die Herstellung eines sehr reinen Seltenerdmetallhalogenids in Form eines polykristallinen Blocks, das insbesondere einen Seltenerdmetallhalogenidoxidgehalt von unter 0,2 Gew.-%, so gar unter 0,1 Gew.-%, sogar unter 0,05 Gew.-%, und sogar unter 0,02 Gew.-% und einen Wassergehalt von unter 0,1 Gew.-% aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren umfasst gemäß Patentanspruch 1 eine Stufe der Erhitzung eines Gemischs aus einerseits mindestens einer Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, und andererseits NH4X, in welcher Ln ein Seltenerdmetall bedeutet und X aus Cl, Br und I ausgewählt ist, wobei diese Verbindung und NH4X wenigstens teilweise in einem Komplex vereinigt sein können und diese Stufe zu einer geschmolzenen Phase führt, die das gewünschte Halogenid umfasst, und anschließend eine Abkühlungsstufe, die zu mindestens einem dieses Halogenid umfassenden festen Block führt. Das NH4X, indem es mit den Halogenidoxiden reagiert, hat die Aufgabe eines Fängers (englisch "scavenger") des Sauerstoffs und befreit deshalb das Seltenerdmetallhalogenid von seinen Chloridoxiden, wobei selbstverständlich ist, dass diese Chloridoxide aus der Umsetzung des von dem Seltenerdmetallhalogenid absorbierten Wassers mit dem Seltenerdmetallhalogenid im Laufe des Erhitzens stammen können. Diese Reinigung erfolgt nach dem Prinzip der folgenden Reaktion: LnOX + 2NH4X → LnX3 + H2O + 2NH3.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es insbesondere zu vermeiden, dass das Wasser, das in dem Gemisch, dem Tiegel oder der Apparatur in adsorbierter, absorbierter oder komplexierter Form vorhanden ist, sich endgültig mit dem Seltenerdmetallhalogenid zu einem Seltenerdmetallchloridoxid vereinigt. Somit führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einem fertigen Block, der viel weniger Halogenidoxid als dasselbe Verfahren ohne NH4X am Anfang aufweist. Insbesondere kann das an einer Vorrichtung, deren adsorbiertes Wasser schwierig zu entfernen ist, das heißt einer Vorrichtung, die üblicherweise zu einem hohen Halogenidoxidanteil (beispielsweise mindestens 0,2% Halogenidoxid) im fertigen Halogenid führt, selbst wenn nicht absichtlich Halogenidoxid im Ausgangsgemisch (oder ein sehr niedriger Anteil, das heißt weniger als gewichtsmäßige 100 ppm) eingesetzt worden ist, und sogar in Gegenwart von Gehalten an Wasser und Sauerstoff, die für diese Herstellungsweise in einer gasförmigen Umgebung üblich sind, beobachtet werden.
  • Der polykristalline Block, der erfindungsgemäß und gemäß Patentanspruch 19 erhalten wird, ist sehr rein. Erfindungsgemäß wird in einer einzigen Erwärmungsstufe die Wirkung des Einfangens des Sauerstoffs, die durch das Vorhandensein des Ammoniumhalogenids erzielt wird, und die Tatsache kombiniert, dass sofort bis zum Schmelzen des Seltenerdmetallhalogenids derart gegangen wird, dass dessen spezifische Oberfläche drastisch verkleinert wird, was es während seiner Lagerung und Handhabung umso weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit macht. Das Halogenid wird somit in einem ersten Schritt gereinigt, um in einem zweiten Schritt derart geschmolzen zu werden, dass es viel weniger empfindlich gegenüber der Oxidation durch Wasser und Sauerstoff ist, wobei dieser erste und zweite Schritt in ein und derselben Erwärmungsstufe durchgeführt werden, was bedeutet, dass, nachdem das Gemisch die Temperatur von 300°C erreicht hat, seine Temperatur weder auf Umgebungstemperatur noch auf eine Temperatur von unter 200°C zurückgebracht wird, bevor das Schmelzen des gewünschten Seltenerdmetallhalogenids erreicht worden ist. Diese erfindungsgemäße Herstellung des Blocks wird in einer inerten oder neutralen Atmosphäre (beispielsweise Stickstoff oder Argon) durchgeführt, wobei aber diese Atmosphäre sogar relativ hohe Gehalte an Wasser und Sauerstoff enthalten kann, das heißt derart, dass die Summe der Massen von Wasser und Sauerstoff in der Gasatmosphäre unter gewichtsmäßigen 200 ppm liegt. Im Allgemeinen beträgt während der Herstellung des erfindungsgemäßen Blocks der Wassergehalt der inerten Atmosphäre gewichtsmäßige 10 bis 180 ppm und der Sauerstoffgehalt dieser Atmosphäre gewichtsmäßige 0,5 bis 2 ppm.
  • Aufgrund seiner kleinen spezifischen Oberfläche, verglichen mit einem Pulver, absorbiert der Block weniger die Verunreinigungen aus der Luft (Feuchtigkeit und Sauerstoff) und kann aufgrund dessen gelagert und gehandhabt werden, wobei er einen sehr reinen Zustand beibehält. Unter diesen Bedingungen kann dieser Block für die Herstellung von Kristallen (im Allgemeinen Einkristallen) aus sehr reinen und qualitativ hochwertigen Seltenerdmetallhalogeniden dienen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Blöcke in einem kohlenstoffreichen Tiegel. Während gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise in dem Artikel von P. Egger et al., J. Crystal Growth, 200, 515–520 (1999) das Wachstum von Ba2Y1-xErxCl7 (0 < x < 1) in einem Tiegel aus glasartigem Kohlenstoff zu einer Verschmutzung des Kristalls durch den Tiegel führt, hat es sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem kohlenstoffreichen Tiegel, wie es der Fall bei glasartigem Kohlenstoff ist, um den erfindungsgemäßen Block herzustellen, vorteilhaft erschmolzen worden waren.
  • Die erfindungsgemäßen Seltenerdmetalle Ln sind diejenigen der Gruppe 3 (gemäß der neuen Bezeichnung) des Periodensystems der Elemente, einschließlich Sc, Y, La und der Lanthanoiden von Ce bis Lu. Insbesondere sind betroffen die Halogenide von Y, La, Gd und Lu, die insbesondere mit Ce oder Pr dotiert sein können.
  • Die Seltenerdmetallhalogenide, die insbesondere berücksichtigt werden, um zu einem erfindungsgemäßen Block gemacht zu werden, können von der allgemeinen Formel AeLnfX(3f+e) repräsentiert werden, in welcher Ln ein oder mehrere Seltenerdmetalle, X ein oder mehrere Halogenatome, die aus Cl, Br oder I ausgewählt sind, und A ein oder mehrere Alkalimetallatome wie K, Li, Na, Rb oder Cs bedeutet und e und f derartige Werte bedeuten, dass
    • – e, das gleich Null sein kann, kleiner als oder gleich 3f ist und
    • – f größer als oder gleich 1 ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist umso effizienter, je kleiner die Atomzahl von X ist. So verläuft die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verringerung des Halogenidoxidanteils an dem fertigen Block in Abhängigkeit von dem Charakter von X in folgender zunehmender Reihenfolge: I < Br < Cl. Das erfindungsgemäße Verfahren ist umso effizienter, je größer der Innenradius von Ln ist. So verläuft die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verringerung des Halogenidoxidanteils am fertigen Block in Abhängigkeit von dem Charakter von Ln in folgender zunehmender Reihenfolge: Sc < Lu < Y < Gd < Pr < Ce < La.
  • Die speziell betroffenen Seltenerdmetallhalogenide sind insbesondere Folgende:
    • – ALn2X7, in welchem Ln ein oder mehrere Seltenerdmetalle, X ein oder mehrere Halogenatome, die aus Cl, Br oder I ausgewählt sind, und A ein Alkalimetall wie Rb und Cs bedeutet,
    • – LaCl3, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeCl3 dotiert sein kann,
    • – LnBr3, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeBr3 dotiert sein kann,
    • – LaBr3, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeBr3 dotiert sein kann,
    • – GdBr3, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeBr3 dotiert sein kann,
    • – LaxLn(1-x)X3, das insbesondere mit 0,1 bis 50% CeX3 dotiert sein kann, wobei x 0 bis 1 betragen kann, Ln ein Seltenerdmetall, das nicht La ist, und X ein wie weiter oben genanntes Halogen bedeutet,
    • – LaxGd(1-x)Br3, das insbesondere mit 0,1 bis 50% CeBr3 dotiert sein kann, wobei x 0 bis 1 betragen kann,
    • – LaxLu(1-x)Br3, das insbesondere mit 0,1 bis 50% CeBr3 dotiert sein kann, wobei x 0 bis 1 betragen kann,
    • – Ln'xLn''(1-x)X'3(1-y)X''3y, in welchem Ln' und Ln'' zwei verschiedene Seltenerdmetalle vom Typ Ln sind, X und X'' zwei verschiedene Halogene vom Typ X, insbesondere Cl und Br, sind, x 0 bis 1 und y 0 bis 1 betragen kann,
    • – RbGd2Br7, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeBr3 dotiert sein kann,
    • – RbLn2Cl7, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeCl3 dotiert sein kann,
    • – RbLn2Br7, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeBr3 dotiert sein kann,
    • – CsLn2Cl7, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeCl3 dotiert sein kann,
    • – CsLn2Br7, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeBr3 dotiert sein kann,
    • – K2LaCl5, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% CeCl3 dotiert sein kann, und
    • – K2LaI5, das insbesondere mit 0,1 bis 50 Gew.-% Cel3 dotiert sein kann.
  • Dabei bezieht sich die Bezeichnung "Dotiermittel" oder "dotiert" auf ein Seltenerdmetall als Nebenbestandteil, das ein oder mehrere als Hauptbestandteile vorliegende Seltenerdmetalle substituiert, wobei die Nebenbestandteile und die Hauptbestandteile unter dem Symbol Ln zusammengefasst sind.
  • So kann die Erfindung insbesondere zu einem Block führen, in welchem Ln La oder Ce und X Cl oder Br bedeutet.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Blocks, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Stufe der Erhitzung eines Gemischs aus einerseits mindestens einer Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, und andererseits NH4X umfasst, wobei diese Verbindung und NH4X wenigstens teilweise in einem Komplex vereinigt sein können, diese Stufe zu einer geschmolzenen Masse führt, die das Halogenid mit der Formel AeLnfX(3f+e) umfasst, auf diese Erhitzungsstufe nach Erhalten der geschmolzenen Masse eine Abkühlungsstufe folgt und diese Erwärmungsstufe, nachdem 300°C erreicht worden sind, niemals auf unter 200°C vor Erhalten der geschmolzenen Masse zurückfällt.
  • Die Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, kann die Formel ArLnsOuXr+3s-2u besitzen, in welcher A, X und Ln die bereits angegebene Bedeutung haben und r, s und u ganze oder gebrochene Werte bedeuten, die kumulativ folgende Bedingungen erfüllen:
    r kann 0 bis 2s betragen,
    s ist größer als oder gleich 1 und
    u kann 0 bis s betragen,
    wobei diese Verbindung mit Wasser oder NH4X gegebenenfalls komplexiert sein kann.
  • In der Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, hat Ln den Oxidationsgrad 3 und hat, falls es vorhanden ist, A den Oxidationsgrad 1. Insbesondere kann r gleich Null sein. Insbesondere kann u Null sein.
  • Vorzugsweise ist in der Verbindung, die mindestes eine Ln-X-Bindung enthält, die mit Ln verbundene Sauerstoffmenge derart, dass die Halogenidoxidmenge, die durch das Auflösungsverfahren erhalten wird, weniger als gewichtsmäßige 100 ppm beträgt.
  • Die Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, kann ein Seltenerdmetallhalogenid oder ein hydratisiertes Seltenerdmetallhalogenid sein. Sie kann beispielsweise die Formel LnX3 oder LnX3·(H2O)n haben, wobei n 1 bis 10 beträgt, oder ein Gemisch aus mehreren dieser Verbindungen, deren Formeln weiter oben angegeben worden sind, sein.
  • Die Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, kann auch ein Seltenerdmetallhalogenidoxid sein. Sie kann die Formel LnXO haben oder ein Gemisch aus mehreren dieser Verbindungen, deren Formeln weiter oben angeben worden sind, sein. Es ist bevorzugt, das Vorhandensein von LnXO im Ausgangsgemisch zu vermeiden. So ist es bevorzugt, dass das Ausgangsgemisch weniger als gewichtsmäßige 100 ppm LnXO enthält. Im Allgemeinen handelt es sich um ein pulverförmiges Seltenerdmetallhalogenid, das einen geringen Anteil an Halogenidoxid und Wasser enthält. Das Gemisch kann auch einen Komplex aus einem Seltenerdmetallhalogenidoxid und NH4X umfassen.
  • Das Gemisch kann auch Wasser in freier oder komplexierter Form, beispielsweise mit dem Seltenerdmetallhalogenid, enthalten. Überraschenderweise kann die Wassermenge sehr groß sein, ohne dass sich dies durch das Erhalten eines größeren Halogenidoxidanteils an dem erfindungsgemäßen fertigen polykristallinen Block bemerkbar machte, wenn das Gemisch eine ausreichende NH4X-Menge enthält.
  • Das Gemisch kann selbst beispielsweise bis zu 20 Gew.-% Wasser und sogar noch mehr enthalten. Es kann auch beispielsweise weniger als 16 Gew.-% Wasser und sogar weniger als 5 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Das Gemisch aus einerseits mindestens einer Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, und andererseits NH4X, wobei diese beiden Verbindungen gegebenenfalls wenigstens teilweise in komplexierter Form vorliegen, umfasst ausreichend NH4X, damit der fertige Block weniger als 0,2 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid, sogar weniger als 0,1 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid, sogar weniger als 0,05 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid, und sogar weniger als 0,02 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid enthält.
  • Vorzugsweise sind die Ln-Atome in der Verbindung nur mit X-Atomen oder mit Sauerstoffatomen oder A-Atomen verbunden. Das ist insbesondere der Fall bei einem Komplex mit der Formel LnX3·(NH4X)x, in welcher die Ln-Atome nur mit X-Atomen verbunden sind. Hier wird vorausgesetzt, dass kein Atom, das zu NH4X gehört, mit den Ln-Atomen verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird in das Gemisch eine NH4X-Menge eingeführt, die mindestens die Summe der zwei folgenden Mengen ist:
    • A) eine Molzahl von NH4X, die einmal und vorzugsweise dreimal die Molzahl von Ln, das nicht mit Sauerstoff verbunden ist, ist und
    • B) eine Molzahl von NH4X, die dreimal und vorzugsweise fünfmal die Molzahl der mit Ln verbundenen Sauerstoffatome ist.
  • Insbesondere kann in das Gemisch eine NH4X-Menge eingeführt werden, die mindestens die Summe der zwei folgenden Mengen ist:
    • A) eine Molzahl von NH4X, die dreimal die Molzahl von nicht mit Sauerstoff verbundenem Ln ist, und
    • B) eine Molzahl von NH4X, die fünfmal die Molzahl von mit Ln verbundenen Sauerstoffatomen ist.
  • Dabei ist es selbstverständlich, dass, wenn NH4X im Rahmen der Berechnung von A) gezählt wird, dasselbe NH4X nicht im Rahmen der Berechnung von B) berücksichtigt werden darf, und umgekehrt. Wenn das Gemisch keinen mit Ln verbundenen Sauerstoff enthält, ist die NH4X-Menge für B) allein gleich Null.
  • Im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung ist festzustellen, dass die Molzahl der mit Ln verbundenen Sauerstoffatome gleich der Molzahl Halogenidoxid mit der Formel LnOX ist, wie sie durch das im Folgenden beschriebene Auflösungsverfahren erhalten worden ist. Ausgehend von der Halogenidoxidmasse, die durch das Auflösungsverfahren erhalten worden ist, kann somit leicht die Molzahl der mit Ln verbundenen Sauerstoffatome berechnet werden, wobei berücksichtigt wird, dass das Halogenidoxid die Formel LnOX hat. Im Fall des Vorhandenseins von A (im Allgemeinen Rb oder Cs) geht unter Berücksichtigung der Tatsache, dass dieses Atom eine sehr geringe Neigung hat, sich mit Sauerstoff zu vereinigen, sein Vorhandensein in die Berechnungen der NH4X-Mengen nicht ein.
  • Dabei ist es selbstverständlich, dass, um diese Menge zu berechnen, es erforderlich ist, alle in dem Gemisch vorhandenen NH4X-Moleküle zu berücksichtigen, unabhängig davon, ob das NH4X gegebenenfalls komplexiert ist, beispielsweise mit einem Seltenerdmetallhalogenid.
  • Das Gemisch kann einen Komplex aus der Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, und NH4X umfassen. Dieser Komplex kann beispielsweise durch Nasschemie gemäß folgendem Prinzip hergestellt werden:
    Zunächst wird ein Seltenerdmetallsalz wie ein Seltenerdmetalloxid oder ein hydratisiertes Seltenerdmetallhalogenid in der entsprechenden Wasserstoffsäure (das heißt HCl, wenn es gewünscht wird, ein Chlorid zu erhalten, und HBr, wenn es gewünscht wird, ein Bromid zu erhalten) gelöst. In diesem Stadium wird AX (A ist im Allgemeinen Rb oder Cs) zugegeben, wenn ein A enthaltendes Halogenid gewünscht wird. Zu der Lösung wird Ammoniumhalogenid, vorzugsweise 1 bis 4 mol Ammoniumhalogenid pro Mol Seltenerdmetallhalogenid, derart zugegeben, dass eine Lösung erhalten wird. Wenn es erwünscht ist, am Ende ein Halogenid eines Seltenerdmetalls Ln, das mit einem anderen Seltenerdmetall Ln' (tatsächlich einem Ln'-Halogenid) wie Cer dotiert ist, zu erhalten, genügt es, während der Auflösung in der Wasserstoffsäure den gewünschten Ln'-Anteil (beispielsweise 10% CeX3(H2O)7 zu einer Lösung, die aus LaX3(H2O)7 erhalten worden ist, wenn es gewünscht wird, am Ende mit 10% CeX3 dotiertes wasserfreies LnX3 zu erhalten) zuzugeben.
  • Die Lösung wird anschließend in einem Trockenschrank oder durch ein beliebiges geeignetes Mittel getrocknet. Das erhaltene Salz mit der Formel LnX3·(NH4X)x, mit x = 3,5, ist stabil und kann in dichten Blechgefäßen gelagert werden.
  • Das Gemisch aus einerseits mindestens einer Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, und andererseits NH4X wird anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen. Für diese Wärmebehandlung wird das Gemisch im Allgemeinen in einen Tiegel gefüllt, der aus Platin, Kohlenstoff wie Graphit, Molybdän, Tantal, Bornitrid oder Siliciumdioxid sein kann. Der Tiegel kann auch aus Graphit, der mit Pyrokohlenstoff beschichtet ist, oder aus Graphit, der mit Siliciumcarbid beschichtet ist, oder aus Graphit, der mit Bornitrid beschichtet ist, sein. Vorzugsweise wird für den Schmelzvorgang ein Tiegel verwendet, der die Entnahme des Blocks in der Kälte erlaubt. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Blöcke wird vorzugsweise ein Tiegel verwendet, der aus einem Material hergestellt ist, das mindestens 20 Gew.-% Kohlenstoff enthält. Ein solches Material kann beispielsweise aus Kohlenstoff oder Graphit, amorphem Kohlenstoff (bzw. glasartigem Kohlenstoff), mit Pyrokohlenstoff (auch glasartigem Kohlenstoff) beschichtetem Graphit, mit Siliciumcarbid beschichtetem Graphit oder mit Bornitrid (das pyrolytisch sein kann) beschichtetem Graphit sein. Der Tiegel kann somit mit einer Schicht aus Pyrokohlenstoff überzogen sein. Das Material kann einerseits ein aus Graphit bestehendes Substrat und andererseits eine Beschichtung umfassen, wobei diese Beschichtung aus Pyrokohlenstoff, aus Siliciumcarbid oder Bornitrid (das pyrolytisch sein kann) bestehen kann. Die Beschichtung dient insbesondere dazu, die Porosität des Graphits zu verschließen.
  • Der Tiegel wird anschließend in einen abgedichteten Ofen gestellt, dessen Atmosphäre gereinigt worden ist, um sie inert zu machen, beispielsweise unter primärem Vakuum gereinigt und anschließend mit einem trockenen Stickstoffstrom gespült worden ist. Die Ofentemperatur wird anschließend fortschreitend bis auf mindestens 400°C erhöht. Das Wasser tritt aus dem Komplex aus, anschließend sublimiert NH4X und scheidet sich auf den kalten Teilen nach dem Ofen ab. Dabei ist es von Bedeutung, dass das Gemisch vor der Umgebungsluft geschützt wird und sich ordnungsgemäß unter der inerten Atmosphäre befindet, insbesondere ab 300°C und vorzugsweise ab 200°C. Deshalb findet ein potentieller Luftzutritt zu der Vorrichtung nach der Stelle, an welcher sich das NH4X niederschlägt, derart statt, dass die Luft nicht bis zu dem zu reinigenden Gemisch zurückgelangen kann.
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das NH4X im Allgemeinen im Überschuss in dem Gemisch vorhanden ist, steigt die tatsächliche Temperatur des Gemischs im Allgemeinen bis auf einen Halt, der der Temperatur der Entfernung des NH4X entspricht, und dies auch, wenn die Solltemperatur konstant zunimmt. Im Fall des NH4Cl befindet sich dieser Halt auf zwischen 300 und 400°C. Dies gilt nicht nur, wenn das NH4X zu Beginn in freier Form vorliegt, sondern auch, wenn es in komplexierter Form vorliegt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die erhitzte Masse viel weniger NH4X nach diesem Halt enthält, hätte man erwarten können, dass dieses Gemisch anschließend ausgehend von den in der gasförmigen Umgebung vorhandenen Verunreinigungen (Vorhandensein von Wasser und Sauerstoff) leicht oxidiert, und dies umso mehr, je höher die Temperatur ist (in diesem Stadium beträgt die Temperatur der erhitzten Masse im Allgemeinen mehr als 300°C). Von der Anmelderin ist festgestellt worden, dass dies nicht der Fall ist und es möglich ist, die Oxidation des Seltenerdmetallhalogenids zu beherrschen.
  • Nach dem anfänglichen Halten des NH4X muss die Temperatur anschließend schnell bis auf eine Temperatur erhöht werden, die ausreicht, um das gewünschte Seltenerdmetallhalogenid zu schmelzen (beispielsweise 880°C für LaCl3). Nach dem anfänglichen Halten des NH4X, im Allgemeinen zwischen 300 und 400°C, kann das im Verhältnis zum Anfang bereits umgewandelte Gemisch (da es NH4X verloren hat) mit einer Geschwindigkeit von über 50°C/Stunde, selbst über 100°C/Stunde, über 150°C/Stunde, und sogar über 200°C/Stunde erhitzt werden. Im Allgemeinen beträgt die Erwärmungsgeschwindigkeit weniger als 600°C/Stunde unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es im Allgemeinen erforderlich ist, die Materialien der Vorrichtung in Abhängigkeit von ihrer Hitzeschockbeständigkeit vorsichtig zu behandeln. Wenn das erhitzte Material geschmolzen ist, ist es bevorzugt, eine Temperatur von oberhalb der Schmelztemperatur mindestens eine Stunde lang, im Allgemeinen zwischen einer und sechs Stunden lang, einzuhalten.
  • Beim Erhitzen des Gemischs wird, nachdem das Gemisch sich auf einer Temperatur von über 300°C befindet, dessen Temperatur weder auf die Umgebungstemperatur noch auf eine Temperatur von unterhalb von 200°C sinken gelassen, bevor nicht die Schmelze des gewünschten Seltenerdmetallhalogenids erreicht worden ist. Dabei ist es bevorzugt, das Gemisch bis zur Schmelze in einer einzigen Erwärmungsstufe zu erhitzen, ohne dabei die Temperatur, auch nicht zeitweilig, vor Erhalten der geschmolzenen Masse, die das geschmolzene Halogenid umfasst, abzusenken. Die gesamte Erwärmungsstufe (von der Umgebungstemperatur bis zum Schmelzen) kann im Allgemeinen innerhalb von weniger als 10 Stunden, selbst weniger als 6 Stunden, und sogar weniger als 4 Stunden durchgeführt werden.
  • Die geschmolzene Masse kann anschließend schnell abgekühlt werden. Es wird so ein Block aus wasserfreiem Seltenerdmetallhalogenid gewonnen, das weniger als 0,1 Gew.-% Wasser und weniger als 0,2 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid, selbst weniger als 0,1 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid, selbst weniger als 0,05 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid und sogar weniger als 0,02 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid umfasst. Dieser Block lässt sich leicht handhaben und lagern. Im Allgemeinen können Blöcke von mindestens 1 g pro Einheit, selbst von mindestens 10 g pro Einheit, selbst von mindestens 50 g pro Einheit, und sogar von mindestens 500 g pro Einheit hergestellt werden. Diese Blöcke besitzen im Allgemeinen eine scheinbare Dichte von mindestens 75%, selbst von mindestens 80%, und sogar von mindestens 85% der theoretischen Dichte, vorausgesetzt, dass die theoretische Dichte diejenige ist, die demselben Material, das frei von Porositäten ist, entspricht. Der erfindungsgemäße Block ist polykristallin und enthält eine Vielzahl von Körnern, die jeweils kleine Einkristalle sind. Ein Block enthält im Allgemeinen mindestens 100 Körner und sogar mindestens 1000 Körner. Jedes Korn des Blocks macht nicht mehr als 10% der Masse des gesamten Blocks aus.
  • Das Ammoniumhalogenid, das auf den kalten Teilen nach dem Ofen kondensiert ist, kann wenigstens teilweise, beispielsweise in dem erfindungsgemäßen Verfahren, wiederverwendet werden.
  • Zur Messung des Anteils an Halogenidoxiden in einem Seltenerdmetallhalogenid genügt es, sie mit Wasser abzutrennen (beispielsweise bei Umgebungstemperatur), da die Halogenidoxide in Wasser unlöslich sind, während die Halogenide löslich sind. Die Halogenidoxide können durch Filtration, beispielsweise über einen Filter aus Polypropylen (PP) gewonnen und anschließend bei 120°C getrocknet werden. Für den Fall, in welchem das Halogenid A (im Allgemeinen Rb oder Cs) enthält, führt dieses Verfahren zur Auflösung des AX, da A kein Halogenidoxid bildet. Dieses als "Auflösungsverfahren" oder als "Verfahren der unlöslichen Bestandteile" bezeichnete Verfahren führt ordnungsgemäß, selbst bei Vorhandensein von A im Halogenid, zur Bestimmung des Anteils an Halogenidoxid mit der Formel LnXO.
  • Der erfindungsgemäße Block kann gemäß Patentanspruch 29 als Ausgangsstoff verwendet werden, der zum Züchten von Kristallen (im Allgemeinen Einkristallen) entsprechend den bekannten Verfahren wie dem Bridgman-, Kyropoulos oder Czochralski-Verfahren oder dem Züchten durch das Gradientenwanderungsverfahren (englisch "gradient freeze method") dient. Diese Einkristalle gemäß Patentanspruch 31 sind sehr rein und können als Szintillatormaterial dienen. Diese Kristallherstellung wird in einer neutralen Atmosphäre (beispielsweise Stickstoff oder Argon) durchgeführt, wobei aber diese Atmosphäre auch relativ hohe Gehalte an Wasser und Sauerstoff enthalten kann, das heißt derart, dass die Summe der Wasser- und Sauerstoffmasse in der Gasatmosphäre kleiner als gewichtsmäßige 200 ppm ist. Im Allgemeinen beträgt während der Herstellung des Kristalls (der im Allgemeinen ein Einkristall ist) der Wassergehalt der inerten Atmosphäre gewichtsmäßige 10 bis 180 ppm und der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre gewichtsmäßige 0,5 bis 2 ppm.
  • Aufgrund der kleinen Oberfläche des Blocks (der Blöcke), der (die) als Ausgangsstoff verwendet wird (werden), und weiterhin aufgrund der Tatsache, dass sich diese Oberfläche während des Temperaturanstiegs bis zur Schmelze nicht vergrößert, ist der fertige Einkristall sehr rein und weist eine bemerkenswerte Szintillationsausbeute auf. Somit betrifft die Erfindung auch einen Einkristall mit der Formel AeLnfX(3f+e), deren Symbole dieselbe Bedeutung wie weiter oben haben, wobei dieser Einkristall weniger als 0,2 Gew.-%, selbst weniger als 0,1 Gew.-%, selbst weniger als 0,05 Gew.-%, und sogar weniger als 0,02 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid enthält. Dies gilt insbesondere, wenn Ln aus La, Gd, Y, Lu und Ce und wenn X aus Cl und Br ausgewählt ist. Insbesondere kann auf folgende Einkristalle Bezug genommen werden:
    • – diejenigen mit der allgemeinen Zusammensetzung Ln1-xCexBr3, in welcher Ln aus Lanthanoiden oder Gemischen aus Lanthanoiden der Gruppe La, Gd, Y, Lu und insbesondere aus den Lanthanoiden oder Gemischen aus Lanthanoiden der Gruppe La und Gd ausgewählt ist, und in welcher x den molaren Anteil der Substitution von Ln durch Cer bedeutet, wobei x größer als oder gleich 0,01 Mol-% und streng weniger als 100 Mol-% beträgt, und
    • – mit der allgemeinen Zusammensetzung Ln1-xCexCl3, in welcher Ln aus den Lanthanoiden oder den Gemischen aus Lanthanoiden der Gruppe Y, La, Gd und Lu und insbesondere aus den Elementen oder Gemischen aus Elementen der Gruppe La, Gd und Lu ausgewählt ist, und in welcher x den molaren Anteil der Substitution von Ln durch Cer bedeutet, wobei x mehr als oder gleich 1 Mol-% und streng weniger als 100 Mol-% beträgt.
  • Die weiter oben genannten Wachstumsverfahren können einen Einkristall mit großen Abmessungen, das heißt mit mindestens 1 cm3, selbst mit mindestens 10 cm3, und sogar mit mindestens 200 cm3, ergeben. Dieser Einkristall kann anschließend auf eine für die gewünschte Verwendung geeignete Größe zugeschnitten werden.
  • Der erfindungsgemäße Einkristall weist aufgrund seiner hohen Reinheit eine besonders große Lichtausbeute auf. Diese Lichtausbeute kann insbesondere relativ zu derjenigen eines Kristalls aus mit gewichtsmäßigen 600 ppm T1-Iodid dotiertem NaI, dessen Energieauflösung bei 622 keV 6,8% beträgt, wobei die Integrationszeit 1 μs und die radioaktive Quelle Cs 137 bei 622 keV ist, gemessen werden. Die Kopplung zwischen den Kristallen (NaI oder Seltenerdmetallhalogenid) und dem Photomultiplier erfolgt mittels eines bis zu 320 nm transparenten Siliconfetts. Selbstverständlich ist die zum Photomultiplier zeigende Ausgangsseite des NaI poliert. Unter diesen Messbedingungen erlaubt die Erfindung das Erhalten von Lichtausbeuten von mindestens 90% derjenigen des mit T1 dotierten NaI-Kristalls, auf alle Fälle von mehr als derjenigen, die mit Kristallen erhalten wird, die nicht erfindungsgemäß sind.
  • Der Kristall oder Einkristall kann insbesondere in einem Tiegel aus Platin, Graphit oder mit Pyrokohlenstoff beschichtetem Graphit hergestellt werden.
  • In den folgenden Beispielen wurde die Energieauflösung auf folgende Weise gemessen: Aus dem Einkristall wurde ein 10 mm × 10 mm × 5 mm großes Stück herausgeschnitten. Alle Seiten dieses Stücks bis auf eine der großen Seiten von 10 mm × 10 mm wurden schnittroh gelassen, und die Seite, auf welcher es mit dem Photomultiplier (PMT) gekoppelt wurde, wurde poliert. Der Kristall wurde in mehrere Dicken eines Bandes aus PTFE (Teflon), bis auf die Seite, über welche er mit dem PMT gekoppelt wurde, eingehüllt. Die Herstellung des Kristalls wurde in einem Handschuhkasten durchgeführt, dessen Taupunkt unterhalb von –40°C lag.
  • Beispiel 1: wasserfreies LaCl3
  • 433 g La2O3 wurden mit 1380 ml 37%iger HCl, die in 2450 ml Wasser verdünnt worden war, angegriffen. Es wurden 497 g NH4Cl zugegeben. Anschließend wurde das überschüssige Wasser und die überschüssige HCl durch Erhitzen auf 100°C verdampft, um den Komplex LaCl3·(NH4Cl)3,5 zu erhalten, welcher 0,7 Gew.-% Wasser, gemessen nach Karl Fischer, enthielt. Der Komplex LaCl3·(NH4Cl)3,5 ist eine Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung umfasst, da sie La-Cl-Bindungen enthält. Sie ist ebenfalls an sich allein ein Gemisch im Sinne der Erfindung, das einerseits eine Verbindung mit einer Ln-X-Bindung und andererseits NH4X (in diesem Fall NH4Cl) umfasst. Weiterhin war in diesem Gemisch die NH4X-Menge derart, dass das Verhältnis von Molzahl NH4X zu Molzahl Ln, das nicht an Sauerstoffgebunden war, 3,5 betrug, was einem erfindungsgemäß bevorzugten Verhältnis entspricht. Weiterhin war nicht zu berücksichtigen, NH4X anstelle des mit Ln verbundenen Sauerstoffs zuzugeben, da das Ausgangsgemisch diesen Bindungstyp nicht enthält.
  • Durch Erhitzen mit einer Geschwindigkeit von 200°C/Stunde ab der Umgebungstemperatur bis zu 950°C wurden anschließend 200 g des Komplexes mit Sublimation von NH4Cl zersetzt und in einem Tiegel aus mit Pyrokohlenstoff beschichtetem Graphit geschmolzen, der in einem dichten Siliciumdioxidrohr unter Stickstoffspülung angeordnet war. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der Chloridoxidgehalt in dem fertigen Block, gemessen durch Auflösung, betrug 0,01 Gew.-%. Der Wassergehalt betrug weniger als 0,1 Gew.-% (Nachweisgrenze der angewendeten Methode). Der erhaltene Block hatte eine Masse von 651 g.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel): wasserfreies LaCl3
  • Es wurde genau wie in Beispiel 1 verfahren, außer dass der Komplex durch ein wasserfreies LaCl3-Pulver ersetzt wurde, dessen Chloridoxidgehalt weniger als 0,02% betrug, dessen Teilchengröße submillimetrisch war und dessen Wassergehalt durch die Karl-Fischer-Methode nicht nachweisbar war.
  • Der durch Auflösung gemessene Chloridoxidgehalt im fertigen Block betrug 0,23 Gew.-%. Der Wassergehalt betrug weniger als 0,1 Gew.-%.
  • Beispiel 3: wasserfreies LaBr3:Ce
  • 300 g La2O3 wurden durch 630 ml 47%ige HBr, die in 2330 ml Wasser verdünnt worden war, angegriffen. Es wurden 682 g NH4Br zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde über einen PP-Filter filtriert. Die Lösung wurde anschließend mit einem Rotationsverdampfer in einem 10-l-Kolben getrocknet. Der erhaltene Komplex, der die Formel LaBr3·(NH4Br)3,5 hatte, enthielt 0,23 Gew.-% Wasser, gemessen durch die Karl-Fischer-Methode. Anschließend wurden 142,6 g dieses Komplexes entnommen, der mit 0,5 Gew.-% (NH4Br)3,5CeBr3 dotiert wurde, und mit 200°C/h unter Stickstoffspülung in einem Graphittiegel erhitzt. Es wurde 4 h 30 min lang auf 860°C gehalten. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erschmolzene Rohling wog 76,61 g und enthielt nur 0,035% Bromidoxid, LaOBr (gemessen durch die Methode der unlöslichen Bestandteile). Der Wassergehalt betrug außerdem weniger als 0,1 Gew.-%.
  • Die hydrostatische Dichte dieses Blocks, gemessen durch Eintauchen in Hexan, betrug etwa 4,92 g/cm3, das heißt 87% der theoretischen Dichte, wodurch eine gute Verdichtung nachgewiesen wurde.
  • Der erschmolzene Block wurde anschließend für ein Wachstum im Bridgman-Ofen in einem Graphittiegel unter Stickstoffspülung verwendet. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erhaltene Kristall war klar und frei von weißen Bromidoxideinschlüssen und von Bläschen. Der Bromidoxidgehalt dieses Kristalls betrug 0,05 Gew.-%. Mehr als 80% der Masse dieses Kristalls waren für eine Verwendung als Szintillator geeignet.
  • Beispiel 4: wasserfreies LaBr3 aus dem feuchten Komplex
  • Der Komplex LaBr3·(NH4Br)3,5, der wie im vorhergehenden Beispiel hergestellt worden war, aber derart angefeuchtet wurde, dass er 14,7 Gew.-% Wasser, gemessen nach Karl Fischer, enthielt, wurde verwendet. Anschließend wurden 124 g dieses Gemischs (Komplex + Wasser) entnommen, die mit 200°C/h unter Stickstoffspülung in einem Graphittiegel bis auf 860°C erhitzt wurden. Es wurde 4 h 30 min lang auf 860°C gehalten. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erschmolzene Rohling wog 64,1 g und enthielt nur 0,034 Gew.-% Bromidoxid (gemessen durch die Methode der unlöslichen Bestandteile). Der Wassergehalt betrug weniger als 0,1 Gew.-%.
  • Beispiel 6: wasserfreies GdBr3
  • 271,2 g Gd2O3 wurden mit 796 g 48%iger HBr, die in 430 g Wasser verdünnt worden war, angegriffen. Anschließend wurden 661,2 g NH4Br und 855 g Wasser zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde über PP filtriert. Die Lösung wurde anschließend mit einem Rotationsverdampfer in einem 10-l-Kolben getrocknet. Es wurden 1164 g des Komplexes (NH4Br)4,5GdBr3 erhalten. Der erhaltene Komplex enthielt 6,3 Gew.-% Wasser, gemessen nach Karl Fischer. Anschließend wurden 254,7 g dieses Komplexes entnommen und mit 200°C/h unter Stickstoffspülung in einem Graphittiegel erhitzt. Es wurde 1 h 30 min lang auf 815°C gehalten. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der Rohling, der gesintert, aber nicht erschmolzen worden war, wog 104,9 g. Er war somit ein pulverförmiger Feststoff, der unter Umgebungsbedingungen gebracht wurde. Der Ofen wurde erneut mit 92,7 g dieses gesinterten Rohlings gefüllt, der mit 200°C/h unter Stickstoffspülung in einem Graphittiegel erhitzt wurde. Es wurde 1 h 30 min lang auf 840°C gehalten. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erschmolzene Rohling wog 92,7 g und enthielt 0,65 Gew.-% GdOBr (gemessen durch die Methode der unlöslichen Bestandteile), was zeigt, dass die Tatsache, dass der Block vor dem Schmelzen auf Umgebungstemperatur zurückgebracht wurde, kontraindiziert ist.
  • Beispiel 7: wasserfreies GdBr3
  • Für diesen Versuch wurde der Komplex (NH4Br)4,5GdBr3, wie er in dem vorhergehenden Beispiel hergestellt worden war, verwendet. Der erhaltene Komplex enthielt 6,3 Gew.-% Wasser, gemessen nach Karl Fischer. Anschließend wurden 245,7 g dieses Komplexes entnommen, die mit 200°C/h unter Stickstoffspülung in einem Graphittiegel bis auf 840°C erhitzt wurden. Es wurde 1 h 30 min lang auf 840°C gehalten. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erschmolzene Rohling wog 105,3 g und enthielt nur 0,038 Gew.-% Bromidoxid GdOBr (gemessen durch die Methode der unlöslichen Bestandteile). Dieses Ergebnis ist umso exemplarischer, als das Gadolinium ein schweres (genannt yttrisches) Seltenerdmetall ist, dessen Bromide gegenüber Hydratation sehr empfindlich sind.
  • Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel): Einkristall ausgehend von dem LaCl3-Pulver
  • Es wurde dasselbe Los aus wasserfreiem LaCl3-Pulver wie dasjenige, das in Beispiel 2 verwendet worden war, für ein Wachstum im Bridgman-Ofen in einem Graphittiegel unter einer Stickstoffspülung verwendet. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erhaltene Kristall wies zahlreiche weiße Chloridoxideinschlüsse und Bläschen, die entlang der Ziehachse zu Fäden angeordnet waren, auf. Der Gehalt dieses Kristalls an Chloridoxid betrug 0,25 Gew.-%. Etwa 90 Gew.-% dieses Kristalls waren zur Verwendung als Szintillator ungeeignet.
  • Beispiel 9: wasserfreies RbGd2Cl7
  • 138,2 g Rb2CO3 wurden mit 242 g 37%iger HCl, die in 165 g Wasser verdünnt worden war, angegriffen. Die erhaltene Lösung wurde über PP filtriert. Anschließend wurden 433,8 g Gd2O3 mit 750 g 37%iger HCl, die in 482 g Wasser verdünnt worden war, angegriffen. Nach vollständiger Auflösung wurde die filtrierte Rubidiumlösung zugegeben. Schließlich wurden 576,2 g NH4Cl und 881 g Wasser zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde über PP filtriert. Der pH-Wert betrug ~0,32 und die Dichte der Lösung 1,24. Die Lösung wurde anschließend mit einem Rotationsverdampfer in einem 10-l-Kolben getrocknet. Es wurden 1227 g (NH4Cl)9RbGd2Cl7 erhalten. Anschließend wurden 142,6 g dieses Komplexes entnommen, die mit 200°C/h unter Stickstoffspülung in einem Graphittiegel auf 660°C erhitzt wurden. Es wurde 4 h 30 min lang auf 660°C gehalten. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erschmolzen Rohling enthielt nur weniger als 0,05 Gew.-% GdOCl (gemessen durch die Methode der unlöslichen Bestandteile).
  • Beispiel 10: Synthese aus LaOBr
  • Folgendes Gemisch wurde in einem Tiegel aus glasartigem Kohlenstoff hergestellt: 0,5874 g LaOBr, 1,3585 g NH4Br (das heißt 5,5 mol) und 10,0678 g Komplex (NH4Br)3,5LaBr3. Das Gemisch wurde mit einer Geschwindigkeit von 200°C/h auf 830°C mit einem 2 h langen Halt auf dieser Temperatur erhitzt. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der unlösliche Anteil an dem fertigen Block betrug 0,19 Gew.-%.
  • Beispiel 11: LaCl3-Einkristall
  • Es wurde ein Block aus 1 kg LaCl3 mit 10 Gew.-% CeCl3, der erfindungsgemäß hergestellt worden war und dessen LaOCl-Gehalt weniger als 0,05 Gew.-% betrug, verwendet. Dieser Block wurde anschließend für eine Bridgman-Züchtung im Graphittiegel eingesetzt. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erhaltene Kristall war sehr klar. Sein Chloridoxidgehalt, gemessen durch die Methode der unlöslichen Bestandteile, betrug weniger als 0,05%. Anschließend wurde aus diesem Kristall ein Stück von 10 mm × 10 mm × 5 mm herausgeschnitten, von welchem die Szintillationsausbeute mit einem Stück aus NaI:T1 (NaI, dotiert mit gewichtsmäßigen 600 ppm T1-Iodid) gemäß der folgenden Vorschrift verglichen wurde:
    Photomultiplier: Hamamatsu R-1306
    Referenz: NaI-Kristall mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 50 mm
    Integrationszeit: 1 μs
    Radioaktive Quelle: Cs 137 bei 622 keV.
  • Die Lichtemission des LaCl3-Kristalls betrug 93% derjenigen des NaI-Referenzkristalls. Seine Energieauflösung betrug 3,6%. Die Hauptkomponente der Abklingzeit der Szintillation betrug 27 Nanosekunden.
  • Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel): LaCl3-Einkristall
  • Es wurde 1 kg handelsübliches LaCl3- und CeCl3-Pulver verwendet (Gehalt an LaOX und Wasser von Beispiel 2). Die CeCl3-Masse machte 10% der Masse des Gemischs aus diesen beiden Pulvern aus. Sie wurden in einem Graphittiegel geschmolzen, und es wurde ein Kyropoulos-Wachstum (KC 01) durchgeführt. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erhaltene Kristall war leicht milchig. Sein Gehalt an unlöslichen Bestandteilen betrug 0,1 Gew.-%. Aus diesem Kristall wurde ein 10 mm × 10 mm × 5 mm großes Stück herausgeschnitten, wovon die Szintillationsausbeute mit einem NaI:T1-Stück gemäß derselben Vorschrift wie für das vorhergehende Beispiel verglichen wurde. Die Lichtemission des LaCl3-Kristalls betrug 83% derjenigen des NaI-Referenzkristalls. Seine Energieauflösung betrug 3,9%.
  • Beispiel 13 (Vergleichsbeispiel): LaCl3-Einkristall
  • Es wurde ein Kristall durch das Bridgman-Züchten in einem Siliciumdioxidtiegel gemäß der Lehre der Veröffentlichung IEEE transaction an Nuclear science: "Scintillation properties of LaCl3 crystals: Fast, efficient and High Energy resolution scintillators" hergestellt. Die CeCl3-Masse machte 10% der Masse des Gemischs vor dem Züchten des Kristalls aus. Danach wurde aus diesem Kristall ein Stück mit 10 mm × 10 mm × 5 mm herausgeschnitten, wovon die Szintillationsausbeute mit einem NaI:T1-Stück gemäß derselben Vorschrift wie für die zwei vorhergehenden Beispiele verglichen wurde. Die Lichtemission des LaCl3-Kristalls betrug 87% derjenigen des NaI-Referenzkristalls. Seine Energieauflösung betrug 4,2%.
  • Beispiel 14: LaBr3-Einkristall
  • Es wurden drei Blöcke aus LaBr3, das mit 0,5 Gew.-% CeBr3 dotiert worden war, mit jeweils 1 kg, die erfindungsgemäß und derart hergestellt worden waren, dass der LaOBr-Gehalt < 0,05 Gew.-% betrug, verwendet. Dieser Block wurde anschliessend für ein Czochralski-Züchten in einem Graphittiegel eingesetzt. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erhaltene Kristall war sehr klar. Der Chloridoxidgehalt dieses Blocks war durch die Methode der unlöslichen Bestandteile nicht messbar. Anschließend wurde aus diesem Kristall ein Stück mit 10 mm × 10 mm × 5 mm herausgeschnitten, wovon die Szintillationsausbeute mit einem NaI:T1-Stück gemäß der folgenden Vorschrift verglichen wurde:
    • – Photomultiplier: Hamamatsu R-1306,
    • – Referenz: Kristall aus NaI:T1 (NaI, dotiert mit gewichtsmässigen 600 ppm T1-Iodid) mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 50 mm,
    • – die Energieauflösung dieses Referenzkristalls betrug 6,8% auf dem Strahl des Cs 137,
    • – die vermessenen Kristalle wurden mit Teflon umhüllt und mit dem Photomultiplier (PMT) gekoppelt, indem ein Siliconöl (EDM fluid 200) verwendet wurde,
    • – Integrationszeit: 1 μs
    • – Radioaktive Quelle: Cs 137 bei 622 keV.
  • Die Lichtemission des LaBr3-Kristalls betrug 147% derjenigen des NaI-Referenzkristalls. Seine Energieauflösung betrug 4,2%. Die Hauptkomponente der Abklingzeit der Szintillation betrug 39 Nanosekunden.
  • Beispiel 15 (Vergleichsbeispiel): LaBr3-Einkristall
  • Ein Kristall, der durch das Bridgman-Züchten in einem Siliciumdioxidtiegel gemäß den Lehren der Veröffentlichung "Applied physics Letters vom 03. Sept. 2001 (Bd. 79, Nr. 10) erhalten worden war, wurde anhand der vorhergehenden Versuche verglichen. Der Kristall enthielt ebenfalls 0,5 Gew.-% CeBr3. Anschließend wurde aus diesem Kristall ein Stück mit 10 mm × 10 mm × 5 mm herausgeschnitten, wovon die Szintillationsausbeute mit einem NaI:T1-Stück gemäß derselben Vorschrift wie im vorhergehenden Beispiel verglichen wurde. Der Kristall war leicht milchig. Die Lichtemission des LaBr3-Kristalls betrug 102% derjenigen des NaI-Referenzkristalls. Die Hauptkomponente der Abklingzeit der Szintillation betrug 38 Nanosekunden.
  • Beispiel 16: LaCl3-Einkristall
  • Es wurden drei Blöcke aus LaCl3, das mit 5 Gew.-% CeCl3 dotiert war, von jeweils 1 kg, die erfindungsgemäß und derart hergestellt worden waren, dass der LaOCl-Gehalt < 0,05 Gew.-% betrug, verwendet. Dieser Block wurde anschließend für ein Bridgman-Züchten im Graphittiegel eingesetzt. Die Stickstoffatmosphäre enthielt etwa 50 gewichtsmäßige ppm Wasser und zwischen 1 und 2 gewichtsmäßige ppm Sauerstoff. Der erhaltene Kristall war sehr klar. Der Chloridoxidgehalt dieses Blocks war durch die Methode der unlöslichen Bestandteile nicht messbar. Er betrug weniger als 0,05 Gew.-%. Anschließend wurde aus diesem Kristall ein Stück mit 10 mm × 10 mm × 5 mm herausgeschnitten, wovon die Szintillationsausbeute mit einem NaI:T1-Stück gemäß der folgenden Vorschrift verglichen wurde:
    • – Photomultiplier: Hamamatsu R-1306,
    • – Referenz: Kristall aus NaI:T1 (NaI, dotiert mit gewichtsmäßigen 600 ppm T1-Iodid) mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 50 mm,
    • – die Energieauflösung dieses Referenzkristalls betrug 6,8% auf dem Strahl des Cs 137,
    • – die vermessenen Kristalle wurden in Teflon eingehüllt und mit dem Photomultiplier (PMT) gekoppelt, wobei ein Siliconöl (EDM fluid 200) verwendet wurde,
    • – Integrationszeit: 1 μs,
    • – Radioaktive Quelle: Cs 137 bei 622 keV.
  • Die Lichtemission des LaCl3-Kristalls betrug 98% derjenigen des NaI-Referenzkristalls. Seine Energieauflösung betrug 4,6%. Die Hauptkomponente der Abklingzeit der Szintillation betrug 28 Nanosekunden.
  • Beispiel 17: wasserfreies LaCl3
  • Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, außer dass der Block in einem Platintiegel hergestellt wurde. Der fertige Block klebte am Tiegel und war viel schwerer als im Fall eines Tiegels aus mit Pyrokohlenstoff beschichtetem Graphit zu entnehmen.

Claims (42)

  1. Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Blocks aus mindestens 10 g Halogenid mit der Formel AeLnfX(3f+e), in welcher Ln ein oder mehrere Seltenerdmetalle, X ein oder mehrere Halogenatome, die aus Cl, Br oder I ausgewählt sind, und A ein oder mehrere Alkalimetalle wie K, Li, Na, Rb oder Cs bedeutet, e Null sein kann und kleiner als oder gleich 3f ist und f größer als oder gleich 1 ist, wobei der Block weniger als 0,1 Gew.-% Wasser und weniger als 0,2 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid enthält, welches eine Stufe des Erhitzens eines Gemischs aus einerseits mindestens einer Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung enthält, und andererseits einer NH4X-Menge, die für das Erhalten des gewünschten Halogenidoxidanteils ausreicht, umfasst, wobei diese Verbindung und NH4X wenigstens teilweise in einem Komplex kombiniert sein können, die Stufe zu einer geschmolzenen Masse führt, die ein Seltenerdmetallhalogenid mit der Formel AeLnfX(3f+e) umfasst, auf diese Erwärmungsstufe eine Abkühlstufe nach Erhalten der geschmolzenen Masse folgt und diese Erwärmungsstufe, nachdem 300°C erreicht worden sind, niemals auf unter 200°C vor Erhalten dieser geschmolzenen Masse zurückfällt.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung, die mindestens eine Ln-X-Bindung umfasst, die Formel ArLnsOuXr+3s-2u hat, in welcher A, X und Ln die bereits angegebene Bedeutung haben und r, s und u Werte bedeuten, die gegebenenfalls nicht ganzzahlig sind und folgende Bedingungen kumulativ erfüllen: r kann 0 bis 2s betragen, s beträgt mehr als oder gleich 1 und u kann 0 bis s betragen, wobei diese Verbindung gegebenenfalls mit Wasser oder NH4X komplexiert sein kann.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ln-Atome der Verbindung nur mit X- oder Sauerstoff- oder A-Atomen verbunden sind.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe durchgeführt wird, ohne die Temperatur vor Erhalten der geschmolzenen Masse zu senken.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe ein Auf-Temperatur-Halten umfasst, das auf die Entfernung des NH4X in die Gasphase zurückzuführen ist.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von über 50°C/Stunde nach dem Auf-Temperatur-Halten durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von über 100°C/Stunde nach dem Auf-Temperatur-Halten durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe mit einer Geschwindigkeit von über 150°C/Stunde nach dem Auf-Temperatur-Halten durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe weniger als 10 Stunden dauert.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe weniger als 6 Stunden dauert.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe weniger als 4 Stunden dauert.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird, deren Gehalte an Wasser und an Sauerstoff derart sind, dass die Summe der Wasser- und der Sauerstoffmasse in der Gasatmosphäre weniger als gewichtsmäßige 200 ppm beträgt.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt der inerten Atmosphäre gewichtsmäßige 10 bis 180 ppm und der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre gewichtsmäßige 0,5 bis 2 ppm beträgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die NH4X-Menge mindestens die Summe der zwei folgenden Mengen ist: A) eine Molzahl von NH4X, die gleich dem Einfachen der Molzahl des nicht mit Sauerstoff verbundenen Ln ist, und B) eine Molzahl von NH4X, die gleich dem Dreifachen der Molzahl der mit Ln verbundenen Sauerstoffatome ist.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die NH4X-Menge mindestens die Summe der zwei folgenden Mengen ist: A) eine Molzahl von NH4X, die gleich dem Dreifachen der Molzahl von nicht mit Sauerstoff verbundenem Ln ist, und B) eine Molzahl von NH4X, die gleich dem Fünffachen der Molzahl der mit Ln verbundenen Sauerstoffatome ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsstufe in einem Tiegel durchgeführt wird, der von einem Material gebildet ist, das mindestens 20 Gew.-% Kohlenstoff umfasst.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiegel aus Kohlenstoff, glasartigem Kohlenstoff oder Graphit besteht.
  18. Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiegel mit einer Schicht aus Pyrokohlenstoff überzogen ist.
  19. Polykristalliner Block aus mindestens 1 g Halogenid mit der Formel AeLnfX(3f+e), in welcher Ln ein oder mehrere Seltenerdmetalle, X ein oder mehrere Halogenatome, die aus Cl, Br oder I ausgewählt sind, und A ein oder mehrere Alkalimetalle wie K, Li, Na, Rb oder Cs bedeutet und e und f solche Werte bedeuten, dass – e, das Null sein kann, weniger als oder gleich 3f und – f mehr als oder gleich 1 beträgt, und welches weniger als 0,1 Gew.-% Wasser und weniger als 0,2 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid enthält.
  20. Block nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er weniger als 0,1 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid enthält.
  21. Block nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er weniger als 0,05 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid enthält.
  22. Block nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er weniger als 0,02 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid enthält.
  23. Block nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 10 g wiegt.
  24. Block nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens 50 g wiegt.
  25. Block nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine scheinbare Dichte von mindestens 75% der theoretischen Dichte, die demselben Material, das frei von Porositäten ist, entspricht, aufweist.
  26. Block nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ln La oder Ce und X Cl oder Br bedeutet.
  27. Block nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keins seiner Körner mehr als 10% der Masse des gesamten Blocks ausmacht.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Block einer von denjenigen der Ansprüche 19 bis 27 ist.
  29. Verwendung von mindestens einem Block nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Kristalls, die das Schmelzen des Blocks umfasst.
  30. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristall ein Einkristall ist.
  31. Einkristall mit der Formel AeLnfX(3f+e), in welcher Ln ein oder mehrere Seltenerdmetalle, X ein oder mehrere Halogenatome, die aus Cl, Br oder I ausgewählt sind, und A ein oder mehrere Alkalimetalle wie K, Li, Na, Rb oder Cs bedeutet und e und f solche Werte bedeuten, dass – e, das gleich Null sein kann, weniger als oder gleich 3f und – f mehr als oder gleich 1 beträgt, und welcher weniger als 0,1 Gew.-% Seltenerdmetallhalogenidoxid enthält.
  32. Einkristall nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sein Halogenidoxidgehalt weniger als 0,05 Gew.-% beträgt.
  33. Einkristall nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sein Halogenidoxidgehalt weniger als 0,02 Gew.-% beträgt.
  34. Einkristall nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ln aus La, Gd, Y, Lu und Ce und X aus Cl und Br ausgewählt ist.
  35. Einkristall nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Volumen mindestens 10 cm3 beträgt.
  36. Einkristall nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Lichtausbeute mindestens 90% derjenigen eines Kristalls aus NaI, das mit gewichtsmäßigen 600 ppm T1-Iodid dotiert ist, dessen Energieauflösung bei 622 keV 6,8% und dessen Integrationszeit 1 μs und die radioaktive Quelle Cs 137 mit 622 keV ist, beträgt.
  37. Einkristall nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Energieauflösung weniger als 5% beträgt.
  38. Einkristall nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seine Energieauflösung weniger als 4% beträgt.
  39. Einkristall nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seine Energieauflösung weniger als 3,5% beträgt.
  40. Einkristall nach einem der ihn betreffenden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abklingzeit der Hauptkomponente weniger als 40 Nanosekunden beträgt.
  41. Einkristall nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abklingzeit der Hauptkomponente weniger als 30 Nanosekunden beträgt.
  42. Einkristall nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abklingzeit der Hauptkomponente weniger als 20 Nanosekunden beträgt.
DE60320135T 2002-11-27 2003-11-13 Herstellung von blockformen aus einem seltenerdhalogenid, dadurch hergestellte blockformen, ihre verwendung zur herstellung von einkristallen und dadurch hergestellte einkristalle Expired - Lifetime DE60320135T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0214856A FR2847594B1 (fr) 2002-11-27 2002-11-27 Preparation de blocs d'halogenure de terre rare
FR0214856 2002-11-27
PCT/FR2003/003356 WO2004050792A1 (fr) 2002-11-27 2003-11-13 Preparation de blocs d'halogenure de terre rare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320135D1 DE60320135D1 (de) 2008-05-15
DE60320135T2 true DE60320135T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=32241653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320135T Expired - Lifetime DE60320135T2 (de) 2002-11-27 2003-11-13 Herstellung von blockformen aus einem seltenerdhalogenid, dadurch hergestellte blockformen, ihre verwendung zur herstellung von einkristallen und dadurch hergestellte einkristalle

Country Status (15)

Country Link
US (3) US7670578B2 (de)
EP (1) EP1567611B1 (de)
JP (1) JP4594100B2 (de)
KR (1) KR20050086814A (de)
CN (2) CN1717466B (de)
AT (1) ATE391158T1 (de)
AU (1) AU2003290186B2 (de)
CA (1) CA2507283A1 (de)
DE (1) DE60320135T2 (de)
EA (1) EA009230B1 (de)
FR (1) FR2847594B1 (de)
PL (1) PL206055B1 (de)
SI (1) SI1567611T1 (de)
UA (1) UA87656C2 (de)
WO (1) WO2004050792A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014401C2 (nl) * 2000-02-17 2001-09-04 Stichting Tech Wetenschapp Ceriumhoudend anorganisch scintillatormateriaal.
FR2840926B1 (fr) * 2002-06-12 2005-03-04 Saint Gobain Cristaux Detecteu Utilisation d'un creuset comprenant du carbone pour la croissance de cristaux comprenant un halogenure de terre rare
FR2855830B1 (fr) * 2003-06-05 2005-07-08 Stichting Tech Wetenschapp Cristaux scintillateurs du type iodure de terre rare
US7576329B2 (en) * 2003-10-17 2009-08-18 General Electric Company Scintillator compositions, and related processes and articles of manufacture
FR2869115B1 (fr) * 2004-04-14 2006-05-26 Saint Gobain Cristaux Detecteu Materiau scintillateur a base de terre rare a bruit de fond nucleaire reduit
US7202477B2 (en) * 2005-03-04 2007-04-10 General Electric Company Scintillator compositions of cerium halides, and related articles and processes
US7700003B2 (en) 2005-03-30 2010-04-20 General Electric Company Composition, article, and method
US20100230601A1 (en) * 2005-03-30 2010-09-16 General Electric Company Composition, article, and method
US20060226368A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 General Electric Company Scintillator compositions based on lanthanide halides and alkali metals, and related methods and articles
CN1327043C (zh) * 2005-04-12 2007-07-18 北京工物科技有限责任公司 掺铈氯化镧闪烁晶体的制备方法
CN101288003B (zh) * 2005-09-16 2012-01-11 科学技术基金会 高光产量快速闪烁体
US7541589B2 (en) * 2006-06-30 2009-06-02 General Electric Company Scintillator compositions based on lanthanide halides, and related methods and articles
JP5103879B2 (ja) 2006-09-20 2012-12-19 日立化成工業株式会社 シンチレータ用結晶及び放射線検出器
US20080131347A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 General Electric Company Scintillation compositions and method of manufacture thereof
US20080131348A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 General Electric Company Scintillation compositions and method of manufacture thereof
US9404036B2 (en) * 2007-10-30 2016-08-02 The Regents Of The University Of California Alkali metal and alkali earth metal gadolinium halide scintillators
CN101849198A (zh) * 2007-11-09 2010-09-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 吸湿性闪烁体的保护
US7767975B2 (en) * 2007-12-04 2010-08-03 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Ionizing radiation detector
FR2929296B1 (fr) * 2008-03-31 2011-01-21 Saint Gobain Cristaux Detecteurs Recuit de monocristaux
US20100224798A1 (en) * 2008-09-11 2010-09-09 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Scintillator based on lanthanum iodide and lanthanum bromide
CN101824646B (zh) * 2009-03-02 2012-05-30 北京滨松光子技术股份有限公司 真空封闭式坩埚下降法生长掺铊碘化钠单晶体
US20110085957A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Johann-Christoph Von Saldern Process for producing scintillation materials of low strain birefringence and high refractive index uniformity
US8673179B2 (en) * 2009-10-09 2014-03-18 Hellma Materials Gmbh Scintillation materials of low oxygen content and process for producing same
FR2954760B1 (fr) 2009-12-28 2013-12-27 Saint Gobain Cristaux Et Detecteurs Scintillateur en halogenure de terre rare cristallin a face sensible polie
US8598530B2 (en) * 2010-05-10 2013-12-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Chloride scintillator for radiation detection
JP5649724B2 (ja) * 2010-05-27 2015-01-07 オーシャンズ キング ライティング サイエンスアンドテクノロジー カンパニー リミテッド 金属粒子を含有する、希土ドーピングされたハロゲン酸化物発光材料及びその調製方法
CN101913766B (zh) * 2010-08-04 2012-05-30 宁波大学 一种稀土离子掺杂的卤氧硅酸盐玻璃及其制备方法
US8519347B2 (en) * 2010-08-10 2013-08-27 Northwestern University Methods and compositions for the detection of X-ray and gamma-ray radiation
WO2012066425A2 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Scintillation compound including a rare earth element and a process of forming the same
EP3670633A1 (de) * 2011-06-06 2020-06-24 Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. Szintillationskristall mit seltenerd-haliden sowie strahlungserkennungssystem mit dem szintillationskristall
CN102230215B (zh) * 2011-06-28 2015-05-13 中国计量学院 一种掺铈氯溴化镧闪烁晶体的制备方法
FR2978251B1 (fr) 2011-07-19 2014-04-18 Saint Gobain Cristaux Et Detecteurs Detecteur a scintillateur conique
WO2013041251A2 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Scintillation compound including a rare earth element and a process of forming the same
CN105102583B (zh) 2012-10-28 2017-12-05 科学技术基金会 包含稀土卤化物的闪烁晶体,以及包括闪烁晶体的辐射检测装置
FR3004467B1 (fr) 2013-04-12 2016-05-27 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Fabrication d'une elpasolite stoechiometrique
CN105378031B (zh) * 2013-07-17 2019-04-19 皇家飞利浦有限公司 用于成像系统中的ce3+激活的发光组合物
CN103409769B (zh) * 2013-07-31 2017-05-03 有研稀土新材料股份有限公司 提纯稀土卤化物的装置及其方法
CN104418378B (zh) * 2013-08-26 2016-09-14 中国科学院过程工程研究所 XNH4Br·LaBr3·YH2O、其制备方法以及无水溴化镧的制备方法
US9334444B1 (en) 2014-02-11 2016-05-10 Sandia Corporation Sorohalide scintillators, phosphors, and uses thereof
FR3022555B1 (fr) 2014-06-23 2017-12-22 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Materiau luminescent a couche photonique texturee
CN104326502B (zh) * 2014-11-06 2015-11-18 赣州有色冶金研究所 气相法制备无水氯化稀土的方法和装置
US10379230B2 (en) 2015-06-03 2019-08-13 Northwestern University Chalco-phosphate-based hard radiation detectors
CN106753378A (zh) * 2015-11-24 2017-05-31 有研稀土新材料股份有限公司 高纯无水复合稀土卤化物及其制备方法
WO2017149158A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method to determine the roll angle of a motorcycle
WO2019137961A1 (fr) 2018-01-11 2019-07-18 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Matériau scintillateur comprenant un halogénure d'alcalino-terreux cristallin dopé par un activateur et co-dopé par sm2+
CN108264079B (zh) * 2016-12-30 2020-03-27 有研稀土新材料股份有限公司 含氢稀土卤化物、其制备方法及应用
CN107215887B (zh) * 2017-06-09 2018-05-04 厦门中烁光电科技有限公司 无水溴化铈的制备方法
CN109988577B (zh) * 2017-12-27 2020-12-25 有研稀土新材料股份有限公司 稀土卤化物闪烁材料及其应用
CN109576789A (zh) * 2018-12-29 2019-04-05 厦门中烁光电科技有限公司 铈掺杂稀土卤化物单晶的处理方法
CN110219046B (zh) * 2019-05-31 2021-08-06 山东大学 一种用于大尺寸溴铅铯单晶体的可视化定向生长装置及生长方法
CN110982527B (zh) * 2019-11-01 2021-12-14 有研稀土新材料股份有限公司 稀土卤化物闪烁材料
US11978847B2 (en) 2020-04-14 2024-05-07 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Ion conductive material, electrolyte including ion conductive material, and methods of forming
US11522217B2 (en) 2020-04-14 2022-12-06 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Electrolyte material and methods of forming
KR102538169B1 (ko) 2020-04-23 2023-05-31 세인트-고바인 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인크. 이온 전도층 및 형성 방법
EP4104232A4 (de) 2020-04-23 2024-08-21 Saint Gobain Ceramics & Plastics Inc Ionenleitende schicht und verfahren zur herstellung
CN115428218A (zh) 2020-08-07 2022-12-02 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 电解质材料及其形成方法
FR3114104A1 (fr) 2020-09-15 2022-03-18 Saint-Gobain Cristaux Et Detecteurs Matériau scintillateur comprenant une pérovskite d’halogénure dopée
CN115216840B (zh) * 2021-04-14 2023-10-13 中国科学院上海硅酸盐研究所 离子补偿法制备锂铊共掺杂碘化钠闪烁晶体的方法
KR20240023206A (ko) 2021-05-17 2024-02-20 세인트-고바인 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인크. 전해질 물질 및 형성 방법
CN113336255B (zh) * 2021-08-05 2021-10-29 天津包钢稀土研究院有限责任公司 一种稀土卤化物熔盐的提纯方法
CN114959894B (zh) * 2022-05-09 2023-06-09 中国科学院福建物质结构研究所 一种多孔卤氧化镧单晶材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179492A (en) * 1977-07-08 1979-12-18 Cato Research Corp. Process for making rare earth metal chlorides
US5309452B1 (en) * 1992-01-31 1998-01-20 Univ Rutgers Praseodymium laser system
JPH06135715A (ja) * 1992-10-28 1994-05-17 Mitsubishi Materials Corp 高純度希土類ハロゲン化物の製造方法
DE4443001A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Tosoh Corp Sm·2·+ als aktive Ionen enthaltender Kristall vom fehlgeordneten Fluorit-Typ zum photochemischen Lochbrennen
JPH07157395A (ja) * 1993-12-03 1995-06-20 Tosoh Corp 光化学ホールバーニング結晶及びその製造法
FR2799194B1 (fr) * 1999-10-05 2001-12-14 Corning Sa Billes d'un fluorure d'alcalin ou d'alcalino-terreux polycristallin, leur preparation et leur utilisation pour preparer des monocristaux
NL1014401C2 (nl) * 2000-02-17 2001-09-04 Stichting Tech Wetenschapp Ceriumhoudend anorganisch scintillatormateriaal.
FR2840926B1 (fr) * 2002-06-12 2005-03-04 Saint Gobain Cristaux Detecteu Utilisation d'un creuset comprenant du carbone pour la croissance de cristaux comprenant un halogenure de terre rare
US7084403B2 (en) * 2003-10-17 2006-08-01 General Electric Company Scintillator compositions, and related processes and articles of manufacture
FR2869115B1 (fr) * 2004-04-14 2006-05-26 Saint Gobain Cristaux Detecteu Materiau scintillateur a base de terre rare a bruit de fond nucleaire reduit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE391158T1 (de) 2008-04-15
US20100098613A1 (en) 2010-04-22
WO2004050792A1 (fr) 2004-06-17
EA009230B1 (ru) 2007-12-28
FR2847594A1 (fr) 2004-05-28
PL206055B1 (pl) 2010-06-30
CN1717466B (zh) 2013-02-06
US20110293499A1 (en) 2011-12-01
AU2003290186A1 (en) 2004-06-23
JP2006508227A (ja) 2006-03-09
PL375231A1 (en) 2005-11-28
CN103122483A (zh) 2013-05-29
US20060104880A1 (en) 2006-05-18
EP1567611A1 (de) 2005-08-31
UA87656C2 (ru) 2009-08-10
AU2003290186B2 (en) 2009-07-30
US8021636B2 (en) 2011-09-20
CN1717466A (zh) 2006-01-04
SI1567611T1 (sl) 2008-08-31
JP4594100B2 (ja) 2010-12-08
US7670578B2 (en) 2010-03-02
EA200500877A1 (ru) 2005-10-27
US8252260B2 (en) 2012-08-28
EP1567611B1 (de) 2008-04-02
FR2847594B1 (fr) 2004-12-24
KR20050086814A (ko) 2005-08-30
DE60320135D1 (de) 2008-05-15
CA2507283A1 (fr) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320135T2 (de) Herstellung von blockformen aus einem seltenerdhalogenid, dadurch hergestellte blockformen, ihre verwendung zur herstellung von einkristallen und dadurch hergestellte einkristalle
CN105102693B (zh) 钾冰晶石类型闪烁体材料的制备
DE102012101199B4 (de) Iodid-Szintillatoren mit Europium-Dotierung
DE102011050767B4 (de) Züchtungsverfahren für einen Einkristall-Szintillator-Werkstoff auf der Basis von Oxysilikaten und nach dem Verfahren hergestellter Einkirstall-Szintillator-Werkstoff
JP6978157B2 (ja) 結晶シンチレータを製造する方法
DE112012004222T5 (de) Metallhalogenid-Szintillatoren mit verminderter Hygroskopizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2016522135A5 (de)
DE10217946A1 (de) Quarzglastiegel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69508473T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Einkristall und Tiegel aus geschmolzenem Silika dafür
EP2133449B1 (de) Iodid-einkristall, verfahren zur herstellung des iodid-einkristalls und szintillator mit dem iodid-einkristall
DE102011115149B4 (de) Verwendung einer Substanz umfassend ein Element der Gruppe 7 des Periodensystems zur Unterdrückung von Kristallwachstumsinstabilitäten während der Herstellung von Seltenerd-Oxyorthosilikat-Kristallen
DE1259486B (de) Szintillationskristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009043003A1 (de) Herstellung von Seltenerd-Aluminium- oder -Gallium-Granat-Kristallen aus einer fluoridhaltigen Schmelze sowie ihre Verwendung als optisches Element für die Mirolithographie sowie als Szintillator
DE102009028842A1 (de) Szintillationsmaterial in einkristalliner, polykristalliner oder keramischer Form
DE102014118239A1 (de) Chlorid-, Bromid- und Iodid-Szintillatoren mit Europium-Dotierung
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
EP2308949A1 (de) Szintillationsmaterial mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010044017A1 (de) Herstellung von strahlungsbeständigen Fluorid-Kristallen, insbesondere von Kalziumfluorid-Kristallen
DE102009043002A1 (de) Verwendung eines Fluoridflussmittels zur Kristallisation von Seltenerd-Aluminium-Granat aus einer Schmelze zur Herstellung optischer Elemente für die Mikrolithographie sowie von Szintillatoren
DE1667709A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Galliumarsenid
DE102009045520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Szintillationsmaterialien mit geringer Spannungsdoppelbrechung und hoher Homogenität der Brechzahl
DE69612245T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalles aus seltenen Erden Silikate
DE2400911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodym-Ultraphosphaten
EP2308948A1 (de) Szintillatormaterialien mit geringem Sauerstoffgehalt und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition