DE60316505T2 - Einschichtiger elektrophotographischer Photorezeptor - Google Patents

Einschichtiger elektrophotographischer Photorezeptor Download PDF

Info

Publication number
DE60316505T2
DE60316505T2 DE60316505T DE60316505T DE60316505T2 DE 60316505 T2 DE60316505 T2 DE 60316505T2 DE 60316505 T DE60316505 T DE 60316505T DE 60316505 T DE60316505 T DE 60316505T DE 60316505 T2 DE60316505 T2 DE 60316505T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
transport material
photoreceptor
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316505T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316505D1 (de
Inventor
Saburo Paldal-gu. Suwon-si. Yokota
Hwan-Koo Lee
Kyung-yol Bundang-gu. Seongnam-si. Yon
Beom-jun Bundang-gu. Seongnam-si. Kim
Nam-jeong g-dong. Palsal-gu. Suwon-si Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60316505D1 publication Critical patent/DE60316505D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316505T2 publication Critical patent/DE60316505T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • G03G5/0607Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06149Amines enamine

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptor, der eine fotoempfindliche Schicht mit wenigstens einem ladungsgenerierenden Material, ein Lochtransportmaterial, ein Elektronentransportmaterial und ein Bindemittel auf einem leitenden Trägermaterial umfasst.
  • Üblicherweise umfasst ein elektrofotografischer Fotorezeptor eine fotoempfindliche Schicht mit einem ladungsgenerierenden Material, einem Ladungstransportmaterial und einem Bindemittelharz, das auf einem leitenden Substrat aufgebracht ist. Fotorezeptoren vom Typ mit Funktionstrennung mit einer laminierten Struktur, bei der eine ladungsgenerierende Schicht und eine Ladungstransportschicht laminiert werden, wurden weit verbreitet für fotoempfindliche Schichten verwendet.
  • Einzelschichtige Fotorezeptoren sind wegen der Möglichkeit der vereinfachten Herstellung attraktiv und sind bedingt durch die effektive Ladefähigkeit vorteilhaft. Solche Fotorezeptoren werden zur positiven Koronaentladung verwendet und generieren eine kleine Menge an Ozon.
  • Repräsentative Beispiele von konventionellen einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptoren umfassen einen Fotorezeptor, der einen PVK/TNF-Ladungstransferkomplex enthält, wie er in der U.S. 3,484,237 A offenbart wird, einen Fotorezeptor, der ein in einem Harz verteiltes fotoleitfähiges Phthalocyanin enthält, wie es in der U.S. 3,397,086 A offenbart wird, einen Fotorezeptor, der ein Thiapyrylium und ein Polycarbonataggregat enthält, sowie ein in einem Harz verteiltes Ladungstransportmaterial, wie es in der U.S. 3,615,440 A offenbart wird. Jedoch sind diese Fotorezeptoren im Hinblick auf deren elektrostatische Eigenschaften nicht ausreichend effektiv und sind bei der Auswahl der Materialien beschränkt. Auch können diese Materialien nicht länger eingesetzt werden, da solche Materialien schädlich sind.
  • Derzeit sind einzelschichtige Fotorezeptoren mit einem ladungsgenerierenden Material, einem Lochtransportmaterial und einem in einem Harz dispergierten Elektronen transportmaterial, wie sie in der JP 54-1633 A beschrieben werden, in der Entwicklung. Da solche Fotorezeptoren zur Ladungsgenerierung und zum Ladungstransport funktionell getrennt werden, kann eine große Bandbreite von Materialien gewählt werden. Auch kann die funktionelle und chemische Beständigkeit der fotoempfindlichen Schicht verbessert werden, da die Konzentration des ladungsgenerierenden Materials verringert werden kann.
  • Einzelschichtige Fotorezeptoren, die bisher vorgeschlagen wurden, zeigen im Wesentlichen den gleichen Empfindlichkeitsgrad wie laminierte Fotorezeptoren. Jedoch haben die konventionellen einzelschichtigen Fotorezeptoren langsame Lichtzersetzungseigenschaften in einem Bereich eines niedrigen elektrischen Feldes, was in einer Erhöhung des Restpotentials resultiert. Das erhöhte Restpotential kann eine Verringerung der Bilddichte und einen Memory-Effekt bewirken und beschränkt die Bandbreite zur Konstruktion einer elektrofotografischen Vorrichtung, so dass eine Lösung erforderlich ist. Die langsame Lichtzersetzung in dem unteren Potentialbereich kann mehrere Gründe haben. Das heißt, da die ladungsgenerierenden Materialien, die einheitlich in der fotoempfindlichen Schicht verteilt sind, Fangstellen bilden, kann die Lichtzersetzung durch die Kombination einer schnellen Entladung bedingt durch Ladungen, die zu einer Feststofflösung aus einem Ladungstransportmaterial und einem Harz als Hauptkomponenten der fotoempfindlichen Schicht transportiert werden, und einer langsamen Entladung bedingt durch Abfangen und Entlassen von Ladungen an Fangstellen, die in niedriger Konzentration vorhanden sind, erfolgen.
  • Um einen einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptor mit einem geringen Restpotential zu erhalten, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung Zusammensetzungen von elektrofotografischen Fotorezeptoren untersucht und herausgefunden, dass das Restpotential wirksam durch das Einbauen eines speziellen Ladungstransferkomplexes (LT-Komplexes) mit einem Lochtransportmaterial und einem Elektronentransportmaterial in eine fotoempfindliche Schicht verringern kann, wodurch die vorliegende Erfindung vervollständigt wurde.
  • Ein Fotorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die fotoempfindliche Schicht (2) wenigstens einen Ladungstransferkomplex (LT-Komplex) enthält, der durch das Lochtransportmaterial der Formel 1 und das Elektronentransportmaterial der Formel 2 gebildet wird: Formel 1
    Figure 00030001
    worin R1 bis R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, eine optional substituierte C1-C20-Alkylgruppe, eine optional substituierte C6-C20-Arylgruppe, eine optional substituierte C1-C20-Alkoxygruppe und eine optional substituierte C8-C20-Styrylgruppe umfasst; Formel 2
    Figure 00030002
    worin A und B unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine optional substituierte C2-C20-Alkoxycarbonylgruppe und eine C2-C20-Alkylaminocarbonylgruppe umfasst, wobei das Wasserstoffatom in dem aromatischen Ring optional durch ein Halogenatom substituiert ist.
  • In der Formel 1 umfasst die Alkylgruppe einen linearen oder verzweigten C1-C20-Rest, vorzugsweise einen linearen oder verzweigten C1-C12-Rest, mehr bevorzugt ein niederes C1-C6-Alkyl. Beispiele des Restes umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Isoamyl und Hexyl. Niedere C1-C3-Alkylreste sind mehr bevorzugt. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „niederes Alkyl" auf ein gerad- oder verzweigtkettiges C1-C3-Alkyl und „niedere Alkylreste" bezieht sich auf einen gerad- oder verzweigtkettigen C1-C3-Alkylrest.
  • Der Begriff „Aryl" allein oder in Kombination bedeutet ein carbocyclisches aromatisches C6-C20-System, das ein oder mehr Ringe enthält, wobei solche Ringe in einer seitenständigen Weise gebunden oder annelliert sein können. Beispiele der Arylgruppe umfassen aromatische Reste wie Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl. Im Allgemeinen ist Phenyl bevorzugt. Die Arylgruppe kann ein bis drei Substituenten aufweisen, ausgewählt aus Hydroxy, Halogen, Halogenalkyl, Nitro, Alkoxy, Cyano und niederem Alkylamino und Ähnlichen.
  • Der Begriff „Alkoxy", wie er allein oder in Kombination hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen sauerstoffhaltigen geradkettigen oder verzweigten Rest mit C1-C20-Alkyl, vorzugsweise einen niederen C1-C6-Alkoxyrest, wobei sich ein „niederer Alkoxyrest" auf einen geradkettigen oder einen verzweigten C1-C6-Alkoxyrest bezieht. Beispiele des Rests umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, t-Butoxy und Ähnliche. Der Alkoxyrest kann zusätzlich durch wenigstens ein Halogenatom wie Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein, was einen Halogenalkoxyrest zur Verfügung stellt. Die niederen C1-C3-Halogenalkoxyreste sind mehr bevorzugt, wobei sich ein „niederer Halogenalkoxyrest" auf einen geradkettigen oder verzweigten C1-C3-Alkoxyrest mit einer Halogenatomsubstitution bezieht. Beispiele von Halogenalkylresten umfassen Fluormethoxy, Chlormethoxy, Trifluormethoxy, Trifluorethoxy, Fluorethoxy und Fluorpropoxy.
  • In der Styrylgruppe, die in der Verbindung von Formel 1 verwendet wird, kann das Wasserstoffatom in dem aromatischen Ring durch jeden Substituenten substituiert werden, zum Beispiel ein bis drei Substituenten wie Hydroxy, Halogen, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, Alkoxy und eine niedere Alkylaminogruppe. Der Begriff „niedere Alkylaminogruppe" bezieht sich auf einen geradkettigen oder einen verzweigten Alkylrest mit einer Aminosubstitution.
  • In dem Alkoxycarbonyl und dem Alkylaminocarbonyl, die in der Verbindung der Formel 2 verwendet werden, sind die Alkoxy- und Alkylgruppen wie oben definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein elektrofotografischer Einsatz zur Verfügung gestellt, der einen einzelschichtigen elektrofotografischen Rezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine elektrofotografische Trommel mit einem darauf aufgebrachten einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine bildgebende Vorrichtung bereitgestellt, die eine Fotorezeptoreinheit enthält, die einen einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Wege eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das einen elektrofotografischen Fotorezeptor darstellt (nicht im Maßtab), der eine fotoempfindliche Schicht installiert auf einem leitfähigen Substrat gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer bildgebenden Vorrichtung, einer elektrofotografischen Trommel und eines elektrofotografischen Einsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf die 1 umfasst ein elektrofotografischer Fotorezeptor 1 eine auf einem leitenden Substrat 3 installierte fotoempfindliche Schicht 2.
  • Es wird angenommen, dass der Mechanismus eines das Restpotential verringemden Effektes eines einzelschichtigen Fotorezeptors der Folgende ist.
  • Ein LT-Komplex wird im Allgemeinen durch einen Elektronentransfer, der zwischen einem elektronenspendenden Material (Lochtransportmaterial) und einem elektronenaufnehmenden Material (Elektronentransportmaterial) zustande kommt und durch eine Komplexbildung durch ionisierte Moleküle gebildet. Der LT-Komplex transportiert im Allgemeinen sowohl Löcher wie auch Elektronen, aber die Mobilität davon ist geringer als die Mobilitäten der Löcher und Elektronen in jeweils speziellen Loch- und Elektronentransportmaterialien. Eine auf Diphenochinon basierende Verbindung, die oft in konventionellen einzelschichtigen Fotorezeptoren als ein Elektronentransportmaterial verwendet wurde, wie es in der JP 01-206349 A offenbart wurde, hat eine niedrige Elektronenaffinität und bildet selten einen LT-Komplex mit Lochtransportmaterialien. Dem entsprechend kommt in einem einzelschichtigen Fotorezeptor ein Elektronentransportmaterial mit einem ladungsgenerierenden Material in einer Einzelmolekülform in Kontakt, aber die Elektronenaffinität ist niedrig, so dass die Aktivität von Lochfangstellen, von denen angenommen wird, dass sie auf der Oberfläche des ladungsgenerierenden Materials existieren, niedrig ist, und es bleiben noch Fangstellen übrig, was in einer Verringerung der Geschwindigkeit der Lichtzersetzung in einem niedrigen elektrischen Feldbereich resultiert. Ein anderer Indikator ist die Tatsache, dass ein Fotorezeptor, bei dem Phthalocyanin als eine ladungsgenerierende Schicht verwendet wird, und eine Diphenochinonverbindung, die allein in einem Harz dispergiert ist, als eine Ladungstransportschicht verwendet wird, eine ineffektive Elektroneninjektionseffizienz von dem Phthalocyanin hat und ein hohes Restpotential zeigt, obwohl er eine effektive Elektronenmobilität hat, wie es in der oben genannten JP 1-206349 A offenbart wird.
  • In der vorliegenden Erfindung scheint das Elektronentransportmaterial mit dem ladungsgenerierenden Material größtenteils in der Form eines LT-Komplexes in Kontakt zu kommen. Das Elektronentransportmaterial der Formel 2 und der daraus gebildete LT-Komplex haben eine effektive Elektronenmobilität, wie es in dem Journal of Imaging Science, Bd. 29, Nr. 2, 69–72 (1985) und der US 4,559,287 A gelehrt wird, die die Verwendung von Tetraphenylbenzidin als ein Lochtransportmaterial lehren. In der Offenbarung ist die Elektronentransportfähigkeit des LT-Komplexes signifikant. Auf der anderen Seite gibt es in der vorliegenden Erfindung, in der das Lochtransportmaterial der Formel 1 verwendet wird, eine geringe Verringerung der Lochmobilität bedingt durch die Komplexbildung und es zeigt sich eine effektive Transportkapazität von sowohl Löchern wie auch Elektronen. Der LT-Komplex, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nimmt leicht Elektronen von den Fangstellen auf, die auf der Oberfläche eines ladungsgenerierenden Materials existieren, und die Lochfangstellen werden leicht mit den Elektronen ohne Verringerung der Geschwindigkeit eines Potentialabfalls im unteren elektrischen Feldbereich gefüllt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst einen elektrofotografischen Fotorezeptor, umfassend eine fotoempfindliche Schicht mit wenigstens einem ladungsgenerierenden Material, einem Lochtransportmaterial, einem Elektronentransportmaterial und einem Bindemittel auf einem leitenden Trägermaterial, wobei die fotoempfindliche Schicht einen Ladungstransferkomplex (LT-Komplex) enthält, der durch das Lochtransportmaterial der Formel 1 und das Elektronentransportmaterial der Formel 2 gebildet wird: Formel 1
    Figure 00060001
    worin R1 bis R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Wasserstoffatom, einer optional substituierten C1-C20-Alkylgruppe, einer optional substituierten C6-C20-Arylgruppe, einer optional substituierten C1-C20-Alkoxygruppe und einer optional substituierten C8-C20-Styrylgruppe besteht; Formel 2
    Figure 00070001
    worin A und B unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer optional substituierten C2-C20-Alkoxycarbonylgruppe und einer C2-C20-Alkylaminocarbonylgruppe besteht, wobei das Wasserstoffatom in dem aromatischen Ring optional durch ein Halogenatom substituiert ist.
  • In der Formel 1 umfasst die Alkylgruppe einen linearen oder verzweigten C1-C20-Rest, vorzugsweise einen linearen oder verzweigten C1-C12-Rest, mehr bevorzugt ein niederes C1-C6-Alkyl. Beispiele des Rests umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Isoamyl und Hexyl. Niedere C1-C3-Alkylreste sind mehr bevorzugt. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „niederes Alkyl" auf ein geradkettiges oder ein verzweigtkettiges C1-C3-Alkyl und „niedere Alkylreste" beziehen sich auf einen geradkettigen oder einen verzweigtkettigen C1-C3-Alkylrest.
  • Der Begriff „Aryl" allein oder in Kombination bedeutet ein carbocyclisches aromatisches C6-C20-System, das ein oder mehr Ringe enthält, wobei solche Ringe miteinander in einer seitenständigen Weise verbunden oder annelliert sein können. Beispiele der Arylgruppe umfassen aromatische Reste wie Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl. Phenyl ist im Allgemeinen bevorzugt. Die Arylgruppe kann ein bis drei Substituenten aufweisen, die aus Hydroxy, Halogen, Halogenalkyl, Nitro, Alkoxy, Cyano und niederem Alkylamino und Ähnlichen ausgewählt sind.
  • Der Begriff „Alkoxy", wie er allein oder in Kombination hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen sauerstoffhaltigen geradkettigen oder verzweigtkettigen Rest mit C1-C20-Alkyl, vorzugsweise einen niederen C1-C6-Alkoxyrest, wobei sich ein „niederer Alkoxyrest" auf einen geradkettigen oder einen verzweigtkettigen C1-C6-Alkoxyrest bezieht. Beispiele des Rests umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, t-Butoxy und Ähnliche. Der Alkoxyrest wird zusätzlich durch wenigstens ein Halogenatom wie Fluor, Chlor oder Brom zur Bereitstellung eines Halogenalkoxyrests substituiert. Die niederen C1-C3-Halogenalkoxyreste sind mehr bevorzugt, wobei sich „niederer Halogenalkoxyrest" auf einen geradkettigen oder einen verzweigtkettigen C1-C3-Alkoxyrest mit einer Halogenatomsubstitution bezieht. Beispiele des Halogenalkylrests umfassen Fluormethoxy, Chlormethoxy, Trifluormethoxy, Trifluorethoxy, Fluorethoxy und Fluorpropoxy.
  • In der Styrylgruppe, die in der Verbindung der Formel 1 verwendet wird, kann das Wasserstoffatom in dem aromatischen Ring durch jeden Substituenten substituiert sein, zum Beispiel durch ein bis drei Substituenten wie Hydroxy, Halogen, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, Alkoxy und eine niedere Alkylaminogruppe. Der Begriff „niedere Alkylaminogruppe" bezieht sich auf einen geradkettigen oder einen verzweigtkettigen Alkylrest mit einer Aminosubstitution.
  • In dem Alkoxycarbonyl und dem Alkylaminocarbonyl, die in der Verbindung der Formel 2 verwendet werden, sind die Alkoxy- und Alkylgruppen wie oben definiert.
  • Der elektrofotografische Fotorezeptor ist eine fotoempfindliche Schicht, die auf ein leitendes Trägermaterial beschichtet ist. Als das leitende Trägermaterial kann zum Beispiel ein trommelförmig oder bandförmig geformtes Trägermaterial aus Metall oder Kunststoff verwendet werden. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen elektrofotografischen Fotorezeptor 1 darstellt (nicht im Maßstab), der eine fotoempfindliche Schicht 2 installiert auf einem leitenden Substrat 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Die fotoempfindliche Schicht kann eine Einzelschicht sein, die ein ladungsgenerierendes Material, ein Lochtransportmaterial, ein Elektronentransportmaterial und ein Bindemittel umfasst.
  • Beispiele des ladungsgenerierenden Materials, das in der fotoempfindlichen Schicht verwendet wird, umfassen organische Materialien wie Phthalocyaninpigment, Azopigment, Chinonpigment, Perylenpigment, Indigopigment, Bisbenzoimidazolpigment, Chinacridonpigment, Azuleniumfarbstoff, Squaryliumfarbstoff, Pyryliumfarbstoff, Triarylmethanfarbstoff, Cyaninfarbstoff und anorganische Materialien wie amorphes Silicium, amorphes Selen, trigonales Selen, Tellur, Selen-Tellur-Legierung, Kadmiumsulfid, Antimonsulfid oder Zinksulfid. Die ladungsgenerierenden Materialien sind nicht auf die hierin aufgelisteten Materialien beschränkt und können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren als Mischungen davon verwendet werden.
  • Die Menge des ladungsgenerierenden Materials, das in der fotoempfindlichen Schicht enthalten ist, liegt bei 2 bis 10 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Feststoffgehalts in der fotoempfindlichen Schicht. Hier umfasst der Feststoffgehalt der fotoempfindlichen Schicht ein Iadungsgenerierendes Material, ein Ladungstransportmaterial und ein Bindemittel. Wenn die Menge des ladungsgenerierenden Materials weniger als 2 Gewichtsteile ist, dann verringert sich die Lichtabsorptionsfähigkeit der fotoempfindlichen Schicht und der Energieverlust des ausgestrahlten Lichts wird erhöht, was in einer Verringerung der Empfindlichkeit resultiert. Wenn die Menge des ladungsgenerierenden Materials größer als 10 Gewichtsteile ist, dann wird die Dunkelzersetzung deutlich erhöht, was die Leitfähigkeit verringert, und die Fangstellendichte wird auch erhöht, was die Empfindlichkeit bedingt durch eine reduzierte Ladungsmobilität verringert.
  • Der in dem einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptor enthaltende LT-Komplex, d. h. der LT-Komplex, der ein Lochtransportmaterial enthält, das durch die Formel 1 dargestellt wird, sowie ein Elektronentransportmaterial, das durch die Formel 2 dargestellt wird, kann leicht durch das Auflösen der Materialien in einem Lösungsmittel und das Mischen derselben erhalten werden. Für den LT-Komplex kann die Bildung des LT-Komplexes leicht durch Färbung unterschieden werden, da ein Energietransfer vom einem höchsten belegten Molekülorbital (HOMO) zum niedrigsten unbesetzten Molekülorbital (LUMO) geringer wird und es eine langwellige Absorption gibt.
  • Bevorzugte Beispiele des Lochtransportmaterials, das durch die Formel 1 dargestellt wird, das den LT-Komplex bildet, umfassen: Formel 3
    Figure 00090001
    Formel 4
    Figure 00090002
    Formel 5
    Figure 00100001
    Formel 6
    Figure 00100002
    Formel 7
    Figure 00100003
  • Solche Lochtransportmaterialien werden in der U.S. 5,013,623 A , etc. beschrieben und können leicht durch die darin offenbarten Verfahren hergestellt werden.
  • Bevorzugte Beispiele des Elektronentransportmaterials, das durch die Formel 2 dargestellt wird, das den LT-Komplex bildet, umfassen: Formel 8
    Figure 00100004
    Formel 9
    Figure 00100005
    Formel 10
    Figure 00110001
  • Solche Elektronentransportmaterialien werden in der U.S. 4,474,865 A beschrieben und Verfahren zur Herstellung davon werden dann auch beschrieben. Das Elektronentransportmaterial, das durch die Formel 2 dargestellt wird, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist leicht löslich, hat eine effektive Elektronenmobilität und ist sicher, weil es keine Nitrogruppe mit mutagenen Wirkungen hat.
  • Die Mengen des Lochtransportmaterials, das durch die Formel 1 dargestellt wird, und des Elektronentransportmaterials, das durch die Formel 2 dargestellt wird, liegen im Wesentlichen in einem Verhältnis von 9:1 bis 1:1 bezogen auf das Gewichts vor. Wenn die Mengen außerhalb des oben spezifizierten Gewichtsverhältnisses liegen, dann versagt die fotoempfindliche Schicht üblicherweise dahingehend, genügend Elektronen- oder Lochmobilität auszuüben, um richtig als ein Fotorezeptor zu dienen.
  • Auch kann die fotoempfindliche Schicht andere Ladungstransportmaterialien oder Elektronentransportmaterialien umfassen, die in Kombination in dem Bereich verwendet werden können, in dem die Wirkungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig beeinträchtigt werden.
  • Beispiele des Lochtransportmaterials umfassen stickstoffhaltige zyklische Verbindungen oder kondensierte polyzyklische Verbindungen wie Pyrenverbindungen, Carbazolverbindungen, Hydrazonverbindungen, Oxazolverbindungen, Oxadiazolverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Arylaminverbindungen, Arylmethanverbindungen, Benzidinverbindungen, Thiazolverbindungen oder Styrylverbindungen.
  • Beispiele des Elektronentransportmaterials umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, elektronenanziehende niedermolekulargewichtige Verbindungen wie Benzochinonverbindungen, Cyanoethylenverbindungen, Cyanochinodimethanverbindungen, Fluorenonverbindungen, Xanthonverbindungen, Phenanthrachinonverbindungen, wasserfreie Phthalsäureverbindungen, Thiopyranverbindungen oder Diphenochinonverbindungen. Es können auch Elektronentransportverbindungen als Polymer oder Elektronen transportierende Pigmente verwendet werden.
  • Das Ladungstransportmaterial, das mit dem elektrofotografischen Fotorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist nicht auf die hierin aufgelisteten Materialien beschränkt und solche Materialien können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Menge des Ladungstransportmaterials in dem Bereich von ungefähr 10–60 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Feststoffgehalts der fotoempfindlichen Schicht liegt. Wenn die Menge des Ladungstransportmaterials weniger als 10 Gewichtsteile ist, dann resultiert eine unzureichende Ladungstransportkapazität, so dass die Empfindlichkeit niedrig ist und sich das Restpotential erhöht. Wenn die Menge des Ladungstransportmaterials größer als 60 Gewichtsteile ist, dann wird die relative Menge des Harzes, das in der fotoempfindlichen Schicht enthalten ist, verringert und eine wirksame Beschichtungseigenschaft kann nicht ausreichend erhalten werden.
  • Bevorzugte Beispiele des Bindemittels zur Verwendung in dem ladungsgenerierenden Material umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, elektrisch isolierende kondensierte Polymere, zum Beispiel Polycarbonat, Polyester, Methacrylharz, Acrylharz, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polyvinylacetat, Siliconharz, Silocon-Alkyd-Harz, Styrol-Alkyd-Harz, Poly-N-vinylcarbazol, Phenoxyharz, Epoxyharz, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetal, Polyvinylformal, Polysulfon, Polyvinylalkohol, Ethylcellulose, Phenolharz, Polyamid, Carboxymetallcellulose und Polyurethan. Die kondensierten Polymere können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten von Materialien verwendet werden.
  • Die Dicke der fotoempfindlichen Schicht liegt im Allgemeinen in dem Bereich von 5 bis 50 μm.
  • Beispiele der in der Beschichtungstechnik verwendeten Lösungsmittel umfassen organische Lösungsmittel wie Alkohole, Ketone, Amide, Ether, Ester, Sulfone, aromatische Verbindungen, aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe und Ähnliche. Beispiele der Beschichtungstechnik umfassen ein Tauchbeschichtungsverfahren, ein Ringbeschichtungsverfahren, ein Rollenbeschichtungsverfahren und ein Stuhlbe schichtungsverfahren, es können aber alle anderen Beschichtungstechniken auf den elektrofotografischen Fotorezeptor der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • Alternativ dazu kann eine Zwischenschicht zwischen dem leitenden Trägermaterial und der fotoempfindlichen Schicht für den Zweck der Verbesserung der Haftung oder zur Verhinderung, dass Ladung aus dem Trägermaterial injiziert wird, installiert werden. Beispiele der Zwischenschicht umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, eine eloxierte Aluminiumschicht, eine in Harz dispergierte Schicht aus Metalloxidpulver wie Titanoxid oder Zinnoxid und eine Schicht wie Polyvinylalkohol, Casein, Ethylcellulose, Gelatine, Phenolharz oder Polyamid.
  • Auch kann die fotoempfindliche Schicht zusätzlich zu dem Bindemittel einen Weichmacher, ein Ausgleichsmittel, ein dispersionsstabilisierendes Mittel, ein Antioxidans oder ein fotostabilisierendes Mittel enthalten.
  • Beispiele des Antioxidans umfassen Phenolverbindungen, Schwefelverbindungen, Phosphorverbindungen oder Aminverbindungen.
  • Beispiele des fotostabilisierenden Mittels umfassen Benzotriazolverbindungen, Benzophenonverbindungen oder gehinderte Aminverbindungen.
  • Die vorliegende Erfindung wird hiernach in mehr Detail unter Bezugnahme auf Beispiele erklärt werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
  • In den Beispielen und den vergleichenden Beispielen bedeuten alle „Teile" „Gewichtsteile".
  • Beispiel 1
  • 3 Teile γ-Titanylphthalocyanin und 2 Teile des Harz Polycarbonat Z (PANLITE TS-2020, hergestellt von TAIJIN CHEMICALS) wurden mit 45 Teilen Chloroform gemischt und unter Verwendung einer Sandmühle für 1 Stunde pulverisiert und dispergiert.
  • Als nächstes wurden 35 Teile eines Lochtransportmaterials, das durch die Formel 3 dargestellt wird, 15 Teile eines Elektronentransportmaterials, das durch die Formel 8 dargestellt wird, 50 Teile des Harzes Polycarbonat Z in 300 Teilen Chloroform aufgelöst, was eine dunkelgrüne Lösung ergab, wodurch die Bildung eines LT-Komplexes bestätigt wurde.
  • Die dispergierte Lösung und die dunkelgrüne Lösung wurden in einem Verhältnis von 1: 8 gemischt und unter Verwendung eines Homogenisators dispergiert, bis die Mischung homoge war, was eine Beschichtungslösung für eine fotoempfindliche Schicht ergab. Als nächstes wurde die resultierende Beschichtungslösung auf eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm durch ein Ringbeschichtungsverfahren beschichtet und getrocknet, um einen 20 μ dicken einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptor zu erhalten.
  • Beispiele 2–3 und vergleichende Beispiele 1–3
  • Es wurden elektrofotografische Fotorezeptoren in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass die Kombination des Lochtransportmaterials der Formel 3 und des Elektronentransportmaterials der Formel 8 so geändert wurden, wie es in Tabelle 1 gezeigt wird. Tabelle 1
    Probe Lochtransportmaterial Elektronentransportmaterial Bildung eines LT-Komplexes
    Beispiel 2 Verbindung der Formel 5 Verbindung der Formel 9 Ja
    Beispiel 3 Verbindung der Formel 6 Verbindung der Formel 10 Ja
    Vergleichendes Beispiel 1 Verbindung der Formel 11 Verbindung der Formel 8 Ja
    Vergleichendes Beispiel 2 Verbindung der Formel 3 Verbindung der Formel 12 Nein
    Vergleichendes Beispiel 3 Verbindung der Formel 11 Verbindung der Formel 12 Nein
  • Formel 11
    Figure 00150001
  • Formel 12
    Figure 00150002
  • Elektrostatische Eigenschaften
  • Die elektrofotografischen Eigenschaften der jeweiligen Fotorezeptoren wurden unter Verwendung einer Auswertungsvorrichtung für Fotorezeptoren (PDT-200, von QEA hergestellt) ausgewertet. Die Messbedingungen waren wie folgt. Jeder elektrofotografische Fotorezeptor wurde durch das Anlegen einer Koronaspannung von + 7,5 kV bei einer relativen Geschwindigkeit des Ladegerätes zu dem Fotorezeptor von 100 mm/s geladen und dann einem monochromatischen Licht von 780 nm mit einer Strahlungsenergie im Bereich von 0 bis 10 mJ/m2 ausgesetzt, um das Oberflächenpotential (VL0 , 2) zu messen, das auf der Oberfläche des Rezeptors nach dem Belichten bleibt. Es wurde das Verhältnis der Energie zum Oberflächenpotential gemessen. Hier stellt, wenn ein Oberflächenpotential ohne Lichtbestrahlung mit V0 bezeichnet wird und ein Oberflächenpotential nach dem Stehen lassen für 1 Sekunde im Dunkeln mit V1 bezeichnet wird, V1/V0 ein Potentialaufrechterhaltungsverhältnis dar. Die Energie, die für einen Halbverlust von V0 bei Lichtbestrahlung erforderlich ist, wird als E1/2 bezeichnet. Ein Potential nach dem Stehen lassen für 10 Sekunden nach dem Bestrahlen mit Licht von 100 mJ/m2 ist ein Restpotential, das als VR bezeichnet wird.
  • Die Messergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Probe V0 V1/V0 E1/2 VR
    Beispiel 1 605 95 1,21 18
    Beispiel 609 96 1,25 20
    Beispiel 3 612 97 1,23 23
    Vergleichendes Beispiel 1 564 84 1,80 46
    Vergleichendes Beispiel 2 615 97 1,20 38
    Vergleichendes Beispiel 3 587 86 1,58 53
  • In der Tabelle 2 hatten die in den Beispielen 1–3 hergestellten Fotorezeptoren im Vergleich zu dem in dem vergleichenden Beispiel 3 hergestellten Fotorezeptor effektive Ladungseigenschaften und Empfindlichkeit sowie niedrige Restpotentiale von ungefähr 20 V. Obwohl der Fotorezeptor, der in dem vergleichenden Beispiel 1 hergestellt wurde, bei dem ein Lochtransportmaterial durch eine Tetraphenylbenzidinverbindung der Formel 11 ersetzt wurde, mit dem Elektronentransportmaterial der Formel 8 kombiniert wurde, das in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, wodurch ein LT-Komplex gebildet wird, hatte der Fotorezeptor des vergleichenden Beispiels 1 ineffektive Ladungseigenschaften. Und zudem zeigte der in dem vergleichenden Beispiel 1 hergestellte Fotorezeptor eine geringe Empfindlichkeit und Restpotentialeigenschaften sowie eine deutlich reduzierte Empfindlichkeit im Vergleich zu dem in dem vergleichenden Beispiel 3 hergestellten Fotorezeptor. Dies kann so sein, weil die Transportfähigkeit des Lochtransportmaterials bedingt durch die Generierung des LT-Komplexes verringert ist, was in einer Reduktion der Konzentration des Lochtransportmaterials resultiert. In den Fotorezeptoren, die in den vergleichenden Beispielen 2 und 3 hergestellt werden, bei denen eine Diphenochinonverbindung der Formel 12 als ein Elektronentransportmaterial verwendet wurde, wird kein LT-Komplex generiert. In dem Fotorezeptor, der in dem vergleichenden Beispiel 2 hergestellt wurde, bei dem der Fotorezeptor mit dem Lochtransportmaterial der Formel 3 kombiniert wurde, das in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, hatte der Fotorezeptor effektive Ladungseigenschaften und Empfindlichkeit. Jedoch hatte der Fotorezeptor, der in dem vergleichenden Beispiel 2 hergestellt wurde, immer noch Probleme wie ein hohes Restpotential wegen einer reduzierten Entladung in einem niedrigen elektrischen Potentialbereich.
  • Wie es oben beschrieben wird, löst der einzelschichtige elektrofotografische Fotorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung das übliche Problem, das heißt, eine Verringerung in der Geschwindigkeit des Potentialabfalls in einem niedrigen elektrischen Feldbereich, und er hat effektive Ladungseigenschaften, Empfindlichkeit und Restpotentialeigenschaften, wodurch ein praktisch vorteilhafter einzelschichtiger Fotorezeptor realisiert wird.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer bildgebenden Vorrichtung 30, einer elektrofotografischen Trommel 28 und eines elektrofotografischen Einsatzes 29, die den ausgewählten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entsprechen. Der elektrofotografische Einsatz 29 enthält üblicherweise einen elektrofotografischen Fotorezeptor 29 und wenigstens eine Ladungsvorrichtung 25, die den elektrofotografischen Fotorezeptor 29 auflädt, eine Entwicklervorrichtung 24, die ein elektrostatisch latentes Bild entwickelt, das auf dem elektrofotografischen Fotorezeptor 29 gebildet wurde, sowie eine Reinigungsvorrichtung 26, die eine Oberfläche des elektrofotografischen Fotorezeptors 29 reinigt. Der elektrofotografische Einsatz 21 kann aus der bildgebenden Vorrichtung 30 entnommen oder eingebaut werden und der elektrofotografische Fotorezeptor 29 wird oben ausgiebiger beschrieben.
  • Die elektrofotografische Fotorezeptortrommel 28, 29 für eine bildgebende Vorrichtung 30 enthält im Allgemeinen eine Trommel 28, die aus der elektrofotografischen Vorrichtung 30 zu lösen oder daran zu befestigen ist und die einen elektrofotografischen Fotorezeptor 29 umfasst, der auf der Trommel 28 vorliegt, wobei der elektrofotografische Fotorezeptor 29 oben in mehr Detail beschrieben wird.
  • Im Allgemeinen umfasst die bildgebende Vorrichtung 30 eine Fotorezeptoreinheit (z. B. eine elektrofotografische Fotorezeptortrommel 28, 29), eine Ladevorrichtung 25, die die Fotorezeptoreinheit auflädt, eine bildweise lichtausstrahlende Vorrichtung 22, die die geladene Fotorezeptoreinheit bildweise mit Licht bestrahlt, um ein elektrostatisch latentes Bild auf der Fotorezeptoreinheit zu bilden, eine Entwicklereinheit 24, die das elektrostatisch latente Bild mit einem Toner entwickelt, um ein Tonerbild auf der Fotorezeptoreinheit zu bilden, und eine Transfervorrichtung 27, die das Tonerbild auf ein aufnehmendes Material wie ein Papier P transferiert, wobei die Fotorezeptoreinheit einen elektrofotografischen Fotorezeptor 29 umfasst, wie er in mehr Detail oben beschrieben wird. Die Ladevorrichtung 25 kann mit einer Spannung als eine Ladeeinheit ausgestattet sein und kann mit dem elektrofotografischen Rezeptor in Kontakt stehen und diesen laden. Falls dies gewünscht wird, kann die Vorrichtung eine Vorbelichtungseinheit 23 umfassen, um Restladung auf der Oberfläche des elektrofotografischen Fotorezeptors zur Vorbereitung auf einen nächsten Zyklus zu löschen.

Claims (25)

  1. Ein einzelschichtiger elektrofotografischer Fotorezeptor (1), umfassend eine fotoempfindliche Schicht (2) mit wenigstens einem ladungsgenerierenden Material, einem Lochtransportmaterial, einem Elektronentransportmaterial und einem Bindemittel auf einem leitenden Trägermaterial (3), dadurch gekennzeichnet, dass die fotoempfindliche Schicht (2) einen Ladungstransferkomplex (LT-Komplex) enthält, der durch das Lochtransportmaterial der Formel 1 und das Elektronentransportmaterial der Formel 2 gebildet wird: Formel 1
    Figure 00180001
    worin R1 bis R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, eine optional substituierte C1-C20-Alkylgruppe, eine optional substituierte C6-C20-Arylgruppe, eine optional substituierte C1-C20-Alkoxygruppe und eine optional substituierte C8-C20-Styrylgruppe umfasst; Formel 2
    Figure 00180002
    worin A und B unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine optional substituierte C2-C20-Alkoxycarbonylgruppe und eine C2-C20-Alkylaminocarbonylgruppe umfasst, wobei das Wasserstoffatom in dem aromatischen Ring optional durch ein Halogenatom substituiert ist.
  2. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei die Mengen des Lochtransportmaterials, das durch die Formel 1 dargestellt wird, und des Elektronentransportmaterials, das durch die Formel 2 dargestellt wird, im Wesentlichen in einem Verhältnis von 9:1 bis 1:1 auf der Basis des Gewichts vorliegen.
  3. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei das ladungsgenerierende Material in der fotoempfindlichen Schicht wenigstens eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Phthalocyaninpigment, Azopigment, Chinonpigment, Perylenpigment, Indigopigment, Bisbenzoimidazolpigment, Chinacridonpigment, Azuleniumfarbstoff, Squaryliumfarbstoff, Pyryliumfarbstoff, Triarylmethanfarbstoff, Cyaninfarbstoff und anorganischen Materialien wie amorphem Silizium, amorphem Selen, trigonalem Selen, Tellur, Selenium-Tellur-Legierung, Cadmiumsulfid, Antimonsulfid und Zinksulfid besteht.
  4. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei die Menge des ladungsgenerierenden Materials in einem Bereich von 2–10 Gewichtsanteilen basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Feststoffgehalts der fotoempfindlichen Schicht vorliegt.
  5. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei das Lochtransportmaterial der Formel 1 eine Verbindung ist, die durch eine der Formeln 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellt wird: Formel 3
    Figure 00190001
    Formel 4
    Figure 00190002
    Formel 5
    Figure 00200001
    Formel 6
    Figure 00200002
    Formel 7
    Figure 00200003
  6. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei das Elektronentransportmaterial der Formel 2 eine Verbindung ist, die durch eine der Formeln 8, 9 und 10 dargestellt wird: Formel 8
    Figure 00200004
    Formel 9
    Figure 00200005
    Formel 10
    Figure 00210001
  7. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei das Lochtransportmaterial in Kombination mit wenigstens einer Verbindung verwendet wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Pyrenverbindungen, Carbazolverbindungen, Hydrazonverbindungen, Oxazolverbindungen, Oxadiazolverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Arylaminverbindungen, Arylmethanverbindungen, Benzidinverbindungen, Thiazolverbindungen und Styrylverbindungen besteht.
  8. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei das Elektronentransportmaterial in Kombination mit wenigstens einer Verbindung verwendet wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus elektronenziehenden, niedermolekulargewichtigen Verbindungen, einschließlich Benzochinonverbindungen, Cyanoethylenverbindungen, Cyanochinodimethanverbindungen, Fluorenonverbindungen, Xanthonverbindungen, Phenanthrachinonverbindungen, wasserfreien Phthalsäureverbindungen, Thiopyranverbindungen und Diphenochinorverbindungen, elektronentransportierenden Polymerverbindungen und elektronentransportierenden Pigmenten besteht.
  9. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei die Menge des Ladungstransportmaterials im Wesentlichen 10 bis 60 Gewichtsanteile basierend auf 100 Gewichtsanteilen des Feststoffgehalts der fotoempfindlichen Schicht ist.
  10. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei das Bindemittel wenigstens eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polycarbonat, Polyester, Methacrylharz, Acrylharz, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polyvinylacetat, Siliconharz, Silicon-Alkydharz, Styrol-Alkydharz, Poly-N-Vinylcarbazol, Phenoxyharz, Epoxyharz, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetal, Polyvinylformal, Polysulfon, Polyvinylalkohol, Ethylcellulose, Phenolharz, Polyamid, Carboxymetallcellulose und Polyurethan besteht.
  11. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei die Dicke der fotoempfindlichen Schicht in einem Bereich von 5 bis 50 μm liegt.
  12. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, der zusätzlich eine Zwischenschicht zwischen dem leitenden Trägermaterial und der fotoempfindlichen Schicht enthält, wobei die Zwischenschicht wenigstens eine Schicht ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer eloxierten Aluminiumschicht, einer in Harz dispergierten Schicht aus Metalloxidpulver, die Titanoxid und Zinnoxid enthält, und einer Harzschicht, die Polyvinylalkohol, Casein, Ethylcellulose, Gelatine, Phenolharz und Polyamid enthält, besteht.
  13. Der Fotorezeptor von Anspruch 1, wobei die fotoempfindliche Schicht wenigstens eine Verbindung enthält, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Weichmacher, einem Verlaufmittel, einem dispersionsstabilisierenden Mittel, einem Antioxidationsmittel und einem fotostabilisierenden Mittel besteht.
  14. Ein elektrofotografischer Einsatz, enthaltend: einen einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptor, umfassend eine fotoempfindliche Schicht mit wenigstens einem ladungsgenerierenden Material, einem Lochtransportmaterial, einem Elektronentransportmaterial und einem Bindemittel auf einem leitenden Trägermaterial, wobei die fotoempfindliche Schicht einen Ladungstransferkomplex (LT-Komplex) enthält, der durch das Lochtransportmaterial der Formel 1 und das Elektronentransportmaterial der Formel 2 gebildet wird: Formel 1
    Figure 00220001
    worin R1 bis R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, eine optional substituierte C1-C20-Alkylgruppe, eine optional substituierte C6-C20-Arylgruppe, eine optional substituierte C1-C20-Alkoxygruppe und eine optional substituierte C8-C20-Styrylgruppe umfasst; Formel 2
    Figure 00230001
    worin A und B unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine optional substituierte C2-C20-Alkoxycarbonylgruppe und eine C2-C20-Alkylaminocarbonylgruppe umfasst, wobei das Wasserstoffatom in dem aromatischen Ring optional durch ein Halogenatom substituiert ist; und wenigstens eines der folgenden Bauteile: – eine Ladevorrichtung, die den elektrofotografischen Fotorezeptor auflädt; – eine Entwicklervorrichtung, die ein elektrostatisches latentes Bild entwickelt, das auf dem elektrofotografischen Fotorezeptor gebildet wurde; und – eine Reinigungsvorrichtung, die eine Oberfläche des elektrofotografischen Rezeptors reinigt, wobei der elektrofotografische Einsatz an eine bildgebende Vorrichtung zu befestigen bzw. davon abnehmbar ist.
  15. Der elektrofotografische Einsatz von Anspruch 14, wobei die Mengen des Lochtransportmaterials, das durch die Formel 1 dargestellt wird, und des Elektronentransportmaterials, das durch die Formel 2 dargestellt wird, im Wesentlichen in einem Verhältnis von 9:1 bis 1:1 auf der Basis des Gewichts vorliegen.
  16. Der elektrofotografische Einsatz von Anspruch 14, wobei das Lochtransportmaterial der Formel 1 eine Verbindung ist, die durch eine der Formeln 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellt wird: Formel 3
    Figure 00230002
    Formel 4
    Figure 00240001
    Formel 5
    Figure 00240002
    Formel 6
    Figure 00240003
    Formel 7
    Figure 00240004
  17. Der elektrofotografische Einsatz von Anspruch 14, wobei das Elektronentransportmaterial der Formel 2 eine Verbindung ist, die durch eine der Formeln 8, 9 und 10 dargestellt wird: Formel 8
    Figure 00250001
    Formel 9
    Figure 00250002
    Formel 10
    Figure 00250003
  18. Eine elektrofotografische Trommel, umfassend: eine Trommel, die an eine elektrofotografische Vorrichtung zu befestigen oder davon abzunehmen ist; und einen einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptor, der auf der Trommel aufgetragen ist, wobei der einzelschichtige elektrofotografische Fotorezeptor das Folgende umfasst: eine fotoempfindliche Schicht mit wenigstens einem ladungsgenerierenden Material, einem Lochtransportmaterial, einem Elektronentransportmaterial und einem Bindemittel auf einem leitenden Trägermaterial, wobei die fotoempfindliche Schicht einen Ladungstransferkomplex (LT-Komplex) enthält, der durch das Lochtransportmaterial der Formel 1 und das Elektronentransportmaterial der Formel 2 gebildet wird: Formel 1
    Figure 00260001
    worin R1 bis R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, eine optional substituierte C1-C20-Alkylgruppe, eine optional substituierte C6-C20-Arylgruppe, eine optional substituierte C1-C20-Alkoxygruppe und eine optional substituierte C8-C20-Styrylgruppe umfasst; Formel 2
    Figure 00260002
    worin A und B unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine optional substituierte C2-C20-Alkoxycarbonylgruppe und eine C2-C20-Alkylaminocarbonylgruppe umfasst, wobei das Wasserstoffatom in dem aromatischen Ring optional durch ein Halogenatom substituiert ist.
  19. Die elektrofotografische Trommel von Anspruch 18, wobei die Mengen des Lochtransportmaterials, das durch die Formel 1 dargestellt wird, und des Elektronentransportmaterials, das durch die Formel 2 dargestellt wird, im Wesentlichen im Verhältnis von 9:1 bis 1:1 auf der Basis des Gewichts vorliegen.
  20. Die elektrofotografische Trommel von Anspruch 18, wobei das Lochtransportmaterial der Formel 1 eine Verbindung ist, die durch eine der Formeln 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellt wird: Formel 3
    Figure 00260003
    Formel 4
    Figure 00270001
    Formel 5
    Figure 00270002
    Formel 6
    Figure 00270003
    Formel 7
    Figure 00270004
  21. Die elektrofotografische Trommel von Anspruch 18, wobei das Elektronentransportmaterial der Formel 2 eine Verbindung ist, die durch eine der Formeln 8, 9 und 10 dargestellt wird: Formel 8
    Figure 00280001
    Formel 9
    Figure 00280002
    Formel 10
    Figure 00280003
  22. Eine bildgebende Vorrichtung, enthaltend: eine Fotorezeptoreinheit, umfassend: einen einzelschichtigen elektrofotografischen Fotorezeptor, umfassend: eine fotoempfindliche Schicht mit wenigstens einem ladungsgenerierenden Material, einem Lochtransportmaterial, einem Elektronentransportmaterial und einem Bindemittel auf einem leitenden Trägermaterial, wobei die fotoempfindliche Schicht einen Ladungstransferkomplex (LT-Komplex) enthält, der durch das Lochtransportmaterial der Formel 1 und das Elektronentransportmaterial der Formel 2 gebildet wird: Formel 1
    Figure 00280004
    worin R1 bis R5 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, eine optional substituierte C1-C20-Alkylgruppe, eine optional substituierte C6-C20-Arylgruppe, eine optional substituierte C1-C20-Alkoxygruppe und eine optional substituierte C6-C20-Styrylgruppe umfasst; Formel 2
    Figure 00290001
    worin A und B unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine optional substituierte C2-C20-Alkoxycarbonylgruppe und eine C2-C20-Alkylaminocarbonylgruppe umfasst, wobei das Wasserstoffatom in dem aromatischen Ring optional durch ein Halogenatom substituiert ist; eine Ladevorrichtung, die die Fotorezeptoreinheit auflädt; eine bildweise mit Licht bestrahlende Vorrichtung, die die aufgeladene Fotorezeptoreinheit mit Licht bildweise bestrahlt, um ein elektrostatisches latentes Bild auf der Fotorezeptoreinheit zu bilden; eine Entwicklereinheit, die das elektrostatische latente Bild mit einem Toner entwickelt, um ein Tonerbild auf der Fotorezeptoreinheit zu bilden; und eine Transfervorrichtung, die das Tonerbild auf ein aufnehmendes Material überträgt.
  23. Die bildgebende Vorrichtung von Anspruch 22, wobei die Mengen des Lochtransportmaterials, das durch die Formel 1 dargestellt wird, und des Elektronentransportmaterials, das durch die Formel 2 dargestellt wird, im Wesentlichen im Verhältnis von 9:1 bis 1:1 auf der Basis des Gewichts vorliegen.
  24. Die bildgebende Vorrichtung von Anspruch 22, wobei das Lochtransportmaterial der Formel 1 eine Verbindung ist, die durch eine der Formeln 3, 4, 5, 6 und 7 dargestellt wird: Formel 3
    Figure 00300001
    Formel 4
    Figure 00300002
    Formel 5
    Figure 00300003
    Formel 6
    Figure 00300004
    Formel 7
    Figure 00300005
  25. Die bildgebende Vorrichtung von Anspruch 22, wobei das Elektronentransportmaterial der Formel 2 eine Verbindung ist, die durch eine der Formeln 8, 9 und 10 dargestellt wird: Formel 8
    Figure 00310001
    Formel 9
    Figure 00310002
    Formel 10
    Figure 00310003
DE60316505T 2002-06-07 2003-06-05 Einschichtiger elektrophotographischer Photorezeptor Expired - Lifetime DE60316505T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0031993A KR100457523B1 (ko) 2002-06-07 2002-06-07 단층형 전자사진 감광체
KR2002031993 2002-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316505D1 DE60316505D1 (de) 2007-11-08
DE60316505T2 true DE60316505T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=29546400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316505T Expired - Lifetime DE60316505T2 (de) 2002-06-07 2003-06-05 Einschichtiger elektrophotographischer Photorezeptor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7045264B2 (de)
EP (1) EP1369746B1 (de)
JP (1) JP3847732B2 (de)
KR (1) KR100457523B1 (de)
CN (1) CN100504622C (de)
DE (1) DE60316505T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100619036B1 (ko) * 2004-07-01 2006-09-01 삼성전자주식회사 호모지나이저를 이용한 단층형 감광층 형성용코팅조성물의 제조방법
US20070212626A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Tetsuya Toshine Electrophotographic photoreceptor, and image forming apparatus and process cartridge using the same
JP2008304621A (ja) * 2007-06-06 2008-12-18 Sharp Corp 単層型電子写真感光体およびそれを備えた電子写真装置
US9867800B2 (en) 2012-08-10 2018-01-16 Hallstar Innovations Corp. Method of quenching singlet and triplet excited states of pigments, such as porphyrin compounds, particularly protoporphyrin IX, with conjugated fused tricyclic compounds have electron withdrawing groups, to reduce generation of reactive oxygen species, particularly singlet oxygen
US9125829B2 (en) 2012-08-17 2015-09-08 Hallstar Innovations Corp. Method of photostabilizing UV absorbers, particularly dibenzyolmethane derivatives, e.g., Avobenzone, with cyano-containing fused tricyclic compounds
US9145383B2 (en) 2012-08-10 2015-09-29 Hallstar Innovations Corp. Compositions, apparatus, systems, and methods for resolving electronic excited states
JP6476682B2 (ja) * 2014-09-22 2019-03-06 富士ゼロックス株式会社 電子輸送材料、電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP6485161B2 (ja) * 2015-03-27 2019-03-20 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP6801197B2 (ja) * 2016-03-08 2020-12-16 富士ゼロックス株式会社 帯電部材、帯電装置、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
CN107885050B (zh) * 2017-11-20 2020-09-29 贵州云侠科技有限公司 电荷传输材料及制备光导器件的方法
CN107807499B (zh) * 2017-11-20 2021-04-09 贵州云侠科技有限公司 激光打印耗材及制备硒鼓的方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4949506B2 (de) * 1972-01-24 1974-12-27
US4559287A (en) 1984-11-13 1985-12-17 Xerox Corporation Stabilized photoresponsive devices containing electron transporting layers
US4835081A (en) * 1986-07-03 1989-05-30 Xerox Corporation Photoresponsive imaging members with electron transport overcoatings
JP2659561B2 (ja) 1988-08-12 1997-09-30 三菱製紙株式会社 電子写真感光体
US5075487A (en) * 1988-11-16 1991-12-24 Fuji Xerox Co., Ltd. Fluorene derivative
US5013623A (en) * 1989-01-10 1991-05-07 Mitsubishi Paper Mills Limited Electrophotographic photoreceptor with stilbene compound
JPH02184857A (ja) 1989-01-10 1990-07-19 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体
JPH0535166A (ja) * 1991-07-31 1993-02-12 Canon Inc 画像形成装置
DE69231149T2 (de) * 1991-12-30 2000-10-19 Xerox Corp Einschichtphotorezeptor
JPH06123981A (ja) 1992-10-12 1994-05-06 Ricoh Co Ltd 単層型電子写真用感光体
US5501930A (en) * 1993-08-26 1996-03-26 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic photoreceptor containing enamine derivative
JP3286703B2 (ja) 1993-12-30 2002-05-27 株式会社リコー 電子写真感光体
JPH07287407A (ja) 1994-04-19 1995-10-31 Ricoh Co Ltd 潜像転写用電子写真感光体
JPH1069107A (ja) 1996-08-28 1998-03-10 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体
JP3272257B2 (ja) * 1997-02-26 2002-04-08 京セラミタ株式会社 電子写真感光体
JPH10239875A (ja) 1997-03-03 1998-09-11 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体
JP3647593B2 (ja) 1997-03-19 2005-05-11 三菱製紙株式会社 電子写真感光体
KR100246927B1 (ko) * 1997-06-10 2000-03-15 손욱 전하이동 착체시스템을 이용한 단층형 전자사진 광도전층 조성물 및 그 제조방법
JPH11202511A (ja) 1998-01-13 1999-07-30 Dainippon Ink & Chem Inc 電子写真用感光体
JPH11258839A (ja) 1998-03-12 1999-09-24 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体
JP2000112157A (ja) 1998-10-07 2000-04-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体
KR100449718B1 (ko) * 2002-03-21 2004-09-22 삼성전자주식회사 전자사진적인 화상 형성방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP3847732B2 (ja) 2006-11-22
KR100457523B1 (ko) 2004-11-17
JP2004013164A (ja) 2004-01-15
DE60316505D1 (de) 2007-11-08
KR20030094728A (ko) 2003-12-18
CN1484100A (zh) 2004-03-24
CN100504622C (zh) 2009-06-24
EP1369746A2 (de) 2003-12-10
EP1369746B1 (de) 2007-09-26
US20030235771A1 (en) 2003-12-25
EP1369746A3 (de) 2004-12-22
US7045264B2 (en) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124396C2 (de)
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3020108A1 (de) Elektrophotographisches element
DE2954414C2 (de)
DE69928725T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, sowie Verfahren zur Herstellung des lichtempfindlichen Elementes
DE69931437T2 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und den Photoleiter verwendendes elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE2941509A1 (de) Elektrophotographisches element
DE3208866A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche materialien
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60316505T2 (de) Einschichtiger elektrophotographischer Photorezeptor
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4000463C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3140571A1 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches element
DE102005029280A1 (de) Bilderzeugungselemente
DE112007000172T5 (de) Chinonverbindung; elektrophotographischer Photoleiter und elektrographisches Gerät
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
DE1915221A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3625766C2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE10020938A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und elektrophotographische Vorrichtung
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2028639C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE19951522B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1943386A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2016395C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition