DE60313044T2 - Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form - Google Patents

Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form Download PDF

Info

Publication number
DE60313044T2
DE60313044T2 DE2003613044 DE60313044T DE60313044T2 DE 60313044 T2 DE60313044 T2 DE 60313044T2 DE 2003613044 DE2003613044 DE 2003613044 DE 60313044 T DE60313044 T DE 60313044T DE 60313044 T2 DE60313044 T2 DE 60313044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
core
antenna chip
section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003613044
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313044D1 (de
Inventor
Yutaka K.K. Tokai Rika Denki Seisaku Yoshida
Takayuki KK Tokai Rika Denki Seisaku Hiramitsu
Akihito K.K. Tokai Rika Denki Seisak Kimura
Hirofumi K.K. Tokai Rika Denki Seisa Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE60313044D1 publication Critical patent/DE60313044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313044T2 publication Critical patent/DE60313044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Multiaxial-Antennenchip, welcher auf einer Leiterplatte oder ähnlichem befestigt ist.
  • In den letzten Jahren wurden verschiedene Fernsteuerungsgeräte in Fahrzeugen verwendet, wie beispielsweise eine intelligente Zugangseinrichtung und eine intelligente Zündungseinrichtung.
  • Wie in 22 gezeigt, weist das Fernsteuerungsgerät beispielsweise einen tragbaren Transceiver 101 auf, welcher mit einem in einem Fahrzeug vorgesehenen Übertragungs- und Empfangsgerät kommuniziert. Der tragbare Transceiver 101 wird durch einen Benutzer des Fahrzeugs getragen. Zudem ist eine einachsige Antenne 102 im tragbaren Transceiver 101 befestigt, um eine elektrische Welle zum und vom Übertragungs- und Empfangsgerät zu übertragen und empfangen.
  • Da der derzeitige tragbare Transceiver 101 voluminös ist, ist es wünschenswert, die Größe desselben weiter zu verkleinern. Beim Versuch den tragbaren Transceiver 101 zu verkleinern, ist es jedoch schwierig die Größen der Teile zu verkleinern, wie beispielsweise eines mechanischen Schlüssels 103. Folglich wird in Erwägung gezogen, dass elektrische Teile verkleinert sind, wie beispielsweise die einachsige Antenne 102.
  • Der tragbare Transceiver 101 beinhaltet jedoch eine Vielzahl von einachsigen Antennen 102 (in 22 zwei), um zuverlässig elektrische Wellen aus vielen Richtungen zu empfangen. Diese einachsigen Antennen 102 sind in verschiedenen Ausrichtungen angeordnet. Folglich muss der tragbare Transceiver 101 einen Befestigungsraum für die zwei einachsigen Antennen 102 beinhalten. Dies trägt zum Vergrößern der Größe des gesamten tragbaren Transceivers 101 bei.
  • Zudem sind in diesem Fall die einachsigen Antennen 102 separat auf einer Leiterplatte 104 befestigt. Folglich können die einachsigen Antennen 102 in Bezug aufeinander falsch ausgerichtet sein. Dies verringert die Bündelung der Antennen.
  • Dokumente des Stands der Technik sind DE 2732950 A1 , DE 10055404 A1 und DE 19718423 A1 .
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Multiaxial-Antennenchip zu liefern, welcher eine verkleinerte Größe aufweisen kann.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erzielen, liefert die vorliegende Erfindung einen Multiaxial-Antennenchip, welcher einen Kern und Spulenabschnitte enthält, wie in Anspruch 1 dargelegt. Der Kern enthält mindestens zwei Armabschnitte. Jeder Armabschnitt erstreckt sich in eine andere Richtung als der andere Armabschnitt und weist einen Spulenabschnitt auf, welcher um denselben herum vorgesehen ist.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, welche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen genommen wurde, welche mittels eines Beispiels die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung zusammen mit Aufgaben und Vorteilen derselben kann am besten durch Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert werden, in welchen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches eine elektrische Konfiguration eines Fernsteuerungsgeräts eines Fahrzeugs nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 eine Schnittansicht eines tragbaren Transceivers ist;
  • 3 eine Ansicht eines dreiachsigen Antennenchips von vorne ist, welcher im tragbaren Transceiver in 2 vorgesehen ist;
  • 4 eine Schnittansicht ist, welche entlang der Linie 4-4 in 3 genommen wurde;
  • 5 eine Perspektivansicht des dreiachsigen Antennenchips in 3 ist;
  • 6 eine Perspektivansicht ist, welche einen im dreiachsigen Antennenchip in 3 vorgesehenen Kern zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht ist, welche entlang der Linie 7-7 in 3 genommen wurde;
  • 8 eine Perspektivansicht eines dreiachsigen Antennenchips ist, welcher eine andere Konfiguration als der dreiachsige Antennenchip in 3 aufweist;
  • 9 eine Ansicht eines dreiachsigen Antennenchips nach einem anderen Beispiel von unten ist;
  • 10 eine Schnittansicht ist, welche entlang der Linie 10-10 in 9 genommen wurde;
  • 11 eine Ansicht eines dreiachsigen Antennenchips nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von vorne ist;
  • 12 eine Schnittansicht ist, welche entlang der Linie 12-12 in 11 genommen wurde;
  • 13 eine Schnittansicht ist, welche entlang der Linie 13-13 in 11 genommen wurde;
  • 14 eine Schnittansicht eines dreiachsigen Antennenchips nach einer anderen Ausführungsform ist;
  • 15 eine Perspektivansicht des dreiachsigen Antennenchips in 14 ist;
  • 16 eine Perspektivansicht ist, welche einen Kern zeigt, welcher im dreiachsigen Antennenchip in 14 vorgesehen ist;
  • 17 eine Perspektivansicht ist, welche einen Kern nach einer anderen Ausführungsform zeigt;
  • 18 eine Schnittansicht eines dreiachsigen Antennenchips nach einer anderen Ausführungsform ist;
  • 19 eine Ansicht eines dreiachsigen Antennenchips nach einer anderen Ausführungsform von vorne ist;
  • 20 eine Schnittansicht ist, welche entlang der Linie 20-20 in 19 genommen wurde;
  • 21 eine Ansicht eines dreiachsigen Antennenchips nach einem Beispiel von unten ist; und
  • 22 eine Schnittansicht eines tragbaren Transceivers nach dem Stand der Technik ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Bezug auf die 1 bis 7 wird die Beschreibung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Fernsteuerungsgerät 11 eines Fahrzeugs ein im Fahrzeug vorgesehenes Übertragungs- und Empfangsgerät 13 und einen tragbaren Transceiver 12 auf, welcher durch einen Benutzer getragen wird. Das Übertragungs- und Empfangsgerät 13 weist eine Übertragungsschaltung 31, Empfangsschaltungen 32 und 33, einen Mikrocomputer 34 und einen Schaltkreis 35 auf. Die Übertragungsschaltung 31 und die Empfangsschaltungen 32 und 33 sind am Mikrocomputer 34 angeschlossen. Eine Übertragungs- und Empfangsantenne 36 ist über den Schaltkreis 35 an der Übertragungsschaltung 31 und Empfangsschaltung 33 angeschlossen. Der Schaltkreis 35 lässt ein selektives Anschließen der Übertragungs- und Empfangsantenne 36 an der Übertragungsschaltung 31 oder Empfangsschaltung 33 zu. Zudem ist eine Empfangsantenne 32a an der Empfangsschaltung 32 angeschlossen.
  • Die Übertragungsschaltung 31 wandelt ein durch den Mikrocomputer 34 ausgegebenes Anforderungssignal in eine elektrische Welle einer vorbestimmten Frequenz um und gibt die elektrische Welle dann über die Übertragungs- und Empfangsantenne 36 aus. Zudem wandelt die Übertragungsschaltung 31 ein durch den Mikrocomputer 34 ausgegebenes Signal zum Antreiben des Transponders in eine elektrische Welle einer vorbestimmten Frequenz um. Die Übertragungsschaltung 31 erzeugt folglich einen Strom zum Antreiben des Transponders und gibt den Strom dann über die Übertragungs- und Empfangsantenne 36 aus. Insbesondere wird sowohl ein Anforderungssignal als auch ein Strom zum Antreiben des Transponders durch die Übertragungs- und Empfangsantenne 36 ausgegeben. D.h., die gleiche Antenne wird zum Ausgeben des Anforderungssignals und des Stroms zum Antreiben des Transponders verwendet.
  • Die Empfangsschaltung 32 kann über die Empfangsantenne 32a ein Kennungscodesignal vom tragbaren Transceiver 12 empfangen. Die Empfangsschaltung 32 demoduliert das Kennungscodesignal derselben in ein Impulssignal, um ein Empfangssignal zu erzeugen, und gibt das Empfangssignal dann an den Mikrocomputer 34 aus. Zudem kann die Empfangsschaltung 33 ein Transpondersignal vom tragbaren Transceiver 12 über die Übertragungs- und Empfangsantenne 36 empfangen. In diesem Fall ist die Übertragungs- und Empfangsantenne 36 durch den Schaltkreis 35 an der Empfangsschaltung 33 angeschlossen. Die Empfangsschaltung 33 demoduliert das Transpondersignal derselben in ein Impulssignal, um ein Empfangssignal zu erzeugen, und gibt das Empfangssignal dann an den Mikrocomputer 34 aus.
  • Ein Motoranlasser 17 ist elektrisch am Mikrocomputer 34 angeschlossen. Der Mikrocomputer 34 besteht aus einer Zentraleinheit (CPU), einem Direktzugriffsspeicher (RAM), einem Festwertspeicher (ROM) und ähnlichem, welche nicht in den Zeichnungen gezeigt werden. Der Mikrocomputer 34 gibt selektiv das Anforderungssignal und Transpondersignal aus.
  • Beim Eingeben eines einen Kennungscode beinhaltenden Empfangssignals in den Mikrocomputer 34, vergleicht Letzterer einen voreingestellten Kennungscode mit dem im Empfangssignal beinhalteten Kennungscode (vergleicht die Kennungscodes). Wenn die Kennungscodes einander entsprechen, gibt der Mikrocomputer 34 ein Anlasszulassungssignal an den Motoranlasser 17 aus.
  • Beim Eingeben eines einen Transpondercode beinhaltenden Empfangssignals in den Mikrocomputer 34, vergleicht Letzterer zudem einen voreingestellten Transpondercode mit dem im Empfangssignal enthaltenen Transpondercode (vergleicht die Transpondercodes). Wenn die Transpondercodes einander entsprechen, gibt der Mikrocomputer 34 ein Anlasszulassungssignal an den Motoranlasser 17 aus. Ein Motor wird durch das Drehen eines Betätigungsknopfes angelassen, nicht in den Zeichnungen gezeigt, während dieses Signal ausgegeben wird.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der tragbare Transceiver 12 zudem eine Empfangsschaltung 20, einen Mikrocomputer 21, eine Übertragungsschaltung 23 und einen Transponder 22 auf. Die Empfangsschaltung empfängt ein Anforderungssignal vom Übertragungs- und Empfangsgerät 13 über einen dreiachsigen Antennenchip 70 als einen Multiaxial-Antennenchip und gibt dieses Signal in den Mikrocomputer 21 ein. Wenn die Empfangsschaltung 20 ein Anforderungssignal in den Mikrocomputer 21 eingibt, gibt Letzterer ein einen vorbestimmten Kennungscode beinhaltendes Kennungscodesignal aus. Die Übertragungsschaltung 23 moduliert das Kennungscodesignal in eine elektrische Welle einer vorbestimmten Frequenz und überträgt diese elektrische Welle über den dreiachsigen Antennenchip 70 zum Übertragungs- und Empfangsgerät 13.
  • Der Transponder 22 weist zudem einen Transponder-Steuerabschnitt 24 auf. Nach dem Empfangen einer ausreichenden Energie von einer elektromagnetischen Welle gibt der Transponder-Steuerabschnitt 24 ein Transpondersignal aus, welches einen Kennungscode (Transpondercode) für einen vorbestimmten Transponder beinhaltet. Insbesondere gibt der Transponder-Steuerabschnitt 24 nach dem Empfangen einer elektrischen Welle zum Antreiben des Transponders vom Übertragungs- und Empfangsgerät 13 ein Transpondersignal aus.
  • Nun wird die Struktur des tragbaren Transceivers 12 beschrieben werden.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der tragbare Transceiver 12 einen allgemein quaderförmigen Körper auf, welcher durch ein Gehäuse 28 aus einem Kunstharz gebildet ist. Das Gehäuse 28 ist in einen Batteriegehäuseabschnitt 28b, einen Abschnitt 28c zum Unterbringen des mechanischen Schlüssels und einen Abschnitt 28a zum Anordnen des Schaltkreises unterteilt. Eine Batterie 26 ist im Batteriegehäuseabschnitt 28b untergebracht. Ein mechanischer Schlüssel 27 ist lösbar im Abschnitt 28c zum Unterbringen des mechanischen Schlüssels untergebracht. Die Empfangsschaltung 20, der Mikrocomputer 21, die Übertragungsschaltung 23, der Transponder 22 und der dreiachsige Antennenchip 70 sind auf einer Leiterplatte 29 befestigt, welche im Abschnitt 28a zum Anordnen des Schaltkreises vorgesehen ist.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, weist der dreiachsige Antennenchip 70 ein Gehäuse 81 aus einem Kunstharz auf. Das Gehäuse 81 weist eine Öffnung auf, an welche eine transparente Schicht 84 aus einem Nichtleiter geklebt ist. Die Schicht 84 und das Gehäuse 81 sind allgemein wie ein Kreuz geformt. Das Gehäuse 81 weist einen allgemein kreuzförmigen Hauptkörper 82a mit einem konkaven Aufnahmeabschnitt 85 und Kappen 82b auf, welche die jeweiligen Öffnungen verschließen, welche an den vier entsprechenden Enden des Hauptkörpers 82a gebildet sind. Der Hauptkörper 82a ist mit einem allgemein kreuzförmigen, konkaven Aufnahmeabschnitt 85 versehen.
  • Zwei Metallkontakte 83 sind an den jeweiligen Enden jeder Kappe 82b vorgesehen. Insbesondere sind acht Kontakte 83 im dreiachsigen Antennenchip 70 vorgesehen. Wie in 7 gezeigt, ist jeder Kontakt 83 in die entsprechende Kappe 82b eingegossen. Der Kontakt 83 weist einen Befestigungsabschnitt 83a, welcher aus der Kappe 82b zur Leiterplatte 29 vorsteht und einen allgemein L-förmigen Querschnitt aufweist, und einen Verbindungsabschnitt 83b auf, welcher mit einem Ende des Befestigungsabschnitts 83a verbunden ist und aus den gegenüberliegenden Seiten der Kappe 82b vorsteht. Der dreiachsige Antennenchip 70 ist durch Löten des Befestigungsabschnitts 83a an die Leiterplatte 29 befestigt.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, ist ein Kern 71 aus einer magnetischen Substanz im Gehäuse 81 untergebracht. Wie in 7 gezeigt, ist der Kern 71 angeordnet, um nicht jeden Kontakt 83 zu stören. Der Kern 71 ist durch das Bilden einer Vielzahl von (in der vorliegenden Ausführungsform vier) stabähnlichen Armabschnitten 72a derart, dass sie sich in verschiedenen Richtungen erstrecken, konstruiert. Insbesondere ist der Kern 71 durch das Aufeinanderlegen von zwei bandähnlichen Kernstücken 72 an ihren Mittelabschnitten allgemein kreuzförmig. Folglich kreuzen sich die Kernstücke 72 in rechten Winkeln und jeder Armabschnitt 72a erstreckt sich vom Kreuzungsabschnitt der zwei Kernstücke 72 oder von der Mitte des Kerns 71 nach außen. Eines der Kernstücke 72 ist ein X-Achsen-Kernstück 72, welches ein Paar an X-Achsen-Armabschnitten 72a aufweist. Das andere Kernstück 72 ist ein Y-Achsen-Kernstück 72, welches ein Paar an Y-Achsen-Armabschnitten 72a aufweist.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, ist ein konkaver Abschnitt 72b im Kreuzungsabschnitt von jedem der zwei Kernstücke 72 durch das Biegen des Kernstücks 72 in Stärkenrichtung desselben gebildet. Beim Aufeinanderlegen der zwei Kernstücke 72 berührt eine Innenseite 72c des konkaven Abschnitts 72b in einem der Kernstücke 72 das andere Kernstück 72.
  • Zudem sind die Kernstücke 72 jeweils durch das Stapeln einer Vielzahl von (in der vorliegenden Ausführungsform 30) Kernlagen konstruiert. In der vorliegenden Ausführungsform weist jede Kernlage eine Plattenstärke von 15 bis 20 μm auf. Zudem ist jede Kernlage aus einem flexiblen Material gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede Kernlage amorph und aus einer aus Co und Ni bestehenden Legierung gebildet.
  • Zudem ist ein Spulenabschnitt 73 um die Armabschnitte 72a und das Gehäuse 81 herum gebildet. Der Spulenabschnitt 73 besteht aus einem Paar an X-Achsen-Spulenabschnitten 73a, einem Paar an Y-Achsen-Spulenabschnitten 73b und einem Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c. Die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b sind jeweils durch das Wickeln eines elektrischen Drahtes 74 um den entsprechenden Armabschnitt 72a konstruiert. Die Richtung der in den X-Achsen-Spulenabschnitten 73a erzeugten Magnetflüsse ist zur Richtung der in den Y-Achsen-Spulenabschnitten 73b erzeugten Magnetflüsse orthogonal. Zudem sind die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und die Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b im Wesentlichen in der gleichen Ebene in Stärkenrichtung des Gehäuses 81 gebildet. Die Außenflächen der X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b sind nahezu flach, um zuzulassen, dass der Kern 71 richtig eingebaut wird. Die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b sind durch die elektrischen Drähte 74 am Kreuzungsabschnitt der zwei Kernstücke 72 miteinander verbunden.
  • Zudem ist der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c in einem konkaven Wicklungsabschnitt 86 gefasst, welcher in der Oberfläche der Spitze bzw. des Endes jeder Kappe 82b gebildet ist.
  • Der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c ist durch das Wickeln des elektrischen Drahtes 74 entlang der kürzesten Linien konstruiert, welche um die Kappen 82b des Gehäuses 81 herumgehen. Die Innenfläche jedes konkaven Wicklungsabschnitts 86 ist allgemein wie ein Kreisbogen geformt, wie aus der in 3 gezeigten Richtung betrachtet. Wenn der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c durch das feste Wickeln des elektrischen Drahtes 74 konstruiert ist, kann folglich verhindert werden, dass der elektrische Draht 74 abgetrennt wird. Die Richtung der im Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c erzeugten Magnetflüsse ist zur Richtung der in den X-Achsen-Spulenabschnitten 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitten 73b erzeugten Magnetflüsse orthogonal. Zudem sind die Enden der elektrischen Drähte 74, welche sich von den X-Achsen-Spulenabschnitten 73a, Y-Achsen-Spulenabschnitten 73b und dem Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c erstrecken, mit den Verbindungsabschnitten 83b der Kontakte 83 verbunden. Einige der Kontakte 83 sind nicht mit dem elektrischen Draht 74 verbunden, sondern werden nur zum Befestigen des dreiachsigen Antennenchips 70 verwendet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden die unten beschriebenen Wirkungen erhalten.
    • (1) Der dreiachsige Antennenchip 70 wird durch das Erweitern der vier Armabschnitte 72a in unterschiedliche Richtungen konstruiert, welche die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b um die Armabschnitte 72a herum und den Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c durch das Umlaufen der Enden der Kernstücke 72 bilden. Folglich weist der dreiachsige Antennenchip 70 die gleichen Funktionen wie die drei einachsigen Antennenchips 102 auf (in 22 gezeigt), welche in verschiedenen Richtungen angeordnet sind (um sich in rechten Winkeln zu schneiden). Folglich ist ein für den dreiachsigen Antennenchip 70 erforderter Platz zur Befestigung kleiner als der für die drei einachsigen Antennenchips 102. D.h. die Größe des dreiachsigen Antennenchips 70 kann verkleinert werden. Daher kann der dreiachsige Antennenchip 70 leicht im tragbaren Transceiver 12 befestigt werden.
  • Zudem überlappen sich die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b nicht, wie bei einem dreiachsigen Antennenchip 91, welcher in 8 gezeigt wird. Folglich ist der dreiachsige Antennenchip 70 dünner als der dreiachsige Antennenchip 91.
  • Zudem überlappen die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b nicht den Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c wie beim Anordnen des Z-Achsen-Spulenabschnitts 73c auf einer Seite des Kerns 71, welche der Leiterplatte 29 gegenüberliegt (ein dreiachsiger Antennenchip 70 nach einem Beispiel, welches unten beschrieben wird). Folglich kann der dreiachsige Antennenchip 70 dünner sein.
    • (2) Der Kern 71 ist im Allgemeinen wie ein Kreuz geformt. Folglich sind Räume A1 geschaffen, welche jeweils durch die angrenzenden Armabschnitte 72a und den Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c umgeben sind (wie in 3 gezeigt). Folglich können die Räume A1 beispielsweise effektiv für einen anderen Zweck verwendet werden. Insbesondere können elektrische Bauteile, wie beispielsweise Widerstände, welche nicht durch die elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden, in den Räumen A1 angeordnet werden.
  • Beispielsweise kann der dreiachsige Antennenchip wie in 8 gezeigt konfiguriert sein. Insbesondere weist der dreiachsige Antennenchip 91 einen rechteckigen Kern 71 auf, welcher mit dem X-Achsen-Spulenabschnitt 73a, Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b und Z-Achsen-Spulenabschnitt gebildet ist. In diesem Fall ist der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c durch das Wickeln des elektrischen Drahtes 74 entlang der Seiten des Kerns 71 konstruiert. Folglich kann der elektrische Draht 74 nicht entlang einer gedachten Linie (eine Linie mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Gedankenstrichen) A3 gewickelt werden, welche dem Umriss des dreiachsigen Antennenchips 70 nach der vorliegenden Ausführungsform entspricht. Folglich weist der dreiachsige Antennenchip 91 eine große Größe auf. Alternativ wird in Erwägung gezogen, dass der Kern 71 die gleiche Größe wie der dreiachsige Antennenchip 70 aufweist. Wenn der X-Achsen-Spulenabschnitt 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b gebildet werden, kann der elektrische Draht 74 in diesem Fall jedoch nicht richtig um die Wicklungsflächen 93 herumgewickelt werden. Folglich weist der dreiachsige Antennenchip 70 nach der vorliegenden Ausführungsform eine kleinere Vorsprungsfläche als der dreiachsige Antennenchip 91 in 8 auf, wenn aus der Stärkenrichtung des Kerns 71 betrachtet wird. Mit anderen Worten ist es mit dem dreiachsigen Antennenchip 70 möglich, die Größe der Flächen A2 zu verringern, welche durch die gedachte Linie A3 und den Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c umgeben sind, wenn aus der Stärkenrichtung des Kerns 71 betrachtet. D.h. es ist möglich einen Befestigungsbereich für den dreiachsigen Antennenchip 70 zu verringern, welcher in der Leiterplatte 29 vorgesehen sein muss.
  • Da der Kern 71 im Allgemeinen kreuzförmig ist, befindet sich zudem der Schwerpunkt des dreiachsigen Antennenchips 91 im Kreuzungsabschnitt der zwei Kernstücke 72, d.h. in den Mittelabschnitten derselben. Beim Befestigen des dreiachsigen Antennenchips 91 kann folglich eine Saug-Einspannvorrichtung verwendet werden, um den dreiachsigen Antennenchip 91 fest anzusaugen.
  • Zudem wird im Vergleich zum allgemein T-förmigen Kern 71 eine gleichmäßige Magnetflussverteilung erhalten, wenn der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73 stromführend ist. Dies verbessert die Empfindlichkeit des dreiachsigen Antennenchips 91.
    • (3) Die Kernstücke 72 sind jeweils mit dem konkaven Abschnitt 72b im Kreuzungsabschnitt derselben gebildet. Zudem berührt die Innenseite 72c des konkaven Abschnitts 72b in einem der Kernstücke 72 das andere Kernstück 72. Dies dient dazu, den Kern 71 viel dünner herzustellen. Zudem nimmt eines der Kernstücke 72 den im anderen Kernstück 72 gebildeten konkaven Abschnitt 72b in Eingriff. Folglich können die Kernstücke 72 bei der Herstellung des Kerns 71 positioniert werden, sich in rechten Winkeln zu kreuzen. Zudem sind die Kernstücke 72 flexibel und zerbrechen folglich nicht, wenn sie einem Stoß ausgesetzt werden. Dies verhindert eine Herabsetzung der Stoßfestigkeit des Kerns 71, wenn der Kern 71 dünner hergestellt wird.
    • (4) Jedes Kernstück 72 besteht aus einer magnetischen Substanz und ist durch das Stapeln einer Vielzahl von flexiblen Kernlagen konstruiert. Sogar wenn der dreiachsige Antennenchip 70 einem Stoß ausgesetzt wird, um beispielsweise eine Kernlage zu zerbrechen, werden folglich die anderen Kernlagen nicht zerbrochen. Folglich werden die ganzen Kernstücke 72 nicht zerbrochen. Dies verbessert zudem die Stoßfestigkeit des dreiachsigen Antennenchips 70.
    • (5) Die Kontakte 83 sind an den gegenüberliegenden Seiten jeder Kappe 82b vorgesehen und weisen jeweils den Befestigungsabschnitt 83a auf, welcher an die Leiterplatte 29 gelötet ist. Die Kontakte 83 können an zumindest vier Positionen im dreiachsigen Antennenchip 70 oder an sechs Positionen vorgesehen sein, um das Löten des elektrischen Drahtes 74 zu ermöglichen. Beim dreiachsigen Antennenchip 70 nach der vorliegenden Ausführungsform sind jedoch die acht Kontakte 83 einschließlich jenen vorgesehen, welche den Verbindungsabschnitt aufweisen, mit welchem das Ende des elektrischen Drahtes 74 nicht verbunden ist. Folglich kann der dreiachsige Antennenchip 70 zuverlässiger befestigt werden. Zudem ist jeder Kontakt 83 auf der entsprechenden Kappe 82b vorgesehen. Daher kann der dreiachsige Antennenchip 70 zuverlässiger als in dem Fall befestigt werden, in welchem jeder Kontakt 83 in der Nähe des Kreuzungsabschnitts der zwei Kernstücke 72 angeordnet ist.
    • (6) Der Kern 71 ist im Gehäuse 81 untergebracht und kann folglich leicht in der Stärkenrichtung des dreiachsigen Antennenchips 70 positioniert werden. Zudem kann das Gehäuse 81 mit dem konkaven Wicklungsabschnitt 86 versehen sein. Dies ermöglicht die Bildung des Z-Achsen-Spulenabschnitts 73c.
  • Ein weiteres Beispiel wird unten in Bezug auf die 9 und 10 beschrieben werden. Beim Beispiel wurde die detaillierte Beschreibung der Elemente ausgelassen, welche denen in der ersten Ausführungsform ähneln.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, beinhaltet das Gehäuse 81 den Kern 71, um welchen die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b sowie der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c herum gebildet sind. Eine Öffnung im Gehäuse 81 ist mit einer Abdeckung 81a abgedeckt. Der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c ist in Stärkenrichtung des Kerns 71 gegenüber der Leiterplatte 29 angeordnet, in welcher der dreiachsige Antennenchip 70 befestigt ist. Der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c ist rechteckig und ringförmig. Der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c ist durch das Wickeln des elektrischen Drahtes 74 entlang der Linien gebildet, welche parallel zur kürzesten Linie sind, welche durch die Enden der Kernstücke 72 geht. Die Eckabschnitte des Z-Achsen-Spulenabschnitts 73c decken sich mit den entsprechenden Endkanten der Kernstücke 72 in Stärkenrichtung des dreiachsigen Antennenchips 70. Die äußere Umfangskante des Z-Achsen-Spulenabschnitts 73c steht nicht von den Endkanten der Kernstücke 72 nach außen vor.
  • Daher können nach dem Beispiel die unten beschriebenen Wirkungen erzeugt werden.
    • (7) Der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c ist in Stärkenrichtung des Kerns 71 gegenüber der Leiterplatte 29 angeordnet, in welcher der dreiachsige Antennenchip 70 befestigt ist. Das Ausmaß, zu welchem der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c gebildet werden kann, kann zudem im Vergleich zum dreiachsigen Antennenchip 70 nach der ersten Ausführungsform erhöht werden, bei welchem der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c durch das Wickeln des elektrischen Drahtes 74 entlang der Endflächen der Kernstücke 72 gebildet wird. Dies dient zum Erhöhen der Empfindlichkeit des dreiachsigen Antennenchips 70 in Richtung der Z-Achse.
  • Zudem kann jedes Kernstück 72 im Vergleich zur ersten Ausführungsform nur durch einen Betrag verlängert werden, welcher der Stärke des Z-Achsen-Spulenabschnitts 73c in Längsrichtung entspricht. Dennoch ist es möglich, die Empfindlichkeit des dreiachsigen Antennenchips 70 in Richtung der X-Achse und Y-Achse zu verbessern.
  • Folglich kann die Empfindlichkeit des dreiachsigen Antennenchips 70 verbessert werden, ohne den Befestigungsbereich für den dreiachsigen Antennenchip 70 zu vergrößern, welcher in der Leiterplatte 29 vorgesehen sein muss. Sogar wenn der Befestigungsbereich für den dreiachsigen Antennenchip 70 vorbestimmt ist, kann insbesondere die Empfindlichkeit des dreiachsigen Antennenchips 70 verbessert werden.
    • (8) Der den Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c bildende elektrische Draht 74 ist angeordnet, um nicht von den Enden der Kernstücke 72 nach außen vorzustehen. Wenn die Kernstücke 72 nicht in Längsrichtung verlängert sind, kann in diesem Fall die Größe des dreiachsigen Antennenchips 70 in Längsrichtung jedes Kernstücks 72 verkleinert werden, ohne die Empfindlichkeit des dreiachsigen Antennenchips 70 zu verringern. Folglich ist es möglich den Befestigungsbereich für den dreiachsigen Antennenchip 70 weiter zu verkleinern, welcher in der Leiterplatte 29 vorzusehen ist. Dies ist beim Verkleinern des tragbaren Transceivers 12 vorteilhaft.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in Bezug auf die 11 bis 13 beschrieben werden. Bei der zweiten Ausführungsform wurde die detaillierte Beschreibung von Elementen ausgelassen, welche denen in der ersten Ausführungsform ähneln.
  • Wie in den 11 bis 13 gezeigt, ist das Gehäuse 81 mit einer kastenähnlichen Abdeckung 81a abgedeckt, deren Boden offen ist. Vier Klauenabschnitte 94 stehen von einer Oberfläche des Gehäuses 81 vor, welche sich näher an der Leiterplatte 29 befindet. Die Klauenabschnitte 94 sind derart angeordnet, dass sich die Außenseiten derselben mit den äußeren Umfangskanten des Gehäuses 81 decken. Eine Eingriffsklaue 94a steht von jedem Klauenabschnitt 94 vor. Jede Eingriffsklaue 94a steht derart in Eingriff, dass der entsprechende Klauenabschnitt 94 die Leiterplatte 29 durchdringt.
  • Das Gehäuse 81 ist mit einem im Allgemeinen kreuzförmigen, konkaven Aufnahmeabschnitt 85 gebildet. Zudem ist das Gehäuse 81 mit im Allgemeinen dreieckigen, konkaven Aufnahmeabschnitten 95 gebildet, welche jeweils durch den konkaven Aufnahmeabschnitt 85 und den Außenumfang des Gehäuses 81 umgeben sind.
  • Der konkave Aufnahmeabschnitt 85 nimmt den X-Achsen-Spulenabschnitt 73a, welcher durch das Wickeln des elektrischen Drahtes 74 um eines der Kernstücke 72 gebildet ist, und den Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b auf, welcher durch das Wickeln des elektrischen Drahtes 74 um das andere Kernstück 72 gebildet ist. Jedes der Kernstücke 72 bildet einen Armabschnitt, welcher den um denselben herum vorgesehenen, entsprechenden Spulenabschnitt 73a, 73b aufweist. Die den X-Achsen-Spulenabschnitt 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b bildenden elektrischen Drähte 74 sind fast ganz um die jeweiligen Kernstücke 72 herumgewickelt. Mit anderen Worten ist der X-Achsen-Spulenabschnitt 73a sowohl in einem Abschnitt des X-Achsen-Kernstücks 72, welches auf dem Y-Achsen-Kernstück 72 liegt, als auch in einem Abschnitt des X-Achsen-Kernstücks 72 vorgesehen, welches nicht auf dem Y-Achsen-Kernstück 72 liegt. Auch der Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b ist sowohl in einem Abschnitt des Y-Achsen-Kernstücks 72, welches auf dem X-Achsen-Kernstück 72 liegt, als auch in einem Abschnitt des Y-Achsen-Kernstücks 72 vorgesehen, welches nicht auf dem X-Achsen-Kernstück 72 liegt. Der X-Achsen-Spulenabschnitt 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b sind auf den jeweiligen Kernstücken 72 gebildet, bevor die Kernstücke 72 in ihren Mittelabschnitten aufeinander gelegt werden, um allgemein kreuzförmig zu sein. Insbesondere werden der X-Achsen-Spulenabschnitt 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b durch das Wickeln des elektrischen Drahtes 74 um jedes Kernstück 72, um den X-Achsen-Spulenabschnitt 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b zu bilden, und das anschließende Aufeinanderlegen der Kernstücke 72 in ihren Mittelabschnitten derart, dass sie im Allgemeinen kreuzförmig sind, im konkaven Aufnahmeabschnitt 85 untergebracht.
  • Jeder konkave Aufnahmeabschnitt 95 ist mit einem Kontakt 83 versehen. Insbesondere sind die Kontakte 83 an vier Positionen im dreiachsigen Antennenchip 70 vorgesehen. Die drei Kontakte 83 sind in einem gleichmäßigen Abstand vom X-Achsen-Spulenabschnitt 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b angeordnet. Der übrige Kontakt 83 ist näher am X-Achsen-Spulenabschnitt 73a angeordnet. Folglich sind die Kontakte 83 in Bezug auf die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b seitlich asymmetrisch angeordnet, wenn der dreiachsige Antennenchip 70 aus Richtung der Stärke desselben betrachtet wird.
  • Wie in 13 gezeigt, ist jeder Kontakt 83 in eine im Gehäuse 81 gebildete Durchgangsöffnung 81b eingepresst. Der Kontakt 83 weist einen kreisförmigen Querschnitt, den Befestigungsabschnitt 83a, welcher vom Gehäuse 81 zur Leiterplatte 29 vorsteht, und den Verbindungsabschnitt 83b auf, welcher mit dem Ende des Befestigungsabschnitts 83a verbunden ist und in den konkaven Aufnahmeabschnitt 95 vorsteht. Der dreiachsige Antennenchip 70 ist durch Löten derart befestigt, dass die Befestigungsabschnitte 83a die Leiterplatte durchdringen.
  • Folglich können nach der vorliegenden Ausführungsform die unten beschriebenen Wirkungen erzeugt werden.
    • (9) Der dreiachsige Antennenchip 70 wird durch das Aufeinanderlegen der zwei Kernstücke 72 erzeugt, wobei der elektrische Draht 74 bereits um jedes der Kernstücke 72 herumgewickelt ist. Beim Herstellen des dreiachsigen Antennenchips 70 kann der elektrische Draht 74 folglich um den Überlappungsabschnitt der zwei Kernstücke 72 herumgewickelt werden. Im Vergleich zu dem Fall, in welchem der dreiachsige Antennenchip 70 durch das Aufeinanderlegen der zwei Kernstücke 72 und anschließende Wickeln des elektrischen Drahtes 74 um jedes Kernstück 72 erzeugt wird, kann folglich das Ausmaß, zu welchem der X-Achsen-Spulenabschnitt 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b gebildet werden kann, um einen Betrag erhöht werden, welcher dem Überlappungsabschnitt der zwei Kernstücke 72 entspricht. Folglich kann die Empfindlichkeit des dreiachsigen Antennenchips 70 in Richtung der X- und Y-Achse erhöht werden. Daher kann die Empfindlichkeit des dreiachsigen Antennenchips 70 verbessert werden, ohne den Befestigungsbereich für den dreiachsigen Antennenchip 70 zu vergrößern, welcher in der Leiterplatte 29 vorgesehen sein muss.
  • Zudem sind in der ersten Ausführungsform die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b durch das Wickeln des elektrischen Drahtes 74 um die Armabschnitte 72a gebildet. Folglich ist es notwendig, vier Operationen zum Wickeln des elektrischen Drahtes 74 durchzuführen. Im Gegensatz dazu sind in der vorliegenden Ausführungsform der X-Achsen-Spulenabschnitt 73a und der Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b durch das Wickeln des elektrischen Drahtes 74 nahezu ganz um jedes Kernstück 72 gebildet. Es ist folglich notwendig nur zwei Operationen zum Wickeln des elektrischen Drahtes 74 durchzuführen. Dies ermöglicht ein leichtes und effizientes Herstellen des dreiachsigen Antennenchips 70.
  • Wenn der X-Achsen-Spulenabschnitt 73a und der Y-Achsen-Spulenabschnitt 73b gebildet werden, ist es zudem möglich, eine herkömmliche Einrichtung zu verwenden, welche zum Herstellen der einachsigen Antenne 102 verwendet wird. Dies ermöglicht die Herstellungskosten des dreiachsigen Antennenchips 70 zu verringern.
    • (10) Der Befestigungsabschnitt 83a des Kontakts 83 ist an die Leiterplatte 29 gelötet, um diese zu durchdringen. Folglich ist der dreiachsige Antennenchip 70 nicht wie in der ersten Ausführungsform nur durch das Haftvermögen des Lots, sondern auch durch die Reibungskraft zwischen der äußeren Umfangsfläche des Befestigungsabschnitts 83a und der Leiterplatte 29 befestigt. Zudem ist eine Lotkehle in der Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 83a und der Leiterplatte 29 gebildet. Dies verbessert die Fixierungsintensität des dreiachsigen Antennenchips 70.
    • (11) Die Kontakte 83 sind in Bezug auf die X-Achsen-Spulenabschnitte 73a und Y-Achsen-Spulenabschnitte 73b seitlich asymmetrisch angeordnet, wenn die Kernstücke 72 aus den Stärkenrichtungen derselben betrachtet werden. Wenn versucht wird, den dreiachsigen Antennenchip 70 auf der Leiterplatte 29 in der falschen Richtung zu montieren, können die Kontakte 83 folglich nicht die Leiterplatte 29 durchdringen. Dies verhindert eine Funktionsstörung des tragbaren Transceivers 12, welche sich aus dem falschen Befestigen des dreiachsigen Antennenchips 70 ergibt.
    • (12) Der Klauenabschnitt 94 ist auf der Seite jedes Kernstücks 72 angeordnet, welches sich in Stärkenrichtung des Klauenabschnitts 94 näher an der Leiterplatte 29 befindet, wobei der Klauenabschnitt 94 die Leiterplatte 29 in Eingriff nimmt und dieselbe durchdringt. Wenn die Leiterplatte 20 umgedreht wird, um das Löten des dreiachsigen Antennenchips 70 an dieselbe zu ermöglichen, gleitet der dreiachsige Antennenchip 70 nicht von der Leiterplatte 29, da er unter Verwendung der Klauenabschnitte 94 vorübergehend auf der Leiterplatte 29 arretiert ist. Dies ermöglicht das Befestigen des dreiachsigen Antennenchips 70.
  • Zudem kann der dreiachsige Antennenchip 70 nicht nur durch Löten der Kontakte 83 an die Leiterplatte 29 an der Leiterplatte 29 befestigt werden, sondern auch durch in Eingriff bringen der Klauenabschnitte 94 mit der Leiterplatte 29. Dies verbessert zudem die Fixierungsfestigkeit des dreiachsigen Antennenchips 70.
  • Die oben erwähnten Ausführungsformen können wie folgt verändert werden:
    die Kernstücke 72 können durch Sintern gebildet werden. Die 14 bis 16 zeigen ein Beispiel des dreiachsigen Antennenchips 70, welcher die durch Sintern gebildeten Kernstücke 72 beinhaltet.
  • Wie in 17 gezeigt, kann der Kern 71 in den oben erwähnten Ausführungsformen einstückig sein. Wenn der Kern 71 aus einer amorphen Legierung gebildet ist, wird er durch das Stapeln einer Vielzahl von allgemein kreuzförmigen Kernlagen gebildet. Wenn der Kern 71 aus Ferrit gebildet ist, wird er alternativ durch Pressformen gebildet. Mit dieser Anordnung werden die Richtungen der Armabschnitte 72a im Voraus eingestellt, damit die Armabschnitte 72a zuverlässig positioniert werden können. Dies versichert, dass der dreiachsige Antennenchip 70 befestigt werden kann. Es ist auch möglich zu verhindern, dass der dreiachsige Antennenchip 70 dicker wird.
  • In den oben erwähnten Ausführungsformen kann der Kern 71 durch das Aufeinanderlegen der zwei Kernstücke allgemein T-förmig sein. Alternativ kann der Kern 71 einstückig gebildet sind, um allgemein T-förmig zu sein.
  • In den oben erwähnten Ausführungsformen kann der konkave Abschnitt 72b durch das Biegen des Kreuzungsabschnitts von nur einem der Kernstücke 72 in Stärkenrichtung derselben gebildet werden.
  • In der ersten Ausführungsform sind die Kontakte 83 auf den jeweiligen Seiten der entsprechenden Kappe 82b vorgesehen. Jeder Kontakt 83 kann jedoch an der entsprechenden Endkante der Kappe 82b vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Kontakte 83 an insgesamt vier Positionen im dreiachsigen Antennenchip 70 vorgesehen.
  • Wie in den 19 und 20 gezeigt, kann jeder Kontakt 83 in dem durch die angrenzenden Armabschnitte 72a und den Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c umgebenen Bereich vorgesehen sein (dem Bereich, welcher dem Raum A1 in den oben erwähnten Ausführungsformen entspricht). Diese Anordnung dient zum Verkleinern der Größe des dreiachsigen Antennenchips 70 im Vergleich zu dem Fall, in welchem jeder Kontakt 83 an der entsprechenden Endkante der Kappe 82b vorgesehen ist (wie in 18 gezeigt). Sogar wenn der Befestigungsabschnitt 83a eingestellt wird, länger als der in den oben erwähnten Ausführungsformen zu sein, stört er zudem nicht den Spulenabschnitt 73. Dies ermöglicht die Kontaktfläche zwischen dem dreiachsigen Antennenchip 70 und der Leiterplatte 29 zu vergrößern. Daher kann der dreiachsige Antennenchip 70 leichter befestigt werden.
  • Im Beispiel in 9 kann der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c auf der Seite des Kerns 71 angeordnet sind, welche sich näher an der Leiterplatte 29 befindet. Alternativ kann der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c sowohl auf der Seite des Kerns 71, welche sich näher an der Leiterplatte 29 befindet, als auch auf der gegenüberliegenden Seite derselben angeordnet werden. Diese Anordnung lässt zu, dass der Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c verdoppelt wird, um die Empfindlichkeit des dreiachsigen Antennenchips 70 in Richtung der Z-Achse zu erhöhen.
  • Im Beispiel der 9 muss der den Z-Achsen-Spulenabschnitt 73c bildende elektrische Draht 74 nicht entlang der Linien gewickelt werden, welche zur kürzesten Linie parallel sind, welche um die Enden der Kernstücke 72 herumgeht. D.h., die Eckabschnitte des Z-Achsen-Spulenabschnitts 73c müssen sich beispielsweise nicht mit den entsprechenden Endkanten der Kernstücke 72 in Richtung der Stärke des dreiachsigen Antennenchips 70 decken, wie beispielsweise in 21 gezeigt.
  • Beispielsweise können die Kernstücke 72 nicht im Gehäuse 81 untergebracht werden, sondern direkt auf der Leiterplatte 29 befestigt werden.
  • Daher gelten die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht einschränkend und die Erfindung ist nicht auf die hierin angegebenen Details zu beschränken, sondern kann innerhalb des Bereichs und der Äquivalenz der anhängenden Ansprüche geändert werden.

Claims (7)

  1. Multiaxialer Antennenchip mit: einem im Wesentlichen kreuzförmigen Kern (71), welcher einen X-Achsen-Armabschnitt (72a) und einen Y-Achsen-Armabschnitt (72a) enthält, welche sich senkrecht zueinander erstrecken; einem X-Achsen-Spulenabschnitt (73a), welcher um den X-Achsen-Armabschnitt (72a) herum vorgesehen ist; einem Y-Achsen-Spulenabschnitt (73b), welcher um den Y-Achsen-Armabschnitt (72a) herum vorgesehen ist; einem Z-Achsen-Spulenabschnitt (73c), welcher um eine Z-Achse herum vorgesehen ist, welche sich senkrecht zum X-Achsen-Armabschnitt (72a) und Y-Achsen-Armabschnitt (72a) erstreckt; und einem Gehäuse (81), welches einen konkaven Aufnahmeabschnitt (85) definiert, wobei die Multiaxialantenne dadurch gekennzeichnet ist, dass: der konkave Aufnahmeabschnitt (85) eine Form aufweist, welche der des Kerns (71) entspricht, der konkave Aufnahmeabschnitt (85) den Kern (71) aufnimmt, welcher mit den Spulenabschnitten (73a, 73b) ausgestattet ist, so dass der Kern (71) im konkaven Aufnahmeabschnitt (85) positioniert ist, das Gehäuse (81) im Wesentlichen wie ein Quadrat geformt ist, der Kern (71) derart im konkaven Aufnahmeabschnitt (85) untergebracht ist, dass sich der X-Achsen-Armsabschnitt (72a) und Y-Achsen-Armabschnitt (72a) entlang den diagonalen Linien des Gehäuses (81) erstrecken, und der Z-Achsen-Spulenabschnitt (73c) um das Gehäuse (81) herum gewickelt ist.
  2. Multiaxialer Antennenchip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (71) ein X-Achsen-Kernstück (72), welches den X-Achsen-Armabschnitt (72a) enthält, und ein Y-Achsen-Kernstück (72) enthält, welches den Y-Achsen-Armabschnitt (72a) enthält, wobei die Kernstücke (72) getrennt voneinander gebildet und aufeinander gelegt sind.
  3. Multiaxialer Antennenchip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (81) einen konkaven Wicklungsabschnitt (86) am Umfang desselben zum Aufnehmen des Z-Achsen-Spulenabschnitts (73c) aufweist.
  4. Multiaxialer Antennenchip nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Kontakten (83), welche in das Gehäuse (81) eingegossen oder in eine Durchgangsöffnung (81b) eingepresst sind, welche im Gehäuse (81) gebildet ist, wobei jeder Kontakt (83) an einem der Spulenabschnitte (73a, 73b) angeschlossen ist, wobei sich die Kontakte (83) durch eine Leiterplatte (29) erstrecken und an derselben befestigt sind, auf welcher der multiaxiale Antennenchip befestigt ist.
  5. Multiaxialer Antennenchip nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Klauenabschnitt (94), wobei sich der Klauenabschnitt (94) durch eine Leiterplatte (29) erstreckt und mit derselben in Eingriff steht, auf welcher der Multiaxiale Antennenchip befestigt ist.
  6. Multiaxialer Antennenchip nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (81) aus einem Kunstharz besteht.
  7. Multiaxialer Antennenchip nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Aufnahmeabschnitt (85) eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung mit einer Abdeckung (84, 81a) bedeckt ist.
DE2003613044 2002-06-27 2003-06-26 Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form Expired - Lifetime DE60313044T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002187995 2002-06-27
JP2002187995 2002-06-27
JP2002233586 2002-08-09
JP2002233586A JP3924512B2 (ja) 2002-06-27 2002-08-09 チップ多軸アンテナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313044D1 DE60313044D1 (de) 2007-05-16
DE60313044T2 true DE60313044T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=29718451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003603407 Expired - Lifetime DE60303407T2 (de) 2002-06-27 2003-06-26 Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form
DE2003613044 Expired - Lifetime DE60313044T2 (de) 2002-06-27 2003-06-26 Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003603407 Expired - Lifetime DE60303407T2 (de) 2002-06-27 2003-06-26 Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7068223B2 (de)
EP (2) EP1376762B1 (de)
JP (1) JP3924512B2 (de)
DE (2) DE60303407T2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1623251A (zh) * 2002-03-05 2005-06-01 日商·胜美达股份有限公司 天线线圈
JP3829761B2 (ja) * 2002-06-04 2006-10-04 株式会社デンソー 受信アンテナ、携帯器
JP3924512B2 (ja) 2002-06-27 2007-06-06 株式会社東海理化電機製作所 チップ多軸アンテナ
US7023395B2 (en) * 2003-08-05 2006-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna and communication system using the same
JP4483236B2 (ja) * 2003-09-01 2010-06-16 オムロン株式会社 無線端末位置検出装置及び無線端末位置検出方法
JP2005124013A (ja) * 2003-10-20 2005-05-12 Toko Inc 3軸アンテナコイル
FR2867217B1 (fr) * 2004-03-03 2006-05-19 Valeo Securite Habitacle Cle comportant un logement pour transpondeur ferme de maniere permanente
DE102005011042A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Marquardt Gmbh Induktives Bauelement, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
JP4426574B2 (ja) * 2004-03-12 2010-03-03 スミダコーポレーション株式会社 3軸アンテナ、アンテナユニット及び受信装置
US7317426B2 (en) * 2005-02-04 2008-01-08 Sensormatic Electronics Corporation Core antenna for EAS and RFID applications
FR2884358B1 (fr) * 2005-04-06 2009-07-31 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif d'antenne radiofrequence a boucles orthogonales
JP4548205B2 (ja) * 2005-04-27 2010-09-22 株式会社デンソー ワイヤレス送受信機及びその製造方法
JP4486016B2 (ja) * 2005-09-21 2010-06-23 株式会社東海理化電機製作所 通信端末
FR2891091B1 (fr) * 2005-09-22 2008-01-11 Commissariat Energie Atomique Antenne plane omnidirectionnelle et procede de fabrication
US20070115192A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Omron Automotive Electronics, Inc. Key fob having LF single dimension tranceive antenna and two-dimension receive antenna
JP4519188B2 (ja) * 2006-04-07 2010-08-04 スミダコーポレーション株式会社 アンテナコイル
JP4742140B2 (ja) * 2006-04-10 2011-08-10 スミダコーポレーション株式会社 コイル部品
JP3957000B1 (ja) * 2006-07-07 2007-08-08 株式会社村田製作所 基板実装用アンテナコイル及びアンテナ装置
EP1887587A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-13 Kaschke KG GmbH & Co. Spulenanordnung
JP4724623B2 (ja) * 2006-08-29 2011-07-13 スミダコーポレーション株式会社 アンテナコイル
JP4806373B2 (ja) * 2007-05-09 2011-11-02 富士通株式会社 タグ装置及びそれを用いたrfidシステム
EP2026406A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Oticon A/S Mehrzweckantenneneinheit
JP4952439B2 (ja) * 2007-08-22 2012-06-13 パナソニック株式会社 アンテナ装置及び無線通信システム
GB0724697D0 (en) * 2007-12-19 2008-01-30 Rhodes Mark Antenna formed of multiple loops
GB0724703D0 (en) * 2007-12-19 2008-01-30 Rhodes Mark Co-located transmit-receive antenna system
DE202008004315U1 (de) * 2008-03-29 2009-08-06 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg Induktives Bauelement, insbesondere Antenne
US8077105B2 (en) * 2008-04-04 2011-12-13 Toko Inc. Directive bar-type antenna
JP2009296107A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Sumida Corporation 受信アンテナコイル
JP2010010730A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Hitachi Ferrite Electronics Ltd 低周波用3軸受信アンテナ
WO2010013992A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Eng Siang Koh Flexible thin ribbon helical coil
CA2738654C (en) * 2008-09-27 2019-02-26 Witricity Corporation Wireless energy transfer systems
JP5375158B2 (ja) * 2009-02-16 2013-12-25 株式会社デンソー 送受信機、及び該送受信機を有する電子キー
JP5161901B2 (ja) * 2010-02-15 2013-03-13 スミダコーポレーション株式会社 アンテナコイル
US9057754B2 (en) * 2010-03-04 2015-06-16 SeeScan, Inc. Economical magnetic locator apparatus and method
WO2011129347A1 (ja) * 2010-04-13 2011-10-20 日立金属株式会社 三軸アンテナ及びそれに用いるコア組立体
DE102010061351A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kompakter, eine NFC-Kommunikationsmöglichkeit aufweisender ID-Geber eines Kraftfahrzeug-Zugangssystems
US8704721B2 (en) 2011-08-08 2014-04-22 Rf Technologies, Inc. Multi-axial resonant ferrite core antenna
DE102012017390A1 (de) * 2012-09-01 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Spulenanordnung zum Erzeugen eines rotierenden elektromagnetischen Felds und Ortungssystem zum Bestimmen einer Position eines Identifikationsgebers
WO2015081118A1 (en) * 2013-11-27 2015-06-04 Gatekeeper Systems, Inc. Loop antenna fixtures and methods
JP5913268B2 (ja) * 2013-11-29 2016-04-27 東光株式会社 3軸アンテナ
DE102013113244A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Spule für ein induktives Energieübertragungssystem
RU2564636C1 (ru) * 2014-03-13 2015-10-10 Открытое акционерное общество "Корпорация "Фазотрон-Научно-исследовательский институт радиостроения" Устройство электромагнитного арретирования антенны бортовой радиолокационной станции
RU2573180C1 (ru) * 2014-10-13 2016-01-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт автоматики им. Н.Л. Духова" (ФГУП "ВНИИА") Компактное широкополосное трёхкомпонентное приёмное антенное устройство
FR3029334A1 (fr) * 2014-11-28 2016-06-03 Valeo Comfort & Driving Assistance Identifiant d'acces mains libres pour vehicule automobile
KR20160078186A (ko) * 2014-12-24 2016-07-04 삼성전기주식회사 코일 구조체 및 그를 이용한 무선 전력 송신 장치
US9565752B1 (en) * 2015-06-11 2017-02-07 Automated Assembly Corporation Wire bonded electronic devices to round wire
DE102015221121A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Accessoire sowie Funksignalübertragungssystem
ES2716882T3 (es) * 2015-11-04 2019-06-17 Premo Sa Dispositivo de antena para operaciones de HF y LF
JP7277362B2 (ja) * 2016-11-04 2023-05-18 プレモ・エセ・ア パワーエレクトロニクスシステム用小型磁気パワーユニット
US9870529B1 (en) 2017-01-26 2018-01-16 Automated Assembly Corporation Transponder wire bonded to round wire on adhesive tape having a water-soluble backing
US10438109B1 (en) 2017-01-26 2019-10-08 Automated Assembly Corporation Transponder wire bonded to round wire on adhesive tape having a water-soluble backing
ES2779973T3 (es) * 2017-05-18 2020-08-21 Premo Sa Antena tri-axial de bajo perfil
DE112018004281T5 (de) * 2017-09-28 2020-05-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antennenvorrichtung und die antennenvorrichtung umfassende mehrachsige antennenvorrichtung
DE102018209189A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Sivantos Pte. Ltd. Antenne sowie Gerät mit einer solchen Antenne
US10823812B2 (en) * 2018-06-20 2020-11-03 Eagle Technology, Llc eLORAN receiver with ferromagnetic body and related antennas and methods

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236769A (en) 1924-09-23 1925-07-16 Sanford Riley Stoker Co Improvements in pulverizing machines
DE1906703A1 (de) 1968-02-15 1969-09-18 Sundberg Erik Ab Befestigungsanordnungen fuer kleine elektrische Transformatoren und Drosseln
DE2732950A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Ulrich Kebbel Anordnung fuer rueckwirkungsarme elektromagnetische abstandsmessung
DE3613861A1 (de) 1986-04-24 1987-11-05 Nkl Naturenergie Und Kleinspan Geraeuschgedaempftes induktives elektrisches bauelement
DE69220029T2 (de) * 1992-02-05 1997-09-18 Texas Instruments Inc Verfahren zur Herstellung eines flachen, flexiblen Antennenkerns für einen Chip-Transponder, eingebaut in einer Karte oder ähnlichem Objekt und ein derart hergestellter Antennenkern
EP0615260B1 (de) * 1993-03-12 2002-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Netzfilter
JPH07263238A (ja) 1994-03-22 1995-10-13 Tdk Corp インダクタンス素子
KR0156300B1 (ko) 1995-04-11 1998-11-16 손일호 전방향성 루프안테나
DE19718423A1 (de) 1997-04-30 1998-11-05 Siemens Ag Tragbarer Signalempfänger
US6294974B1 (en) * 1998-01-23 2001-09-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ignition coil for internal combustion engine, and method of manufacturing an ignition coil
US6344824B1 (en) * 1998-09-18 2002-02-05 Hitachi Maxell, Ltd. Noncontact communication semiconductor device
FR2787654A1 (fr) * 1998-12-21 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Dispositif de communication basse frequence par couplage magnetique
FR2792594B1 (fr) 1999-04-21 2001-07-06 Valeo Securite Habitacle Identifiant pour systeme d'acces dit mains libres
US6421013B1 (en) * 1999-10-04 2002-07-16 Amerasia International Technology, Inc. Tamper-resistant wireless article including an antenna
US6304232B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Circuit module
DE10055404A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Abb Research Ltd Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Magnetfeld
AU4415201A (en) 2000-03-09 2001-09-17 Abb Research Ltd System for generating electric energy from a magnetic field
US6563474B2 (en) 2000-12-21 2003-05-13 Lear Corporation Remote access device having multiple inductive coil antenna
US6582887B2 (en) * 2001-03-26 2003-06-24 Daniel Luch Electrically conductive patterns, antennas and methods of manufacture
JP3924512B2 (ja) 2002-06-27 2007-06-06 株式会社東海理化電機製作所 チップ多軸アンテナ
JP4367013B2 (ja) * 2002-10-28 2009-11-18 セイコーエプソン株式会社 非接触通信媒体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1601051A3 (de) 2005-12-07
DE60303407T2 (de) 2006-08-03
EP1601051A2 (de) 2005-11-30
DE60313044D1 (de) 2007-05-16
EP1376762B1 (de) 2006-02-01
EP1376762A1 (de) 2004-01-02
US7068223B2 (en) 2006-06-27
JP3924512B2 (ja) 2007-06-06
EP1601051B1 (de) 2007-04-04
DE60303407D1 (de) 2006-04-13
US20040061660A1 (en) 2004-04-01
JP2004088139A (ja) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313044T2 (de) Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form
DE19924022B4 (de) Schleifenantennenvorrichtung
DE602004006356T2 (de) Zirkularpolarisierte Antenne hoher Beständigkeit aus Blech
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
DE69920084T2 (de) Antennenanordnung und Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE3627193C2 (de)
DE102006022068B4 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem mit internen Antennen
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE4432000C2 (de) Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE10359203A1 (de) Umgekehrte F-Antenne
DE10045717A1 (de) Antenne zum Empfang von GPS und GSM-Signalen
DE19512003B4 (de) Antenne für die Ausstrahlung und/oder den Empfang elektromagnetischer Signale, insbesondere Ultrahochfrequenzen, und Vorrichtung, welche eine derartige Antenne verwendet
DE202016008306U1 (de) Z-förmige Doppelring-NFC-Antenne gewickelter Art und Antennensystem
DE102012016862A1 (de) Fahrzeugkamera mit integrierter HF-Antenne und Kraftfahrzeug
DE112014006598T5 (de) Antennenvorrichtung und Herstellungsverfahren für die Antennenvorrichtung
DE102013104059B4 (de) Antennen-Anordnung und Kommunikationsgerät
DE19600516A1 (de) Antenne
DE60011201T2 (de) Empfangsumsetzer für Satellitenrundfunk
DE19719953A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsensor
DE102011090139A1 (de) Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
DE102004032006B3 (de) Kontaktelement
DE102012221940B4 (de) Modul zur drahtlosen Kommunikation und Verfahren zum Herstellen eines Moduls zur drahtlosen Kommunikation
DE102021206859A1 (de) Radarvorrichtung
DE10228669C1 (de) Sicherheitsgurtverschluß mit ausgeleuchteter Bedientaste
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition