DE4432000C2 - Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4432000C2
DE4432000C2 DE4432000A DE4432000A DE4432000C2 DE 4432000 C2 DE4432000 C2 DE 4432000C2 DE 4432000 A DE4432000 A DE 4432000A DE 4432000 A DE4432000 A DE 4432000A DE 4432000 C2 DE4432000 C2 DE 4432000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
housing
immobilizer
circuit board
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4432000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432000A1 (de
Inventor
Josef Kraiczyk
Peter Voelkl
Stefan Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4432000A priority Critical patent/DE4432000C2/de
Publication of DE4432000A1 publication Critical patent/DE4432000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432000C2 publication Critical patent/DE4432000C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine bekannte Wegfahrsperre (DE 36 15 890) weist einen Trans­ ponder auf, der über Signale mit einer Sende- und Empfangsan­ tenne kommunizieren kann. Die Antenne ist in einem Gehäuse untergebracht und mit einer Steuerschaltung verbunden. Das Gehäuse ist an einem Schließzylinder befestigt, in den ein Zündschlüssel eingesteckt werden kann.
Allerdings sind bei einer solchen Wegfahrsperre der Transpon­ der und der Zündschlüssel voneinander getrennt und die Anten­ nen befinden sich nicht in unmittelbarer Umgebung des Schließzylinders.
Bei einer weiteren Wegfahrsperre (DE 43 17 119 AI) wird vor­ geschlagen, die Antenne um den Schließzylinder herum anzuord­ nen und mit einer Ausleseelektronik zu verbinden.
Das Problem der Erfindung ist es, eine drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre zu schaffen, die kompakt und einfach aufgebaut ist.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden un­ ter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wegfahr­ sperre,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Wegfahrsperre,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Gehäuse der Wegfahrsperre entlang der Linie III-III,
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der Wegfahr­ sperre.
Eine drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug weist einen Zündschlüssel 1 (Fig. 1) auf. Im Schlüsselgriff ist ein Transponder enthalten, der mit der Wegfahrsperre über Signale kommunizieren kann. Der Bart des Zündschlüssels 1 steckt indes in einem Schließzylinder 2 (Zündschloß) des Kraftfahrzeugs.
Der Schließzylinder 2 ist von einer ringförmigen Antenne 3 der Wegfahrsperre axial umgeben. Die Antenne 3 dient als Sende- und Empfangsantenne für die Wegfahrsperre. Die Antenne 3 sollte in der Nähe des Transponders angeordnet sein. Daher wird die Antenne 3 an oder auf das Ende des Schließzylinders 2 montiert. Somit können Signale vom Transponder kommend gut empfangen und an den Transponder gesendet werden.
Die Antenne 3 ist von einem Gehäuse 4 umgeben, das an dem Schließzylinder 2 befestigt ist. In dem Gehäuse 4 ist eben­ falls ein Steuergerät mit einer eine elektronische Schaltung tragenden Leiterplatte 5 untergebracht. Die Schaltung ist mit der Antenne 3 elektrisch verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 besteht das Gehäuse 4 aus drei Teilen. Ein Gehäuseoberteil 6 umschließt die Antenne 3, ein Gehäusemittelteil 7 umgibt die Leiterplatte 5 mit der Schaltung und ein Gehäuseunterteil 8 verschließt das Gehäuse 4.
Ein Stecker 9 ragt aus dem Gehäuse 4 heraus. Über diesen kann die Schaltung mit weiteren Steuergeräten im Kraftfahrzeug und mit einer Spannungsquelle verbunden sein.
Wenn der Benutzer des Kraftfahrzeugs berechtigt ist, so kann er durch Drehen des Zündschlüssels 1 die Wegfahrsperre aufhe­ ben und den Motor starten, da der Dialog des Transponders mit der Wegfahrsperre bei einer bestimmten Winkelstellung des Zündschlüssels 1 in dem Schließzylinder 2 stattfindet.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte 5 in etwa parallel zu der Achse des Schließzylinders 2 und damit etwa senkrecht zu der Ebene, in der die Antenne 3 liegt, an­ geordnet.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, tragen Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion dieselben Bezugszeichen wie in der Fig. 1. In den Fig. 2 und 3 liegt die Leiterplatte 5 parallel zu der Ebene, in der die Antenne 3 liegt.
In Fig. 2 ist eine Vordersicht der Wegfahrsperre darge­ stellt. Das Gehäuse 4 umgibt die Antenne 3, den Schließzylin­ der 2 und die Leiterplatte 5. Der Schließzylinder 2 weist ein Schlüsselloch 10 auf, das von außen zugänglich sein muß und in das der Zündschlüssel 1 gesteckt werden kann.
Die Antenne 3 ist in Form einer ringförmigen Spule 12 (Fig. 3) ausgebildet. Die Spule 12 kann auf einen zylindrischen Spulenkörper 13 gewickelt und dieser an dem Gehäuse 4 oder der Leiterplatte 5 befestigt sein. Zur Verbesserung der Sende- und Empfangseigenschaften kann der Spulenkörper aus Ferritmaterial hergestellt sein. Es kann aber auch ein sepa­ rater Ferritkern 14 vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ferritkern 14 L-förmig ausgebildet ist. Dabei sollte ein Schenkel etwa parallel oder etwas geneigt und der andere Schenkel etwa senkrecht oder ge­ neigt zu der Achse des Schließzylinders 2 angeordnet sein. Die Schenkel müssen nicht senkrecht zueinander angeordnet sein.
Das durch die Spule erzeugte Magnetfeld breitet sich radial um den Spulendraht aus und wird hauptsächlich durch den Fer­ ritkern 14 geführt. Durch die Anordnung der Schenkel und der offenen Seite des Ferritkerns 14 werden die Magnetfeldlinien außerhalb des Ferritkerns 14 zum Transponder hin geformt.
Da der Strom durch die Spulen moduliert werden kann, können bei eingestecktem Zündschlüssel 1 kodierte Daten mit Hilfe des Magnetfelds übertragen werden. Durch die L-Form des Fer­ ritkerns 14 wird die Datenübertragung zwischen dem Transpon­ der und der Wegfahrsperre verbessert. Außerdem werden Stör­ strahlungen der Antenne 3 und auch Störstrahlungen der Weg­ fahrsperre durch den Ferritkern 14 abgeschirmt.
Wenn die Antenne 3 parallel zu der Leiterplatte 5 in einem Abstand angeordnet ist, so kann die gesamte Fläche der Lei­ terplatte 5 - auch im Bereich der Antenne 3 - mit Bauelemen­ ten bestückt werden.
Die Antenne 3 kann auch in Form von Leiterbahnen auf der Lei­ terplatte 5 oder auf einer separaten Trägerplatte ausgebildet sein. In diesen Fällen muß die Leiterplatte 5 oder die Trä­ gerplatte eine kreisförmige Aussparung 15 aufweisen, in die der Schließzylinder 2 gesteckt werden kann.
Die Antenne 3 und die Schaltung sind miteinander elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung kann durch Löten von zwei Anschlußdrähten der Antenne 3, über zwei steckbare An­ schlußstifte oder durch Reibkontakte, die auf der Leiter­ platte 5 aufliegen, realisiert sein. Die Trägerplatte kann steckbar mit der Leiterplatte 5 verbunden sein.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umgeben nur zwei Gehäuse­ teile 6 und 8 die Schaltung und die Antenne 3. Die Antenne 3 kann an dem Schließzylinder 2 oder an dem Gehäuse 4 mit Hilfe von Befestigungsmitteln befestigt sein.
Die Antenne 3 kann beispielsweise wie in der Fig. 4 mit zwei steckbaren Anschlußstiften 16 versehen sein. Damit die Monta­ ge vereinfacht werden kann, weist das Gehäuse 4 Führungs­ schienen 17 und Rasthaken 18 auf, in die die Antenne 3 einge­ schoben und eingerastet werden kann. Somit wird die Antenne 3 in ihrer Position gehalten. Durch die Achse der ringförmigen Antenne 3 kann der Schließzylinder 2 längs seiner Achse ge­ steckt werden.

Claims (9)

1. Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
  • - mit einem Transponder, der an einem Fahrzeugschlüssel (1) angebracht ist,
  • - mit einem Schließzylinder (2), der ein Schlüsselloch (10) zur Aufnahme des Fahrzeugschlüssels (1) aufweist,
  • - mit einem Steuergerät, das ein Gehäuse (4, 6, 7, 8) auf­ weist, in dem eine eine elektronische Schaltung tragende Leiterplatte (5) angeordnet ist, und
  • - mit einer Antenne (3), die mit der Schaltung elektrisch verbunden ist, wobei die Antenne (3) als Sende- und Emp­ fangsantenne ausgebildet ist und mit dem Transponder über Signale drahtlos kommunizieren kann,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Antenne (3) als elektrische Spule ausgebildet ist, die den Schließzylinder (2) axial umschließt, wobei die An­ tenne (3) in Form von Leiterbahnen auf einer Trägerplatte ausgebildet ist, und
  • - daß die Antenne (3) und die Leiterplatte (5) in dem Gehäuse (4) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (4) den Schließzy­ linder (2) umschließt und an diesem befestigt ist.
2. Wegfahrsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte mit der Antenne (3) steckbar mit der Leiter­ platte (5) verbunden ist.
3. Wegfahrsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte mit der Antenne (3) nahezu senkrecht oder parallel zu der Leiterplatte (5) angeordnet ist.
4. Wegfahrsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse der Antenne (3) über Reibkontakte, steckbare Stifte oder durch eine Lötverbindung mit der Leiterplatte (5) elektrisch verbunden sind.
5. Wegfahrsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) Befestigungselemente (17, 18) aufweist, mit deren Hilfe die Trägerplatte mit der Antenne (3) an dem Ge­ häuse (4) befestigt ist.
6. Wegfahrsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte mit der Antenne (3) mit Rastmitteln (18) an dem Gehäuse (4) befestigt ist.
7. Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
  • - mit einem Transponder, der an einem Fahrzeugschlüssel (1) angebracht ist,
  • - mit einem Schließzylinder (2), der ein Schlüsselloch (10) zur Aufnahme des Fahrzeugschlüssels (1) aufweist,
  • - mit einem Steuergerät, das ein Gehäuse (4, 6, 7, 8) auf­ weist, in dem eine eine elektronische Schaltung tragende Leiterplatte (5) angeordnet ist, und
  • - mit einer Antenne (3), die mit der Schaltung elektrisch verbunden ist, wobei die Antenne (3) als Sende- und Emp­ fangsantenne ausgebildet ist und mit dem Transponder über Signale drahtlos kommunizieren kann,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (3) als elektrische Spule ausgebildet ist, die auf einen ringförmigen, mit etwa L-förmigem Querschnitt ausgebildeten Ferritkern (14) gewickelt ist, der den Schließ­ zylinder (2) axial umschließt, wobei ein Schenkel des Ferrit­ kerns (14) etwa parallel oder geneigt zu der Achse des Schließzylinders (2) an dem Schließzylinder (2) anliegend und der andere Schenkel etwa senkrecht dazu und radial nach außen wegführend angeordnet ist.
DE4432000A 1993-09-21 1994-09-08 Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug Revoked DE4432000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432000A DE4432000C2 (de) 1993-09-21 1994-09-08 Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314256U DE9314256U1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE4432000A DE4432000C2 (de) 1993-09-21 1994-09-08 Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432000A1 DE4432000A1 (de) 1995-04-20
DE4432000C2 true DE4432000C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=6898356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314256U Expired - Lifetime DE9314256U1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE4432000A Revoked DE4432000C2 (de) 1993-09-21 1994-09-08 Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314256U Expired - Lifetime DE9314256U1 (de) 1993-09-21 1993-09-21 Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9314256U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642616A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Modul zum Anbauen an seine Lenksäule
DE19842224A1 (de) * 1998-09-15 2000-04-06 Siemens Ag Zündanlaßschaltermodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Zündanlaßschaltermoduls
DE10113384A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Peter Bunert Gehäuse für eine Vorrichtung, insbesondere einen Transponder, für einen elektromagnetisch bewirkten Datenaustausch

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320776A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Opel Adam Ag Motorsteuerungsanlage für Kraftfahrzeuge
CA2123062A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-10 John R. Meeks Antenna coil assembly for an automobile transponder key system
JP2697606B2 (ja) * 1994-05-10 1998-01-14 日産自動車株式会社 車両用防盗装置
FR2720703B1 (fr) * 1994-06-06 1996-07-12 Sagem Système antivol de véhicule.
US5532522A (en) * 1994-06-06 1996-07-02 Delco Electronics Corp. Printed circuit reader/exciter coil for vehicle security system
DE4422081C2 (de) * 1994-06-24 1996-07-18 Telefunken Microelectron Schließsystem mit einem Schlüsselmodul
FR2725674A1 (fr) * 1994-10-14 1996-04-19 Martins Manuel Nouveau dispositif de controle d'acces pour vehicule
DE19528093A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-13 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19535813C1 (de) * 1995-09-26 1996-09-19 Siemens Ag Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE19536464C2 (de) * 1995-09-29 1998-06-04 Siemens Ag Transponder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19737856A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-18 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19753559A1 (de) 1997-12-03 1999-06-10 Opel Adam Ag Einrichtung zur Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
FR2780361B1 (fr) * 1998-06-26 2000-09-15 Valeo Electronique Ensemble haut de colonne avec antivol integre
FR2791726B1 (fr) * 1999-03-31 2001-07-27 Ascom Monetel Sa Serrure electronique sans contact
EP1071158A3 (de) * 1999-07-21 2002-07-24 Siemens Automotive Corporation Übergossene elektrische Verbindung an einer Ringantenne
FR2817215B1 (fr) * 2000-11-29 2003-02-21 Valeo Securite Habitacle Module electrique et antivol electronique de vehicule automobile muni de ce module
US7116214B2 (en) * 2004-09-16 2006-10-03 Lear Corporation Circuit board assembly with integral antenna

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194580B (en) * 1986-04-10 1990-08-01 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Vehicle lock system
DE4317119C2 (de) * 1993-05-21 1996-04-04 Audi Ag Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642616A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Modul zum Anbauen an seine Lenksäule
DE19842224A1 (de) * 1998-09-15 2000-04-06 Siemens Ag Zündanlaßschaltermodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Zündanlaßschaltermoduls
DE19842224C2 (de) * 1998-09-15 2002-10-17 Siemens Ag Zündanlaßschaltermodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Zündanlaßschaltermoduls
DE10113384A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Peter Bunert Gehäuse für eine Vorrichtung, insbesondere einen Transponder, für einen elektromagnetisch bewirkten Datenaustausch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432000A1 (de) 1995-04-20
DE9314256U1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432000C2 (de) Drahtlos gesteuerte Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE60313044T2 (de) Mehrachsige Schleifenantenne in Chip-Form
DE3017911C2 (de) Entstörstecker
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
EP0247662A1 (de) Durchführungsanschluss für HF-Signale
DE3740524A1 (de) Abgeschirmte kabelbaugruppe
EP0952763A2 (de) Baugruppe mit elektronischen Bauelementen
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE19842427C2 (de) Antenne für eine Sende- und/oder Empfangseinheit eines Diebstahlschutzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE19746370A1 (de) Anlassereinrückrelais mit einer in das Einrückrelais integrierten elektronischen Steuerschaltung und Kraftfahrzeuganlasser mit einem solchen Einrücklelais
EP0275496B1 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes
DE19802265A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Antennenkabeln an mindestens eine Fahrzeugantenne
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
DE69233021T2 (de) Antikoppler in Strombetriebsart
DE102018118224B4 (de) Kantenrand-Steckverbinder sowie Leiterplattenanordnung
DE19548359C2 (de) Vorrichtung für die elektrische Verbindung eines elektrischen Geräts mit einer flexiblen Verdrahtungsplatte
DE19612429C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3546400C2 (de) Magnetkopf
EP0399205A1 (de) Stellungsgeber für eine schlagwettergeschützte, elektrische Steckverbindung
DE60033741T2 (de) Koaxialer Verbinder
EP2876415A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
EP0869585B1 (de) Anordnung mit einer an einer elektrisch leitenden Trägerplatte befestigten abgeschirmten Steckerleiste für elektronische Geräte
DE102004051505B4 (de) Anordnung von Spulen
EP0822621B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation