DE69233021T2 - Antikoppler in Strombetriebsart - Google Patents

Antikoppler in Strombetriebsart Download PDF

Info

Publication number
DE69233021T2
DE69233021T2 DE69233021T DE69233021T DE69233021T2 DE 69233021 T2 DE69233021 T2 DE 69233021T2 DE 69233021 T DE69233021 T DE 69233021T DE 69233021 T DE69233021 T DE 69233021T DE 69233021 T2 DE69233021 T2 DE 69233021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base unit
mentioned
core
coupler according
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233021D1 (de
Inventor
James Brownlow Sidney Lebaron
David Otis Oneonta Gallusser
Brian Ross Oneonta Hackler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Corp
Original Assignee
Amphenol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Corp filed Critical Amphenol Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69233021D1 publication Critical patent/DE69233021D1/de
Publication of DE69233021T2 publication Critical patent/DE69233021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6633Structural association with built-in electrical component with built-in single component with inductive component, e.g. transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/005Intermediate parts for distributing signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S336/00Inductor devices
    • Y10S336/02Separable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • 1. Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Feld der elektrischen Verbinder und insbesondere auf einen Koppler der Strombetriebsart, der in der Lage ist in einer nicht-invasiven Art und Weise elektronische Datensignale zu und von einem verdrallten Paar-Kabel zu übertragen.
  • 2. Beschreibung von verwandtem Stand der Technik
  • Koppler zum Abfühlen der Übertragung von Signalströmen mit niedrigem Pegel oder Niveau über einen elektrischen Leiter ohne eine elektrische Verbindung mit dem Leiter, wodurch die Notwendigkeit einer direkten Verdrahtung in das Bus- oder Sammelkabel vermieden wird, wurden kürzlich entwickelt, und zwar zur Verwendung in Anwendungsfällen wie beispielsweise bei Flugzeugen bei denen ersetzbare Kupplungen oder Kopplungen beispielsweise von „Black Boxes" oder anderen elektronischen Steuereinheiten mit einem einzigen Datenbus mit geschlossener Schleife erforderlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung des in US-Patent 4,904,879 offenbarten Kopplers. Die in dem Patent 4,904,879 offenbarte Vorrichtung ist eine Koppleranordnung um eine nicht-invasive Kopplung vorzusehen, und zwar zu Leiterdrähten eines verdrallten Paares eines Datensammelkabels oder Bus-Kabels, wobei zusammenpassende Paare von E-förmige Elektromagneten angeordnet sind um ein Paar von Elektromagnetkernen zu definieren, die Wicklungen um Mittelschenkel derselben aufweisen, die elektrisch mit einer Steuereinheit verbunden sind, um Signale längs der Datensammelleitung bzw. längs des Datenbusses abzufühlen und zu übertragen. Die Koppleranordnung gemäss Patent Nr. 4,904,879, konstruiert für die Verwendung in einem Flugzeug, weist eine obere Hälfte und eine untere Hälfte auf, und zwar zusammen verbunden durch eine Schwenkverbindung an einem Ende und eine Vierteldrehungsverriegelung am anderen. Die unteren E-Kerne sind in eine Isoliereinheit eingeformt, die mit einem Elastomermaterial überzogen ist, und zwar sowohl zwischen den Kernen und außerhalb der Kerne um jeweils die Drähte am Platz zu halten, und um eine Vorspannkraft vorzusehen, um sicherzustellen, dass die oberen und unteren E-Kerne richtig ohne einen Luftspalt zusammenpassen. Ein Schaltungsplattenmodul in der schwenkbaren oberen Hälfte der Koppleranordnung wird gesondert abgeschirmt durch ein Metallgehäuse, welches auf das Schaltungsplattensubstrat gelötet ist. Die Anordnung wird dadurch erreicht, dass man die untere Hälfte an einen Rahmen anbringt bzw. anschraubt, die Datensammelleitungskabeldrähte einsetzt und die obere Hälfte verschwenkt, um zu bewirken, dass die E-Kerne miteinander zusammenpassen.
  • Obwohl diese Bauart eines Kopplers der Strombetriebsart eine Verbesserung gegenüber bekannten Vorrichtungen bedeutet, verbleiben eine Anzahl von Nachteilen. Zu diesen gehören die folgenden: un(in)adäquate Kopplung bzw. Kupplung zwischen den E-Kernen und den Kabeldrähten der Sammelleitung (Daten-Bus-Kabeldrähte), eine höhere Schreibwicklungs- oder Windungsstromanforderung als optimal, und die Tendenz der Elastomerkernaufhängung über die Zeit hinweg sich zu verschlechtern, was die Bildung eines Luftspaltes zur Folge hat und dadurch die Reaktanz der Kernstruktur erhöht. Dazu kommt noch die einfache Bolzen- und Mutteranbringungsanordnung verwendet für die Anbringung der unteren Hälfte der konventionellen nicht-invasiven Datensammelleitungskoppler an einer Platte und die relativ komplexe Schwenkstruktur die erforderlich ist, um die obere Kopplerhälfte an der unteren Kopplerhälfte anzubringen, was eben zu Problemen führt, dann wenn der Koppler in einem relativ unzugänglichen Gebiet angebracht werden soll. Die Tatsache, dass der bekannte Koppler keine Anordnungsmöglichkeit für die Abschirmung der Kernanordnung vorsieht, könnte auch Probleme hervorrufen, obwohl die Signalverstärker selbst abgeschirmt sind. Schließlich kann sich der Koppler gemäss Patent 4,904,879 infolge seiner hohen Stromanforderungen und seines geometrischen Aufbaus überhitzen.
  • Obwohl das Grundkonzept des nicht-invasiven Datenstrom (Kopplers) bereits erkannt wurde, wurde dennoch eine optimale Anordnung vom Standpunkt von sowohl der Betriebslebensdauer als auch der Bequemlichkeit aus noch nicht erreicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die Nachteile der nicht-invasiven Koppler der Strombetriebsart erreicht der erfindungsgemäße Koppler der Strombetriebsart die folgenden Ziele:
    • 1. Erzeugung einer verbesserten elektrischen Kopplung zwischen den Signaldrähten eines verdrallten Kabelpaares und einer magnetischen E-Kernstruktur einschließlich Vorsehen einer verbesserten Kabelzugentlastung;
    • 2. Verminderung der Stromanforderungen der Schreibsignalwicklung;
    • 3. Vorsehen einer Kernaufhängung die mit der Zeit sich nicht verschlechtert;
    • 4. Vorsehen einer verbesserten Kopplerbasiseinheitbefestigungsanordnung die eine schnelle Befestigung sowie eine schnelle Entfernung des Kopplers vorsieht, und zwar selbst in Gebieten, wo die Platte an der der Koppler angebracht werden soll nur von einer Seite zugänglich ist;
    • 5. Vorsehen einer verbesserten Anordnung zur Befestigung einer oberen Hälfte des Kopplers an seiner unteren Hälfte, wobei es nicht erforderlich ist die obere Hälfte bezüglich der unteren Hälfte zu verschwenken, wodurch ferner die Zeit und die manuelle Geschicklichkeit für eine Insitu-Anordnung des Kopplers vermindert wird;
    • 6. Vorsehen einer verbesserten elektrischen Abschirmung für die E-Kern-Struktur wie auch für die Signalverarbeitungselektronik des Kopplers;
    • 7. Vorsehen einer verbesserten Wärmeverteilung und Verminderung der Möglichkeit des Überhitzens; und
    • 8. allgemeine Reduktion der Anzahl der Komponenten und dadurch Verminderung der Kosten und Vereinfachung des Herstellungsprozesses für den Koppler ohne die Effizienz oder die Zuverlässigkeit zu verschlechtern.
  • Diese Ziele werden erreicht durch Vorsehen gemäss den Prinzipien eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, eines Kopplers der Strombetriebsart der Bauart, die zur Verwendung geeignet ist mit einem eine geschlossene Schleife bildenden verdrallten Datenbuskabelpaars, wobei die Drähte des Kabels in Position relativ zu zwei Paaren von E-Kernen gehalten werden die eine Kernstruktur bilden, und zwar zum induktiven Transfer von Datensignalen zu und von einer gedruckten Schaltungssignalwicklung, wobei:
    • – die elektrische Kopplung zwischen Signaldrähten eines verdrallten Kabelpaares oder Paarkabels und einem magnetischen E-Kern verbessert wird, und zwar durch Vorsehen einer diskreten Elastomersignaldrahtführungsstruktur einschließlich einer integralen Drahtzugentlastung und oberen und unteren Kernpositionier- und Halteoberflächen, wodurch die Notwendigkeit eliminiert wird, die Kernstruktur einzukapseln, wobei die elektrische Kopplung ferner verbessert wird, dadurch, dass die Kerne verjüngt sind, um der Geometrie der Drähte in der Führung zu entsprechen;
    • – die Stromerfordernisse für die Schreibsignalwicklung oder -windung werden reduziert, und zwar durch Vorsehen eines Schreibkerns, der wesentlich größer ist als der Lesekern;
    • – die Tendenz der Elastomerkernaufhängungen sich mit der Zeit zu setzen vermieden wird, und zwar durch Vorsehen einer einzigartigen Kernaufhängung vollkommen aus Metall, die eine Vielzahl von diskreten Schraubenfedern benutzen, die an einem dielektrischen unteren Kernhalter angebracht sind;
    • – die Anbringung der Basiseinheit des Kopplers an einer Platte oder an einem anderen Bauteil wird erreicht durch Vorsehen einer selbstzentrierenden Befestigungsanordnung bei der die Verriegelung und die Entriegelung erreicht wird durch ein Gleitverriegelungsglied betätigt durch einen Hebel und gehalten sowohl in der Verriegelungs- sowie in der Entriegelungsposition durch ein Paar von über mittig angeordneten Vorspanngliedern;
    • – die Anordnung der oberen Hälfte des Kopplers an der unteren Hälftenbasiseinheit erreicht wird durch Schnappen eines integralen Verriegelungsglieds vorgesehen an einem Ende entweder der oberen oder unteren Hälfte des Kopplers in einen Schlitz oder eine Ausnehmung vorgesehen in der entsprechenden anderen Hälfte des Kopplers, wobei das Verriegelungsglied elastisch ist, um zu gestatten, dass die obere Hälfte in die untere Hälfte einpassbar ist, und zwar in einer einzigen Bewegung die quer zu der Ebene der Platte gerichtet ist, auf die der Koppler anzubringen ist ohne dass die Notwendigkeit besteht erst die obere Hälfte an einer Schwenkanordnung vorgesehen an der unteren Hälfte zu befestigen;
    • – die Abschirmung vorgesehen wird durch ein leitendes Metallgehäuse welches den gesamten Koppler umschließt, und zwar einschließlich der E-Kernstruktur, wenn der Koppler zusammengebaut ist;
    • – Sämtliche Ecken oder Kanten des Kopplers konturiert sind, um zu verhindern dass eine Wärmeakkumulation auftritt, die tendenziell an scharfen Ecken von wärmeleitenden Strukturen auftritt; und
    • – Sämtliche Kanten der E-Kerne ebenfalls konturiert sind, um die Wärmeakkumulation zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Bestandteilskomponenten des Kopplers einer Strombetriebsart, und zwar gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Basis der unteren Abschirmungsabdeckung des Kopplers der Strombetriebsart gemäss 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Oberseite des oberen Abschirmungsgehäuses für den Bevorzugten Koppler der 1. 4 ist eine Querschnittsseitenansicht, welche den Betrieb einer Befestigungsanordnung zeigt, und zwar für die bevorzugte Koppleranordnung der 1.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm der Art und Weise wie der bevorzugte Koppler zusammengebaut wird.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbinders geeignet zur Verwendung in dem Koppler der 1 bis 5.
  • 7a ist eine Draufsicht auf ein Paar von konturierten E-Kernen geeignet zur Verwendung mit dem Koppler der 1 bis 5.
  • 7b ist eine Seitenansicht eines der E-Kerne der 7a.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, weist ein Koppler der Strombetriebsart konstruiert gemäss den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ein Abschirmgehäuse auf, und zwar hergestellt aus einem unteren Gehäuseglied 1 und einem oberen Gehäuseglied 2. Innerhalb des unteren Gehäuseglieds 2 ist ein Paar von E-Kernen 3 und 4 angebracht; ferner ein Drahtführungshalter 5; eine Elastomerdrahtführung, eine Zugentlastung, und ein Kernausrichtglied 6; eine Vierteldrehungsverriegelungsaufnahmeanordnung 7; und ein Plattenbefestigungs- und Verriegelungsmechanismus 8. Jedes der Elemente 2 bis 8 sind in dem unteren Gehäuseglied 1 befestigt, um eine Basiseinheit 9 zu bilden, und zwar zur Befestigung des Kopplers an einer Platte, einem Befestigungsteil oder einer anderen Oberfläche (Element 10 in 4 gezeigt), und zwar ferner benachbart zu einem nicht-abgeschirmten verdrallten Datenbus oder Datensammelleitungskabelpaar 11.
  • Um die Abschirmung für den gesamten Koppler zu schaffen, und um das Gewicht zu minimieren und die Anordnung zu vereinfachen sind die Gehäuseglieder 1 und 2 vorzugsweise aus einem leitenden Metall geformt, und zwar mit guten Dehnungseigenschaften, und zwar um das Stanzen zu erleichtern, obwohl es innerhalb des Rahmens der Erfindung liegt leitend beschichtete geformte oder gespritzte Thermoplastikgehäuseglieder oder -teile zu verwenden. Geeignete Materialien für die bevorzugte Metallgehäuseglieder sind Aluminium, Kupfer oder Stahl, wobei Aluminium besonders vorteilhaft ist hinsichtlich seines geringen Gewichts und seiner Leitfähigkeit.
  • In der Abdeckung 1 ist folgendes vorgesehen: Öffnungen 12 an denen ein Befestigungsmechanismus schwenkbar befestigt ist, ein Schlitz 13 zur Unterbringung eines Befestigungsmechanismusgleitfußglieds, eine E-Kern Befestigungskammer 14 und eine Befestigungsmechanismusunterbringungskammer 15. Die untere Oberfläche (Unterseite) des Gehäusegliedes 1 weist vorzugsweise Metallfußglieder 16 auf, und zwar geformt oder gebildet beispielsweise aus Aluminium und zwar hartgelötet auf das Basisglied. Die Fußglieder arbeiten mit dem Befestigungsmechanismusgleitfußglied zusammen, um das untere Gehäuseglied an seinem Platz auf einer Platte, wie noch im folgenden weiter unten zu beschreiben ist, zu zentrieren und zu befestigen. Wie dargestellt, sind sowohl die oberen und unteren Gehäuseglieder 1 und 2 mit konturierten Kanten ausgebildet oder ausgeformt, um zu verhindern, dass eine Wärmeansammlung oder Wärmeakkumulation auftritt, die andernfalls auftreten würde, weil Wärme die Tendenz besitzt sich an scharten Ecken zu konzentrieren. Ein Schlitz oder eine Ausnehmung 17 an einem Ende des unteren Gehäusegliedes 1 arbeitet mit einem elastischen Verriegelungsglied am oberen Gehäuseglied 2 zusammen, um zu gestatten, dass die oberen und unteren Gehäuseglieder miteinander zusammengebaut werden können, und zwar in einer Art und Weise die nicht schwenkend ist, was ebenfalls weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
  • Der E-Kern 3 ist aus einem magnetisch-permeablen Material, wie beispielsweise Eisen hergestellt, und weist eine Basis 18 auf, sowie drei Schenkelglieder 19. Der E-Kern 3 arbeitet mit einem oberen E-Kern 21 zusammen um eine Signalempfangskernstruktur oder einen Lesetransformator zu bilden, und zwar zum Empfang von Signalen von einem der Bus- oder Sammelleitungsdrähte, wohingegen der E-Kern 4 mit einem oberen E-Kern 22 zusammenarbeitet, um eine Schreibkernstruktur oder einen Schreibkerntransformator zu bilden, und zwar zur Übertragung oder zur Aussendung von Signalen an den anderen der Sammelleitungsdrähte, und wobei dieser ferner auch eine Basis 23 und drei Schenkel 24 aufweist.
  • Die E-Kerne 3 und 4 weisen drei besonders vorteilhafte Merkmale auf, die am besten in 7a und 7b zu sehen sind. Das erste Merkmal besteht darin, dass der Sende- oder Schreibkern 4 annähernd die zweifache Querschnittsfläche des Empfangskerns 3 besitzt, um den erforderlichen Treiberstrom zu minimieren, wodurch die Effizienz der Vorrichtung erhöht und die Erzeugung von Wärme vermindert wird. Der zweite Vorteil bzw. das zweite vorteilhafte Merkmal besteht darin, dass die Schenkelglieder jedes Kerns trapezoidförmige Querschnitte besitzen, was eine sich verjüngende oder Konturform vorsieht, die angepasst ist an die Lage eines nicht-verdrehten Sammelleitungsdrahtpaares sitzend in der Elastomerdrahtführung, was klarer wird aus der Beschreibung der Drahtführung. Auf diese Weise wird der Spalt zwischen den entsprechenden Kernen und Drähten auf einem konstanten Minimalwert gehalten, was die induktive Kopplung zwischen den Drähten und dem Kern maximiert. Das dritte vorteilhafte Merkmal sind die abgerundeten Ecken die weiterhelfen den Wärmeaufbau hervorgerufen durch scharfe Ecken zu vermindern.
  • Der Aufnahmekern 3 und der Sende- oder Übertragungskern 4 werden in der Basiseinheit 9 getragen, und zwar durch eine Aufhängung 25 und sie sind ausgerichtet durch die Kombination des Halters 5 und der Elastomerdrahtführung 6. Die Aufhängung 25 weist zwei untere Isolatorglieder 27 und 28 auf, die vorteilhafterweise mit einer Vielzahl von Ansätzen oder Vorsprüngen 29 vorgesehen sind zum Positionieren der Kerne. Die Isolator- oder Isolierglieder 27 und 28 können aus irgendeinem geeigneten dielektrischen Material hergestellt sein, beispielsweise einem thermoplastischen Material wie beispielsweise Wexan® oder Teflon®. Halteglied 5 und auch sämtliche anderen Elemente des Gehäuses können ebenfalls aus dem gleichen thermoplastischen Material wie die Glieder 27 oder 28 hergestellt sein, wenn dies nicht anders angegeben ist. Um sicherzustellen, dass die unteren Kerne 3 und 4 und die oberen Kerne 21 und 22 richtig zusammenpassen ohne einen Luftspalt, dann, wenn die Basiseinheit 9 an dem oberen Gehäuseglied 2 zusammengebaut ist, werden die Kernisolatorglieder 27 und 28 durch Metallfedern 30 getragen, und zwar angebracht an der Basis durch geeignete Stifte oder andere (nicht ge zeigte) Befestigungsmittel, und zwar ferner unter Verwendung von Hartlöten, Löten oder ähnlichen Verfahren, wenn notwendig, und zwar an den dielektrischen Gliedern über Vorsprünge, obwohl die Einzelheiten der Anbringung durch den Fachmann verändert werden können. Die Verwendung einer Metallschraubenfederaufhängung sieht signifikante Vorteile insofern vor, als die Elastomeraufhängesysteme einer relativ schnellen altersbedingten Verschlechterung ausgesetzt sind, insbesondere dem Setzen von Elastomermaterial. Das Setzen ist kein Problem bei Metallfedern 30, die beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder einem ähnlichen elastischen Metallmaterial hergestellt sind.
  • Der Halter 5 weist einen gestanzten und geformten Ausnehmungsteil 32 auf, der geformt ist, um die Elastomerdrahtführung 6 aufzunehmen, wobei Öffnungen 33 und 34 vorgesehen sind, um die Kernaufnahmevorsprünge 35 auf Führung 6 aufzunehmen und eine Abdeckeinheitsverriegelungs- und Ausrichtöffnung 36, deren Funktion in Verbindung mit der Beschreibung der Verriegelung 7 erläutert wird. Der Ausnehmungsteil 32 weist auch Verlängerungen 37 auf, um Zugentlastungsteile der Führung 6 aufzunehmen, und um einen Sitz vorzusehen mit den entsprechenden Ausnehmungen 38 in dem unteren Gehäuseglied 1.
  • Eine Elastomerdrahtführung 6 ist mit Öffnungen 39 und 40 vorgesehen, um die Kerne 3 und 4 aufzunehmen, wobei die Öffnungen unterteilt sind durch Tragglieder 41 in Sub- oder Unter-Öffnungen geformt zum Tragen der individuellen Drähte des Kabels 11 und zur Unterbringung der individuellen Schenkel der unteren Kerne 3 und 4 , wodurch die Bewegung der Kerne auf den einzigen Freiheitsgrad beschränkt ist, der durch die Aufhängung zugelassen ist. Vorteilhafterweise ist der Teil der Öffnungen 39 und 40 angeordnet oberhalb der Träger 41 nicht unterteilt, was die Präzise Ausrichtung der oberen und unteren Kerne und der Kabeldrähte gestattet, und zwar ohne irgendwelches Material tatsächlich angeordnet zwischen den Kernen und den Drähten, auf welche Weise die Dielektrizitätskonstante der Signalkopplung minimiert wird. Schlitze 42 sind vorgesehen, um die Drähte in einem nicht-verdrallten Abschnitt des Kabels relativ zum Kern zu positionieren, wohingegen Schlitz 43 einen Auslass für das Kabel durch die Zugentlastung und Tragverlängerungen 44 vorsieht, welche die Ausrichtung der Drähte bezüglich der Kerne verhindern, und zwar bezüglich Einfluss durch den Zug am Kabel. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt die elastomere Drahtführung 6 elastische Drahthaltemerkmale um zu gestatten, dass die Drähte in Schlitze 42 und 43 eingeschnappt werden können, während die Sammelleitungsdrähte in verriegelter Beziehung mit der fertigen Basiseinheit gehalten werden.
  • Die Vorteile des Vorsehens von verjüngten Kernen ist aus der Form der Drahtführungsschlitze 42 evident, wobei diese einen nicht verdrallten Teil des Kabels unterbringen, wobei die Kabelmenge oder Kabellänge die entdrallt werden muss minimiert wird. Da die Kerne verjüngt sind, dass heißt mit Oberflächen versehen sind, die mit nicht Null Winkeln relativ zueinander benachbart der Drähte orientiert sind, um der natürlichen Form des nicht verdrallten Kabels zu folgen, wird die Kopplung zwischen den Drähten des Kabels und den Kernen maximiert. Ferner ist die Positionierung der Schlitze und insbesondere der Tragglieder 41 derart vorgesehen, dass die Drähte annähernd vertikal bezüglich der oberen und unteren Kerne zentriert sind, was die Empfindlichkeit des Kernes verbessert, wenn Ablesung erfolgt, und wobei ferner die Treiberstromanforderungen für das Schreiben vermindert werden. Auf diese Weise ist der Elastomereinsatz 6 derart ausgelegt, dass die Vorteile optimaler Kopplung vorgesehen werden, und zwar zwischen den Kernen und den Kabeldrähten, und ferner wird ein einfacher Zusammenbau der Drähte mit dem Koppler erreicht und schließlich wird eine effektive Drahtzugentlastung vorgesehen. Andererseits könnte die Zugentlastungsfunktion auch durch gesonderte Gummizugentlastungsringe vorgesehen werden.
  • Ausgerechnet mit einer Öffnung 36 in dem Drahtführungshalter 5 ist ein Verriegelungsmechanismus der gebildet wird aus einem äußeren zylindrischen Glied 45 und einem inneren Aufnehmer 46 elastisch getragen im Glied 45 zur Aufnahme in einer konventionellen Vierteldrehungsverriegelung 47 angebracht im oberen Gehäuseglied 2. Außenzylinderglied 45 trägt sowohl Auf nehmer 46 und sieht auch eine Unterbringung vor für einen Vorsprung 48 vorgesehen an einer oberen Hälfte bzw. Abschirmplatte 49 um die untere Hälfte des Kopplers mit der Basiseinheit 9 während des Zusammenbaus auszurichten. Auf diese Weise sollte der Innendurchmessers des Glieds 45 annähernd der gleiche sein wie der Durchmesser der Öffnung 36. Die elastische Halterung für das Glied 46 innerhalb des Glieds 45 wird notwendig um sicherzustellen, dass es keinen Luftraum gibt zwischen den oberen und unteren Gehäusegliedern 1 und 2, wenn diese zusammengepasst sind. Der Fachmann wird natürlich erkennen, dass zahlreiche Verriegelungsmechanismen vorgesehen werden könnten, und zwar anstellte des dargestellten Vierteldrehungsverriegelungsmechanismus, wobei dieses geschehen kann ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Das letzte Element, welches die Basiseinheit 9 vollendet, ist der Befestigungsmechanismus 8, dessen Arbeitsweise in 4 veranschaulicht ist. Der Befestigungsmechanismus 8 umfasst einen U-förmigen Hebelhandgriff 50 mit Armen 51, die schwenkbar verbunden sind mit dem unteren Gehäuseglied 1, und zwar über Schwenkmittel 52, die in Öffnungen 12 und Öffnungen 53 in den Armen 51 des Handgriffs 50 angebracht sind. Ebenfalls in den Armen 51 sind Öffnungen 54 vorgesehen, mit denen erste Enden der über mittigen Schraubenfedern 55 durch Glieder 56 verbunden sind, und zwar in einer Art und Weise die gestattet, dass die Schraubenfedern 55 sich relativ zum Handgriff 50 verschwenken können. Die zweiten Enden der Schraubenfedern 55 sind an einem Gleitfußglied 57 angebracht, und zwar ausgebildet mit Armen 58 zur Befestigung des Gleitfußgliedes im Schlitz 13. Beispielsweise können Schraubenfedern 55 auf Verlängerungen 58 des Gleitfußgliedes 57 eingehängt werden. An der Basis des Gleitfußgliedes 57 ist ein Fuß 60 vorgesehen, und zwar mit einer verjüngten Vorderkante 61.
  • Die Platte oder das Befestigungsteil an dem die Basiseinheit zu befestigen ist, ist mit zwei Öffnungen 62 ausgestattet, und zwar zur Aufnahme der Fußglieder 16 und mit einer Öffnung 63 zur Aufnahme des Fußgliedes 60. Um die Basiseinheit an der Plattenoberfläche anzubringen, wird das Fußglied 16 in die Öffnungen 62 eingesetzt und das Fußglied 60 wird in die Öffnung 63 in einer herausgezogenen oder Entriegelungsposition gemäß 4 eingesetzt. Sodann wird der Handgriff 50 manuell verschwenkt, um Gleitmittel 57 entlang des Schlitzes zu bewegen, bis die vordere Kante 61 des Fußes 60 eine Verriegelungsposition erreicht die in einer ausgezogenen Linie dargestellt ist, in der dieses mit dem Endteil 64 der Öffnung 63 in Eingriff kommt. Der Benutzer setzt die Verschwenkung des Handgriffs 50 fort, bis dieser nicht weiter verschwenkt werden kann. Wegen der Anordnung der Öffnungen 54 oberhalb des Schwenkpunktes bildet der Handgriff 50 eine übermittige Verriegelungsanordnung oder einen übermittigen Verriegelungsmechanismus. Wenn daher der Handgriff 50 sich in der verriegelten Position befindet, so dient die Schraubenfeder 55 zum Halten des Fußes 60 gegen die Kante 64. Die Verjüngungen der Fußglieder 16 und 60 dienen zu Zentrierung der Vorrichtung innerhalb der Schlitze auf der Platte und nehmen Herstellungstoleranzen auf. Um den Befestigungsmechanismus freizugeben, wird der Handgriff 50 einfach in der entgegengesetzten Richtung verschwenkt, was zur Folge hat, dass der Gleitfuß von der Kante 64 außer Eingriff kommt, bis der Handgriff 50 den übermittigen Punkt der maximalen Ausdehnung der Schraubenfeder 55 durchläuft, was bewirkt, dass das Gleitfußglied 57 in seine Entriegelungsposition herausgezogen wird.
  • In einer weniger günstigen aber nicht desto weniger betriebsfähigen Variation des oben beschriebenen Befestigungsmechanismus, kann das Gleitfußglied in Verriegelungsrichtung vorgespannt werden, und zwar durch ein Paar von Schraubenfedern vorgesehen in einer Nut im Gehäuse 1 und der Gleitfußmechanismus kann an seinem Platz befestigt werden, und zwar durch eine Festlegschraube oder eine ähnliche Verriegelungsanordnung nachdem die Basiseinheit auf der Platte oder Befestigungsoberfläche angebracht ist. Diese Abwandlung ist am besten geeignet für einen Koppler bei dem die Gehäuseglieder aus thermoplastischen Material hergestellt sind, einem Material in das die notwendige Nut geformt werden kann. Diese Variation ist bei Verwendung von gestanztem Metall nicht so günstig.
  • Das obere Gehäuseglied 2 ist mit einem Vorsprung 65 geformt. Der Vorsprung 65 besitzt eine Öffnung 66 zur Aufnahme der Vierteldrehungsverriegelung 47 und einer Lagerhülse 67. Ebenfalls im oberen Gehäuseglied 2 ist ein oberer E-Kern-Tragabschnitt 68 und eine Verbinderbefestigungsöffnung 69 vorgesehen. Die E-Kerne 21 und 22 können wahlweise elastisch getragen sein, obwohl ein derartiger zusätzlicher elastischer Halter bzw. eine solche zusätzliche elastische Halterung nicht üblicherweise notwendig sein wird im Hinblick auf die Effektivität der unteren Aufhängung 25. Die E-Kerne 21 und 22 sind an einem thermoplastischen Glied 70' befestigt, welches ferner an Abschnitt 68 des oberen Gehäuses 2 befestigt ist, wodurch die Magnetkerne isoliert werden. Die Ausrichtung der E-Kerne 21 und 22 wird durch ein thermoplastisches Glied 70 vorgesehen, welches erhöhte oder erhabene Teile 71 aufweist, und zwar zum Einsetzen in entsprechende Öffnungen in einer Metallabschirmplatte 72. Die Platte 72 weist einen erhabenen oder erhöhten Teil 73 auf, und zwar für Tragglied 70, Schaltungsplatte 74. Glied 70 isoliert oder trennt daher die Kerne von der Metallplatte 72 und die Platte 72 von der Schaltungsplatte 74.
  • Die Schaltungsplatte 74 trägt eine Vielzahl von elektrischen Komponenten 75, und zwar einschließlich eines Lesesignalverstärkers und einer Schreibsignaltreiberschaltung, wobei die beiden komplett abgeschirmt sind durch eine Kombination der Metallplatte 72 und dem oberen Gehäuseglied 2. Die Schaltungsplatte 74 weist auch trapezförmige oder trapezoidförmige Öffnungen auf, und zwar zur Unterbringung der E-Kerne 21 und 22 und ferner Windungen oder Wicklungen 77 welche die Öffnungen 76 umgeben. Die Wicklungen 77 bestehen aus gedruckten Schaltungsspulen für die E-Kerne in bekannter Art und Weise.
  • Lese- und Schreibsignale werden zu dem Koppler hin und von diesem weg geschickt, und zwar über einen konventionellen zylindrischen Verbinder 78 mit PCB-Enden 79 zum Einsetzen in entsprechende Kerben vorgesehen in der Schaltungsplatte und sich durch Öffnung 69 erstreckend. Der Fachmann erkennt, dass andere Arten von Verbindern eingesetzt werden könnten, und zwar einschließlich D-Subverbindern und Verbindern die die Oberflächenbefestigung verwenden anstelle der PCB-Anschlusstraganordnungen. Die bevorzugte Art und Weise der Anbringung des Verbinders 74 an der Schaltungsplatte ist vorteilhafterweise das Anlöten der PCB-Enden 79 in Nuten der Schaltungsplatte 74 was die Halterung für die Komponente die das Ende 80 der Schaltungsplatte trägt innerhalb des oberen Gehäuseglieds 2 vorsieht, und zwar ohne die Notwendigkeit für zusätzliche Befestigungsanordnungen, da das die Spule tragende Ende 81 der Schaltungsplatte 74 durch die Metallplatte 72 getragen ist. Man erkennt ferner, dass verschiedene Vorsprünge oder dergleichen zusätzlich auf dem Gehäuseglied 2 vorgesehen sein können, um weitere Halterungen für die Schaltungsplatte vorzusehen, und um auch die Abschirmung und Schaltungsplattenbefestigungsplatte 72 zu tragen die selbst im Bezug auf das obere Gehäuseglied 2 durch Vorsprung 65 getragen ist und durch Einpassung gegenüber dem unteren Rand A des oberen Gehäuses 2. Der Verbinder 78 weist auch wie in 6 gezeigt ein schlüsselartiges Element 82 oder eine Feder auf, und zwar zur Zusammenarbeit mit einer Nut 83 in der Öffnung 69 um den Verbinder axial auszurichten, und Bajonettvorsprünge 84 sind vorgesehen zur Zusammenarbeit mit Bajonettschlitzen in einem entsprechenden (nicht gezeigten) Verbinder mit dem der Verbinder 78 zusammengepasst werden kann. Sobald die Metallplatte 72 sich an ihrem Platz befindet und dadurch eine vollständige Abschirmung der Lese/Schreibschaltung und -spulen vorgesehen ist, kann die auf diese Weise gebildete obere Gehäuseeinheit vergossen werden, und zwar unter Verwendung üblicher Vergießungsverfahren und -materialien.
  • Die Metallplatte 72 weist ferner einen zylindrischen Vorsprung 48 auf, der von dieser nach unten wegragt und wie oben beschrieben mit der Öffnung 36 im Halter 5 zusammenarbeitet und mit dem äußeren zylindrischen Glied 45 des Verriegelungsmechanismus 7, um die obere Gehäusehälfte mit der Basiseinheit 9 auszurichten. Zudem kann eine Verriegelungsscheibe 85 vorgesehen sein, um die Verriegelung 47 lose in der Öffnung 66 zu halten.
  • Das das Gehäuseglied 2 aufnehmende Ende der Schaltungsplatte ist an der Basiseinheit 9 befestigt, und zwar durch ein elastisches Verriegelungsglied 86 mit einem entfernten Verriegelungsvorsprung 87, der mit einer oberen Kante von Schlitz 17 in Eingriff kommt, um das obere Gehäuseglied an seinem Platz zu halten. Wegen der Elastizität des Gliedes 86 kann das obere Gehäuseglied 2 in die Basiseinheit 9 eingeschnappt werden, und zwar durch eine einzige Vertikalbewegung wie in 6 gezeigt, nachdem die Drähte des Kabels 11 entdrallt sind und die Schlitze 42 und 43 der Elastomerdrahtführung 6 eingeschnappt sind. Wenn der zylindrische Vorsprung 48 in die Öffnung 36 und das äußere zylindrische Glied 45 eintritt bewirkt der Eingriff zwischen Vorsprung 87 und unterem Gehäuseglied 1 die Auslenkung des Verriegelungsglieds 86 nach außen, was gestattet, dass der Vorsprung vom Gehäuse freikommt. Wenn der Vorsprung 87 den Schlitz 17 erreicht, tritt er in den Schlitz unter dem Einfluss der Rückstellkraft ein, die vorgesehen wird durch das elastische Verriegelungsglied 8, wodurch die Anordnung oder der Zusammenbau des Kopplers vollendet wird.
  • Nachdem nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde ist jedoch den Erfindern klar, dass verschiedene Abwandlungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels dem Fachmann ohne Zweifel gegeben sind und die Erfinder beabsichtigen dass die Erfindung diese dem Fachmann gegebenen Abwandlungen umfasst. Beispielsweise kann das Verriegelungsglied 86 an dem unteren Gehäuseglied 1 vorgesehen und der Schlitz 17 kann im oberen Gehäuseglied 2 vorgesehen sein. Zudem können zwei Verriegelungsglieder in den Seiten des Gehäuseglieds 1 (oder 2) angeordnet sein und bezüglich des zweiten Gehäuseglieds 2 (oder 1) und mit entsprechenden Schlitzen damit in Eingriff kommen. Ferner kann das Kabel zusammen mit dem der Koppler verwendet wird auch ein nicht abgeschirmtes verdralltes Kabelpaar sein oder eine Datensammelleitung mit geschlossener Leitung. Die Erfindung ist somit nicht durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel welches hier beschrieben und dargestellt ist beschränkt sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (23)

  1. Ein nicht-invasiver Koppler bzw. Kuppler für ein Kabel (11) der Bauart mit mindestens einem Signaldraht, einschließlich einer unteren magnetischen Kernhälfte (3); einer Basiseinheit (9) die Mittel aufweist, zum Tragen der unteren magnetischen Kernhälfte; einem oberen Gehäuseglied (2), oberen Kerntragmitteln zum Tragen einer oberen Magnetkernhälfte (21) in dem oberen Gehäuseglied; einem Drahtführungsglied (5, 6), welches Mittel aufweist zur Positionierung eines Drahtes bezüglich der erwähnten Kernhälften und zum Ausrichten der Kernhälften bezüglich einander zur Bildung einer magnetischen Kernstruktur; Kernstrukturwicklungsmitteln (77) einschließlich Wicklungen zum Umkreisen eines Teils der erwähnten oberen magnetischen Kernhälfte um zu bewirken, dass elektrische Signale übertragen werden zwischen den erwähnten Wicklungen und dem erwähnten Draht über die erwähnte Magnetkernstruktur; einem elektrischen Verbinder (78) angeordnet in dem erwähnten oberen Gehäuse; Schaltungsmittel (75) zur elektrischen Verbindung der erwähnten Wicklungen und des Verbinders; und oberen Gehäuseausrichtungs- und Anbringmitteln zum Ausrichten des oberen Gehäuses bezüglich der erwähnten Basiseinheit und zum lösbaren Anbringen des oberen Gehäuses an der Basiseinheit, dadurch gekennzeichnet dass: das erwähnte Drahtführungsglied ein Elastomerglied (6) aufweist, und zwar mit Mitteln einschließlich mindestens eines Schlitzes (42) zum elastischen Halten des Drahtes in einer vorbestimmten Position und Mitteln einschließlich mindestens einer Öffnung (39, 40), wobei Oberflächen der erwähnten Öffnung mit jeder der erwähnten Kernhälften (3, 21) in Eingriff stehen, um die erwähnten Kernhälften in einer vorbestimmten Position elastisch zu halten, wenn das erwähnte obere Gehäuse an der Basiseinheit angebracht ist.
  2. Koppler nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (18) zum lösbaren Anbringen der erwähnten Basiseinheit an einer Oberfläche (10) die mindestens zwei Öffnungen aufweist.
  3. Koppler nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Kern (3, 21) verjüngt ist, um der Geometrie des erwähnten Drahtes in dem Drahtführungsglied zu entsprechen.
  4. Koppler nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine zweite untere Kernhälfte (4) die eine Querschnittsfläche besitzt, die doppelt so groß ist wie die der ersten unteren Kernhälfte (3), um so die Größe des Schreibstromes zu reduzieren, der erforderlich ist in der Wicklung, um einen entsprechenden Schreibstrom in dem erwähnten Draht zu induzieren.
  5. Koppler nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Mittel zum Tragen der unteren Kernhälfte eine völlig aus Metall bestehende Schraubenfederaufhängung (25) aufweisen, wobei eine Schraubenfeder (30) und Isoliermittel (27, 28) vorgesehen sind, und zwar zum Isolieren der unteren Kernhälfte gegenüber der Schraubenfeder.
  6. Koppler nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch ein elastisches Verriegelungsglied (86), welches sich von einem Ende des erwähnten einen oberen Gehäuseglieds und der Basiseinheit erstreckt, und eine Ausnehmung (17) in dem oberen Gehäuseglied bzw. der Basiseinheit zum Aufnehmen eines Vorsprungs auf dem erwähnten Verriegelungsglied, wodurch das erwähnte obere Gehäuseglied und die Basiseinheit in einer einzigen Linearbewegung zusammen gepasst werden können, wobei das Verriegelungsglied sich während der Zusammenpassung verbiegt, um zu gestatten, dass der erwähnte Vorsprung von einer Oberfläche der erwähnten Basiseinheit freikommt, bevor der Vorsprung in die erwähnte Ausnehmung eintritt, um das obere Gehäuse in Eingriff mit der Basiseinheit zu halten.
  7. Koppler nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet dadurch, dass das obere Gehäuseglied (2) aus einem leitenden Metall hergestellt ist, und dass die Basiseinheit ein unteres Gehäuseglied (1) aufweist, ebenfalls hergestellt aus einem leitenden Metall.
  8. Koppler nach Anspruch 1, wobei dieser ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Basiseinheit ein unteres Gehäuse (1) aufweist, und wobei sämtliche Kanten und Ecken an den oberen und unteren Gehäusen (1, 2) abgerundet sind, um die Wärmeverteilung von dem Koppler zu maximieren.
  9. Koppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerglied (16) ferner einen integralen Entlastungsfreigabevorsprung (44) aufweist, und zwar mit (Zugentlastungs-) Mitteln einschließlich mindestens einem Entlastungsfreigabeschlitz (43) zur Verhinderung dass die Spannung am Kabel, eine Position des erwähnten Drahtes in dem erwähnten mindestens einen Schlitz beeinflusst.
  10. Koppler nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schlitz zwei Schlitze aufweist, und zwar orientiert mit einem Nicht-Null-Winkel bezüglich einander, wobei die Oberflächen der Kernhälften (3, 21) benachbart zu den zwei Schlitzen ebenfalls mit annähernd dem erwähnten Nicht-Null-Winkel orientiert sind, um zu ermöglichen, dass die Oberflächen einer Krümmung des Drahtes (11) positioniert in den erwähnten zwei Schlitzen folgen.
  11. Koppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine zweite untere Kernhälfte (4) und wobei der erwähnte mindestens eine Schlitz einen zweiten Schlitz aufweist, und zwar derart angeordnet, um einen zweiten Signaldraht bezüglich der zweiten unteren Kernhälfte zu positionieren, und wobei die erwähnte ersten magnetische Kernstruktur (3, 21) einen Lesetransformator bildet, und wobei die zweite untere Kernhälfte zusammen mit einer zweiten oberen Kernhälfte (22) einen Schreibtransformator (4, 22) bildet.
  12. Koppler nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei dieser ferner gekennzeichnet ist dadurch, dass die erwähnten Kernhälften (3, 21) eine E-Form besitzen, und zwar einschließlich einer Basis (18) und drei davon sich wegerstreckenden Schenkeln (19), und wobei zwei der erwähnten Schenkel trapezoidförmig im Querschnitt sind derart, dass die Oberflächen der Schenkel benachbart zu den Drähten parallel zu entsprechenden Drähten verlaufen, und wobei sämtliche Ecken der Kernhälften zur Verhinderung eines Wärmeaufbaus abgerundet sind.
  13. Koppler nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei dieser ferner gekennzeichnet ist durch eine zweite obere Kernhälfte (22), wobei jede der erwähnten oberen Kernhälften eine E-Form besitzt, und zwar einschließlich einer Basis und drei Schenkeln die sich davon wegerstrecken, und wobei die erwähnte Wicklung eine Schreibwicklung und eine Lesewicklung aufweist.
  14. Koppler nach Anspruch 13, wobei zwei der erwähnten Schenkel äußere Schenkel sind mit trapezoidförmigen Querschnitten derart, dass drei Seiten von einem der erwähnten äußeren Schenkel parallel verlaufen zu entsprechenden Seiten eines zweiten der erwähnten äußeren Schenkel, und derart, dass eine vierte Seite von einem der erwähnten äußeren Schenkel sich auf einem nicht Null Winkel befindet, relativ zu einer entsprechenden vierten Seite der zweiten äußeren Schenkel, wobei ein dritter der erwähnten Schenkel angeordnet ist zwischen den erwähnten zwei äußeren Schenkeln und zwei gegenseitig parallele Seiten, und zwei gegenseitig nicht parallele Seiten aufweist, wobei die gegenseitig nicht parallelen Seiten parallel zu den entsprechenden vierten Seiten der erwähnten äußeren Schenkel verlaufen.
  15. Koppler nach einem vorhergehenden Anspruch, ferner gekennzeichnet durch ein Halteglied (5) angebracht an der erwähnten Basiseinheit und zwar Mittel aufweisend, die eine Ausnehmung (33, 34) definieren zur Positionierung des erwähnten Elastomerglieds (6) in der erwähnten Basiseinheit (4), wobei das erwähnte Halteglied ferner Mittel aufweist, die eine Öffnung (36) in dem Halteglied definieren, und zwar zur Aufnahme eines Vorsprungs (48) herabstehend von einer Metallplatte (49) befestigt an dem erwähnten oberen Gehäuse, wobei der erwähnte Vorsprung und die Öffnung zusammenarbeiten, um das erwähnte obere Gehäuse mit der erwähnten Basiseinheit auszurichten, und wobei die Basiseinheit ferner eine Viertelumdrehungs- Verriegelungsaufnahme (46) aufweist und ein zweiter Vorsprung (65) an dem oberen Gehäuseglied (2) eine Öffnung (66) umfasst, in der eine Vierteldrehungs-Verriegelung (47) angeordnet ist, und zwar zur Aufnahme in der erwähnten Aufnahme (46) dann, wenn das obere Gehäuseglied an der erwähnten Basiseinheit angebracht ist.
  16. Koppler nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mindestens einen Fuß (16) befestigt an der Basiseinheit aufweisen, ein Gleitfußglied (60), und ferner Mittel (13, 57) zum gleitenden Tragen des gleitbaren Fußgliedes auf der Basiseinheit, wobei der Fuß derart angeordnet ist, dass er in einer der erwähnten Öffnungen (62) in der erwähnten Oberfläche aufgenommen wird, und ferner mit einem Teil des Gleitfußgliedes (60) derart angeordnet, um aufgenommen zu werden in einer weiteren der erwähnten Öffnungen (63) in der Oberfläche, wobei die erwähnten Mittel zum gleitenden Tragen des Gleitfußgliedes auf der Basiseinheit eine Öffnung (13) in der Basiseinheit aufweisen und einen Vorsprung (57) auf dem Fußglied zum Eingriff mit Kanten der Öffnung in der Basiseinheit, und wobei die erwähnten Befestigungsmittel ferner Mittel aufweisen, und zwar einschließlich eines Handgriffs (50) und eines übermittigen Federmechanismus zum Vorspannen des Verriegelungsgliedes zu einer Verriegelungsposition hin, wenn der Handgriff sich in einer entsprechenden Verriegelungsposition befindet.
  17. Koppler nach Anspruch 16, ferner gekennzeichnet dadurch, dass der Handgriff ein Hebel (90) ist, und zwar schwenkbar angebracht an der Basiseinheit, wobei der übermittige Federmechanismus eine Schraubenfeder (55) aufweist, die zwischen dem Gleitfußglied (60) und einem Befestigungspunkt (54) am Handgriff verbunden ist, wobei ferner der Befestigungspunkt mit einem vorbestimmten Abstand gegenüber einem Punkt (53) angeordnet ist, um den herum sich der Handgriff verschwenkt, derart, dass eine Länge der erwähnten Schraubenfeder maximal dann ist, wenn der Handgriff sich in einer Position zwischen Verriegelungs- und Entriegelungspositionen des Handgriffs befindet.
  18. Koppler nach Anspruch 16, ferner gekennzeichnet dadurch, dass der Fuß (16) und ein zweiter Fuß (60) wegstehend von dem Gleitfußglied derart konturiert sind, um die Basiseinheit bezüglich der erwähnten Öffnungen in der Oberfläche zu zentriert.
  19. Koppler nach Anspruch 5, ferner gekennzeichnet dadurch, dass die Isolationsmittel ein dielektrisches Glied (27, 28) aufweisen, und zwar angebracht zwischen der Schraubenfeder (30) und der unteren Kernhälfte (3).
  20. Koppler nach Anspruch 5 oder 19, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfederaufhängung (30) eine Vielzahl von Metallschraubenfedern aufweist.
  21. Koppler nach Anspruch 5, ferner gekennzeichnet durch ein Halteglied (5) angebracht an der Basiseinheit und Mittel aufweisend, die eine Ausnehmung (33, 34) definieren, und zwar zur Positionierung des Elastomerglieds in der Basiseinheit, und wobei dadurch die Bewegung der unteren Kernhälfte (3) begrenzt wird, und zwar auf einen einzigen Freiheitsgrad, wobei die Aufhängung bewirkt, dass die untere Kernhälfte sich zu der oberen Kernhälfte (21) bewegt und jedweder Luftspalt eliminiert wird zwischen den Kernhälften, während das Elastomerglied die Kernhälften in Ausrichtung miteinander hält.
  22. Koppler nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (86) von dem oberen Gehäuseglied herabsteht, und wobei die Ausnehmung (17) in der Basiseinheit angeordnet ist.
  23. Koppler nach Anspruch 7, wobei ferner eine leitende Metallplatte (72) befestigt am oberen Gehäuse vorgesehen ist, und wobei die Schaltungsmittel eine Schaltungsplatte (74) aufweisen, und zwar angebracht auf der Metallplatte, und wobei schließlich die Metallplatte und das obere Gehäuseglied zusammen die Schaltungsmittel (75) umschließen, um diese elektromagnetisch abzuschirmen.
DE69233021T 1991-12-11 1992-12-09 Antikoppler in Strombetriebsart Expired - Fee Related DE69233021T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US804696 1991-12-11
US07/804,696 US5241219A (en) 1991-12-11 1991-12-11 Current mode coupler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233021D1 DE69233021D1 (de) 2003-05-22
DE69233021T2 true DE69233021T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=25189599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE92403350T Pending DE546942T1 (de) 1991-12-11 1992-12-09 Antikoppler in Strombetriebsart.
DE69233021T Expired - Fee Related DE69233021T2 (de) 1991-12-11 1992-12-09 Antikoppler in Strombetriebsart

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE92403350T Pending DE546942T1 (de) 1991-12-11 1992-12-09 Antikoppler in Strombetriebsart.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5241219A (de)
EP (5) EP1058355A3 (de)
CA (1) CA2082088C (de)
DE (2) DE546942T1 (de)
ES (1) ES2049199T1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130631A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Philips Patentverwaltung Verfahren zum erkennen der gesprochenen woerter in einem sprachsignal
US5435512A (en) * 1992-12-24 1995-07-25 The Whitaker Corporation Mounting system for current mode coupler
US5360352A (en) * 1992-12-24 1994-11-01 The Whitaker Corporation Wire retainer for current mode coupler
US5514917A (en) * 1992-12-24 1996-05-07 The Whitaker Corporation Heat dissipating housing for current
US5528088A (en) 1994-06-27 1996-06-18 Amphenol Corporation Current mode coupler with improved grounding
US6794769B2 (en) * 2001-05-01 2004-09-21 Sanmina-Sci Corporation Current mode coupler having a unitary casing
NZ539770A (en) * 2005-04-29 2007-10-26 Auckland Uniservices Ltd Inductively coupled power transfer system
DE102010044945A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Eugster/Frismag Ag Brühvorrichtung zum Extrahieren einer Portionskapsel, Verfahren zum Betrieb einer Brühvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Brühvorrichtung und Verwendung einer Brühvorrichtung
US9445491B2 (en) * 2013-09-04 2016-09-13 Apple Inc. Overpass grounding spring and integrated component protection

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742408A (en) * 1969-12-12 1973-06-26 Bissett Berman Corp Inductively coupled connector
FR2188912A5 (de) * 1972-06-13 1974-01-18 Technilec Sarl
US4264827A (en) * 1978-11-06 1981-04-28 The Boeing Company Current mode data or power bus
DE8308242U1 (de) * 1983-03-21 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckverbinder für ein elektrisches Gerät
JPS62206776A (ja) * 1986-03-05 1987-09-11 株式会社村田製作所 フイルタコネクタ
GB8715742D0 (en) * 1987-07-03 1987-08-12 Raychem Pontoise Sa Data transmission bus coupler
US4823095A (en) * 1987-10-30 1989-04-18 International Business Machines Corporation Remote connection of termination network
US4904879A (en) * 1988-09-30 1990-02-27 Amp Incorporated Data current coupler and methods of making and assembling same
JP2820706B2 (ja) * 1989-03-02 1998-11-05 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁結合用のコイルを有する電力供給装置
DE59007147D1 (de) * 1990-02-16 1994-10-20 Merten Gmbh & Co Kg Geb Anschlusseinheit für die Hausleittechnik.
US5081648A (en) * 1990-03-12 1992-01-14 The Boeing Company Current mode data bus digital communications system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2082088A1 (en) 1993-06-12
US5241219A (en) 1993-08-31
EP1050934A2 (de) 2000-11-08
EP1052740A2 (de) 2000-11-15
EP1058355A2 (de) 2000-12-06
ES2049199T1 (es) 1994-04-16
EP1050933A3 (de) 2001-03-14
EP1050933B1 (de) 2003-04-16
EP1050933A2 (de) 2000-11-08
EP1050934A3 (de) 2001-03-14
DE69233021D1 (de) 2003-05-22
EP0546942A2 (de) 1993-06-16
DE546942T1 (de) 1994-04-21
CA2082088C (en) 2002-04-30
EP1058355A3 (de) 2001-03-14
EP0546942A3 (de) 1995-03-01
EP1052740A3 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920629T2 (de) Verbinderanordnung mit Impedanzanpassung.
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE60014719T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter impedanz
DE60216672T2 (de) USB elektrischer Verbinder
DE3881487T2 (de) Halteklammer und masseanschluss fuer steckverbinder.
DE69901404T2 (de) Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse
DE19704317B4 (de) Elektrische Buchse, insbesondere für einen Telefonanschluß
DE19938342B4 (de) Bürstensystem für elektrische Motoren
DE69529796T2 (de) Doppelreihen-Flachstecker Verbinder mit geringer Höhe
DE3320147A1 (de) Hf-filter-steckerverbindung
DE112017000890T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
EP2656450A1 (de) Steckverbinder
DE10204716A1 (de) Motor
EP1686597B1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung zwischen einem Bestückautomaten und einer Zuführeinrichtung für Bauelemente, Zuführeinrichtung und Bestückautomat.
DE69233021T2 (de) Antikoppler in Strombetriebsart
DE69410575T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung zum Montieren auf gedruckte Leiterplatten
DE69113260T2 (de) Mit einem elektrischen antriebsmotor ausgerüstete vorrichtung.
DE2713894A1 (de) Verrastbare kontaktbuchse zum einbau in einen steckverbinder
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE3503429C2 (de)
DE102019103293A1 (de) Relais
DE102018209121A1 (de) Abschirmelement und Energieübertragungseinheit
DE69432498T2 (de) Elektrischer Ein-Ausgangsverbinder
DE60131324T2 (de) Gefilterter elektrischer Verbinder mit Ferritkernspule

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee